Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebende Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten des Königes in Preussen.

Von denen Praetensionen, so Ihr. Königl. Maj. zu Preussen nur per indirectum als einem Agnato, principaliter aber die Herren Marggrafen zu Brandenburg Barayt und Anspach angehen, als z. e. die Praetension auf Kitzingen, die Streitigkeit mit der Stadt Nürrenberg wegen des Burggrafthums, u. d. g. davon wird bey den Praetensionen der Marggrafen zu Brandenburg-Barayt und Anspach gehandelt werden.

Erstes Capitel, Von des Königs in Preussen Praetension auf die Verlassenschafft des Königs Wilhelmi III. in Groß-Britannien.

Historie. WElcher gestalt das Fürstenthum Orange zu erst acquiriret worden, davon ist bereits oben bey des Reichs Praetension auf Orange Meldung geschehen. Raymundus V Printz zu Orange hatte nur eine Tochter, mit Nahmen Maria, welche anno 1386 an Johannem IV von Chalon, und Herrn von Arlay, vermählet wurde, und vermöge des zu Avignon den 11 April aufgerichteten Ehe-Contracts alle Güter des Hauses Orange auf das Hauß Chalon brachte; Diesem Johanni und seiner Gemahlin Mariae succedirte in allen ihren Gütern ihr ältester Sohn Ludvvig, von dem solche vereinigte Güter ferner auf seine descendenten kamen; wie von diesen aber Printz Philibert anno 1530 ohne Leibes-Erben verstarb, succedirte ihm seine Schwester Claudia, des Graf Henrici II zu Nassau und Herrn von Breda Gemahlin, theils als nechste Erbin, theils vermöge der Testamenten ihres Vaters Johannis V, und dieses ihres Bruders Philiberti. Der Claudiae succedirte ihr eintziger Sohn Renatus von Nassau, der also die Erbschafft des Hauses Chalon Orange mit der Erbschafft seines Vatern Henrici von Nassau verknüpffte; wie er aber mit seiner Gemahlin Annen von Lothringen keine Kinder, ausser einer Tochter hatte, die in der zarten Kindheit verstarb, so machte er anno 1544 den 20 Jun. in dem Lager zu Richemont mit Verwilligung Käysers Caroli V ein Testament, und disponirte darinnen/ daß, im Fall ihme ein männlicher Erbe gebohren würde, derselbe succediren solte; wann ihme mehr als einer gebohren würde, solte der älteste sein Universal-Erbe seyn; wann ihme aber gar keine Söhne gebohren würden, benannte er die älteste Tochter zu seiner Universal-Erbin, und da er auch keine Tochter hinterließe, setzte er seines Vatern Bruders ältesten Sohn Graf Wilhelm von Nassau, und dessen Nachkommen, zum Erben ein, und zwar in folgenden terminis: Und wann es sich begeben solte, daß wir dieses zeitliche ohne rechtmäßige Erben, so entweder schon gebohren, oder noch solten gebohren werden verließen, oder daß die gebohren Erben ohne aus rechtmäßigem Ehe-Bette gezeugte Erben verstürben; so haben wir auf gedachten Fall zu unserm Universal- oder unserer Kinder substituirten Erben eingesetzet, und verordnet, unsers lieben Herrn und Vatern Bruders ältesten Sohn, den Herrn Graf Wilhelm von Nassau, so bey unserm Absterben noch wird am Leben seyn. Wofern auch dieser ältester Sohn / nachdem er in unsere Erbschafft getreten, ohne rechtmäßige Erben zu verlaßen, Todes verfahren solte, wollen wir, daß des Herrn Graf Wilhelms zweyter Sohn ihm succedire, oder wenn er ja nicht mehr obhanden, der nechste männliche Anverwandter, und in Ermangelung dessen, die nechste Anver-

Es bestehet diese Verlassenschafft aber haupsächlich in den Fürstenthümern Orange, Neufchatel, und Valangin, den Grafschafften Lingen, Meurs, Bühren und Lehrdam, Marquisat Veere und Vlisingen, Herrschafft Breda &c.
Siebende Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten des Königes in Preussen.

Von denen Praetensionen, so Ihr. Königl. Maj. zu Preussen nur per indirectum als einem Agnato, principaliter aber die Herren Marggrafen zu Brandenburg Barayt und Anspach angehen, als z. e. die Praetension auf Kitzingen, die Streitigkeit mit der Stadt Nürrenberg wegen des Burggrafthums, u. d. g. davon wird bey den Praetensionen der Marggrafen zu Brandenburg-Barayt und Anspach gehandelt werden.

Erstes Capitel, Von des Königs in Preussen Praetension auf die Verlassenschafft des Königs Wilhelmi III. in Groß-Britannien.

Historie. WElcher gestalt das Fürstenthum Orange zu erst acquiriret worden, davon ist bereits oben bey des Reichs Praetension auf Orange Meldung geschehen. Raymundus V Printz zu Orange hatte nur eine Tochter, mit Nahmen Maria, welche anno 1386 an Johannem IV von Chalon, und Herrn von Arlay, vermählet wurde, und vermöge des zu Avignon den 11 April aufgerichteten Ehe-Contracts alle Güter des Hauses Orange auf das Hauß Chalon brachte; Diesem Johanni und seiner Gemahlin Mariae succedirte in allen ihren Gütern ihr ältester Sohn Ludvvig, von dem solche vereinigte Güter ferner auf seine descendenten kamen; wie von diesen aber Printz Philibert anno 1530 ohne Leibes-Erben verstarb, succedirte ihm seine Schwester Claudia, des Graf Henrici II zu Nassau und Herrn von Breda Gemahlin, theils als nechste Erbin, theils vermöge der Testamenten ihres Vaters Johannis V, und dieses ihres Bruders Philiberti. Der Claudiae succedirte ihr eintziger Sohn Renatus von Nassau, der also die Erbschafft des Hauses Chalon Orange mit der Erbschafft seines Vatern Henrici von Nassau verknüpffte; wie er aber mit seiner Gemahlin Annen von Lothringen keine Kinder, ausser einer Tochter hatte, die in der zarten Kindheit verstarb, so machte er anno 1544 den 20 Jun. in dem Lager zu Richemont mit Verwilligung Käysers Caroli V ein Testament, und disponirte darinnen/ daß, im Fall ihme ein männlicher Erbe gebohren würde, derselbe succediren solte; wann ihme mehr als einer gebohren würde, solte der älteste sein Universal-Erbe seyn; wann ihme aber gar keine Söhne gebohren würden, benannte er die älteste Tochter zu seiner Universal-Erbin, und da er auch keine Tochter hinterließe, setzte er seines Vatern Bruders ältesten Sohn Graf Wilhelm von Nassau, und dessen Nachkommen, zum Erben ein, und zwar in folgenden terminis: Und wann es sich begeben solte, daß wir dieses zeitliche ohne rechtmäßige Erben, so entweder schon gebohren, oder noch solten gebohren werden verließen, oder daß die gebohren Erben ohne aus rechtmäßigem Ehe-Bette gezeugte Erben verstürben; so haben wir auf gedachten Fall zu unserm Universal- oder unserer Kinder substituirten Erben eingesetzet, und verordnet, unsers lieben Herrn und Vatern Bruders ältesten Sohn, den Herrn Graf Wilhelm von Nassau, so bey unserm Absterben noch wird am Leben seyn. Wofern auch dieser ältester Sohn / nachdem er in unsere Erbschafft getreten, ohne rechtmäßige Erben zu verlaßen, Todes verfahren solte, wollen wir, daß des Herrn Graf Wilhelms zweyter Sohn ihm succedire, oder wenn er ja nicht mehr obhanden, der nechste männliche Anverwandter, und in Ermangelung dessen, die nechste Anver-

Es bestehet diese Verlassenschafft aber haupsächlich in den Fürstenthümern Orange, Neufchatel, und Valangin, den Grafschafften Lingen, Meurs, Bühren und Lehrdam, Marquisat Veere und Vlisingen, Herrschafft Breda &c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0262" n="234"/>
        <head>Siebende Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten des Königes in            Preussen.</head>
        <p>Von denen Praetensionen, so Ihr. Königl. Maj. zu Preussen nur per indirectum als einem            Agnato, principaliter aber die Herren Marggrafen zu Brandenburg Barayt und Anspach            angehen, als z. e. die Praetension auf Kitzingen, die Streitigkeit mit der Stadt            Nürrenberg wegen des Burggrafthums, u. d. g. davon wird bey den Praetensionen der            Marggrafen zu Brandenburg-Barayt und Anspach gehandelt werden.</p>
        <p>Erstes Capitel, Von des Königs in Preussen Praetension auf die Verlassenschafft des            Königs Wilhelmi III. in Groß-Britannien. <note place="foot">Es bestehet diese              Verlassenschafft aber haupsächlich in den Fürstenthümern Orange, Neufchatel, und              Valangin, den Grafschafften Lingen, Meurs, Bühren und Lehrdam, Marquisat Veere und              Vlisingen, Herrschafft Breda &amp;c.</note></p>
        <p><note place="left">Historie.</note> WElcher gestalt das Fürstenthum Orange zu erst            acquiriret worden, davon ist bereits oben bey des Reichs Praetension auf Orange Meldung            geschehen. Raymundus V Printz zu Orange hatte nur eine Tochter, mit Nahmen Maria, welche            anno 1386 an Johannem IV von Chalon, und Herrn von Arlay, vermählet wurde, und vermöge des            zu Avignon den 11 April aufgerichteten Ehe-Contracts alle Güter des Hauses Orange auf das            Hauß Chalon brachte; Diesem Johanni und seiner Gemahlin Mariae succedirte in allen ihren            Gütern ihr ältester Sohn Ludvvig, von dem solche vereinigte Güter ferner auf seine            descendenten kamen; wie von diesen aber Printz Philibert anno 1530 ohne Leibes-Erben            verstarb, succedirte ihm seine Schwester Claudia, des Graf Henrici II zu Nassau und Herrn            von Breda Gemahlin, theils als nechste Erbin, theils vermöge der Testamenten ihres Vaters            Johannis V, und dieses ihres Bruders Philiberti. Der Claudiae succedirte ihr eintziger            Sohn Renatus von Nassau, der also die Erbschafft des Hauses Chalon Orange mit der            Erbschafft seines Vatern Henrici von Nassau verknüpffte; wie er aber mit seiner Gemahlin            Annen von Lothringen keine Kinder, ausser einer Tochter hatte, die in der zarten Kindheit            verstarb, so machte er anno 1544 den 20 Jun. in dem Lager zu Richemont mit Verwilligung            Käysers Caroli V ein Testament, und disponirte darinnen/ daß, im Fall ihme ein männlicher            Erbe gebohren würde, derselbe succediren solte; wann ihme mehr als einer gebohren würde,            solte der älteste sein Universal-Erbe seyn; wann ihme aber gar keine Söhne gebohren            würden, benannte er die älteste Tochter zu seiner Universal-Erbin, und da er auch keine            Tochter hinterließe, setzte er seines Vatern Bruders ältesten Sohn Graf Wilhelm von            Nassau, und dessen Nachkommen, zum Erben ein, und zwar in folgenden terminis: Und wann es            sich begeben solte, daß wir dieses zeitliche ohne rechtmäßige Erben, so entweder schon            gebohren, oder noch solten gebohren werden verließen, oder daß die gebohren Erben ohne aus            rechtmäßigem Ehe-Bette gezeugte Erben verstürben; so haben wir auf gedachten Fall zu            unserm Universal- oder unserer Kinder substituirten Erben eingesetzet, und verordnet,            unsers lieben Herrn und Vatern Bruders ältesten Sohn, den Herrn Graf Wilhelm von Nassau,            so bey unserm Absterben noch wird am Leben seyn. Wofern auch dieser ältester Sohn /            nachdem er in unsere Erbschafft getreten, ohne rechtmäßige Erben zu verlaßen, Todes            verfahren solte, wollen wir, daß des Herrn Graf Wilhelms zweyter Sohn ihm succedire, oder            wenn er ja nicht mehr obhanden, der nechste männliche Anverwandter, und in Ermangelung            dessen, die nechste Anver-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0262] Siebende Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten des Königes in Preussen. Von denen Praetensionen, so Ihr. Königl. Maj. zu Preussen nur per indirectum als einem Agnato, principaliter aber die Herren Marggrafen zu Brandenburg Barayt und Anspach angehen, als z. e. die Praetension auf Kitzingen, die Streitigkeit mit der Stadt Nürrenberg wegen des Burggrafthums, u. d. g. davon wird bey den Praetensionen der Marggrafen zu Brandenburg-Barayt und Anspach gehandelt werden. Erstes Capitel, Von des Königs in Preussen Praetension auf die Verlassenschafft des Königs Wilhelmi III. in Groß-Britannien. WElcher gestalt das Fürstenthum Orange zu erst acquiriret worden, davon ist bereits oben bey des Reichs Praetension auf Orange Meldung geschehen. Raymundus V Printz zu Orange hatte nur eine Tochter, mit Nahmen Maria, welche anno 1386 an Johannem IV von Chalon, und Herrn von Arlay, vermählet wurde, und vermöge des zu Avignon den 11 April aufgerichteten Ehe-Contracts alle Güter des Hauses Orange auf das Hauß Chalon brachte; Diesem Johanni und seiner Gemahlin Mariae succedirte in allen ihren Gütern ihr ältester Sohn Ludvvig, von dem solche vereinigte Güter ferner auf seine descendenten kamen; wie von diesen aber Printz Philibert anno 1530 ohne Leibes-Erben verstarb, succedirte ihm seine Schwester Claudia, des Graf Henrici II zu Nassau und Herrn von Breda Gemahlin, theils als nechste Erbin, theils vermöge der Testamenten ihres Vaters Johannis V, und dieses ihres Bruders Philiberti. Der Claudiae succedirte ihr eintziger Sohn Renatus von Nassau, der also die Erbschafft des Hauses Chalon Orange mit der Erbschafft seines Vatern Henrici von Nassau verknüpffte; wie er aber mit seiner Gemahlin Annen von Lothringen keine Kinder, ausser einer Tochter hatte, die in der zarten Kindheit verstarb, so machte er anno 1544 den 20 Jun. in dem Lager zu Richemont mit Verwilligung Käysers Caroli V ein Testament, und disponirte darinnen/ daß, im Fall ihme ein männlicher Erbe gebohren würde, derselbe succediren solte; wann ihme mehr als einer gebohren würde, solte der älteste sein Universal-Erbe seyn; wann ihme aber gar keine Söhne gebohren würden, benannte er die älteste Tochter zu seiner Universal-Erbin, und da er auch keine Tochter hinterließe, setzte er seines Vatern Bruders ältesten Sohn Graf Wilhelm von Nassau, und dessen Nachkommen, zum Erben ein, und zwar in folgenden terminis: Und wann es sich begeben solte, daß wir dieses zeitliche ohne rechtmäßige Erben, so entweder schon gebohren, oder noch solten gebohren werden verließen, oder daß die gebohren Erben ohne aus rechtmäßigem Ehe-Bette gezeugte Erben verstürben; so haben wir auf gedachten Fall zu unserm Universal- oder unserer Kinder substituirten Erben eingesetzet, und verordnet, unsers lieben Herrn und Vatern Bruders ältesten Sohn, den Herrn Graf Wilhelm von Nassau, so bey unserm Absterben noch wird am Leben seyn. Wofern auch dieser ältester Sohn / nachdem er in unsere Erbschafft getreten, ohne rechtmäßige Erben zu verlaßen, Todes verfahren solte, wollen wir, daß des Herrn Graf Wilhelms zweyter Sohn ihm succedire, oder wenn er ja nicht mehr obhanden, der nechste männliche Anverwandter, und in Ermangelung dessen, die nechste Anver- Historie. Es bestehet diese Verlassenschafft aber haupsächlich in den Fürstenthümern Orange, Neufchatel, und Valangin, den Grafschafften Lingen, Meurs, Bühren und Lehrdam, Marquisat Veere und Vlisingen, Herrschafft Breda &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/262
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/262>, abgerufen am 22.11.2024.