Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Grafen zu Hanau, nach Graf Jacob zu Zweybrück und Bitsch anno. 1570 erfolgtes Ableiben, uti masculi ex foemina descendentes, nicht aus dem Fundament, daß weyland Graf Philipp zu Hanau mit erstgemeldetes Herrn Jacobs einiger Tochter, Ludovica Margaretha, verheyrathet gewesen, sondern virtute praecedentium investiturarum, quibus utraque familia in solidum investita fuisse deprehenditur, sich zu den Lehen von Rechtswegen nähern können; Und wann auch endlich berührte Lehen vor Erb- oder Kunckel-Lehen angesehen werden solten, so würde doch auch in denselben den Masculis ex foemina oriundis der Vorzug verstattet, und den Frauenspersohnen anderer gestalt der Weg dazu nicht eröffnet, als wann gar keine masculi verhanden.

Ad II. Der angeführte Schluß ließe sich anhero nicht accommodiren, ubi de contraria voluntate Domini feudum dantis & vasallorum recipientium in solidum constat.

Ad III. Beklagter Graf zu Hanau hätte die Lichtenbergische Lehen nicht jure hereditario von weyland Graf Jacob zu Bitsch erbet, sondern es wären dieselbe nach dessen Absterben vi pacti & investiturae vel etiam juris non decrescendi, dem Grafen zu Hanau ohne Mittel alsobald zugefallen; Es wären auch die in Rechten verordnete solennitates dabey nicht attendiret; daß aber Beklagtens Groß-Vater, als Tutor, solchen Vergleich vermitteln helffen, solches könne dessen Nachkommen nicht praejudiciren, cum administrator rerum alienarum necessitate officii consentiens alienationi, de re sua propria fibi non praejudicet per l. Cum quaedam. C. de Adm. tut. und sonderlich weil dessen Nachkommen ihr Recht a primo acquirente & ex prima investitura hätten. sc.

Wie es anitzo mit dieser Praetension stehe, ist mir nicht bewust, das Fürstl. Hauß Hanau ist aber noch im Besitz.

Anderes Capitel/ Von der Grafen zu Leiningen-Westerburg Praetens. auff die Herrschafft Ochsenstein.

Woher diese Praetension komme/ wird ohne folgenden genealogische Tabel nicht wohl zu fassen seyn: [unleserliches Material]

Historie. ES ist diese Herrschafft ein Metzisches Lehen, und hatte vormahlen ihre eigene Herren, davon der letzte, Nahmens Georgius, anno 1459 ohne Leibes-Erben verstarb, und Graf Henricum zu Zweybrück, seiner Gemahlin Bruder, und seiner Muhme Cunigundae, des Hn. Volmari zu Ochsenstein Tochter, Ehegemahl, zum Erben einsetzte, der auch, mit Hülffe des Pfaltzgraf Philippi am Rhein, anno 1490 von dem Bischoff zu Metz mit den Ochsensteinischen Lehen investiret wurde; Henrico succedirte sein Sohn Georg, welcher, weil er außer der Ehe lebte, diese Grafschafft noch seinen Lebzeiten seinem Vetter Jacobo, Grafen zu Zweyckbrück und Bitsch übergab, dessen Tochter Margreta solche nebst andern väterlichen Herrschafften, durch die Vermählung mit Graf Philipp V zu Hanau, auff ihre Nachkommen, die Grafen zu Hanau, brachte.

Es ist aber zu mercken, daß vorgemeldeter Graf Georg zu Zweybrück auch eine Schwester Cunigundam hatte, die an einen Grafen von Falckenstein vermählet war, und

Spener hist. Insign. L. 2. c. 41. §. 12.
Spener. d. l. §. 10.

Grafen zu Hanau, nach Graf Jacob zu Zweybrück und Bitsch anno. 1570 erfolgtes Ableiben, uti masculi ex foemina descendentes, nicht aus dem Fundament, daß weyland Graf Philipp zu Hanau mit erstgemeldetes Herrn Jacobs einiger Tochter, Ludovica Margaretha, verheyrathet gewesen, sondern virtute praecedentium investiturarum, quibus utraque familia in solidum investita fuisse deprehenditur, sich zu den Lehen von Rechtswegen nähern können; Und wann auch endlich berührte Lehen vor Erb- oder Kunckel-Lehen angesehen werden solten, so würde doch auch in denselben den Masculis ex foemina oriundis der Vorzug verstattet, und den Frauenspersohnen anderer gestalt der Weg dazu nicht eröffnet, als wann gar keine masculi verhanden.

Ad II. Der angeführte Schluß ließe sich anhero nicht accommodiren, ubi de contraria voluntate Domini feudum dantis & vasallorum recipientium in solidum constat.

Ad III. Beklagter Graf zu Hanau hätte die Lichtenbergische Lehen nicht jure hereditario von weyland Graf Jacob zu Bitsch erbet, sondern es wären dieselbe nach dessen Absterben vi pacti & investiturae vel etiam juris non decrescendi, dem Grafen zu Hanau ohne Mittel alsobald zugefallen; Es wären auch die in Rechten verordnete solennitates dabey nicht attendiret; daß aber Beklagtens Groß-Vater, als Tutor, solchen Vergleich vermitteln helffen, solches könne dessen Nachkommen nicht praejudiciren, cum administrator rerum alienarum necessitate officii consentiens alienationi, de re sua propria fibi non praejudicet per l. Cum quaedam. C. de Adm. tut. und sonderlich weil dessen Nachkommen ihr Recht a primo acquirente & ex prima investitura hätten. sc.

Wie es anitzo mit dieser Praetension stehe, ist mir nicht bewust, das Fürstl. Hauß Hanau ist aber noch im Besitz.

Anderes Capitel/ Von der Grafen zu Leiningen-Westerburg Praetens. auff die Herrschafft Ochsenstein.

Woher diese Praetension komme/ wird ohne folgenden genealogische Tabel nicht wohl zu fassen seyn: [unleserliches Material]

Historie. ES ist diese Herrschafft ein Metzisches Lehen, und hatte vormahlen ihre eigene Herren, davon der letzte, Nahmens Georgius, anno 1459 ohne Leibes-Erben verstarb, und Graf Henricum zu Zweybrück, seiner Gemahlin Bruder, und seiner Muhme Cunigundae, des Hn. Volmari zu Ochsenstein Tochter, Ehegemahl, zum Erben einsetzte, der auch, mit Hülffe des Pfaltzgraf Philippi am Rhein, anno 1490 von dem Bischoff zu Metz mit den Ochsensteinischen Lehen investiret wurde; Henrico succedirte sein Sohn Georg, welcher, weil er außer der Ehe lebte, diese Grafschafft noch seinen Lebzeiten seinem Vetter Jacobo, Grafen zu Zweyckbrück und Bitsch übergab, dessen Tochter Margreta solche nebst andern väterlichen Herrschafften, durch die Vermählung mit Graf Philipp V zu Hanau, auff ihre Nachkommen, die Grafen zu Hanau, brachte.

Es ist aber zu mercken, daß vorgemeldeter Graf Georg zu Zweybrück auch eine Schwester Cunigundam hatte, die an einen Grafen von Falckenstein vermählet war, und

Spener hist. Insign. L. 2. c. 41. §. 12.
Spener. d. l. §. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0762" n="851"/>
Grafen zu Hanau, nach Graf Jacob zu            Zweybrück und Bitsch anno. 1570 erfolgtes Ableiben, uti masculi ex foemina descendentes,            nicht aus dem Fundament, daß weyland Graf Philipp zu Hanau mit erstgemeldetes Herrn Jacobs            einiger Tochter, Ludovica Margaretha, verheyrathet gewesen, sondern virtute praecedentium            investiturarum, quibus utraque familia in solidum investita fuisse deprehenditur, sich zu            den Lehen von Rechtswegen nähern können; Und wann auch endlich berührte Lehen vor Erb-            oder Kunckel-Lehen angesehen werden solten, so würde doch auch in denselben den Masculis            ex foemina oriundis der Vorzug verstattet, und den Frauenspersohnen anderer gestalt der            Weg dazu nicht eröffnet, als wann gar keine masculi verhanden.</p>
        <p>Ad II. Der angeführte Schluß ließe sich anhero nicht accommodiren, ubi de contraria            voluntate Domini feudum dantis &amp; vasallorum recipientium in solidum constat.</p>
        <p>Ad III. Beklagter Graf zu Hanau hätte die Lichtenbergische Lehen nicht jure hereditario            von weyland Graf Jacob zu Bitsch erbet, sondern es wären dieselbe nach dessen Absterben vi            pacti &amp; investiturae vel etiam juris non decrescendi, dem Grafen zu Hanau ohne Mittel            alsobald zugefallen; Es wären auch die in Rechten verordnete solennitates dabey nicht            attendiret; daß aber Beklagtens Groß-Vater, als Tutor, solchen Vergleich vermitteln            helffen, solches könne dessen Nachkommen nicht praejudiciren, cum administrator rerum            alienarum necessitate officii consentiens alienationi, de re sua propria fibi non            praejudicet per l. Cum quaedam. C. de Adm. tut. und sonderlich weil dessen Nachkommen ihr            Recht a primo acquirente &amp; ex prima investitura hätten. sc.</p>
        <p>Wie es anitzo mit dieser Praetension stehe, ist mir nicht bewust, das Fürstl. Hauß Hanau            ist aber noch im Besitz.</p>
        <p>Anderes Capitel/ Von der Grafen zu Leiningen-Westerburg Praetens. auff die Herrschafft            Ochsenstein.</p>
        <p>Woher diese Praetension komme/ wird ohne folgenden genealogische Tabel nicht wohl zu            fassen seyn: <gap reason="illegible"/></p>
        <p><note place="left">Historie.</note> ES ist diese Herrschafft ein Metzisches Lehen, und            hatte vormahlen ihre eigene Herren, davon der letzte, Nahmens Georgius, anno 1459 ohne            Leibes-Erben verstarb, und Graf Henricum zu Zweybrück, seiner Gemahlin Bruder, und seiner            Muhme Cunigundae, des Hn. Volmari zu Ochsenstein Tochter, Ehegemahl, zum Erben einsetzte,            der auch, mit Hülffe des Pfaltzgraf Philippi am Rhein, anno 1490 von dem Bischoff zu Metz            mit den Ochsensteinischen Lehen investiret wurde; Henrico succedirte sein Sohn Georg,            welcher, weil er außer der Ehe lebte, diese Grafschafft noch seinen Lebzeiten seinem            Vetter Jacobo, Grafen zu Zweyckbrück und Bitsch übergab, <note place="foot">Spener hist.              Insign. L. 2. c. 41. §. 12.</note> dessen Tochter Margreta solche nebst andern            väterlichen Herrschafften, durch die Vermählung mit Graf Philipp V zu Hanau, auff ihre            Nachkommen, die Grafen zu Hanau, brachte. <note place="foot">Spener. d. l. §.            10.</note></p>
        <p>Es ist aber zu mercken, daß vorgemeldeter Graf Georg zu Zweybrück auch eine Schwester            Cunigundam hatte, die an einen Grafen von Falckenstein vermählet war, und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[851/0762] Grafen zu Hanau, nach Graf Jacob zu Zweybrück und Bitsch anno. 1570 erfolgtes Ableiben, uti masculi ex foemina descendentes, nicht aus dem Fundament, daß weyland Graf Philipp zu Hanau mit erstgemeldetes Herrn Jacobs einiger Tochter, Ludovica Margaretha, verheyrathet gewesen, sondern virtute praecedentium investiturarum, quibus utraque familia in solidum investita fuisse deprehenditur, sich zu den Lehen von Rechtswegen nähern können; Und wann auch endlich berührte Lehen vor Erb- oder Kunckel-Lehen angesehen werden solten, so würde doch auch in denselben den Masculis ex foemina oriundis der Vorzug verstattet, und den Frauenspersohnen anderer gestalt der Weg dazu nicht eröffnet, als wann gar keine masculi verhanden. Ad II. Der angeführte Schluß ließe sich anhero nicht accommodiren, ubi de contraria voluntate Domini feudum dantis & vasallorum recipientium in solidum constat. Ad III. Beklagter Graf zu Hanau hätte die Lichtenbergische Lehen nicht jure hereditario von weyland Graf Jacob zu Bitsch erbet, sondern es wären dieselbe nach dessen Absterben vi pacti & investiturae vel etiam juris non decrescendi, dem Grafen zu Hanau ohne Mittel alsobald zugefallen; Es wären auch die in Rechten verordnete solennitates dabey nicht attendiret; daß aber Beklagtens Groß-Vater, als Tutor, solchen Vergleich vermitteln helffen, solches könne dessen Nachkommen nicht praejudiciren, cum administrator rerum alienarum necessitate officii consentiens alienationi, de re sua propria fibi non praejudicet per l. Cum quaedam. C. de Adm. tut. und sonderlich weil dessen Nachkommen ihr Recht a primo acquirente & ex prima investitura hätten. sc. Wie es anitzo mit dieser Praetension stehe, ist mir nicht bewust, das Fürstl. Hauß Hanau ist aber noch im Besitz. Anderes Capitel/ Von der Grafen zu Leiningen-Westerburg Praetens. auff die Herrschafft Ochsenstein. Woher diese Praetension komme/ wird ohne folgenden genealogische Tabel nicht wohl zu fassen seyn: _ ES ist diese Herrschafft ein Metzisches Lehen, und hatte vormahlen ihre eigene Herren, davon der letzte, Nahmens Georgius, anno 1459 ohne Leibes-Erben verstarb, und Graf Henricum zu Zweybrück, seiner Gemahlin Bruder, und seiner Muhme Cunigundae, des Hn. Volmari zu Ochsenstein Tochter, Ehegemahl, zum Erben einsetzte, der auch, mit Hülffe des Pfaltzgraf Philippi am Rhein, anno 1490 von dem Bischoff zu Metz mit den Ochsensteinischen Lehen investiret wurde; Henrico succedirte sein Sohn Georg, welcher, weil er außer der Ehe lebte, diese Grafschafft noch seinen Lebzeiten seinem Vetter Jacobo, Grafen zu Zweyckbrück und Bitsch übergab, dessen Tochter Margreta solche nebst andern väterlichen Herrschafften, durch die Vermählung mit Graf Philipp V zu Hanau, auff ihre Nachkommen, die Grafen zu Hanau, brachte. Historie. Es ist aber zu mercken, daß vorgemeldeter Graf Georg zu Zweybrück auch eine Schwester Cunigundam hatte, die an einen Grafen von Falckenstein vermählet war, und Spener hist. Insign. L. 2. c. 41. §. 12. Spener. d. l. §. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/762
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/762>, abgerufen am 25.11.2024.