Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Sectionis XXIX. Subsectio 2. Erstes Capitel/ Von der Hertzoge zu Sachsen Ernestinischer Linie Praetension auff die Grafschafft Isenburg und Budingen.

ES fundiret sich diese Praetension auff eine Expectantz oder Anwartung, welche Hertzog Fridrich Wilhelm zu Altenburg anno 1596 von Käyser Rudolpho II vor gesampte Hertzoge Ernestischer Linie erhalten. Wovon aber zu mercken, daß wie die Landgrafen zu Heßen-Darmstadt mit den Grafen zu Isenburg, wegen einiger von Graf Wolfgang Heinrich verkaufften Oerter, zu Anfang des vorigen Seculi in Streit geriethen, und solcher anno 1642 zu Regenspurg beygeleget wurde, die Landgrafen zu Heßen-Darmstadt eben auch die Expectantz auf die gantze Grafschafft Isenburg und Budingen erhalten ; wowider die Hertzoge zu Sachsen zwar kräfftigst protestiret, anführend, daß sie allbereit ein Jus quaesitum auff solche Grafschafften gehabt, deme per pacta & acta posteriora nicht derogiret werden könte , es ist solche Irrung aber bishero noch nicht ausgemachet worden; dahero die Hertzoge zu Sachsen denen Landgrafen den Tirul, Grafen zu Isenburg und Budingen, den sie sonst führen, nicht geben.

Sectionis XXIX. Subsectio 3. Von den Praetensionen und Streitigkeiten des Fürstl. Hauses Sachsen-Gotha.

Erstes Captiel/ Von des Hauses Sachsen-Gotha Streitigkeit unter sich selbst/ und sonderlich mit Sachsen-Meinungen/ wegen des Fürstenthums Coburg.

Zu besserer Begreiffung dieser Streitigkeit kan nachfolgende genealogische Tabel nachgesehen werden. [unleserliches Material]

Historie. HErtzog Ernst zu Sachsen-Gotha sc. hinterließ 7 Söhne, unter welchen er über seine 3 Fürstenthümer und dem Antheil einer Gefürsteten Grafschafft eine Testamentliche Verordnung gemachet, darinnen er sie zwar aequaliter zu Erben und Successoren der Lande eingesetzet, jedoch dergestalt, daß, weil Sie dermahlen noch keine Fürstenmäßige Portiones machen könten, Sie in Gemeinschafft derer Lande, so lange biß solches, nach sich ereigenden Fällen, geschehen könte, bleiben, der älteste, mit Zulegung eines praecipui, die Landes-Regierung communi nomine führen, die übrige aber ein gewisses zum jährlichen Deputat aus der gesampten Cammer, oder dazu assignirten Aemptern empfangen Im Fall aber doch, umb erhebliche Ursachen eine Theilung der Lande vorgenommen werden solte, 2 und 2, und nach Gelegenheit 3 sich bey einem Fürstenthum zusammen schlagen, und der älteste unter ihnen die Regierung, auff die Art wie bey der gesamten Communion verordnet, iedoch ohne Zulage eines Praecipui, führen, so dann die Intraden gleich getheilet werden, der älteste unter ihnen allen aber das

Limnae. Tom. IV. Addit. ad L. 5. Jur. publ. c. 15. p. 934. Lohmeir in Tab. geneal. XXV. p. 2.
vid. Hessen-Darmstädtische Praetens. auff Isenb. und Buding.
Franckenb. im Europ. Herold. Part. 1. p. 479. & 618. Autor des Staats von Hessen p. 99.
teste Franckenb. d. p. 479. & Pfannero in hist. Princ. c. 8. p. 285.

Sectionis XXIX. Subsectio 2. Erstes Capitel/ Von der Hertzoge zu Sachsen Ernestinischer Linie Praetension auff die Grafschafft Isenburg und Budingen.

ES fundiret sich diese Praetension auff eine Expectantz oder Anwartung, welche Hertzog Fridrich Wilhelm zu Altenburg anno 1596 von Käyser Rudolpho II vor gesampte Hertzoge Ernestischer Linie erhalten. Wovon aber zu mercken, daß wie die Landgrafen zu Heßen-Darmstadt mit den Grafen zu Isenburg, wegen einiger von Graf Wolfgang Heinrich verkaufften Oerter, zu Anfang des vorigen Seculi in Streit geriethen, und solcher anno 1642 zu Regenspurg beygeleget wurde, die Landgrafen zu Heßen-Darmstadt eben auch die Expectantz auf die gantze Grafschafft Isenburg und Budingen erhalten ; wowider die Hertzoge zu Sachsen zwar kräfftigst protestiret, anführend, daß sie allbereit ein Jus quaesitum auff solche Grafschafften gehabt, deme per pacta & acta posteriora nicht derogiret werden könte , es ist solche Irrung aber bishero noch nicht ausgemachet worden; dahero die Hertzoge zu Sachsen denen Landgrafen den Tirul, Grafen zu Isenburg und Budingen, den sie sonst führen, nicht geben.

Sectionis XXIX. Subsectio 3. Von den Praetensionen und Streitigkeiten des Fürstl. Hauses Sachsen-Gotha.

Erstes Captiel/ Von des Hauses Sachsen-Gotha Streitigkeit unter sich selbst/ und sonderlich mit Sachsen-Meinungen/ wegen des Fürstenthums Coburg.

Zu besserer Begreiffung dieser Streitigkeit kan nachfolgende genealogische Tabel nachgesehen werden. [unleserliches Material]

Historie. HErtzog Ernst zu Sachsen-Gotha sc. hinterließ 7 Söhne, unter welchen er über seine 3 Fürstenthümer und dem Antheil einer Gefürsteten Grafschafft eine Testamentliche Verordnung gemachet, darinnen er sie zwar aequaliter zu Erben uñ Successoren der Lande eingesetzet, jedoch dergestalt, daß, weil Sie dermahlen noch keine Fürstenmäßige Portiones machen könten, Sie in Gemeinschafft derer Lande, so lange biß solches, nach sich ereigenden Fällen, geschehen könte, bleiben, der älteste, mit Zulegung eines praecipui, die Landes-Regierung communi nomine führen, die übrige aber ein gewisses zum jährlichen Deputat aus der gesampten Cammer, oder dazu assignirten Aemptern empfangen Im Fall aber doch, umb erhebliche Ursachen eine Theilung der Lande vorgenommen werden solte, 2 und 2, und nach Gelegenheit 3 sich bey einem Fürstenthum zusammen schlagen, und der älteste unter ihnen die Regierung, auff die Art wie bey der gesamten Communion verordnet, iedoch ohne Zulage eines Praecipui, führen, so dann die Intraden gleich getheilet werden, der älteste unter ihnen allen aber das

Limnae. Tom. IV. Addit. ad L. 5. Jur. publ. c. 15. p. 934. Lohmeir in Tab. geneal. XXV. p. 2.
vid. Hessen-Darmstädtische Praetens. auff Isenb. und Buding.
Franckenb. im Europ. Herold. Part. 1. p. 479. & 618. Autor des Staats von Hessen p. 99.
teste Franckenb. d. p. 479. & Pfannero in hist. Princ. c. 8. p. 285.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0682" n="771"/>
        <p>Sectionis XXIX. Subsectio 2. Erstes Capitel/ Von der Hertzoge zu Sachsen Ernestinischer            Linie Praetension auff die Grafschafft Isenburg und Budingen.</p>
        <p>ES fundiret sich diese Praetension auff eine Expectantz oder Anwartung, welche Hertzog            Fridrich Wilhelm zu Altenburg anno 1596 von Käyser Rudolpho II vor gesampte Hertzoge            Ernestischer Linie erhalten. <note place="foot">Limnae. Tom. IV. Addit. ad L. 5. Jur.              publ. c. 15. p. 934. Lohmeir in Tab. geneal. XXV. p. 2.</note> Wovon aber zu mercken,            daß wie die Landgrafen zu Heßen-Darmstadt mit den Grafen zu Isenburg, wegen einiger von            Graf Wolfgang Heinrich verkaufften Oerter, zu Anfang des vorigen Seculi in Streit            geriethen, und solcher anno 1642 zu Regenspurg beygeleget wurde, die Landgrafen zu            Heßen-Darmstadt eben auch die Expectantz auf die gantze Grafschafft Isenburg und Budingen            erhalten <note place="foot">vid. Hessen-Darmstädtische Praetens. auff Isenb. und              Buding.</note>; wowider die Hertzoge zu Sachsen zwar kräfftigst protestiret, anführend,            daß sie allbereit ein Jus quaesitum auff solche Grafschafften gehabt, deme per pacta &amp;            acta posteriora nicht derogiret werden könte <note place="foot">Franckenb. im Europ.              Herold. Part. 1. p. 479. &amp; 618. Autor des Staats von Hessen p. 99.</note>, es ist            solche Irrung aber bishero noch nicht ausgemachet worden; dahero die Hertzoge zu Sachsen            denen Landgrafen den Tirul, Grafen zu Isenburg und Budingen, den sie sonst führen, nicht            geben. <note place="foot">teste Franckenb. d. p. 479. &amp; Pfannero in hist. Princ. c. 8.              p. 285.</note></p>
        <p>Sectionis XXIX. Subsectio 3. Von den Praetensionen und Streitigkeiten des Fürstl. Hauses            Sachsen-Gotha.</p>
        <p>Erstes Captiel/ Von des Hauses Sachsen-Gotha Streitigkeit unter sich selbst/ und            sonderlich mit Sachsen-Meinungen/ wegen des Fürstenthums Coburg.</p>
        <p>Zu besserer Begreiffung dieser Streitigkeit kan nachfolgende genealogische Tabel            nachgesehen werden. <gap reason="illegible"/></p>
        <p><note place="left">Historie.</note> HErtzog Ernst zu Sachsen-Gotha sc. hinterließ 7            Söhne, unter welchen er über seine 3 Fürstenthümer und dem Antheil einer Gefürsteten            Grafschafft eine Testamentliche Verordnung gemachet, darinnen er sie zwar aequaliter zu            Erben un&#x0303; Successoren der Lande eingesetzet, jedoch dergestalt, daß, weil Sie            dermahlen noch keine Fürstenmäßige Portiones machen könten, Sie in Gemeinschafft derer            Lande, so lange biß solches, nach sich ereigenden Fällen, geschehen könte, bleiben, der            älteste, mit Zulegung eines praecipui, die Landes-Regierung communi nomine führen, die            übrige aber ein gewisses zum jährlichen Deputat aus der gesampten Cammer, oder dazu            assignirten Aemptern empfangen Im Fall aber doch, umb erhebliche Ursachen eine Theilung            der Lande vorgenommen werden solte, 2 und 2, und nach Gelegenheit 3 sich bey einem            Fürstenthum zusammen schlagen, und der älteste unter ihnen die Regierung, auff die Art wie            bey der gesamten Communion verordnet, iedoch ohne Zulage eines Praecipui, führen, so dann            die Intraden gleich getheilet werden, der älteste unter ihnen allen aber das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[771/0682] Sectionis XXIX. Subsectio 2. Erstes Capitel/ Von der Hertzoge zu Sachsen Ernestinischer Linie Praetension auff die Grafschafft Isenburg und Budingen. ES fundiret sich diese Praetension auff eine Expectantz oder Anwartung, welche Hertzog Fridrich Wilhelm zu Altenburg anno 1596 von Käyser Rudolpho II vor gesampte Hertzoge Ernestischer Linie erhalten. Wovon aber zu mercken, daß wie die Landgrafen zu Heßen-Darmstadt mit den Grafen zu Isenburg, wegen einiger von Graf Wolfgang Heinrich verkaufften Oerter, zu Anfang des vorigen Seculi in Streit geriethen, und solcher anno 1642 zu Regenspurg beygeleget wurde, die Landgrafen zu Heßen-Darmstadt eben auch die Expectantz auf die gantze Grafschafft Isenburg und Budingen erhalten ; wowider die Hertzoge zu Sachsen zwar kräfftigst protestiret, anführend, daß sie allbereit ein Jus quaesitum auff solche Grafschafften gehabt, deme per pacta & acta posteriora nicht derogiret werden könte , es ist solche Irrung aber bishero noch nicht ausgemachet worden; dahero die Hertzoge zu Sachsen denen Landgrafen den Tirul, Grafen zu Isenburg und Budingen, den sie sonst führen, nicht geben. Sectionis XXIX. Subsectio 3. Von den Praetensionen und Streitigkeiten des Fürstl. Hauses Sachsen-Gotha. Erstes Captiel/ Von des Hauses Sachsen-Gotha Streitigkeit unter sich selbst/ und sonderlich mit Sachsen-Meinungen/ wegen des Fürstenthums Coburg. Zu besserer Begreiffung dieser Streitigkeit kan nachfolgende genealogische Tabel nachgesehen werden. _ HErtzog Ernst zu Sachsen-Gotha sc. hinterließ 7 Söhne, unter welchen er über seine 3 Fürstenthümer und dem Antheil einer Gefürsteten Grafschafft eine Testamentliche Verordnung gemachet, darinnen er sie zwar aequaliter zu Erben uñ Successoren der Lande eingesetzet, jedoch dergestalt, daß, weil Sie dermahlen noch keine Fürstenmäßige Portiones machen könten, Sie in Gemeinschafft derer Lande, so lange biß solches, nach sich ereigenden Fällen, geschehen könte, bleiben, der älteste, mit Zulegung eines praecipui, die Landes-Regierung communi nomine führen, die übrige aber ein gewisses zum jährlichen Deputat aus der gesampten Cammer, oder dazu assignirten Aemptern empfangen Im Fall aber doch, umb erhebliche Ursachen eine Theilung der Lande vorgenommen werden solte, 2 und 2, und nach Gelegenheit 3 sich bey einem Fürstenthum zusammen schlagen, und der älteste unter ihnen die Regierung, auff die Art wie bey der gesamten Communion verordnet, iedoch ohne Zulage eines Praecipui, führen, so dann die Intraden gleich getheilet werden, der älteste unter ihnen allen aber das Historie. Limnae. Tom. IV. Addit. ad L. 5. Jur. publ. c. 15. p. 934. Lohmeir in Tab. geneal. XXV. p. 2. vid. Hessen-Darmstädtische Praetens. auff Isenb. und Buding. Franckenb. im Europ. Herold. Part. 1. p. 479. & 618. Autor des Staats von Hessen p. 99. teste Franckenb. d. p. 479. & Pfannero in hist. Princ. c. 8. p. 285.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/682
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/682>, abgerufen am 22.11.2024.