Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Ad IV. Die Unterthanen hätten kein Recht ihnen, nach eigenen Gefallen, zum praejuditz des Lehens-Herrn, einen Herrn zu erwehlen.

Generaliter aber wird dem Hertzoge von Modena opponiret, daß wenn er auch einiges Recht an dieses Hertzogthum gehabt hätte, er sich dessen doch durch seine unrechtmäßige, und ohne Päbstlichen Consens, ergriffene Possession verlustig gemachet hätte.

Worauff aber der Hertzog zu Modena replicirte:

Replic des Hertzogs zu Modena. Ad I. Dasjenige, so Päbstlicher Seiten, zu Behauptung der Lehens-Qualität dieses Hertzogthums, angeführet würde, beweise solches gar nicht, dann der Titul Marggraf oder Hertzog mache kein Lehen, weil jemand solchen auch jure proprio haben könte; der Lehen-Eyd sey nur zuweilen von ihnen praestiret worden; sey auch über dem nur ein signum accidentale, und involvire nicht allemahl ein Lehen; dergleichen Juramenta würden auch von Vicarien, und andern officialibus praestiret. Die solutio annua mache ebenfals kein Lehen, würde auch von den Päbsten selbst in unterschiedlichen Bullen nur ein Census genennet; ein gleiches sey auch de translatione Regalium zu halten, dann JCtiones und Regalia würden öffters auch privatis concediret; was wegen der poenae commissi expresse pacisciret worden, beweise vielmehr, daß die Hertzoge Ferrara von den Päbsten nicht zu Lehen gehabt, dann sonst hätte es eines solchen Pacti nicht bedürfft; Das Wort Belehnung oder Investitura begreiffe alle Species translationis sive ex feudo, sive ex donatione, lovatione, vel aliis titulis in sich, und bemercke nicht allemahl ein Lehen; hätte aber Hercules II etwas praejudicirliches mit dem Päbstlichen Stuhl pacisciret, so könte doch solches Ihm, Caesari von Este, als der von jenem nicht abstamme, und sein Recht von ihm nicht hätte, nicht praejudiciren; Was aber wieder die angeführet würde, sey von schlechter Bindigkeit, denn, ob legitimati gleich de jure feudali in Lehen zu keiner Succession gelassen würden, so würde in Praxi doch quoad legitimatos per subsequens matrimonium das Contrarium observiret; Daß aber in Kirchen-Lehen und andern Päbstlichen Concessionibus legitimati nicht admittiret würden, davon sey keine beständige Observantz verhanden, und bezeugten die vielfältigen Concessiones dieses Hertzogthumes genugsam contrarium, wenigstens in diesem Hertzogthum; und ob zwar der legitimatorum in der Päbste Sixti IV und Alexandri VI Bullen expresse nicht gedacht würde, so referirten sich diese doch auff die vorhergehende, worinnen in faveur der legitimatorum disponiret; die macula, so des Caesaris von Este Herrn Vater etwa, wegen seiner Geburth, anhangen mögen, wäre durch die zwischen seinen Eltern erfolgte Ehe gäntzlich aboliret; des Pabst Pii IV Constitution hätte nur die Meynung, daß keine legitimation zum praejuditz der andern Verwandten geschehen solle, welches hie nicht wäre.

III. Was de dispositione Vasalli angeführet worden, sey nicht indistincte zu verstehen, sondern nur in casu, da solche disposition in faveur desjenigen geschehen, der schon vorhin einiges Recht an dem Lehen gehabt; Die Constitutio des Pabst Pii V sey gar zu hart, dahero dieselbe nicht allein von den Doctoribus vielfältig limitiret, sondern auch fast gar nicht observiret würde.

Ad IV. Daß die Unterthanen die Wahl ihres Landes-Fürsten von vielen Jahren hergebracht, sey aus vielen in facto angeführten Exempeln zu ersehen; wiewohl die Erwehlung des Caesaris von Este nicht so wohl eine Wahl eines neuen Herrn, als vielmehr nur eine Erkennung desjenigen vor ihren Herrn, welcher es schon vorhin von rechts wegen gewesen.

Was generaliter wegen der ergriffenen Possession angeführet würde, solches könte keines weges vor unrechtmäßig gehalten werden, weil er, Caesar von Este, nicht allein die Wahl des Volcks, dadurch seine Antecessores gleich in die Possession gesetzet worden, sondern auch des Hertzogs Alphonsi II Testament vor sich gehabt; er auch erböthig wäre vor einem jedweden unpartheyischen Richter sich zu stellen, und in der Haupt-Sache sprechen zu lassen.

Der Erfolg und itzige Zustand. Dieses sind die Gründe, womit Caesar von Este sein Recht an Ferrava behauptete. Weil er aber wohl sahe, daß er wider den Pabst nichts ausrichten konte, noch würde, nachdem sich dieser einmahl entschlossen, Ferrara nicht wieder heraus zu geben, so vergliche er sich mit demselben anno 1598 in Güte, und überließ demselben das Hertzogthum Ferrara. Dessen aber ungeachtet haben die Hertzoge dieses Hertzogthum nie völlig aus dem Sinn gelassen, sondern bey aller Gelegenheit wieder zu

Transactio extat ap. Thuan. L. 11[unleserliches Material]. hist.

Ad IV. Die Unterthanen hätten kein Recht ihnen, nach eigenen Gefallen, zum praejuditz des Lehens-Herrn, einen Herrn zu erwehlen.

Generaliter aber wird dem Hertzoge von Modena opponiret, daß wenn er auch einiges Recht an dieses Hertzogthum gehabt hätte, er sich dessen doch durch seine unrechtmäßige, und ohne Päbstlichen Consens, ergriffene Possession verlustig gemachet hätte.

Worauff aber der Hertzog zu Modena replicirte:

Replic des Hertzogs zu Modena. Ad I. Dasjenige, so Päbstlicher Seiten, zu Behauptung der Lehens-Qualität dieses Hertzogthums, angeführet würde, beweise solches gar nicht, dann der Titul Marggraf oder Hertzog mache kein Lehen, weil jemand solchen auch jure proprio haben könte; der Lehen-Eyd sey nur zuweilen von ihnen praestiret worden; sey auch über dem nur ein signum accidentale, und involvire nicht allemahl ein Lehen; dergleichen Juramenta würden auch von Vicarien, und andern officialibus praestiret. Die solutio annua mache ebenfals kein Lehen, würde auch von den Päbsten selbst in unterschiedlichen Bullen nur ein Census genennet; ein gleiches sey auch de translatione Regalium zu halten, dann JCtiones und Regalia würden öffters auch privatis concediret; was wegen der poenae commissi expresse pacisciret worden, beweise vielmehr, daß die Hertzoge Ferrara von den Päbsten nicht zu Lehen gehabt, dann sonst hätte es eines solchen Pacti nicht bedürfft; Das Wort Belehnung oder Investitura begreiffe alle Species translationis sive ex feudo, sive ex donatione, lovatione, vel aliis titulis in sich, und bemercke nicht allemahl ein Lehen; hätte aber Hercules II etwas praejudicirliches mit dem Päbstlichen Stuhl pacisciret, so könte doch solches Ihm, Caesari von Este, als der von jenem nicht abstamme, und sein Recht von ihm nicht hätte, nicht praejudiciren; Was aber wieder die angeführet würde, sey von schlechter Bindigkeit, denn, ob legitimati gleich de jure feudali in Lehen zu keiner Succession gelassen würden, so würde in Praxi doch quoad legitimatos per subsequens matrimonium das Contrarium observiret; Daß aber in Kirchen-Lehen und andern Päbstlichen Concessionibus legitimati nicht admittiret würden, davon sey keine beständige Observantz verhanden, und bezeugten die vielfältigen Concessiones dieses Hertzogthumes genugsam contrarium, wenigstens in diesem Hertzogthum; und ob zwar der legitimatorum in der Päbste Sixti IV und Alexandri VI Bullen expresse nicht gedacht würde, so referirten sich diese doch auff die vorhergehende, worinnen in faveur der legitimatorum disponiret; die macula, so des Caesaris von Este Herrn Vater etwa, wegen seiner Geburth, anhangen mögen, wäre durch die zwischen seinen Eltern erfolgte Ehe gäntzlich aboliret; des Pabst Pii IV Constitution hätte nur die Meynung, daß keine legitimation zum praejuditz der andern Verwandten geschehen solle, welches hie nicht wäre.

III. Was de dispositione Vasalli angeführet worden, sey nicht indistincte zu verstehen, sondern nur in casu, da solche disposition in faveur desjenigen geschehen, der schon vorhin einiges Recht an dem Lehen gehabt; Die Constitutio des Pabst Pii V sey gar zu hart, dahero dieselbe nicht allein von den Doctoribus vielfältig limitiret, sondern auch fast gar nicht observiret würde.

Ad IV. Daß die Unterthanen die Wahl ihres Landes-Fürsten von vielen Jahren hergebracht, sey aus vielen in facto angeführten Exempeln zu ersehen; wiewohl die Erwehlung des Caesaris von Este nicht so wohl eine Wahl eines neuen Herrn, als vielmehr nur eine Erkennung desjenigen vor ihren Herrn, welcher es schon vorhin von rechts wegen gewesen.

Was generaliter wegen der ergriffenen Possession angeführet würde, solches könte keines weges vor unrechtmäßig gehalten werden, weil er, Caesar von Este, nicht allein die Wahl des Volcks, dadurch seine Antecessores gleich in die Possession gesetzet worden, sondern auch des Hertzogs Alphonsi II Testament vor sich gehabt; er auch erböthig wäre vor einem jedweden unpartheyischen Richter sich zu stellen, und in der Haupt-Sache sprechen zu lassen.

Der Erfolg und itzige Zustand. Dieses sind die Gründe, womit Caesar von Esté sein Recht an Ferrava behauptete. Weil er aber wohl sahe, daß er wider den Pabst nichts ausrichten konte, noch würde, nachdem sich dieser einmahl entschlossen, Ferrara nicht wieder heraus zu geben, so vergliche er sich mit demselben anno 1598 in Güte, und überließ demselben das Hertzogthum Ferrara. Dessen aber ungeachtet haben die Hertzoge dieses Hertzogthum nie völlig aus dem Sinn gelassen, sondern bey aller Gelegenheit wieder zu

Transactio extat ap. Thuan. L. 11[unleserliches Material]. hist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0580" n="669"/>
        <p>Ad IV. Die Unterthanen hätten kein Recht ihnen, nach eigenen Gefallen, zum praejuditz des            Lehens-Herrn, einen Herrn zu erwehlen.</p>
        <p>Generaliter aber wird dem Hertzoge von Modena opponiret, daß wenn er auch einiges Recht            an dieses Hertzogthum gehabt hätte, er sich dessen doch durch seine unrechtmäßige, und            ohne Päbstlichen Consens, ergriffene Possession verlustig gemachet hätte.</p>
        <p>Worauff aber der Hertzog zu Modena replicirte:</p>
        <p><note place="left">Replic des Hertzogs zu Modena.</note> Ad I. Dasjenige, so Päbstlicher            Seiten, zu Behauptung der Lehens-Qualität dieses Hertzogthums, angeführet würde, beweise            solches gar nicht, dann der Titul Marggraf oder Hertzog mache kein Lehen, weil jemand            solchen auch jure proprio haben könte; der Lehen-Eyd sey nur zuweilen von ihnen praestiret            worden; sey auch über dem nur ein signum accidentale, und involvire nicht allemahl ein            Lehen; dergleichen Juramenta würden auch von Vicarien, und andern officialibus praestiret.            Die solutio annua mache ebenfals kein Lehen, würde auch von den Päbsten selbst in            unterschiedlichen Bullen nur ein Census genennet; ein gleiches sey auch de translatione            Regalium zu halten, dann JCtiones und Regalia würden öffters auch privatis concediret; was            wegen der poenae commissi expresse pacisciret worden, beweise vielmehr, daß die Hertzoge            Ferrara von den Päbsten nicht zu Lehen gehabt, dann sonst hätte es eines solchen Pacti            nicht bedürfft; Das Wort Belehnung oder Investitura begreiffe alle Species translationis            sive ex feudo, sive ex donatione, lovatione, vel aliis titulis in sich, und bemercke nicht            allemahl ein Lehen; hätte aber Hercules II etwas praejudicirliches mit dem Päbstlichen            Stuhl pacisciret, so könte doch solches Ihm, Caesari von Este, als der von jenem nicht            abstamme, und sein Recht von ihm nicht hätte, nicht praejudiciren; Was aber wieder die            angeführet würde, sey von schlechter Bindigkeit, denn, ob legitimati gleich de jure            feudali in Lehen zu keiner Succession gelassen würden, so würde in Praxi doch quoad            legitimatos per subsequens matrimonium das Contrarium observiret; Daß aber in            Kirchen-Lehen und andern Päbstlichen Concessionibus legitimati nicht admittiret würden,            davon sey keine beständige Observantz verhanden, und bezeugten die vielfältigen            Concessiones dieses Hertzogthumes genugsam contrarium, wenigstens in diesem Hertzogthum;            und ob zwar der legitimatorum in der Päbste Sixti IV und Alexandri VI Bullen expresse            nicht gedacht würde, so referirten sich diese doch auff die vorhergehende, worinnen in            faveur der legitimatorum disponiret; die macula, so des Caesaris von Este Herrn Vater            etwa, wegen seiner Geburth, anhangen mögen, wäre durch die zwischen seinen Eltern erfolgte            Ehe gäntzlich aboliret; des Pabst Pii IV Constitution hätte nur die Meynung, daß keine            legitimation zum praejuditz der andern Verwandten geschehen solle, welches hie nicht            wäre.</p>
        <p>III. Was de dispositione Vasalli angeführet worden, sey nicht indistincte zu verstehen,            sondern nur in casu, da solche disposition in faveur desjenigen geschehen, der schon            vorhin einiges Recht an dem Lehen gehabt; Die Constitutio des Pabst Pii V sey gar zu hart,            dahero dieselbe nicht allein von den Doctoribus vielfältig limitiret, sondern auch fast            gar nicht observiret würde.</p>
        <p>Ad IV. Daß die Unterthanen die Wahl ihres Landes-Fürsten von vielen Jahren hergebracht,            sey aus vielen in facto angeführten Exempeln zu ersehen; wiewohl die Erwehlung des            Caesaris von Este nicht so wohl eine Wahl eines neuen Herrn, als vielmehr nur eine            Erkennung desjenigen vor ihren Herrn, welcher es schon vorhin von rechts wegen            gewesen.</p>
        <p>Was generaliter wegen der ergriffenen Possession angeführet würde, solches könte keines            weges vor unrechtmäßig gehalten werden, weil er, Caesar von Este, nicht allein die Wahl            des Volcks, dadurch seine Antecessores gleich in die Possession gesetzet worden, sondern            auch des Hertzogs Alphonsi II Testament vor sich gehabt; er auch erböthig wäre vor einem            jedweden unpartheyischen Richter sich zu stellen, und in der Haupt-Sache sprechen zu            lassen.</p>
        <p><note place="right">Der Erfolg und itzige Zustand.</note> Dieses sind die Gründe, womit            Caesar von Esté sein Recht an Ferrava behauptete. Weil er aber wohl sahe, daß er wider den            Pabst nichts ausrichten konte, noch würde, nachdem sich dieser einmahl entschlossen,            Ferrara nicht wieder heraus zu geben, so vergliche er sich mit demselben anno 1598 in            Güte, und überließ demselben das Hertzogthum Ferrara. <note place="foot">Transactio extat              ap. Thuan. L. 11<gap reason="illegible"/>. hist.</note> Dessen aber ungeachtet haben die Hertzoge dieses            Hertzogthum nie völlig aus dem Sinn gelassen, sondern bey aller Gelegenheit wieder zu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0580] Ad IV. Die Unterthanen hätten kein Recht ihnen, nach eigenen Gefallen, zum praejuditz des Lehens-Herrn, einen Herrn zu erwehlen. Generaliter aber wird dem Hertzoge von Modena opponiret, daß wenn er auch einiges Recht an dieses Hertzogthum gehabt hätte, er sich dessen doch durch seine unrechtmäßige, und ohne Päbstlichen Consens, ergriffene Possession verlustig gemachet hätte. Worauff aber der Hertzog zu Modena replicirte: Ad I. Dasjenige, so Päbstlicher Seiten, zu Behauptung der Lehens-Qualität dieses Hertzogthums, angeführet würde, beweise solches gar nicht, dann der Titul Marggraf oder Hertzog mache kein Lehen, weil jemand solchen auch jure proprio haben könte; der Lehen-Eyd sey nur zuweilen von ihnen praestiret worden; sey auch über dem nur ein signum accidentale, und involvire nicht allemahl ein Lehen; dergleichen Juramenta würden auch von Vicarien, und andern officialibus praestiret. Die solutio annua mache ebenfals kein Lehen, würde auch von den Päbsten selbst in unterschiedlichen Bullen nur ein Census genennet; ein gleiches sey auch de translatione Regalium zu halten, dann JCtiones und Regalia würden öffters auch privatis concediret; was wegen der poenae commissi expresse pacisciret worden, beweise vielmehr, daß die Hertzoge Ferrara von den Päbsten nicht zu Lehen gehabt, dann sonst hätte es eines solchen Pacti nicht bedürfft; Das Wort Belehnung oder Investitura begreiffe alle Species translationis sive ex feudo, sive ex donatione, lovatione, vel aliis titulis in sich, und bemercke nicht allemahl ein Lehen; hätte aber Hercules II etwas praejudicirliches mit dem Päbstlichen Stuhl pacisciret, so könte doch solches Ihm, Caesari von Este, als der von jenem nicht abstamme, und sein Recht von ihm nicht hätte, nicht praejudiciren; Was aber wieder die angeführet würde, sey von schlechter Bindigkeit, denn, ob legitimati gleich de jure feudali in Lehen zu keiner Succession gelassen würden, so würde in Praxi doch quoad legitimatos per subsequens matrimonium das Contrarium observiret; Daß aber in Kirchen-Lehen und andern Päbstlichen Concessionibus legitimati nicht admittiret würden, davon sey keine beständige Observantz verhanden, und bezeugten die vielfältigen Concessiones dieses Hertzogthumes genugsam contrarium, wenigstens in diesem Hertzogthum; und ob zwar der legitimatorum in der Päbste Sixti IV und Alexandri VI Bullen expresse nicht gedacht würde, so referirten sich diese doch auff die vorhergehende, worinnen in faveur der legitimatorum disponiret; die macula, so des Caesaris von Este Herrn Vater etwa, wegen seiner Geburth, anhangen mögen, wäre durch die zwischen seinen Eltern erfolgte Ehe gäntzlich aboliret; des Pabst Pii IV Constitution hätte nur die Meynung, daß keine legitimation zum praejuditz der andern Verwandten geschehen solle, welches hie nicht wäre. Replic des Hertzogs zu Modena. III. Was de dispositione Vasalli angeführet worden, sey nicht indistincte zu verstehen, sondern nur in casu, da solche disposition in faveur desjenigen geschehen, der schon vorhin einiges Recht an dem Lehen gehabt; Die Constitutio des Pabst Pii V sey gar zu hart, dahero dieselbe nicht allein von den Doctoribus vielfältig limitiret, sondern auch fast gar nicht observiret würde. Ad IV. Daß die Unterthanen die Wahl ihres Landes-Fürsten von vielen Jahren hergebracht, sey aus vielen in facto angeführten Exempeln zu ersehen; wiewohl die Erwehlung des Caesaris von Este nicht so wohl eine Wahl eines neuen Herrn, als vielmehr nur eine Erkennung desjenigen vor ihren Herrn, welcher es schon vorhin von rechts wegen gewesen. Was generaliter wegen der ergriffenen Possession angeführet würde, solches könte keines weges vor unrechtmäßig gehalten werden, weil er, Caesar von Este, nicht allein die Wahl des Volcks, dadurch seine Antecessores gleich in die Possession gesetzet worden, sondern auch des Hertzogs Alphonsi II Testament vor sich gehabt; er auch erböthig wäre vor einem jedweden unpartheyischen Richter sich zu stellen, und in der Haupt-Sache sprechen zu lassen. Dieses sind die Gründe, womit Caesar von Esté sein Recht an Ferrava behauptete. Weil er aber wohl sahe, daß er wider den Pabst nichts ausrichten konte, noch würde, nachdem sich dieser einmahl entschlossen, Ferrara nicht wieder heraus zu geben, so vergliche er sich mit demselben anno 1598 in Güte, und überließ demselben das Hertzogthum Ferrara. Dessen aber ungeachtet haben die Hertzoge dieses Hertzogthum nie völlig aus dem Sinn gelassen, sondern bey aller Gelegenheit wieder zu Der Erfolg und itzige Zustand. Transactio extat ap. Thuan. L. 11_ . hist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/580
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/580>, abgerufen am 22.11.2024.