Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Chur-Pfältzis. Replic. Ad I. Daß Chur-Pfaltz das Oeffnungs-Recht in Newen-Baimburg hätte sey gewiß, und könte Chur-Mayntz nicht unbewust seyn, dann der Raugraf Philipp, dem Newen-Baimburg gehöret, hätte solch Oeffnungs-Recht anno 1369 dem Ertz-Bischoff zu Mäyntz Gerlacho, den Churfürsten zu der Pfaltz Ruperto, dem ältern und jüngern, und denen Pfältzischen Städten Oppenheim, Odernheim, Ingelnheim und Lautern cediret, dergestalt, daß obgedachte Churfürsten und Städte unter andern auch dieses Schlosses gewaltig seyn, und sich daraus wider aller männiglich behelffen mögen sc. wie die Worte des Vergleichs lauteten.

Ad II. Daß der Ertz-Bischoff zu Mayntz purus Dominus in Newen-Baimburg seyn solte, deme würde contradiciret, massen derselbe darinnen nur ein Theil und zwar pignoris loco besässe; das Recht aber alle Raugräfische Pfänder und Herrschafften einzulösen, hätte Otto Raugraf und Herr in alten- und Newen-Baimburg anno 1412 Ludovico, Churfürsten zu der Pfaltz, titulo oneroso cediret, welches die Churfürsten auch bißhero exerciret hätten, und künfftig auch in Newen-Baimburg exerciren würden: Uberdem hätte Pfaltzgraf Johannes des Churfürsten Friderici III Vater, mit consens seines Sohnes, anno 1543 seinen Cantzler Carsilium Bejern von Bellhoven mit dem 4 ten Theil von Newen-Baimburg belehnet, das jus aperturae ber ihme und seinen Nachkommen reserviret.

Ad III. Das jus aperturae sey auff keine gewisse Zeit restringiret, es geschehe solches auch niemahlen; das jus aperturae sey eine particula juris superioritatis, dabero Chur-Mayntz vormahlen in der mit denen Hertzogen zu Braunschweig, wegen der Grafschafft Hohnstein, gehabten Streitigkeit, aus dem jure aperturae das jus territoriale deduciren wollen; zu geschweigen, daß die Lothringische gedrawete Invasiones genugsam erinnerten auff guter Hut zu seyn sc.

Ad IV. Was die Communication mit dem Landes-Herrn betreffe, solches hätte in continenti nicht geschehen können, weil periculum in mora gewesen, massen die Mayntzische Unterthanen sich denen Pfältzern mit Gewalt widersetzet, die Sturm-Glocken gezogen, auff sie geschossen, und andere injurien zugefüget, dahero man Gewalt wider Gewalt brauchen müssen.

Welches Schreiben Chur-Mayntz den 14 Aug. a. e. duplicando also beantwortete:

Chur-Mayntzische Duplic. Ad I. Von dem Oeffnungs-Recht, welches Chur-Pflatz aus producirtem Extract behaupten wolte, sey Chur-Mayntz nichts bewust; wohl aber befinde sich in den Mayntzischen Archivis diese Nachricht, daß die Vorfahren im Ertz-Stifft, ehe und bevor sie das Eigenthum des Schlosses und Fleckens Newen-Baimburg überkommen, schon in allen Raugräffischen Schlössern (darunter Newen-Baimburg notorie begriffen) der Oeffnung berechtiget gewesen, wie solches aus einer beygelegten Verschreibung zu ersehen, worinnen aber einige Meldung des Chur-Pfältzischen Oeffnungs-Rechtes nicht befindlich.

Ad II. Daß Chur-Mayntz nur einen Theil von Baimburg, und zwar jure pignoris, besässe, würde negiret, und müste vom Gegentheil erwiesen werden; Was die durch die Raugrafen cedirte Einlösung aller Raugräfischen Pfandschaffts-Güter betreffe, solche würde durch beygelegte Brieffe nicht erwiesen, weil selbe nur meldeten, daß die Pfaltzgrafen Macht haben solten, die Pfandschafften zu reluiren; nun sey aber Chur-Mayntz schon vor selbiger Zeit Eigenthumbs-Herr zu Newen-Baimburg gewesen, dahero Chur-Pfaltz keine reluitio gebühren könne. Die Bellhofische Belehnung zum 4 ten Theil betreffend, so sey zu wissen, daß solcher vierter Theil vor Zeiten von Pfaltz-Simmern jederzeit sey possediret, und nachgehends denen von Bellenhofen zu Lehen verliehen, nunmehro aber von Herr Ludwig Heinrich, Pfaltzgrafen zu Simmern, dem Stifft pleno jure & cum omni causa durch rechtmäßigen Vergleich, und zwar titulo oneroso cediret worden; wie denn auch der von Bellenhofen solche Lehen dergestalt würcklich von dem Stifft empfangen hätte.

Ad III. Daß das jus aperturae einige Superiorität, oder jus militare attribuire, sey irrig, und hätten die Vorfahren am Stifft aus dem jure aperturae auch gar kein jus territoriale über die Grafschafft Hohenstein inferiret, dann sie mit den Grafen von Hohenstein wegen des Oeffnungs-Rechtes nie im Streit gewesen.

Ad IV. Was von der vorhandenen Gefahr angeführet würde sey nichts, sintemahlen anitzo alles in Ruhe und Friede wäre.

Der Erfolg und itzige Zustand. Indessen daß diese Schreiben zwischen Chur-Mayntz und Chur-Pfaltz also gewechselt wurden, ergieng von der Reichs-Cammer zu Speier den 24 Jul. 1668 an den Churfürsten zur Pfaltz ein Befehl, Klägers Unterthanen Hab, Gütern und sonsten hinführo

Literae Responsoriae extant ap. Londorp. d. l. c. 163.

Chur-Pfältzis. Replic. Ad I. Daß Chur-Pfaltz das Oeffnungs-Recht in Newen-Baimburg hätte sey gewiß, uñ könte Chur-Mayntz nicht unbewust seyn, dann der Raugraf Philipp, dem Newen-Baimburg gehöret, hätte solch Oeffnungs-Recht anno 1369 dem Ertz-Bischoff zu Mäyntz Gerlacho, den Churfürsten zu der Pfaltz Ruperto, dem ältern und jüngern, und denen Pfältzischen Städten Oppenheim, Odernheim, Ingelnheim und Lautern cediret, dergestalt, daß obgedachte Churfürsten und Städte unter andern auch dieses Schlosses gewaltig seyn, und sich daraus wider aller männiglich behelffen mögen sc. wie die Worte des Vergleichs lauteten.

Ad II. Daß der Ertz-Bischoff zu Mayntz purus Dominus in Newen-Baimburg seyn solte, deme würde contradiciret, massen derselbe darinnen nur ein Theil und zwar pignoris loco besässe; das Recht aber alle Raugräfische Pfänder und Herrschafften einzulösen, hätte Otto Raugraf und Herr in alten- und Newen-Baimburg anno 1412 Ludovico, Churfürsten zu der Pfaltz, titulo oneroso cediret, welches die Churfürsten auch bißhero exerciret hätten, und künfftig auch in Newen-Baimburg exerciren würden: Uberdem hätte Pfaltzgraf Johannes des Churfürsten Friderici III Vater, mit consens seines Sohnes, anno 1543 seinen Cantzler Carsilium Bejern von Bellhoven mit dem 4 ten Theil von Newen-Baimburg belehnet, das jus aperturae ber ihme und seinen Nachkommen reserviret.

Ad III. Das jus aperturae sey auff keine gewisse Zeit restringiret, es geschehe solches auch niemahlen; das jus aperturae sey eine particula juris superioritatis, dabero Chur-Mayntz vormahlen in der mit denen Hertzogen zu Braunschweig, wegen der Grafschafft Hohnstein, gehabten Streitigkeit, aus dem jure aperturae das jus territoriale deduciren wollen; zu geschweigen, daß die Lothringische gedrawete Invasiones genugsam erinnerten auff guter Hut zu seyn sc.

Ad IV. Was die Communication mit dem Landes-Herrn betreffe, solches hätte in continenti nicht geschehen können, weil periculum in mora gewesen, massen die Mayntzische Unterthanen sich denen Pfältzern mit Gewalt widersetzet, die Sturm-Glocken gezogen, auff sie geschossen, und andere injurien zugefüget, dahero man Gewalt wider Gewalt brauchen müssen.

Welches Schreiben Chur-Mayntz den 14 Aug. a. e. duplicando also beantwortete:

Chur-Mayntzische Duplic. Ad I. Von dem Oeffnungs-Recht, welches Chur-Pflatz aus producirtem Extract behaupten wolte, sey Chur-Mayntz nichts bewust; wohl aber befinde sich in den Mayntzischen Archivis diese Nachricht, daß die Vorfahren im Ertz-Stifft, ehe und bevor sie das Eigenthum des Schlosses und Fleckens Newen-Baimburg überkommen, schon in allen Raugräffischen Schlössern (darunter Newen-Baimburg notorie begriffen) der Oeffnung berechtiget gewesen, wie solches aus einer beygelegten Verschreibung zu ersehen, worinnen aber einige Meldung des Chur-Pfältzischen Oeffnungs-Rechtes nicht befindlich.

Ad II. Daß Chur-Mayntz nur einen Theil von Baimburg, und zwar jure pignoris, besässe, würde negiret, und müste vom Gegentheil erwiesen werden; Was die durch die Raugrafen cedirte Einlösung aller Raugräfischen Pfandschaffts-Güter betreffe, solche würde durch beygelegte Brieffe nicht erwiesen, weil selbe nur meldeten, daß die Pfaltzgrafen Macht haben solten, die Pfandschafften zu reluiren; nun sey aber Chur-Mayntz schon vor selbiger Zeit Eigenthumbs-Herr zu Newen-Baimburg gewesen, dahero Chur-Pfaltz keine reluitio gebühren könne. Die Bellhofische Belehnung zum 4 ten Theil betreffend, so sey zu wissen, daß solcher vierter Theil vor Zeiten von Pfaltz-Simmern jederzeit sey possediret, und nachgehends denen von Bellenhofen zu Lehen verliehen, nunmehro aber von Herr Ludwig Heinrich, Pfaltzgrafen zu Simmern, dem Stifft pleno jure & cum omni causa durch rechtmäßigen Vergleich, und zwar titulo oneroso cediret worden; wie denn auch der von Bellenhofen solche Lehen dergestalt würcklich von dem Stifft empfangen hätte.

Ad III. Daß das jus aperturae einige Superiorität, oder jus militare attribuire, sey irrig, und hätten die Vorfahren am Stifft aus dem jure aperturae auch gar kein jus territoriale über die Grafschafft Hohenstein inferiret, dann sie mit den Grafen von Hohenstein wegen des Oeffnungs-Rechtes nie im Streit gewesen.

Ad IV. Was von der vorhandenen Gefahr angeführet würde sey nichts, sintemahlen anitzo alles in Ruhe und Friede wäre.

Der Erfolg und itzige Zustand. Indessen daß diese Schreiben zwischen Chur-Mayntz und Chur-Pfaltz also gewechselt wurden, ergieng von der Reichs-Cammer zu Speier den 24 Jul. 1668 an den Churfürsten zur Pfaltz ein Befehl, Klägers Unterthanen Hab, Gütern und sonsten hinführo

Literae Responsoriae extant ap. Londorp. d. l. c. 163.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0641" n="730"/>
        <p><note place="left">Chur-Pfältzis. Replic.</note> Ad I. Daß Chur-Pfaltz das            Oeffnungs-Recht in Newen-Baimburg hätte sey gewiß, un&#x0303; könte Chur-Mayntz nicht            unbewust seyn, dann der Raugraf Philipp, dem Newen-Baimburg gehöret, hätte solch            Oeffnungs-Recht anno 1369 dem Ertz-Bischoff zu Mäyntz Gerlacho, den Churfürsten zu der            Pfaltz Ruperto, dem ältern und jüngern, und denen Pfältzischen Städten Oppenheim,            Odernheim, Ingelnheim und Lautern cediret, dergestalt, daß obgedachte Churfürsten und            Städte unter andern auch dieses Schlosses gewaltig seyn, und sich daraus wider aller            männiglich behelffen mögen sc. wie die Worte des Vergleichs lauteten.</p>
        <p>Ad II. Daß der Ertz-Bischoff zu Mayntz purus Dominus in Newen-Baimburg seyn solte, deme            würde contradiciret, massen derselbe darinnen nur ein Theil und zwar pignoris loco            besässe; das Recht aber alle Raugräfische Pfänder und Herrschafften einzulösen, hätte Otto            Raugraf und Herr in alten- und Newen-Baimburg anno 1412 Ludovico, Churfürsten zu der            Pfaltz, titulo oneroso cediret, welches die Churfürsten auch bißhero exerciret hätten, und            künfftig auch in Newen-Baimburg exerciren würden: Uberdem hätte Pfaltzgraf Johannes des            Churfürsten Friderici III Vater, mit consens seines Sohnes, anno 1543 seinen Cantzler            Carsilium Bejern von Bellhoven mit dem 4 ten Theil von Newen-Baimburg belehnet, das jus            aperturae ber ihme und seinen Nachkommen reserviret.</p>
        <p>Ad III. Das jus aperturae sey auff keine gewisse Zeit restringiret, es geschehe solches            auch niemahlen; das jus aperturae sey eine particula juris superioritatis, dabero            Chur-Mayntz vormahlen in der mit denen Hertzogen zu Braunschweig, wegen der Grafschafft            Hohnstein, gehabten Streitigkeit, aus dem jure aperturae das jus territoriale deduciren            wollen; zu geschweigen, daß die Lothringische gedrawete Invasiones genugsam erinnerten            auff guter Hut zu seyn sc.</p>
        <p>Ad IV. Was die Communication mit dem Landes-Herrn betreffe, solches hätte in continenti            nicht geschehen können, weil periculum in mora gewesen, massen die Mayntzische Unterthanen            sich denen Pfältzern mit Gewalt widersetzet, die Sturm-Glocken gezogen, auff sie            geschossen, und andere injurien zugefüget, dahero man Gewalt wider Gewalt brauchen            müssen.</p>
        <p>Welches Schreiben Chur-Mayntz den 14 Aug. a. e. duplicando also beantwortete: <note place="foot">Literae Responsoriae extant ap. Londorp. d. l. c. 163.</note></p>
        <p><note place="right">Chur-Mayntzische Duplic.</note> Ad I. Von dem Oeffnungs-Recht,            welches Chur-Pflatz aus producirtem Extract behaupten wolte, sey Chur-Mayntz nichts            bewust; wohl aber befinde sich in den Mayntzischen Archivis diese Nachricht, daß die            Vorfahren im Ertz-Stifft, ehe und bevor sie das Eigenthum des Schlosses und Fleckens            Newen-Baimburg überkommen, schon in allen Raugräffischen Schlössern (darunter            Newen-Baimburg notorie begriffen) der Oeffnung berechtiget gewesen, wie solches aus einer            beygelegten Verschreibung zu ersehen, worinnen aber einige Meldung des Chur-Pfältzischen            Oeffnungs-Rechtes nicht befindlich.</p>
        <p>Ad II. Daß Chur-Mayntz nur einen Theil von Baimburg, und zwar jure pignoris, besässe,            würde negiret, und müste vom Gegentheil erwiesen werden; Was die durch die Raugrafen            cedirte Einlösung aller Raugräfischen Pfandschaffts-Güter betreffe, solche würde durch            beygelegte Brieffe nicht erwiesen, weil selbe nur meldeten, daß die Pfaltzgrafen Macht            haben solten, die Pfandschafften zu reluiren; nun sey aber Chur-Mayntz schon vor selbiger            Zeit Eigenthumbs-Herr zu Newen-Baimburg gewesen, dahero Chur-Pfaltz keine reluitio            gebühren könne. Die Bellhofische Belehnung zum 4 ten Theil betreffend, so sey zu wissen,            daß solcher vierter Theil vor Zeiten von Pfaltz-Simmern jederzeit sey possediret, und            nachgehends denen von Bellenhofen zu Lehen verliehen, nunmehro aber von Herr Ludwig            Heinrich, Pfaltzgrafen zu Simmern, dem Stifft pleno jure &amp; cum omni causa durch            rechtmäßigen Vergleich, und zwar titulo oneroso cediret worden; wie denn auch der von            Bellenhofen solche Lehen dergestalt würcklich von dem Stifft empfangen hätte.</p>
        <p>Ad III. Daß das jus aperturae einige Superiorität, oder jus militare attribuire, sey            irrig, und hätten die Vorfahren am Stifft aus dem jure aperturae auch gar kein jus            territoriale über die Grafschafft Hohenstein inferiret, dann sie mit den Grafen von            Hohenstein wegen des Oeffnungs-Rechtes nie im Streit gewesen.</p>
        <p>Ad IV. Was von der vorhandenen Gefahr angeführet würde sey nichts, sintemahlen anitzo            alles in Ruhe und Friede wäre.</p>
        <p><note place="right">Der Erfolg und itzige Zustand.</note> Indessen daß diese Schreiben            zwischen Chur-Mayntz und Chur-Pfaltz also gewechselt wurden, ergieng von der Reichs-Cammer            zu Speier den 24 Jul. 1668 an den Churfürsten zur Pfaltz ein Befehl, Klägers Unterthanen            Hab, Gütern und sonsten hinführo
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[730/0641] Ad I. Daß Chur-Pfaltz das Oeffnungs-Recht in Newen-Baimburg hätte sey gewiß, uñ könte Chur-Mayntz nicht unbewust seyn, dann der Raugraf Philipp, dem Newen-Baimburg gehöret, hätte solch Oeffnungs-Recht anno 1369 dem Ertz-Bischoff zu Mäyntz Gerlacho, den Churfürsten zu der Pfaltz Ruperto, dem ältern und jüngern, und denen Pfältzischen Städten Oppenheim, Odernheim, Ingelnheim und Lautern cediret, dergestalt, daß obgedachte Churfürsten und Städte unter andern auch dieses Schlosses gewaltig seyn, und sich daraus wider aller männiglich behelffen mögen sc. wie die Worte des Vergleichs lauteten. Chur-Pfältzis. Replic. Ad II. Daß der Ertz-Bischoff zu Mayntz purus Dominus in Newen-Baimburg seyn solte, deme würde contradiciret, massen derselbe darinnen nur ein Theil und zwar pignoris loco besässe; das Recht aber alle Raugräfische Pfänder und Herrschafften einzulösen, hätte Otto Raugraf und Herr in alten- und Newen-Baimburg anno 1412 Ludovico, Churfürsten zu der Pfaltz, titulo oneroso cediret, welches die Churfürsten auch bißhero exerciret hätten, und künfftig auch in Newen-Baimburg exerciren würden: Uberdem hätte Pfaltzgraf Johannes des Churfürsten Friderici III Vater, mit consens seines Sohnes, anno 1543 seinen Cantzler Carsilium Bejern von Bellhoven mit dem 4 ten Theil von Newen-Baimburg belehnet, das jus aperturae ber ihme und seinen Nachkommen reserviret. Ad III. Das jus aperturae sey auff keine gewisse Zeit restringiret, es geschehe solches auch niemahlen; das jus aperturae sey eine particula juris superioritatis, dabero Chur-Mayntz vormahlen in der mit denen Hertzogen zu Braunschweig, wegen der Grafschafft Hohnstein, gehabten Streitigkeit, aus dem jure aperturae das jus territoriale deduciren wollen; zu geschweigen, daß die Lothringische gedrawete Invasiones genugsam erinnerten auff guter Hut zu seyn sc. Ad IV. Was die Communication mit dem Landes-Herrn betreffe, solches hätte in continenti nicht geschehen können, weil periculum in mora gewesen, massen die Mayntzische Unterthanen sich denen Pfältzern mit Gewalt widersetzet, die Sturm-Glocken gezogen, auff sie geschossen, und andere injurien zugefüget, dahero man Gewalt wider Gewalt brauchen müssen. Welches Schreiben Chur-Mayntz den 14 Aug. a. e. duplicando also beantwortete: Ad I. Von dem Oeffnungs-Recht, welches Chur-Pflatz aus producirtem Extract behaupten wolte, sey Chur-Mayntz nichts bewust; wohl aber befinde sich in den Mayntzischen Archivis diese Nachricht, daß die Vorfahren im Ertz-Stifft, ehe und bevor sie das Eigenthum des Schlosses und Fleckens Newen-Baimburg überkommen, schon in allen Raugräffischen Schlössern (darunter Newen-Baimburg notorie begriffen) der Oeffnung berechtiget gewesen, wie solches aus einer beygelegten Verschreibung zu ersehen, worinnen aber einige Meldung des Chur-Pfältzischen Oeffnungs-Rechtes nicht befindlich. Chur-Mayntzische Duplic. Ad II. Daß Chur-Mayntz nur einen Theil von Baimburg, und zwar jure pignoris, besässe, würde negiret, und müste vom Gegentheil erwiesen werden; Was die durch die Raugrafen cedirte Einlösung aller Raugräfischen Pfandschaffts-Güter betreffe, solche würde durch beygelegte Brieffe nicht erwiesen, weil selbe nur meldeten, daß die Pfaltzgrafen Macht haben solten, die Pfandschafften zu reluiren; nun sey aber Chur-Mayntz schon vor selbiger Zeit Eigenthumbs-Herr zu Newen-Baimburg gewesen, dahero Chur-Pfaltz keine reluitio gebühren könne. Die Bellhofische Belehnung zum 4 ten Theil betreffend, so sey zu wissen, daß solcher vierter Theil vor Zeiten von Pfaltz-Simmern jederzeit sey possediret, und nachgehends denen von Bellenhofen zu Lehen verliehen, nunmehro aber von Herr Ludwig Heinrich, Pfaltzgrafen zu Simmern, dem Stifft pleno jure & cum omni causa durch rechtmäßigen Vergleich, und zwar titulo oneroso cediret worden; wie denn auch der von Bellenhofen solche Lehen dergestalt würcklich von dem Stifft empfangen hätte. Ad III. Daß das jus aperturae einige Superiorität, oder jus militare attribuire, sey irrig, und hätten die Vorfahren am Stifft aus dem jure aperturae auch gar kein jus territoriale über die Grafschafft Hohenstein inferiret, dann sie mit den Grafen von Hohenstein wegen des Oeffnungs-Rechtes nie im Streit gewesen. Ad IV. Was von der vorhandenen Gefahr angeführet würde sey nichts, sintemahlen anitzo alles in Ruhe und Friede wäre. Indessen daß diese Schreiben zwischen Chur-Mayntz und Chur-Pfaltz also gewechselt wurden, ergieng von der Reichs-Cammer zu Speier den 24 Jul. 1668 an den Churfürsten zur Pfaltz ein Befehl, Klägers Unterthanen Hab, Gütern und sonsten hinführo Der Erfolg und itzige Zustand. Literae Responsoriae extant ap. Londorp. d. l. c. 163.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/641
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/641>, abgerufen am 15.06.2024.