Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Georgio zu Metz dahin, daß obgedachte beyde Grafen zu Zweybrück und Hanau anno 1473 vor sich und ihre Erben mit der Grafschafft Lichtenberg in Gemeinschafft (wie die Formalia lauten) belehnet wurden; und bekam also nach des Graf Jacobi anno 1479 erfolgtem Tode, Graf Simon Wecker zu Zweybrück, die eine Helffte, und Graf Philipp zu Hanau die andere Helffte von der Grafschafft Lichtenberg. Nachdem geschahe es, daß beyde Gräfliche Häuser nicht zugleich und in einer gesamten Investitur, sondern absonderlich, und zwar, wie die Lehen-Brieffe de annis 1480, 1486, 1500, 1533, 1551, 1561 lauten, zu rechter Mannschafft und Lehenschafft belehnet wurden; welches formale in des Jacobi Belehnung de anno 1435 vorhero nicht gewesen war. Und in solchem vertheilten Stücke succedirte dem Grafen Simoni Wickero sein Sohn Reinhardus, und diesem sein älterer Sohn Simon Wecker; weil dieser aber keine männliche Erben hatte, so vermeynte seine Tochter, Amalia, des Graf Philippi zu Leiningen Gemahlin zwar zu succediren, es kam ihr aber ihr Vater-Bruder Graf Jacob zu Bitsch zuvor, und nam, als nechster Agnatus, das Lichtenbergische nebst der Stadt Jegweiler zu sich, deme darinnen seine eintzige Tochter und Erbin Ludovica Margaretha, und dero Gemahl Graf Philipp V zu Hanau, des obgedachten Philippi Uhr-Enckel, und zwar jene als nechste Erbin, dieser aber als nechster Agnatus, succedirten, und kam also auch die andere Helffte der Grafschafft Lichtenberg, nebst andern Gütern, auf die Grafen zu Hanau, welche auch von den Bischöfen zu Metz successive damit belehnet worden, und biß a. 1594 in geruhigem Besitz geblieben; damals aber fing Graf Ludwig zu Leiningen an auff gedachte Helffte dieser Graffschafft seiner Fr. Mutter wegen Praetension zu machen, erhielte auch von dem Bischoff zu Metz die Belehnung, und übergab anno 1598 vor dem Metzischen Lehen-Gericht zu Wicht seine Klage.

Die Gründe, so er zu Behauptung seines Rechtes anführte, bestunden hauptsächlich darinnen:

Leiningische Gründe. I. Daß die Grafschafft Lichtenberg ein Erb- und Kunckel-Lehen, dessen auch die Frauenspersohnen fähig, dann, außer daß alle geistliche Lehen von solcher Natur wären, nach dem gemeinen Sprichwort: Krumstab schliest niemand aus; so sey diese Grafschaff durch Heyrath auff die Grafen zu Zweybrück und Bitsch gekommen, und hätten dahero auch die Amalia und ihre Nachkommen, die Grafen zu Leiningen-Westerburg, als nechste Erben, das meiste Recht dazu.

II. Daß die belehnte Schwestern, und ihre Herren Ehe-Gemahl, die Grafen zu Zweybrück und Hanau, zur Theilung der Lehen geschritten/ und a simultanea investitura also abgewichen; weshalb die von Elisabeth in absteigender Linie verhandene Töchter, der Annen Kinder und Enckel, ob sie gleich männlichen Geschlechtes, von der Succession ausschließe, cum foemina ex linea ejus, cui in divisione obvenit feudum, excludat etiam masculum ex alterius dividentis fratris vel sororis linea descendentem, juxt. c. 1. de natur. feud. success.

III. Daß zwischen Graf Jacob zu Bitsch und Fr. Amalia, auff Vermittelung des Graf Philippi zu Hanau, des Herrn Beklagten Groß-Vater, ein Vergleich getroffen worden, Krafft dessen angeregte Lehen auff Amaliam und ihre unmündige Schwester, Esther, ohne Mittel fallen und kommen solten, im Fall Graf Jacob zu Zweybrück und Bitsch ohne eheliche männliche Leibes-Erben abgehen würde.

Es wurd aber Hanauischer Seiten dawider eingewendet:

Hanauische Antwort. Ad. I. Daß die Grafschafft Lichtenberg ein Erb- oder Kunckel-Lehen seyn solte, würde durch angeführte Ursachen nicht erwiesen, dann die Regul, daß in Kirchen-Lehen die Frauenspersohnen succedirten, wäre nicht universelle, wie die contrairen Exempel der Stiffter Eichstädt, Bamberg, Würtzburg, Augspurg und Speyer auswiesen; Daß die Grafschafft aber wegen des Graf Ludovici Töchter auff Zweybrück und Hanau kommen, solches sey nicht jure Successionis geschehen, sondern ex speciali gratia, und gantz neuer Belehnung des Bischoffs zu Metz, dann sonsten hätte Graf Jacobus zu Lichtenberg nicht nöthig gehabt bey dem Bischoff zu Metz sich so sehr zu bemühen, damit seine Brüder-Töchter ihme nach seinem Tode darinnen succediren möchten; durch solche neue Belehnung aber sey die Natur des Lehens nicht verändert worden, und wäre deshalb in den Lehen-Brieffen de annis 1486, 1500, 1533, 1551, und 1561 die Worte: zu rechter Mannschafft und Lehenschafft, nicht ohne sonderliche Emphasi, gesetzet; und solchem nach hätten die

vid. Sprengeri Lucerna Stat. Imp. p. 623. Merckelbach ap. Klock Tom. 2. Cons. 15. in pr.
vid. Klock d. l. n. 1. seqq.
vid. Klock. d. l. n. 27. seqq. Sprenger d. l. p. 624.

Georgio zu Metz dahin, daß obgedachte beyde Grafen zu Zweybrück und Hanau anno 1473 vor sich und ihre Erben mit der Grafschafft Lichtenberg in Gemeinschafft (wie die Formalia lauten) belehnet wurden; und bekam also nach des Graf Jacobi anno 1479 erfolgtem Tode, Graf Simon Wecker zu Zweybrück, die eine Helffte, und Graf Philipp zu Hanau die andere Helffte von der Grafschafft Lichtenberg. Nachdem geschahe es, daß beyde Gräfliche Häuser nicht zugleich und in einer gesamten Investitur, sondern absonderlich, und zwar, wie die Lehen-Brieffe de annis 1480, 1486, 1500, 1533, 1551, 1561 lauten, zu rechter Mañschafft und Lehenschafft belehnet wurden; welches formale in des Jacobi Belehnung de anno 1435 vorhero nicht gewesen war. Und in solchem vertheilten Stücke succedirte dem Grafen Simoni Wickero sein Sohn Reinhardus, und diesem sein älterer Sohn Simon Wecker; weil dieser aber keine männliche Erben hatte, so vermeynte seine Tochter, Amalia, des Graf Philippi zu Leiningen Gemahlin zwar zu succediren, es kam ihr aber ihr Vater-Bruder Graf Jacob zu Bitsch zuvor, und nam, als nechster Agnatus, das Lichtenbergische nebst der Stadt Jegweiler zu sich, deme darinnen seine eintzige Tochter und Erbin Ludovica Margaretha, und dero Gemahl Graf Philipp V zu Hanau, des obgedachten Philippi Uhr-Enckel, und zwar jene als nechste Erbin, dieser aber als nechster Agnatus, succedirten, und kam also auch die andere Helffte der Grafschafft Lichtenberg, nebst andern Gütern, auf die Grafen zu Hanau, welche auch von den Bischöfen zu Metz successive damit belehnet worden, und biß a. 1594 in geruhigem Besitz geblieben; damals aber fing Graf Ludwig zu Leiningen an auff gedachte Helffte dieser Graffschafft seiner Fr. Mutter wegen Praetension zu machen, erhielte auch von dem Bischoff zu Metz die Belehnung, und übergab anno 1598 vor dem Metzischen Lehen-Gericht zu Wicht seine Klage.

Die Gründe, so er zu Behauptung seines Rechtes anführte, bestunden hauptsächlich darinnen:

Leiningische Gründe. I. Daß die Grafschafft Lichtenberg ein Erb- und Kunckel-Lehen, dessen auch die Frauenspersohnen fähig, dann, außer daß alle geistliche Lehen von solcher Natur wären, nach dem gemeinen Sprichwort: Krumstab schliest niemand aus; so sey diese Grafschaff durch Heyrath auff die Grafen zu Zweybrück und Bitsch gekommen, und hätten dahero auch die Amalia und ihre Nachkommen, die Grafen zu Leiningen-Westerburg, als nechste Erben, das meiste Recht dazu.

II. Daß die belehnte Schwestern, und ihre Herren Ehe-Gemahl, die Grafen zu Zweybrück und Hanau, zur Theilung der Lehen geschritten/ und a simultanea investitura also abgewichen; weshalb die von Elisabeth in absteigender Linie verhandene Töchter, der Annen Kinder und Enckel, ob sie gleich männlichen Geschlechtes, von der Succession ausschließe, cum foemina ex linea ejus, cui in divisione obvenit feudum, excludat etiam masculum ex alterius dividentis fratris vel sororis linea descendentem, juxt. c. 1. de natur. feud. success.

III. Daß zwischen Graf Jacob zu Bitsch und Fr. Amalia, auff Vermittelung des Graf Philippi zu Hanau, des Herrn Beklagten Groß-Vater, ein Vergleich getroffen worden, Krafft dessen angeregte Lehen auff Amaliam uñ ihre unmündige Schwester, Esther, ohne Mittel fallen und kommen solten, im Fall Graf Jacob zu Zweybrück und Bitsch ohne eheliche männliche Leibes-Erben abgehen würde.

Es wurd aber Hanauischer Seiten dawider eingewendet:

Hanauische Antwort. Ad. I. Daß die Grafschafft Lichtenberg ein Erb- oder Kunckel-Lehen seyn solte, würde durch angeführte Ursachen nicht erwiesen, dann die Regul, daß in Kirchen-Lehen die Frauenspersohnen succedirten, wäre nicht universelle, wie die contrairen Exempel der Stiffter Eichstädt, Bamberg, Würtzburg, Augspurg und Speyer auswiesen; Daß die Grafschafft aber wegen des Graf Ludovici Töchter auff Zweybrück und Hanau kommen, solches sey nicht jure Successionis geschehen, sondern ex speciali gratia, und gantz neuer Belehnung des Bischoffs zu Metz, dann sonsten hätte Graf Jacobus zu Lichtenberg nicht nöthig gehabt bey dem Bischoff zu Metz sich so sehr zu bemühen, damit seine Brüder-Töchter ihme nach seinem Tode darinnen succediren möchten; durch solche neue Belehnung aber sey die Natur des Lehens nicht verändert worden, und wäre deshalb in den Lehẽ-Brieffen de annis 1486, 1500, 1533, 1551, und 1561 die Worte: zu rechter Mannschafft und Lehenschafft, nicht ohne sonderliche Emphasi, gesetzet; und solchem nach hätten die

vid. Sprengeri Lucerna Stat. Imp. p. 623. Merckelbach ap. Klock Tom. 2. Cons. 15. in pr.
vid. Klock d. l. n. 1. seqq.
vid. Klock. d. l. n. 27. seqq. Sprenger d. l. p. 624.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0761" n="850"/>
Georgio zu Metz dahin, daß obgedachte            beyde Grafen zu Zweybrück und Hanau anno 1473 vor sich und ihre Erben mit der Grafschafft            Lichtenberg in Gemeinschafft (wie die Formalia lauten) belehnet wurden; und bekam also            nach des Graf Jacobi anno 1479 erfolgtem Tode, Graf Simon Wecker zu Zweybrück, die eine            Helffte, und Graf Philipp zu Hanau die andere Helffte von der Grafschafft Lichtenberg.            Nachdem geschahe es, daß beyde Gräfliche Häuser nicht zugleich und in einer gesamten            Investitur, sondern absonderlich, und zwar, wie die Lehen-Brieffe de annis 1480, 1486,            1500, 1533, 1551, 1561 lauten, zu rechter Man&#x0303;schafft und Lehenschafft belehnet            wurden; welches formale in des Jacobi Belehnung de anno 1435 vorhero nicht gewesen war.            Und in solchem vertheilten Stücke succedirte dem Grafen Simoni Wickero sein Sohn            Reinhardus, und diesem sein älterer Sohn Simon Wecker; weil dieser aber keine männliche            Erben hatte, so vermeynte seine Tochter, Amalia, des Graf Philippi zu Leiningen Gemahlin            zwar zu succediren, es kam ihr aber ihr Vater-Bruder Graf Jacob zu Bitsch zuvor, und nam,            als nechster Agnatus, das Lichtenbergische nebst der Stadt Jegweiler zu sich, deme            darinnen seine eintzige Tochter und Erbin Ludovica Margaretha, und dero Gemahl Graf            Philipp V zu Hanau, des obgedachten Philippi Uhr-Enckel, und zwar jene als nechste Erbin,            dieser aber als nechster Agnatus, succedirten, und kam also auch die andere Helffte der            Grafschafft Lichtenberg, nebst andern Gütern, auf die Grafen zu Hanau, welche auch von den            Bischöfen zu Metz successive damit belehnet worden, und biß a. 1594 in geruhigem Besitz            geblieben; damals aber fing Graf Ludwig zu Leiningen an auff gedachte Helffte dieser            Graffschafft seiner Fr. Mutter wegen Praetension zu machen, erhielte auch von dem Bischoff            zu Metz die Belehnung, und übergab anno 1598 vor dem Metzischen Lehen-Gericht zu Wicht            seine Klage. <note place="foot">vid. Sprengeri Lucerna Stat. Imp. p. 623. Merckelbach ap.              Klock Tom. 2. Cons. 15. in pr.</note></p>
        <p>Die Gründe, so er zu Behauptung seines Rechtes anführte, bestunden hauptsächlich            darinnen: <note place="foot">vid. Klock d. l. n. 1. seqq.</note></p>
        <p><note place="left">Leiningische Gründe.</note> I. Daß die Grafschafft Lichtenberg ein            Erb- und Kunckel-Lehen, dessen auch die Frauenspersohnen fähig, dann, außer daß alle            geistliche Lehen von solcher Natur wären, nach dem gemeinen Sprichwort: Krumstab schliest            niemand aus; so sey diese Grafschaff durch Heyrath auff die Grafen zu Zweybrück und Bitsch            gekommen, und hätten dahero auch die Amalia und ihre Nachkommen, die Grafen zu            Leiningen-Westerburg, als nechste Erben, das meiste Recht dazu.</p>
        <p>II. Daß die belehnte Schwestern, und ihre Herren Ehe-Gemahl, die Grafen zu Zweybrück und            Hanau, zur Theilung der Lehen geschritten/ und a simultanea investitura also abgewichen;            weshalb die von Elisabeth in absteigender Linie verhandene Töchter, der Annen Kinder und            Enckel, ob sie gleich männlichen Geschlechtes, von der Succession ausschließe, cum foemina            ex linea ejus, cui in divisione obvenit feudum, excludat etiam masculum ex alterius            dividentis fratris vel sororis linea descendentem, juxt. c. 1. de natur. feud.            success.</p>
        <p>III. Daß zwischen Graf Jacob zu Bitsch und Fr. Amalia, auff Vermittelung des Graf            Philippi zu Hanau, des Herrn Beklagten Groß-Vater, ein Vergleich getroffen worden, Krafft            dessen angeregte Lehen auff Amaliam un&#x0303; ihre unmündige Schwester, Esther, ohne            Mittel fallen und kommen solten, im Fall Graf Jacob zu Zweybrück und Bitsch ohne eheliche            männliche Leibes-Erben abgehen würde.</p>
        <p>Es wurd aber Hanauischer Seiten dawider eingewendet: <note place="foot">vid. Klock. d. l.              n. 27. seqq. Sprenger d. l. p. 624.</note></p>
        <p><note place="right">Hanauische Antwort.</note> Ad. I. Daß die Grafschafft Lichtenberg ein            Erb- oder Kunckel-Lehen seyn solte, würde durch angeführte Ursachen nicht erwiesen, dann            die Regul, daß in Kirchen-Lehen die Frauenspersohnen succedirten, wäre nicht universelle,            wie die contrairen Exempel der Stiffter Eichstädt, Bamberg, Würtzburg, Augspurg und Speyer            auswiesen; Daß die Grafschafft aber wegen des Graf Ludovici Töchter auff Zweybrück und            Hanau kommen, solches sey nicht jure Successionis geschehen, sondern ex speciali gratia,            und gantz neuer Belehnung des Bischoffs zu Metz, dann sonsten hätte Graf Jacobus zu            Lichtenberg nicht nöthig gehabt bey dem Bischoff zu Metz sich so sehr zu bemühen, damit            seine Brüder-Töchter ihme nach seinem Tode darinnen succediren möchten; durch solche neue            Belehnung aber sey die Natur des Lehens nicht verändert worden, und wäre deshalb in den            Lehe&#x0303;-Brieffen de annis 1486, 1500, 1533, 1551, und 1561 die Worte: zu rechter            Mannschafft und Lehenschafft, nicht ohne sonderliche Emphasi, gesetzet; und solchem nach            hätten die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[850/0761] Georgio zu Metz dahin, daß obgedachte beyde Grafen zu Zweybrück und Hanau anno 1473 vor sich und ihre Erben mit der Grafschafft Lichtenberg in Gemeinschafft (wie die Formalia lauten) belehnet wurden; und bekam also nach des Graf Jacobi anno 1479 erfolgtem Tode, Graf Simon Wecker zu Zweybrück, die eine Helffte, und Graf Philipp zu Hanau die andere Helffte von der Grafschafft Lichtenberg. Nachdem geschahe es, daß beyde Gräfliche Häuser nicht zugleich und in einer gesamten Investitur, sondern absonderlich, und zwar, wie die Lehen-Brieffe de annis 1480, 1486, 1500, 1533, 1551, 1561 lauten, zu rechter Mañschafft und Lehenschafft belehnet wurden; welches formale in des Jacobi Belehnung de anno 1435 vorhero nicht gewesen war. Und in solchem vertheilten Stücke succedirte dem Grafen Simoni Wickero sein Sohn Reinhardus, und diesem sein älterer Sohn Simon Wecker; weil dieser aber keine männliche Erben hatte, so vermeynte seine Tochter, Amalia, des Graf Philippi zu Leiningen Gemahlin zwar zu succediren, es kam ihr aber ihr Vater-Bruder Graf Jacob zu Bitsch zuvor, und nam, als nechster Agnatus, das Lichtenbergische nebst der Stadt Jegweiler zu sich, deme darinnen seine eintzige Tochter und Erbin Ludovica Margaretha, und dero Gemahl Graf Philipp V zu Hanau, des obgedachten Philippi Uhr-Enckel, und zwar jene als nechste Erbin, dieser aber als nechster Agnatus, succedirten, und kam also auch die andere Helffte der Grafschafft Lichtenberg, nebst andern Gütern, auf die Grafen zu Hanau, welche auch von den Bischöfen zu Metz successive damit belehnet worden, und biß a. 1594 in geruhigem Besitz geblieben; damals aber fing Graf Ludwig zu Leiningen an auff gedachte Helffte dieser Graffschafft seiner Fr. Mutter wegen Praetension zu machen, erhielte auch von dem Bischoff zu Metz die Belehnung, und übergab anno 1598 vor dem Metzischen Lehen-Gericht zu Wicht seine Klage. Die Gründe, so er zu Behauptung seines Rechtes anführte, bestunden hauptsächlich darinnen: I. Daß die Grafschafft Lichtenberg ein Erb- und Kunckel-Lehen, dessen auch die Frauenspersohnen fähig, dann, außer daß alle geistliche Lehen von solcher Natur wären, nach dem gemeinen Sprichwort: Krumstab schliest niemand aus; so sey diese Grafschaff durch Heyrath auff die Grafen zu Zweybrück und Bitsch gekommen, und hätten dahero auch die Amalia und ihre Nachkommen, die Grafen zu Leiningen-Westerburg, als nechste Erben, das meiste Recht dazu. Leiningische Gründe. II. Daß die belehnte Schwestern, und ihre Herren Ehe-Gemahl, die Grafen zu Zweybrück und Hanau, zur Theilung der Lehen geschritten/ und a simultanea investitura also abgewichen; weshalb die von Elisabeth in absteigender Linie verhandene Töchter, der Annen Kinder und Enckel, ob sie gleich männlichen Geschlechtes, von der Succession ausschließe, cum foemina ex linea ejus, cui in divisione obvenit feudum, excludat etiam masculum ex alterius dividentis fratris vel sororis linea descendentem, juxt. c. 1. de natur. feud. success. III. Daß zwischen Graf Jacob zu Bitsch und Fr. Amalia, auff Vermittelung des Graf Philippi zu Hanau, des Herrn Beklagten Groß-Vater, ein Vergleich getroffen worden, Krafft dessen angeregte Lehen auff Amaliam uñ ihre unmündige Schwester, Esther, ohne Mittel fallen und kommen solten, im Fall Graf Jacob zu Zweybrück und Bitsch ohne eheliche männliche Leibes-Erben abgehen würde. Es wurd aber Hanauischer Seiten dawider eingewendet: Ad. I. Daß die Grafschafft Lichtenberg ein Erb- oder Kunckel-Lehen seyn solte, würde durch angeführte Ursachen nicht erwiesen, dann die Regul, daß in Kirchen-Lehen die Frauenspersohnen succedirten, wäre nicht universelle, wie die contrairen Exempel der Stiffter Eichstädt, Bamberg, Würtzburg, Augspurg und Speyer auswiesen; Daß die Grafschafft aber wegen des Graf Ludovici Töchter auff Zweybrück und Hanau kommen, solches sey nicht jure Successionis geschehen, sondern ex speciali gratia, und gantz neuer Belehnung des Bischoffs zu Metz, dann sonsten hätte Graf Jacobus zu Lichtenberg nicht nöthig gehabt bey dem Bischoff zu Metz sich so sehr zu bemühen, damit seine Brüder-Töchter ihme nach seinem Tode darinnen succediren möchten; durch solche neue Belehnung aber sey die Natur des Lehens nicht verändert worden, und wäre deshalb in den Lehẽ-Brieffen de annis 1486, 1500, 1533, 1551, und 1561 die Worte: zu rechter Mannschafft und Lehenschafft, nicht ohne sonderliche Emphasi, gesetzet; und solchem nach hätten die Hanauische Antwort. vid. Sprengeri Lucerna Stat. Imp. p. 623. Merckelbach ap. Klock Tom. 2. Cons. 15. in pr. vid. Klock d. l. n. 1. seqq. vid. Klock. d. l. n. 27. seqq. Sprenger d. l. p. 624.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/761
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 850. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/761>, abgerufen am 23.11.2024.