Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Weil die Pfaltzgrafen aber dazumahl in alle ihre vorige Gerechtigkeiten wieder eingesetzet wurden, so kam auch solch Condirectorium wieder an dieselbe, welche solches auch etliche mahl ungehindert führeten; Anno 1664 aber wolte ihnen dasselbe von dem Bischoff zu Wormbs disputiret werden, indem dieser Pfaltz-Simmern zwar in de Ausschreibung admittiren, und demselben die Materien, welche proponiret werden solten, communiciren, nicht aber zugeben wolte, daß Simmern in der Proposition, Direction, Colligirung der Stimmen, und Abfassung der Crayß-Conclusorum concurrirte; wowider nicht allein die Pfaltz-Simmersche Abgesandten protestirten, sondern der Pfaltzgraf suchte auch in einer öffentlichen Schrifft sein Recht zu behaupten, und zwar mit folgenden Gründen:

Pfältzische Gründe. I. Daß das Fürstl. Hauß Simmern, seit dem das H. Röm. Reich in gewisse Craiß getheilet worden, in dem Ober-Rheinischen Craiß, mit und neben dem Bischoffthum Wormbs das Craiß-Directorium, und was demselben anhängig, geübet.

II. Daß die weltliche Banck, welche bey dem Crayß-Directorio durch das Fürstl. Simmersche repraesentiret würde, numero & censu der geistlichen Banck praevalire, dahero nicht zu praesumiren, daß dem Stifft Wormbs eine praerogativ concediret worden.

III. Daß zu Zeiten der alten Pfaltzgrafen zu Simmern die Bischöffe zu Wormbs in dem Craiß-Directorio gar keinen Vorzug gehabt hätten, sondern Protocolla, und alles andere mitführen lassen, solches sey aus dem Bericht/ welchen Dr. Georg zur Glocken des letzten Hertzogs Richardi Rath, auff Begehren Churfürst Fridrichs IV zur Pfaltz, so Richardo in Simmern succediret, anno 1508 abgestattet hätte, zu ersehen.

IV. Daß Chur-Pfaltz sich in solchem Herkommen bey dem anno 1598 gehaltenen Probations-Tage, und allen folgenden fernern Crayß-Tägen nicht nur beständig conserviret, und dem Bischoffthum Wormbs keinen weitern Vorzug, als auff Craiß-Tägen die Vor-Stimm, Vorsitzen, und Feder-führen zugestanden, sondern noch über das, bey Ausfertigung der beyderseits verglichener Crayß-Schreiben, die Praecedentz und Vorsatz seines Nahmens praetendiret sc.

V. Daß nach dem Münsterischen Friedensschluß Ihr. Fürstl. Durchl. zu Simmern den ersten Crayß-Tag, so gehalten worden, ohne einige Einrede, nach Creutzenach anno 1650 alleine ausgeschrieben hätte, darauff auch die löblichen Stände meistentheils erschienen, ihre Legitimationes bey dem weltlichen Directorio abgeleget, und darauff die proponirte Materien abhandeln und schliessen helffen sc. Was auch in Crayß-Sachen zu expediren gewesen, hätten Ihr. Fürstl. Durchl. zu Pfaltz-Simmern in dero Cantzeley fertigen, und dem damahligen Herrn Bischoff zu Wormbs ad subscribendum & sigillandum, ohne deroselben geringste Gegenred, zuschicken lassen, wie des gemeldeten Herrn Bischoffs Antwort-Schreiben auswiesen.

VI. Daß, wie anno 1652 abermahl nöthig befunden worden einen Crayß-Tag nach Wormbs zu beschreiben, höchstgemeldete Ihr. Fürstl. Durchl. das Ausschreiben in dero Cantzeley abermahls fassen und fertigen lassen, welches von damahligem Herrn Bischoff gleichfalls gut geheissen, und ohne die geringste Einrede fort geschicket worden; Auff dem Crayß-Tage selbst sey von den Wormbsischen Deputirten die Propositio vorhero den Simmerschen in ihn Logement geschicket, auch alles, was man Simmerschen Theiles in einem und andern dabey schrifftlich zu erinnern nöthig ermessen, ohn einiges Bedencken admittiret worden; die jenige Schreiben auch, welche von denen löblichen Ständen zu des Crayses Nothdurfft zu verfertigen vor gut befunden worden, wären theils von den Wormbsischen, mehrentheils aber von den Simmerischen auffgesetzet worden; alle Conclusa, wie auch der Abscheid selbsten, wären zwischen beyden Directoriis communiciret, und auff allerseits Gutbefinden, den Ständen eröffnet worden; zum Protocol aber sey der damahls gewesene Pfaltz-Simmersche Secretarius niedergesetzet worden.

VII. Daß dergleichen auch anno 1653. als damahlen bey dem Bischoffthumb Wormbs sedes vacans gewesen, zu Regenspurg werckstellig gemachet worden, und wären die anwesende Gesandten ohn einiges Bedencken einmüthig erschienen, wie die darüber gehaltene Protocolla bezeigeten.

VIII. Daß bey dem Crayß-Tage zu

Francisc. Irenicus ad Burgoldens. Part. 3. p. 54. Sprenger in Lucern. Stat. Imp. p. 598.
cui Tit. Kurtze doch gründliche Information, wie es von undencklichen Jahren hero biß auff die letztere unterstandene Neuerung in dem Ober-Rheinischen Crayß/ in vorfallenden Craiß-Geschäfften / zwischen den beyden Condirectoriis bey dem ausschreibendem Fürsten-Ambt gehalten worden/ quod scriptum exhibet Ahasv. Fritsch. in Not. ad Instr. Pac. Artic. XVII. p. 591. seqq.

Weil die Pfaltzgrafen aber dazumahl in alle ihre vorige Gerechtigkeiten wieder eingesetzet wurden, so kam auch solch Condirectorium wieder an dieselbe, welche solches auch etliche mahl ungehindert führeten; Anno 1664 aber wolte ihnen dasselbe von dem Bischoff zu Wormbs disputiret werden, indem dieser Pfaltz-Simmern zwar in de Ausschreibung admittiren, und demselben die Materien, welche proponiret werden solten, communiciren, nicht aber zugeben wolte, daß Simmern in der Proposition, Direction, Colligirung der Stimmen, und Abfassung der Crayß-Conclusorum concurrirte; wowider nicht allein die Pfaltz-Simmersche Abgesandten protestirten, sondern der Pfaltzgraf suchte auch in einer öffentlichen Schrifft sein Recht zu behaupten, und zwar mit folgenden Gründen:

Pfältzische Gründe. I. Daß das Fürstl. Hauß Sim̃ern, seit dem das H. Röm. Reich in gewisse Craiß getheilet worden, in dem Ober-Rheinischen Craiß, mit und neben dem Bischoffthum Wormbs das Craiß-Directorium, und was demselben anhängig, geübet.

II. Daß die weltliche Banck, welche bey dem Crayß-Directorio durch das Fürstl. Sim̃ersche repraesentiret würde, numero & censu der geistlichen Banck praevalire, dahero nicht zu praesumiren, daß dem Stifft Wormbs eine praerogativ concediret worden.

III. Daß zu Zeiten der alten Pfaltzgrafen zu Simmern die Bischöffe zu Wormbs in dem Craiß-Directorio gar keinen Vorzug gehabt hätten, sondern Protocolla, und alles andere mitführen lassen, solches sey aus dem Bericht/ welchen Dr. Georg zur Glocken des letzten Hertzogs Richardi Rath, auff Begehren Churfürst Fridrichs IV zur Pfaltz, so Richardo in Simmern succediret, anno 1508 abgestattet hätte, zu ersehen.

IV. Daß Chur-Pfaltz sich in solchem Herkommen bey dem anno 1598 gehaltenen Probations-Tage, und allen folgenden fernern Crayß-Tägen nicht nur beständig conserviret, und dem Bischoffthum Wormbs keinen weitern Vorzug, als auff Craiß-Tägen die Vor-Stimm, Vorsitzen, und Feder-führen zugestanden, sondern noch über das, bey Ausfertigung der beyderseits verglichener Crayß-Schreiben, die Praecedentz und Vorsatz seines Nahmens praetendiret sc.

V. Daß nach dem Münsterischen Friedensschluß Ihr. Fürstl. Durchl. zu Simmern den ersten Crayß-Tag, so gehalten worden, ohne einige Einrede, nach Creutzenach anno 1650 alleine ausgeschrieben hätte, darauff auch die löblichen Stände meistentheils erschienen, ihre Legitimationes bey dem weltlichen Directorio abgeleget, und darauff die proponirte Materien abhandeln und schliessen helffen sc. Was auch in Crayß-Sachen zu expediren gewesen, hätten Ihr. Fürstl. Durchl. zu Pfaltz-Simmern in dero Cantzeley fertigen, und dem damahligen Herrn Bischoff zu Wormbs ad subscribendum & sigillandum, ohne deroselben geringste Gegenred, zuschicken lassen, wie des gemeldeten Herrn Bischoffs Antwort-Schreiben auswiesen.

VI. Daß, wie anno 1652 abermahl nöthig befunden worden einen Crayß-Tag nach Wormbs zu beschreiben, höchstgemeldete Ihr. Fürstl. Durchl. das Ausschreiben in dero Cantzeley abermahls fassen und fertigen lassen, welches von damahligem Herrn Bischoff gleichfalls gut geheissen, und ohne die geringste Einrede fort geschicket worden; Auff dem Crayß-Tage selbst sey von den Wormbsischen Deputirten die Propositio vorhero den Simmerschen in ihn Logement geschicket, auch alles, was man Simmerschen Theiles in einem und andern dabey schrifftlich zu erinnern nöthig ermessen, ohn einiges Bedencken admittiret worden; die jenige Schreiben auch, welche von denen löblichen Ständen zu des Crayses Nothdurfft zu verfertigen vor gut befunden worden, wären theils von den Wormbsischen, mehrentheils aber von den Simmerischen auffgesetzet worden; alle Conclusa, wie auch der Abscheid selbsten, wären zwischen beyden Directoriis communiciret, und auff allerseits Gutbefinden, den Ständen eröffnet worden; zum Protocol aber sey der damahls gewesene Pfaltz-Simmersche Secretarius niedergesetzet worden.

VII. Daß dergleichen auch anno 1653. als damahlen bey dem Bischoffthumb Wormbs sedes vacans gewesen, zu Regenspurg werckstellig gemachet worden, und wären die anwesende Gesandten ohn einiges Bedencken einmüthig erschienen, wie die darüber gehaltene Protocolla bezeigeten.

VIII. Daß bey dem Crayß-Tage zu

Francisc. Irenicus ad Burgoldens. Part. 3. p. 54. Sprenger in Lucern. Stat. Imp. p. 598.
cui Tit. Kurtze doch gründliche Information, wie es von undencklichen Jahren hero biß auff die letztere unterstandene Neuerung in dem Ober-Rheinischen Crayß/ in vorfallenden Craiß-Geschäfften / zwischen den beyden Condirectoriis bey dem ausschreibendem Fürsten-Ambt gehalten worden/ quod scriptum exhibet Ahasv. Fritsch. in Not. ad Instr. Pac. Artic. XVII. p. 591. seqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0627" n="716"/>
Weil die Pfaltzgrafen aber dazumahl in alle ihre vorige Gerechtigkeiten wieder            eingesetzet wurden, so kam auch solch Condirectorium wieder an dieselbe, welche solches            auch etliche mahl ungehindert führeten; Anno 1664 aber wolte ihnen dasselbe von dem            Bischoff zu Wormbs disputiret werden, indem dieser Pfaltz-Simmern zwar in de Ausschreibung            admittiren, und demselben die Materien, welche proponiret werden solten, communiciren,            nicht aber zugeben wolte, daß Simmern in der Proposition, Direction, Colligirung der            Stimmen, und Abfassung der Crayß-Conclusorum concurrirte; <note place="foot">Francisc.              Irenicus ad Burgoldens. Part. 3. p. 54. Sprenger in Lucern. Stat. Imp. p. 598.</note>            wowider nicht allein die Pfaltz-Simmersche Abgesandten protestirten, sondern der            Pfaltzgraf suchte auch in einer öffentlichen Schrifft <note place="foot">cui Tit. Kurtze              doch gründliche Information, wie es von undencklichen Jahren hero biß auff die letztere              unterstandene Neuerung in dem Ober-Rheinischen Crayß/ in vorfallenden Craiß-Geschäfften             / zwischen den beyden Condirectoriis bey dem ausschreibendem Fürsten-Ambt gehalten              worden/ quod scriptum exhibet Ahasv. Fritsch. in Not. ad Instr. Pac. Artic. XVII. p.              591. seqq.</note> sein Recht zu behaupten, und zwar mit folgenden Gründen:</p>
        <p><note place="left">Pfältzische Gründe.</note> I. Daß das Fürstl. Hauß Sim&#x0303;ern,            seit dem das H. Röm. Reich in gewisse Craiß getheilet worden, in dem Ober-Rheinischen            Craiß, mit und neben dem Bischoffthum Wormbs das Craiß-Directorium, und was demselben            anhängig, geübet.</p>
        <p>II. Daß die weltliche Banck, welche bey dem Crayß-Directorio durch das Fürstl.            Sim&#x0303;ersche repraesentiret würde, numero &amp; censu der geistlichen Banck            praevalire, dahero nicht zu praesumiren, daß dem Stifft Wormbs eine praerogativ concediret            worden.</p>
        <p>III. Daß zu Zeiten der alten Pfaltzgrafen zu Simmern die Bischöffe zu Wormbs in dem            Craiß-Directorio gar keinen Vorzug gehabt hätten, sondern Protocolla, und alles andere            mitführen lassen, solches sey aus dem Bericht/ welchen Dr. Georg zur Glocken des letzten            Hertzogs Richardi Rath, auff Begehren Churfürst Fridrichs IV zur Pfaltz, so Richardo in            Simmern succediret, anno 1508 abgestattet hätte, zu ersehen.</p>
        <p>IV. Daß Chur-Pfaltz sich in solchem Herkommen bey dem anno 1598 gehaltenen            Probations-Tage, und allen folgenden fernern Crayß-Tägen nicht nur beständig conserviret,            und dem Bischoffthum Wormbs keinen weitern Vorzug, als auff Craiß-Tägen die Vor-Stimm,            Vorsitzen, und Feder-führen zugestanden, sondern noch über das, bey Ausfertigung der            beyderseits verglichener Crayß-Schreiben, die Praecedentz und Vorsatz seines Nahmens            praetendiret sc.</p>
        <p>V. Daß nach dem Münsterischen Friedensschluß Ihr. Fürstl. Durchl. zu Simmern den ersten            Crayß-Tag, so gehalten worden, ohne einige Einrede, nach Creutzenach anno 1650 alleine            ausgeschrieben hätte, darauff auch die löblichen Stände meistentheils erschienen, ihre            Legitimationes bey dem weltlichen Directorio abgeleget, und darauff die proponirte            Materien abhandeln und schliessen helffen sc. Was auch in Crayß-Sachen zu expediren            gewesen, hätten Ihr. Fürstl. Durchl. zu Pfaltz-Simmern in dero Cantzeley fertigen, und dem            damahligen Herrn Bischoff zu Wormbs ad subscribendum &amp; sigillandum, ohne deroselben            geringste Gegenred, zuschicken lassen, wie des gemeldeten Herrn Bischoffs            Antwort-Schreiben auswiesen.</p>
        <p>VI. Daß, wie anno 1652 abermahl nöthig befunden worden einen Crayß-Tag nach Wormbs zu            beschreiben, höchstgemeldete Ihr. Fürstl. Durchl. das Ausschreiben in dero Cantzeley            abermahls fassen und fertigen lassen, welches von damahligem Herrn Bischoff gleichfalls            gut geheissen, und ohne die geringste Einrede fort geschicket worden; Auff dem Crayß-Tage            selbst sey von den Wormbsischen Deputirten die Propositio vorhero den Simmerschen in ihn            Logement geschicket, auch alles, was man Simmerschen Theiles in einem und andern dabey            schrifftlich zu erinnern nöthig ermessen, ohn einiges Bedencken admittiret worden; die            jenige Schreiben auch, welche von denen löblichen Ständen zu des Crayses Nothdurfft zu            verfertigen vor gut befunden worden, wären theils von den Wormbsischen, mehrentheils aber            von den Simmerischen auffgesetzet worden; alle Conclusa, wie auch der Abscheid selbsten,            wären zwischen beyden Directoriis communiciret, und auff allerseits Gutbefinden, den            Ständen eröffnet worden; zum Protocol aber sey der damahls gewesene Pfaltz-Simmersche            Secretarius niedergesetzet worden.</p>
        <p>VII. Daß dergleichen auch anno 1653. als damahlen bey dem Bischoffthumb Wormbs sedes            vacans gewesen, zu Regenspurg werckstellig gemachet worden, und wären die anwesende            Gesandten ohn einiges Bedencken einmüthig erschienen, wie die darüber gehaltene Protocolla            bezeigeten.</p>
        <p>VIII. Daß bey dem Crayß-Tage zu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0627] Weil die Pfaltzgrafen aber dazumahl in alle ihre vorige Gerechtigkeiten wieder eingesetzet wurden, so kam auch solch Condirectorium wieder an dieselbe, welche solches auch etliche mahl ungehindert führeten; Anno 1664 aber wolte ihnen dasselbe von dem Bischoff zu Wormbs disputiret werden, indem dieser Pfaltz-Simmern zwar in de Ausschreibung admittiren, und demselben die Materien, welche proponiret werden solten, communiciren, nicht aber zugeben wolte, daß Simmern in der Proposition, Direction, Colligirung der Stimmen, und Abfassung der Crayß-Conclusorum concurrirte; wowider nicht allein die Pfaltz-Simmersche Abgesandten protestirten, sondern der Pfaltzgraf suchte auch in einer öffentlichen Schrifft sein Recht zu behaupten, und zwar mit folgenden Gründen: I. Daß das Fürstl. Hauß Sim̃ern, seit dem das H. Röm. Reich in gewisse Craiß getheilet worden, in dem Ober-Rheinischen Craiß, mit und neben dem Bischoffthum Wormbs das Craiß-Directorium, und was demselben anhängig, geübet. Pfältzische Gründe. II. Daß die weltliche Banck, welche bey dem Crayß-Directorio durch das Fürstl. Sim̃ersche repraesentiret würde, numero & censu der geistlichen Banck praevalire, dahero nicht zu praesumiren, daß dem Stifft Wormbs eine praerogativ concediret worden. III. Daß zu Zeiten der alten Pfaltzgrafen zu Simmern die Bischöffe zu Wormbs in dem Craiß-Directorio gar keinen Vorzug gehabt hätten, sondern Protocolla, und alles andere mitführen lassen, solches sey aus dem Bericht/ welchen Dr. Georg zur Glocken des letzten Hertzogs Richardi Rath, auff Begehren Churfürst Fridrichs IV zur Pfaltz, so Richardo in Simmern succediret, anno 1508 abgestattet hätte, zu ersehen. IV. Daß Chur-Pfaltz sich in solchem Herkommen bey dem anno 1598 gehaltenen Probations-Tage, und allen folgenden fernern Crayß-Tägen nicht nur beständig conserviret, und dem Bischoffthum Wormbs keinen weitern Vorzug, als auff Craiß-Tägen die Vor-Stimm, Vorsitzen, und Feder-führen zugestanden, sondern noch über das, bey Ausfertigung der beyderseits verglichener Crayß-Schreiben, die Praecedentz und Vorsatz seines Nahmens praetendiret sc. V. Daß nach dem Münsterischen Friedensschluß Ihr. Fürstl. Durchl. zu Simmern den ersten Crayß-Tag, so gehalten worden, ohne einige Einrede, nach Creutzenach anno 1650 alleine ausgeschrieben hätte, darauff auch die löblichen Stände meistentheils erschienen, ihre Legitimationes bey dem weltlichen Directorio abgeleget, und darauff die proponirte Materien abhandeln und schliessen helffen sc. Was auch in Crayß-Sachen zu expediren gewesen, hätten Ihr. Fürstl. Durchl. zu Pfaltz-Simmern in dero Cantzeley fertigen, und dem damahligen Herrn Bischoff zu Wormbs ad subscribendum & sigillandum, ohne deroselben geringste Gegenred, zuschicken lassen, wie des gemeldeten Herrn Bischoffs Antwort-Schreiben auswiesen. VI. Daß, wie anno 1652 abermahl nöthig befunden worden einen Crayß-Tag nach Wormbs zu beschreiben, höchstgemeldete Ihr. Fürstl. Durchl. das Ausschreiben in dero Cantzeley abermahls fassen und fertigen lassen, welches von damahligem Herrn Bischoff gleichfalls gut geheissen, und ohne die geringste Einrede fort geschicket worden; Auff dem Crayß-Tage selbst sey von den Wormbsischen Deputirten die Propositio vorhero den Simmerschen in ihn Logement geschicket, auch alles, was man Simmerschen Theiles in einem und andern dabey schrifftlich zu erinnern nöthig ermessen, ohn einiges Bedencken admittiret worden; die jenige Schreiben auch, welche von denen löblichen Ständen zu des Crayses Nothdurfft zu verfertigen vor gut befunden worden, wären theils von den Wormbsischen, mehrentheils aber von den Simmerischen auffgesetzet worden; alle Conclusa, wie auch der Abscheid selbsten, wären zwischen beyden Directoriis communiciret, und auff allerseits Gutbefinden, den Ständen eröffnet worden; zum Protocol aber sey der damahls gewesene Pfaltz-Simmersche Secretarius niedergesetzet worden. VII. Daß dergleichen auch anno 1653. als damahlen bey dem Bischoffthumb Wormbs sedes vacans gewesen, zu Regenspurg werckstellig gemachet worden, und wären die anwesende Gesandten ohn einiges Bedencken einmüthig erschienen, wie die darüber gehaltene Protocolla bezeigeten. VIII. Daß bey dem Crayß-Tage zu Francisc. Irenicus ad Burgoldens. Part. 3. p. 54. Sprenger in Lucern. Stat. Imp. p. 598. cui Tit. Kurtze doch gründliche Information, wie es von undencklichen Jahren hero biß auff die letztere unterstandene Neuerung in dem Ober-Rheinischen Crayß/ in vorfallenden Craiß-Geschäfften / zwischen den beyden Condirectoriis bey dem ausschreibendem Fürsten-Ambt gehalten worden/ quod scriptum exhibet Ahasv. Fritsch. in Not. ad Instr. Pac. Artic. XVII. p. 591. seqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/627
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/627>, abgerufen am 16.06.2024.