Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Osmans Grabstätte.
zumal im Thälchen von Biledschik 1, in dem wir auf unserer
Wanderung unversehens auf das Grab Osmans, des Gründers
der gleichnamigen Dynastie stoßen. Es liegt am Ende des Thales
und wird schon aus der Ferne erblickt, wenn man von Lefkeh
herüberkömmt. Dem Styl und Aussehen nach erinnert das
Denkmal an die gewöhnlichen Sultansgräber in Constantinopel 2.
Auch die Cypressen und immergrünes Buschwerk fehlt dem stillen
Todtenasyle nicht, in welchem die Gebeine Osmans und seines
Vaters Erthogrul nebeneinander ruhen. Neuester Zeit wollte
man auch von einem Grabe Osmans zu Brussa wissen, that-
sächlich wird aber dieses von den Türken selbst nur als ein
Denkmal angesehen.

1 Der Ort ist insoferne von historischer Bedeutung, als von hier aus
die ersten energischen Feindseligkeiten der Osmanen gegen das byzantinische
Reich begannen (1298). Vgl. W. Ainsworth, "Trav. and Res." II, 54.
2 Das imposanteste dieser Mausoleen ist jenes Suleiman des "Präch-
tigen", ein herrliches Bauwerk saracenischen Styles. Stolz, wie sein
Leben und Wirken, mahnt auch dies Monument an den verschollenen
Glanz des ruhmreichsten aller Sultane. Neben dieser Grabstätte ist zu-
nächst jene Mohammeds II. hervorzuheben, eigentlich ein ganzes Gebäude,
von den größten Dimensionen. Nicht weit hievon mahnen uns allerlei
Attribute und zierliche Embleme an ein erlauchtes Frauengrab. Hier
ruht Ailima, eine jener seltenen Zauber-Erscheinungen des Ostens; sie war
die Gattin Murads II. Die in zahlreichen nationalen Poesien fortlebende
Sultanin soll ein Wunder an Schönheit und Gelehrsamkeit gewesen sein,
da aber der zierliche Käfig, der das weibliche Kleinod einschließt, stumm
ist, so mag man den unterschiedlichen Panegyrikern nach Gutdünken Glauben
schenken. Neben der Moschee Bajazids II. liegt eine zweite, in den Tra-
ditionen der Türken hochgeehrte und vielgefeierte Frau, die Mutter des
genannten Sultans, Gül-Bahar, d. i.: "Frühlingsrose". Selim I., der
Eroberer Syriens und Egyptens, der die Janitscharen zuerst über den
Taurus nach den gesegneten Gebieten Mesopotamiens geführt und nach
einem unvergleichlichen Eroberungszuge bis an die Marken des "schwarzen
Continentes" gelangte, dieser grausame, aber tapfere Beherrscher der Os-
manen fand seine Ruhestätte neben der Moschee, der er als ihr Gründer
seinen Namen gegeben. Unter dem geschweiften Dache, über das sich
Platanenkronen beugen, ruht er allein -- wie er im Leben allein ohne
Freunde gestanden ... Im massiven und geräumigen Mausoleum der
Moschee Achmed I. finden wir eine ganze Reihe prächtiger Marmor-
Sarkophage. Hier ruht Osman II., der von den Janitscharen erdrosselt
wurde, und Murad IV., der 1640 eines natürlichen Todes starb; ferner

Osmans Grabſtätte.
zumal im Thälchen von Biledſchik 1, in dem wir auf unſerer
Wanderung unverſehens auf das Grab Osmans, des Gründers
der gleichnamigen Dynaſtie ſtoßen. Es liegt am Ende des Thales
und wird ſchon aus der Ferne erblickt, wenn man von Lefkeh
herüberkömmt. Dem Styl und Ausſehen nach erinnert das
Denkmal an die gewöhnlichen Sultansgräber in Conſtantinopel 2.
Auch die Cypreſſen und immergrünes Buſchwerk fehlt dem ſtillen
Todtenaſyle nicht, in welchem die Gebeine Osmans und ſeines
Vaters Erthogrul nebeneinander ruhen. Neueſter Zeit wollte
man auch von einem Grabe Osmans zu Bruſſa wiſſen, that-
ſächlich wird aber dieſes von den Türken ſelbſt nur als ein
Denkmal angeſehen.

1 Der Ort iſt inſoferne von hiſtoriſcher Bedeutung, als von hier aus
die erſten energiſchen Feindſeligkeiten der Osmanen gegen das byzantiniſche
Reich begannen (1298). Vgl. W. Ainsworth, „Trav. and Res.“ II, 54.
2 Das impoſanteſte dieſer Mauſoleen iſt jenes Suleiman des „Präch-
tigen“, ein herrliches Bauwerk ſaraceniſchen Styles. Stolz, wie ſein
Leben und Wirken, mahnt auch dies Monument an den verſchollenen
Glanz des ruhmreichſten aller Sultane. Neben dieſer Grabſtätte iſt zu-
nächſt jene Mohammeds II. hervorzuheben, eigentlich ein ganzes Gebäude,
von den größten Dimenſionen. Nicht weit hievon mahnen uns allerlei
Attribute und zierliche Embleme an ein erlauchtes Frauengrab. Hier
ruht Ailima, eine jener ſeltenen Zauber-Erſcheinungen des Oſtens; ſie war
die Gattin Murads II. Die in zahlreichen nationalen Poeſien fortlebende
Sultanin ſoll ein Wunder an Schönheit und Gelehrſamkeit geweſen ſein,
da aber der zierliche Käfig, der das weibliche Kleinod einſchließt, ſtumm
iſt, ſo mag man den unterſchiedlichen Panegyrikern nach Gutdünken Glauben
ſchenken. Neben der Moſchee Bajazids II. liegt eine zweite, in den Tra-
ditionen der Türken hochgeehrte und vielgefeierte Frau, die Mutter des
genannten Sultans, Gül-Bahar, d. i.: „Frühlingsroſe“. Selim I., der
Eroberer Syriens und Egyptens, der die Janitſcharen zuerſt über den
Taurus nach den geſegneten Gebieten Meſopotamiens geführt und nach
einem unvergleichlichen Eroberungszuge bis an die Marken des „ſchwarzen
Continentes“ gelangte, dieſer grauſame, aber tapfere Beherrſcher der Os-
manen fand ſeine Ruheſtätte neben der Moſchee, der er als ihr Gründer
ſeinen Namen gegeben. Unter dem geſchweiften Dache, über das ſich
Platanenkronen beugen, ruht er allein — wie er im Leben allein ohne
Freunde geſtanden … Im maſſiven und geräumigen Mauſoleum der
Moſchee Achmed I. finden wir eine ganze Reihe prächtiger Marmor-
Sarkophage. Hier ruht Osman II., der von den Janitſcharen erdroſſelt
wurde, und Murad IV., der 1640 eines natürlichen Todes ſtarb; ferner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0187" n="155"/><fw place="top" type="header">Osmans Grab&#x017F;tätte.</fw><lb/>
zumal im Thälchen von Biled&#x017F;chik <note place="foot" n="1">Der Ort i&#x017F;t in&#x017F;oferne von hi&#x017F;tori&#x017F;cher Bedeutung, als von hier aus<lb/>
die er&#x017F;ten energi&#x017F;chen Feind&#x017F;eligkeiten der Osmanen gegen das byzantini&#x017F;che<lb/>
Reich begannen (1298). Vgl. W. Ainsworth, <hi rendition="#aq">&#x201E;Trav. and Res.&#x201C; II</hi>, 54.</note>, in dem wir auf un&#x017F;erer<lb/>
Wanderung unver&#x017F;ehens auf das Grab Osmans, des Gründers<lb/>
der gleichnamigen Dyna&#x017F;tie &#x017F;toßen. Es liegt am Ende des Thales<lb/>
und wird &#x017F;chon aus der Ferne erblickt, wenn man von Lefkeh<lb/>
herüberkömmt. Dem Styl und Aus&#x017F;ehen nach erinnert das<lb/>
Denkmal an die gewöhnlichen Sultansgräber in Con&#x017F;tantinopel <note xml:id="seg2pn_17_1" next="#seg2pn_17_2" place="foot" n="2">Das impo&#x017F;ante&#x017F;te die&#x017F;er Mau&#x017F;oleen i&#x017F;t jenes Suleiman des &#x201E;Präch-<lb/>
tigen&#x201C;, ein herrliches Bauwerk &#x017F;araceni&#x017F;chen Styles. Stolz, wie &#x017F;ein<lb/>
Leben und Wirken, mahnt auch dies Monument an den ver&#x017F;chollenen<lb/>
Glanz des ruhmreich&#x017F;ten aller Sultane. Neben die&#x017F;er Grab&#x017F;tätte i&#x017F;t zu-<lb/>
näch&#x017F;t jene Mohammeds <hi rendition="#aq">II.</hi> hervorzuheben, eigentlich ein ganzes Gebäude,<lb/>
von den größten Dimen&#x017F;ionen. Nicht weit hievon mahnen uns allerlei<lb/>
Attribute und zierliche Embleme an ein erlauchtes Frauengrab. Hier<lb/>
ruht Ailima, eine jener &#x017F;eltenen Zauber-Er&#x017F;cheinungen des O&#x017F;tens; &#x017F;ie war<lb/>
die Gattin Murads <hi rendition="#aq">II.</hi> Die in zahlreichen nationalen Poe&#x017F;ien fortlebende<lb/>
Sultanin &#x017F;oll ein Wunder an Schönheit und Gelehr&#x017F;amkeit gewe&#x017F;en &#x017F;ein,<lb/>
da aber der zierliche Käfig, der das weibliche Kleinod ein&#x017F;chließt, &#x017F;tumm<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o mag man den unter&#x017F;chiedlichen Panegyrikern nach Gutdünken Glauben<lb/>
&#x017F;chenken. Neben der Mo&#x017F;chee Bajazids <hi rendition="#aq">II.</hi> liegt eine zweite, in den Tra-<lb/>
ditionen der Türken hochgeehrte und vielgefeierte Frau, die Mutter des<lb/>
genannten Sultans, Gül-Bahar, d. i.: &#x201E;Frühlingsro&#x017F;e&#x201C;. Selim <hi rendition="#aq">I.</hi>, der<lb/>
Eroberer Syriens und Egyptens, der die Janit&#x017F;charen zuer&#x017F;t über den<lb/>
Taurus nach den ge&#x017F;egneten Gebieten Me&#x017F;opotamiens geführt und nach<lb/>
einem unvergleichlichen Eroberungszuge bis an die Marken des &#x201E;&#x017F;chwarzen<lb/>
Continentes&#x201C; gelangte, die&#x017F;er grau&#x017F;ame, aber tapfere Beherr&#x017F;cher der Os-<lb/>
manen fand &#x017F;eine Ruhe&#x017F;tätte neben der Mo&#x017F;chee, der er als ihr Gründer<lb/>
&#x017F;einen Namen gegeben. Unter dem ge&#x017F;chweiften Dache, über das &#x017F;ich<lb/>
Platanenkronen beugen, ruht er allein &#x2014; wie er im Leben allein ohne<lb/>
Freunde ge&#x017F;tanden &#x2026; Im ma&#x017F;&#x017F;iven und geräumigen Mau&#x017F;oleum der<lb/>
Mo&#x017F;chee Achmed <hi rendition="#aq">I.</hi> finden wir eine ganze Reihe prächtiger Marmor-<lb/>
Sarkophage. Hier ruht Osman <hi rendition="#aq">II.</hi>, der von den Janit&#x017F;charen erdro&#x017F;&#x017F;elt<lb/>
wurde, und Murad <hi rendition="#aq">IV.</hi>, der 1640 eines natürlichen Todes &#x017F;tarb; ferner</note>.<lb/>
Auch die Cypre&#x017F;&#x017F;en und immergrünes Bu&#x017F;chwerk fehlt dem &#x017F;tillen<lb/>
Todtena&#x017F;yle nicht, in welchem die Gebeine Osmans und &#x017F;eines<lb/>
Vaters Erthogrul nebeneinander ruhen. Neue&#x017F;ter Zeit wollte<lb/>
man auch von einem Grabe Osmans zu Bru&#x017F;&#x017F;a wi&#x017F;&#x017F;en, that-<lb/>
&#x017F;ächlich wird aber die&#x017F;es von den Türken &#x017F;elb&#x017F;t nur als ein<lb/>
Denkmal ange&#x017F;ehen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0187] Osmans Grabſtätte. zumal im Thälchen von Biledſchik 1, in dem wir auf unſerer Wanderung unverſehens auf das Grab Osmans, des Gründers der gleichnamigen Dynaſtie ſtoßen. Es liegt am Ende des Thales und wird ſchon aus der Ferne erblickt, wenn man von Lefkeh herüberkömmt. Dem Styl und Ausſehen nach erinnert das Denkmal an die gewöhnlichen Sultansgräber in Conſtantinopel 2. Auch die Cypreſſen und immergrünes Buſchwerk fehlt dem ſtillen Todtenaſyle nicht, in welchem die Gebeine Osmans und ſeines Vaters Erthogrul nebeneinander ruhen. Neueſter Zeit wollte man auch von einem Grabe Osmans zu Bruſſa wiſſen, that- ſächlich wird aber dieſes von den Türken ſelbſt nur als ein Denkmal angeſehen. 1 Der Ort iſt inſoferne von hiſtoriſcher Bedeutung, als von hier aus die erſten energiſchen Feindſeligkeiten der Osmanen gegen das byzantiniſche Reich begannen (1298). Vgl. W. Ainsworth, „Trav. and Res.“ II, 54. 2 Das impoſanteſte dieſer Mauſoleen iſt jenes Suleiman des „Präch- tigen“, ein herrliches Bauwerk ſaraceniſchen Styles. Stolz, wie ſein Leben und Wirken, mahnt auch dies Monument an den verſchollenen Glanz des ruhmreichſten aller Sultane. Neben dieſer Grabſtätte iſt zu- nächſt jene Mohammeds II. hervorzuheben, eigentlich ein ganzes Gebäude, von den größten Dimenſionen. Nicht weit hievon mahnen uns allerlei Attribute und zierliche Embleme an ein erlauchtes Frauengrab. Hier ruht Ailima, eine jener ſeltenen Zauber-Erſcheinungen des Oſtens; ſie war die Gattin Murads II. Die in zahlreichen nationalen Poeſien fortlebende Sultanin ſoll ein Wunder an Schönheit und Gelehrſamkeit geweſen ſein, da aber der zierliche Käfig, der das weibliche Kleinod einſchließt, ſtumm iſt, ſo mag man den unterſchiedlichen Panegyrikern nach Gutdünken Glauben ſchenken. Neben der Moſchee Bajazids II. liegt eine zweite, in den Tra- ditionen der Türken hochgeehrte und vielgefeierte Frau, die Mutter des genannten Sultans, Gül-Bahar, d. i.: „Frühlingsroſe“. Selim I., der Eroberer Syriens und Egyptens, der die Janitſcharen zuerſt über den Taurus nach den geſegneten Gebieten Meſopotamiens geführt und nach einem unvergleichlichen Eroberungszuge bis an die Marken des „ſchwarzen Continentes“ gelangte, dieſer grauſame, aber tapfere Beherrſcher der Os- manen fand ſeine Ruheſtätte neben der Moſchee, der er als ihr Gründer ſeinen Namen gegeben. Unter dem geſchweiften Dache, über das ſich Platanenkronen beugen, ruht er allein — wie er im Leben allein ohne Freunde geſtanden … Im maſſiven und geräumigen Mauſoleum der Moſchee Achmed I. finden wir eine ganze Reihe prächtiger Marmor- Sarkophage. Hier ruht Osman II., der von den Janitſcharen erdroſſelt wurde, und Murad IV., der 1640 eines natürlichen Todes ſtarb; ferner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/187
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/187>, abgerufen am 25.11.2024.