Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Grafen die Helffte davon vor einigen Seculis denen Grafen von der Marck vor 8000 Marck Silbers versetzet, von denen sie auf die Hertzoge zu Cleve kommen; und hätte 50 oder 60 Jahre hernach nehmlich an. 1445 Johannes, Hertzog zu Cleve u. Graf zu dre Marck, einen andern Contract mit denen Grafen von der Lippe gemachet, vermöge dessen die Grafen von der Lippe ihme gedachte Helffte von Lipstadt mit allen pertinentien, und dependentien vor solche 8000 Marck Silbers pleno jure dominii & proprietatis abgetreten; seit welcher Zeit gemeldter Hertzog, und dessen Successores solche Helffte beständig besessen, die andere Helffte aber sey der Grafen von der Lippe geblieben.

Ad II. Daß die Stadt damahls, wie sie denen Grafen von der Marck von dem Ertz-Stifft Cöllen solte versetzet worden seyn, noch würcklich dem Grafen Simoni von der Lippe zugehöret, und daß dieser solche Stadt anno 1376 Graf Engelberto von der Marck vor 8000 Marck Silbers versetzet.

Ad III. Wie der Ertz-Bischoff Theodorus zu Cöllen anno 1497 die Stadt Lipstadt in Anspruch nehmen wollen, obgemeldetes ihm aber von denen Hertzogen zu Cleve vorgehalten worden, hätte er acquiesciret, und hätte sich wegen solcher praetension nicht weiter gemeldet; so daß, wann das Ertz-Stifft auch einiges Recht an Lipstadt gehabt hätten, es solches doch durch eine 100 und mehr jährige Praescription, längst verlohren hätte.

Der Erfolg und itzige Zustand. Es nahmen sich zwar die Frantzösische Der Erfolg Plenipotentiarii des Churfürstens zu Cöllen und itzige mit an, es erhielte dieser aber dennoch nichts, und sind Chur-Brandenburg und der Graf von der Lippe bißhero in Besitz geblieben.

Vierdtes Capitel, Von des Ertz-Bischoffs zu Cöllen Praetension auf die Stadt Soest.

QB diese Stadt schon von Dagoberto M. König der Francken dem Bischoff Cuniberto zu Cöllen geschencket worden, wie Imhof meldet, lässet man an seinen Ort gestellet seyn; dieses aber ist gewiß, daß sie Hertzog Henrich der Löwe zu Sachsen und Bäyern besessen, und daß sie nach dessen Achts-Erklährung an das Ertz-Stifft Cöllen gekommen, bey dem sie biß anno 1441 geblieben. Weil der damahlige Ertz-Bischoff sie aber mit gar zu schweren Aufflagen drücken, und ihre Privilegia kräncken mochte, so sagte sie demselben allen Gehorsam auff, muste sich aber einge massen wieder beqvämen, da sie von dem Ertz-Bischoff hart belagert wurde; welches Vertrauen aber doch nicht lange daurete, sondern die Stadt ergab sich bald darauff in des Grafen Adolphi zu der Marck Schutz; worauff sie von dem Ertz-Bischoff zwar anno 1444, oder wie andere wollen 1447, von neuen aufs hefftigste wieder belagert wurde, allein des Adolphi Sohn Johannes defendirte dieselbe so tapffer, daß der Ertz-Bischoff mit vielen Fürsten und Grafen, die ihme zu Hülffe gekommen waren, unverrichteter Sache abziehen muste. Seit welcher Zeit diese Stadt bey den Grafen zu der Marck, und den Hertzogen zu Cleve, verblieben; Die Ertz-Bischöffe zu Cöllen, aber sollen sich ihrer Praetension noch nicht begeben haben. (c)

Pufendorf. d. l.
in Notit. Proc. L. 2. c. 4. §. 6.
vid. Trithem. in Chron. Sponheimens. ad dd. ann. Cranz. in Saxon. Lib. 11. c. 31. Adelar. Erichius in Chron. Juliac. ad dd. ann. AEneas Picolominius de statu Europae sub. Friderico III. Imp. c. 29. Braun. de Urb. L. 3. p. 37. Zeileri Itin. Germ. c. 30. p. 640 Franckenberg Europ. Herold. Part. 1. p. 214.

Grafen die Helffte davon vor einigen Seculis denen Grafen von der Marck vor 8000 Marck Silbers versetzet, von denen sie auf die Hertzoge zu Cleve kommen; und hätte 50 oder 60 Jahre hernach nehmlich an. 1445 Johannes, Hertzog zu Cleve u. Graf zu dre Marck, einen andern Contract mit denen Grafen von der Lippe gemachet, vermöge dessen die Grafen von der Lippe ihme gedachte Helffte von Lipstadt mit allen pertinentien, und dependentien vor solche 8000 Marck Silbers pleno jure dominii & proprietatis abgetreten; seit welcher Zeit gemeldter Hertzog, und dessen Successores solche Helffte beständig besessen, die andere Helffte aber sey der Grafen von der Lippe geblieben.

Ad II. Daß die Stadt damahls, wie sie denen Grafen von der Marck von dem Ertz-Stifft Cöllen solte versetzet worden seyn, noch würcklich dem Grafen Simoni von der Lippe zugehöret, und daß dieser solche Stadt anno 1376 Graf Engelberto von der Marck vor 8000 Marck Silbers versetzet.

Ad III. Wie der Ertz-Bischoff Theodorus zu Cöllen anno 1497 die Stadt Lipstadt in Anspruch nehmen wollen, obgemeldetes ihm aber von denen Hertzogen zu Cleve vorgehalten worden, hätte er acquiesciret, und hätte sich wegen solcher praetension nicht weiter gemeldet; so daß, wann das Ertz-Stifft auch einiges Recht an Lipstadt gehabt hätten, es solches doch durch eine 100 und mehr jährige Praescription, längst verlohren hätte.

Der Erfolg und itzige Zustand. Es nahmen sich zwar die Frantzösische Der Erfolg Plenipotentiarii des Churfürstens zu Cöllen und itzige mit an, es erhielte dieser aber dennoch nichts, und sind Chur-Brandenburg und der Graf von der Lippe bißhero in Besitz geblieben.

Vierdtes Capitel, Von des Ertz-Bischoffs zu Cöllen Praetension auf die Stadt Soest.

QB diese Stadt schon von Dagoberto M. König der Francken dem Bischoff Cuniberto zu Cöllen geschencket worden, wie Imhof meldet, lässet man an seinen Ort gestellet seyn; dieses aber ist gewiß, daß sie Hertzog Henrich der Löwe zu Sachsen und Bäyern besessen, und daß sie nach dessen Achts-Erklährung an das Ertz-Stifft Cöllen gekommen, bey dem sie biß anno 1441 geblieben. Weil der damahlige Ertz-Bischoff sie aber mit gar zu schweren Aufflagen drücken, und ihre Privilegia kräncken mochte, so sagte sie demselben allen Gehorsam auff, muste sich aber einge massen wieder beqvämen, da sie von dem Ertz-Bischoff hart belagert wurde; welches Vertrauen aber doch nicht lange daurete, sondern die Stadt ergab sich bald darauff in des Grafen Adolphi zu der Marck Schutz; worauff sie von dem Ertz-Bischoff zwar anno 1444, oder wie andere wollen 1447, von neuen aufs hefftigste wieder belagert wurde, allein des Adolphi Sohn Johannes defendirte dieselbe so tapffer, daß der Ertz-Bischoff mit vielen Fürsten und Grafen, die ihme zu Hülffe gekommen waren, unverrichteter Sache abziehen muste. Seit welcher Zeit diese Stadt bey den Grafen zu der Marck, und den Hertzogen zu Cleve, verblieben; Die Ertz-Bischöffe zu Cöllen, aber sollen sich ihrer Praetension noch nicht begeben haben. (c)

Pufendorf. d. l.
in Notit. Proc. L. 2. c. 4. §. 6.
vid. Trithem. in Chron. Sponheimens. ad dd. ann. Cranz. in Saxon. Lib. 11. c. 31. Adelar. Erichius in Chron. Juliac. ad dd. ann. AEneas Picolominius de statu Europae sub. Friderico III. Imp. c. 29. Braun. de Urb. L. 3. p. 37. Zeileri Itin. Germ. c. 30. p. 640 Franckenberg Europ. Herold. Part. 1. p. 214.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0402" n="373"/>
Grafen die Helffte davon vor einigen Seculis            denen Grafen von der Marck vor 8000 Marck Silbers versetzet, von denen sie auf die            Hertzoge zu Cleve kommen; und hätte 50 oder 60 Jahre hernach nehmlich an. 1445 Johannes,            Hertzog zu Cleve u. Graf zu dre Marck, einen andern Contract mit denen Grafen von der            Lippe gemachet, vermöge dessen die Grafen von der Lippe ihme gedachte Helffte von Lipstadt            mit allen pertinentien, und dependentien vor solche 8000 Marck Silbers pleno jure dominii            &amp; proprietatis abgetreten; seit welcher Zeit gemeldter Hertzog, und dessen Successores            solche Helffte beständig besessen, die andere Helffte aber sey der Grafen von der Lippe            geblieben.</p>
        <p>Ad II. Daß die Stadt damahls, wie sie denen Grafen von der Marck von dem Ertz-Stifft            Cöllen solte versetzet worden seyn, noch würcklich dem Grafen Simoni von der Lippe            zugehöret, und daß dieser solche Stadt anno 1376 Graf Engelberto von der Marck vor 8000            Marck Silbers versetzet.</p>
        <p>Ad III. Wie der Ertz-Bischoff Theodorus zu Cöllen anno 1497 die Stadt Lipstadt in            Anspruch nehmen wollen, obgemeldetes ihm aber von denen Hertzogen zu Cleve vorgehalten            worden, hätte er acquiesciret, und hätte sich wegen solcher praetension nicht weiter            gemeldet; so daß, wann das Ertz-Stifft auch einiges Recht an Lipstadt gehabt hätten, es            solches doch durch eine 100 und mehr jährige Praescription, längst verlohren hätte.</p>
        <p><note place="right">Der Erfolg und itzige Zustand.</note> Es nahmen sich zwar die            Frantzösische Der Erfolg Plenipotentiarii des Churfürstens zu Cöllen und itzige mit an,              <note place="foot">Pufendorf. d. l.</note> es erhielte dieser aber dennoch nichts, und            sind Chur-Brandenburg und der Graf von der Lippe bißhero in Besitz geblieben.</p>
        <p>Vierdtes Capitel, Von des Ertz-Bischoffs zu Cöllen Praetension auf die Stadt Soest.</p>
        <p>QB diese Stadt schon von Dagoberto M. König der Francken dem Bischoff Cuniberto zu Cöllen            geschencket worden, wie Imhof <note place="foot">in Notit. Proc. L. 2. c. 4. §. 6.</note>            meldet, lässet man an seinen Ort gestellet seyn; dieses aber ist gewiß, daß sie Hertzog            Henrich der Löwe zu Sachsen und Bäyern besessen, und daß sie nach dessen Achts-Erklährung            an das Ertz-Stifft Cöllen gekommen, bey dem sie biß anno 1441 geblieben. Weil der            damahlige Ertz-Bischoff sie aber mit gar zu schweren Aufflagen drücken, und ihre            Privilegia kräncken mochte, so sagte sie demselben allen Gehorsam auff, muste sich aber            einge massen wieder beqvämen, da sie von dem Ertz-Bischoff hart belagert wurde; welches            Vertrauen aber doch nicht lange daurete, sondern die Stadt ergab sich bald darauff in des            Grafen Adolphi zu der Marck Schutz; worauff sie von dem Ertz-Bischoff zwar anno 1444, oder            wie andere wollen 1447, von neuen aufs hefftigste wieder belagert wurde, allein des            Adolphi Sohn Johannes defendirte dieselbe so tapffer, daß der Ertz-Bischoff mit vielen            Fürsten und Grafen, die ihme zu Hülffe gekommen waren, unverrichteter Sache abziehen            muste. <note place="foot">vid. Trithem. in Chron. Sponheimens. ad dd. ann. Cranz. in              Saxon. Lib. 11. c. 31. Adelar. Erichius in Chron. Juliac. ad dd. ann. AEneas              Picolominius de statu Europae sub. Friderico III. Imp. c. 29. Braun. de Urb. L. 3. p.              37. Zeileri Itin. Germ. c. 30. p. 640 Franckenberg Europ. Herold. Part. 1. p.              214.</note> Seit welcher Zeit diese Stadt bey den Grafen zu der Marck, und den Hertzogen            zu Cleve, verblieben; Die Ertz-Bischöffe zu Cöllen, aber sollen sich ihrer Praetension            noch nicht begeben haben. (c)</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0402] Grafen die Helffte davon vor einigen Seculis denen Grafen von der Marck vor 8000 Marck Silbers versetzet, von denen sie auf die Hertzoge zu Cleve kommen; und hätte 50 oder 60 Jahre hernach nehmlich an. 1445 Johannes, Hertzog zu Cleve u. Graf zu dre Marck, einen andern Contract mit denen Grafen von der Lippe gemachet, vermöge dessen die Grafen von der Lippe ihme gedachte Helffte von Lipstadt mit allen pertinentien, und dependentien vor solche 8000 Marck Silbers pleno jure dominii & proprietatis abgetreten; seit welcher Zeit gemeldter Hertzog, und dessen Successores solche Helffte beständig besessen, die andere Helffte aber sey der Grafen von der Lippe geblieben. Ad II. Daß die Stadt damahls, wie sie denen Grafen von der Marck von dem Ertz-Stifft Cöllen solte versetzet worden seyn, noch würcklich dem Grafen Simoni von der Lippe zugehöret, und daß dieser solche Stadt anno 1376 Graf Engelberto von der Marck vor 8000 Marck Silbers versetzet. Ad III. Wie der Ertz-Bischoff Theodorus zu Cöllen anno 1497 die Stadt Lipstadt in Anspruch nehmen wollen, obgemeldetes ihm aber von denen Hertzogen zu Cleve vorgehalten worden, hätte er acquiesciret, und hätte sich wegen solcher praetension nicht weiter gemeldet; so daß, wann das Ertz-Stifft auch einiges Recht an Lipstadt gehabt hätten, es solches doch durch eine 100 und mehr jährige Praescription, längst verlohren hätte. Es nahmen sich zwar die Frantzösische Der Erfolg Plenipotentiarii des Churfürstens zu Cöllen und itzige mit an, es erhielte dieser aber dennoch nichts, und sind Chur-Brandenburg und der Graf von der Lippe bißhero in Besitz geblieben. Der Erfolg und itzige Zustand. Vierdtes Capitel, Von des Ertz-Bischoffs zu Cöllen Praetension auf die Stadt Soest. QB diese Stadt schon von Dagoberto M. König der Francken dem Bischoff Cuniberto zu Cöllen geschencket worden, wie Imhof meldet, lässet man an seinen Ort gestellet seyn; dieses aber ist gewiß, daß sie Hertzog Henrich der Löwe zu Sachsen und Bäyern besessen, und daß sie nach dessen Achts-Erklährung an das Ertz-Stifft Cöllen gekommen, bey dem sie biß anno 1441 geblieben. Weil der damahlige Ertz-Bischoff sie aber mit gar zu schweren Aufflagen drücken, und ihre Privilegia kräncken mochte, so sagte sie demselben allen Gehorsam auff, muste sich aber einge massen wieder beqvämen, da sie von dem Ertz-Bischoff hart belagert wurde; welches Vertrauen aber doch nicht lange daurete, sondern die Stadt ergab sich bald darauff in des Grafen Adolphi zu der Marck Schutz; worauff sie von dem Ertz-Bischoff zwar anno 1444, oder wie andere wollen 1447, von neuen aufs hefftigste wieder belagert wurde, allein des Adolphi Sohn Johannes defendirte dieselbe so tapffer, daß der Ertz-Bischoff mit vielen Fürsten und Grafen, die ihme zu Hülffe gekommen waren, unverrichteter Sache abziehen muste. Seit welcher Zeit diese Stadt bey den Grafen zu der Marck, und den Hertzogen zu Cleve, verblieben; Die Ertz-Bischöffe zu Cöllen, aber sollen sich ihrer Praetension noch nicht begeben haben. (c) Pufendorf. d. l. in Notit. Proc. L. 2. c. 4. §. 6. vid. Trithem. in Chron. Sponheimens. ad dd. ann. Cranz. in Saxon. Lib. 11. c. 31. Adelar. Erichius in Chron. Juliac. ad dd. ann. AEneas Picolominius de statu Europae sub. Friderico III. Imp. c. 29. Braun. de Urb. L. 3. p. 37. Zeileri Itin. Germ. c. 30. p. 640 Franckenberg Europ. Herold. Part. 1. p. 214.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/402
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/402>, abgerufen am 22.11.2024.