Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.Inhalt. Seite Einleitende Bemerkungen IX I. Im Ararat-Gebiet. Rundblick vom Ararat. -- Bajazid. -- Bis Kars. -- Ar- menische Culturstätten. -- Zur Völkerstellung der Armenier. -- Der Patriarchensitz Etschmiatsin 1 II. Hoch-Armenien. Von Kars nach Erzerum. -- Die armenische Capitale und ihre geschichtliche Vergangenheit. -- Die Plastik Hoch-Ar- meniens. -- Erzingian und der "heilige Berg". -- Die ältere Literatur der Armenier 43 III. Das pontisch-armenische Gestadeland. Trapezunt, die Türkenstadt. -- Historische Reminiscenzen. -- Das Gartenland "Dschanik". -- Zur Kaukasischen Emigration. -- Griechische Küstengaue. -- Lazistan und das Volk der Lazen 69 IV. Van und die Kurden. Im armenischen Kaschmir. -- Die Stadt Van und ihre Denk- male. -- Hakkiari, der Nestorianer-District. -- Die Kurden und ihre geographische Verbreitung 93 V. Ueberblick auf Gesammt-Armenien. Klein-Armenien. -- Das Halysplateau mit Siwas. -- Das plastische Total-Bild Armeniens. -- Die Hochsteppen. -- Die Eufrat-Katarakte. -- Armeniens culturhistorische Stellung zu Asien. -- Das armenische Volk der Gegenwart und sein bis- heriges Verhältniß zur entsprechenden Race 115 Anhang: Anatolische Fragmente. Die Stammheimat der Osmanen. -- Hellespont und Ilion. -- Smyrna. -- Zwischen Taurus und Halys. -- Die Garten- stadt Amasia. -- Sinope, ein Culturbild. -- Allgemeines über Anatolien 145 Inhalt. Seite Einleitende Bemerkungen IX I. Im Ararat-Gebiet. Rundblick vom Ararat. — Bajazid. — Bis Kars. — Ar- meniſche Culturſtätten. — Zur Völkerſtellung der Armenier. — Der Patriarchenſitz Etſchmiatſin 1 II. Hoch-Armenien. Von Kars nach Erzerum. — Die armeniſche Capitale und ihre geſchichtliche Vergangenheit. — Die Plaſtik Hoch-Ar- meniens. — Erzingian und der „heilige Berg“. — Die ältere Literatur der Armenier 43 III. Das pontiſch-armeniſche Geſtadeland. Trapezunt, die Türkenſtadt. — Hiſtoriſche Reminiscenzen. — Das Gartenland „Dſchanik“. — Zur Kaukaſiſchen Emigration. — Griechiſche Küſtengaue. — Laziſtan und das Volk der Lazen 69 IV. Van und die Kurden. Im armeniſchen Kaſchmir. — Die Stadt Van und ihre Denk- male. — Hakkiari, der Neſtorianer-Diſtrict. — Die Kurden und ihre geographiſche Verbreitung 93 V. Ueberblick auf Geſammt-Armenien. Klein-Armenien. — Das Halysplateau mit Siwas. — Das plaſtiſche Total-Bild Armeniens. — Die Hochſteppen. — Die Eufrat-Katarakte. — Armeniens culturhiſtoriſche Stellung zu Aſien. — Das armeniſche Volk der Gegenwart und ſein bis- heriges Verhältniß zur entſprechenden Race 115 Anhang: Anatoliſche Fragmente. Die Stammheimat der Osmanen. — Hellespont und Ilion. — Smyrna. — Zwiſchen Taurus und Halys. — Die Garten- ſtadt Amaſia. — Sinope, ein Culturbild. — Allgemeines über Anatolien 145 <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0013" n="[IX]"/> <div type="contents"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Inhalt</hi>.</hi> </hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <list> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>Einleitende Bemerkungen <ref><hi rendition="#aq">IX</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Im Ararat-Gebiet</hi>.<lb/> Rundblick vom Ararat. — Bajazid. — Bis Kars. — Ar-<lb/> meniſche Culturſtätten. — Zur Völkerſtellung der Armenier.<lb/> — Der Patriarchenſitz Etſchmiatſin <ref>1</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Hoch-Armenien</hi>.<lb/> Von Kars nach Erzerum. — Die armeniſche Capitale und<lb/> ihre geſchichtliche Vergangenheit. — Die Plaſtik Hoch-Ar-<lb/> meniens. — Erzingian und der „heilige Berg“. — Die<lb/> ältere Literatur der Armenier <ref>43</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Das pontiſch-armeniſche Geſtadeland</hi>.<lb/> Trapezunt, die Türkenſtadt. — Hiſtoriſche Reminiscenzen. —<lb/> Das Gartenland „Dſchanik“. — Zur Kaukaſiſchen Emigration.<lb/> — Griechiſche Küſtengaue. — Laziſtan und das Volk der<lb/> Lazen <ref>69</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#g">Van und die Kurden</hi>.<lb/> Im armeniſchen Kaſchmir. — Die Stadt Van und ihre Denk-<lb/> male. — Hakkiari, der Neſtorianer-Diſtrict. — Die Kurden<lb/> und ihre geographiſche Verbreitung <ref>93</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#g">Ueberblick auf Geſammt-Armenien</hi>.<lb/> Klein-Armenien. — Das Halysplateau mit Siwas. — Das<lb/> plaſtiſche Total-Bild Armeniens. — Die Hochſteppen. — Die<lb/> Eufrat-Katarakte. — Armeniens culturhiſtoriſche Stellung zu<lb/> Aſien. — Das armeniſche Volk der Gegenwart und ſein bis-<lb/> heriges Verhältniß zur entſprechenden Race <ref>115</ref></item><lb/> <item>Anhang: <hi rendition="#g">Anatoliſche Fragmente</hi>.<lb/> Die Stammheimat der Osmanen. — Hellespont und Ilion.<lb/> — Smyrna. — Zwiſchen Taurus und Halys. — Die Garten-<lb/> ſtadt Amaſia. — Sinope, ein Culturbild. — Allgemeines über<lb/> Anatolien <ref>145</ref></item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </front> </text> </TEI> [[IX]/0013]
Inhalt.
Seite
Einleitende Bemerkungen IX
I. Im Ararat-Gebiet.
Rundblick vom Ararat. — Bajazid. — Bis Kars. — Ar-
meniſche Culturſtätten. — Zur Völkerſtellung der Armenier.
— Der Patriarchenſitz Etſchmiatſin 1
II. Hoch-Armenien.
Von Kars nach Erzerum. — Die armeniſche Capitale und
ihre geſchichtliche Vergangenheit. — Die Plaſtik Hoch-Ar-
meniens. — Erzingian und der „heilige Berg“. — Die
ältere Literatur der Armenier 43
III. Das pontiſch-armeniſche Geſtadeland.
Trapezunt, die Türkenſtadt. — Hiſtoriſche Reminiscenzen. —
Das Gartenland „Dſchanik“. — Zur Kaukaſiſchen Emigration.
— Griechiſche Küſtengaue. — Laziſtan und das Volk der
Lazen 69
IV. Van und die Kurden.
Im armeniſchen Kaſchmir. — Die Stadt Van und ihre Denk-
male. — Hakkiari, der Neſtorianer-Diſtrict. — Die Kurden
und ihre geographiſche Verbreitung 93
V. Ueberblick auf Geſammt-Armenien.
Klein-Armenien. — Das Halysplateau mit Siwas. — Das
plaſtiſche Total-Bild Armeniens. — Die Hochſteppen. — Die
Eufrat-Katarakte. — Armeniens culturhiſtoriſche Stellung zu
Aſien. — Das armeniſche Volk der Gegenwart und ſein bis-
heriges Verhältniß zur entſprechenden Race 115
Anhang: Anatoliſche Fragmente.
Die Stammheimat der Osmanen. — Hellespont und Ilion.
— Smyrna. — Zwiſchen Taurus und Halys. — Die Garten-
ſtadt Amaſia. — Sinope, ein Culturbild. — Allgemeines über
Anatolien 145
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/13 |
Zitationshilfe: | Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. [IX]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/13>, abgerufen am 16.02.2025. |