Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.ren geschehen, nicht das geringste von diesem Anspruch gemeldet worden, da sonsten zum wenigsten einiger reservat der alten praetension halber würde geschehen seyn, wann Franckreich daran etwas gelegen, oder dessen befugt gewesen wäre. Man brauchte auch nicht so wohl das Wort grace, als bienveillance, bonte, faveur &c. gegen den König. Achtzehendes Capitel, Von der Könige in Franckreich Praetension auf das Hertzogthum Meyland. JOhannes Galeatius Vicomte von Meyland, (der von Käyser Wenceslao zum ersten Hertzoge von Meyland gemachet und damit vor sich und seine Erben belehnet worden) hatte 2 Söhne Johannem und Philippum Mariam, und eine Tochter Valentiam, die anno 1389 Königs Caroli VI in Franckreich Bruder Ludwig Hertzog von Orleans heyrathete, und zum Brautschatz die Grafschafft Asti nebst einer Million Livres an Gelde und vielen Jubelen mit bekem, nebst der Versicherung, daß, dafern die männliche Linie abgienge, gantz Meyland an Valentiam und dero Nachkommen verfallen solte. Welche Ehe-pacta der Pabst, weil eben kein Käyser verhanden, alspraetendirter Reichs-Vicarius confirmirte. Da Fall trug sich zu gleich bey des Johannis Söhnen, indem der letzte davon Philippus Maria anno 1447 ohne eheliche Kinder verstarb; und praetendirten der Valentiae Söhne also vermöge obgedachter Ehe-pacten zu succediren. Es gaben sich aber auch andere praetendenten an, als (1) Käyser Fridericus III, welcher Meyland als ein dem Reich eröffnetes Mann-Lehen einziehen wolte. 2) König Alfonsus V in Arragionien, den der letzte Hertzog Philippus Maria in seinem Testament zum Erben eingesetzet hatte. (3) Franciscus Sforzia Graf zu Carignola, welcher des letzten Hertzogs Philippi Mariae uneheliche Tochter Blancam geheyrathet hatte, und von Philippo adoptiret war; und dieser behauptete wider alle andere Praetendenten die Possesion von Meyland, und wurd anno 1450 von dem Käyser damit belehnet, welches die von Orleans wegen der Burgundischen Unruhe, und einheimischen troublen damahls geschehen laßen musten. In solchem Stande blieb es, biß König Ludovicus XII in Franckreich zur Regierung kam; dieser suchte seiner Groß-Mutter Praetension auf Meyland wieder hervor, machte mit den Venetianern wider den Hertzog zu Meyland Ludovicum Sfortiam ein Bündnüs, kam anno 1499 im Octobr. mit einer Armee in die Lombardey, und bekam Meyland binnen 20 Tagen ohne Bluwergiessen ein, der Hertzog aber muste mit seinem Bruder dem Cardinal Ascanio in Teutschland davon fliehen. Ob er nun zwar mit Hülffe Käysers Maximiliani, und der Schweitzer, das meiste von Meyland anno 1500 recuperirte; so gieng doch alles wieder verlohren, weil die Schweitzer wider den von Ludovico XII nach Meyland geschickten Succurs nicht fechten wolten, und ward der Hertzog selber durch Verrätherey gefangen, und nach Franckreich geführet, alwo er im Gefängnüs anno 1508 gestorben. Die Frantzosen aber blieben im Besitz von Meyland; und damit ihnen solches nicht wieder genommen werden möchte, so machte Ludovicus anno 1505 mit Käyser Maximiliano Frieden, wobey zugleich Ludovici älteste Tochter Claudia Carolo V des Maximiliani Enckel vermählet, mit der Verabredung, daß im Fall Ludovicus XII ohne männliche Erben verstürbe, seine Tochter Claudia und ihre Nachkommen in Meyland succediren solten, wo aber Carolus vor vollzogener Ehe verstürbe, solte sein Bruder Ferdinandus die Claudiam heyrathen, und Meyland bekommen, im Fall aber solche Ehe ohne des Caroli Schuld nicht vollzo- Franckenberg imEurop. Herold. part. 2. p. 83. Blond. L. 7. hist. Corius in hist. Mediol. part. 4. Diploma exhibet Schvvederus in Disp. de jure Imper. in Duc. Mediolan. §. 10. Pacta dotalia extant in Apostilla ad Alexandr. L. 2. Cons. 87. Guicciardin. L. 4. in pr. Petr. Bizarus L. 16. Genu. histor. Ulloa in vita Caroli V. L. 1. p. 7. Guicciardin. L. 4. hist. Guicciardin. d. L. 4. in din. Ferton. L. 3. seqq.
ren geschehen, nicht das geringste von diesem Anspruch gemeldet worden, da sonsten zum wenigsten einiger reservat der alten praetension halber würde geschehen seyn, wann Franckreich daran etwas gelegen, oder dessen befugt gewesen wäre. Man brauchte auch nicht so wohl das Wort grace, als bienveillance, bonté, faveur &c. gegen den König. Achtzehendes Capitel, Von der Könige in Franckreich Praetension auf das Hertzogthum Meyland. JOhannes Galeatius Vicomte von Meyland, (der von Käyser Wenceslao zum ersten Hertzoge von Meyland gemachet und damit vor sich und seine Erben belehnet worden) hatte 2 Söhne Johannem und Philippum Mariam, und eine Tochter Valentiam, die anno 1389 Königs Caroli VI in Franckreich Bruder Ludwig Hertzog von Orleans heyrathete, und zum Brautschatz die Grafschafft Asti nebst einer Million Livres an Gelde und vielen Jubelen mit bekem, nebst der Versicherung, daß, dafern die männliche Linie abgienge, gantz Meyland an Valentiam und dero Nachkommen verfallen solte. Welche Ehe-pacta der Pabst, weil eben kein Käyser verhanden, alspraetendirter Reichs-Vicarius confirmirte. Da Fall trug sich zu gleich bey des Johannis Söhnen, indem der letzte davon Philippus Maria anno 1447 ohne eheliche Kinder verstarb; und praetendirten der Valentiae Söhne also vermöge obgedachter Ehe-pacten zu succediren. Es gaben sich aber auch andere praetendenten an, als (1) Käyser Fridericus III, welcher Meyland als ein dem Reich eröffnetes Mann-Lehen einziehen wolte. 2) König Alfonsus V in Arragionien, den der letzte Hertzog Philippus Maria in seinem Testament zum Erben eingesetzet hatte. (3) Franciscus Sforzia Graf zu Carignola, welcher des letzten Hertzogs Philippi Mariae uneheliche Tochter Blancam geheyrathet hatte, und von Philippo adoptiret war; und dieser behauptete wider alle andere Praetendenten die Possesion von Meyland, und wurd anno 1450 von dem Käyser damit belehnet, welches die von Orleans wegen der Burgundischen Unruhe, und einheimischen troublen damahls geschehen laßen musten. In solchem Stande blieb es, biß König Ludovicus XII in Franckreich zur Regierung kam; dieser suchte seiner Groß-Mutter Praetension auf Meyland wieder hervor, machte mit den Venetianern wider den Hertzog zu Meyland Ludovicum Sfortiam ein Bündnüs, kam anno 1499 im Octobr. mit einer Armee in die Lombardey, und bekam Meyland binnen 20 Tagen ohne Bluwergiessen ein, der Hertzog aber muste mit seinem Bruder dem Cardinal Ascanio in Teutschland davon fliehen. Ob er nun zwar mit Hülffe Käysers Maximiliani, und der Schweitzer, das meiste von Meyland anno 1500 recuperirte; so gieng doch alles wieder verlohren, weil die Schweitzer wider den von Ludovico XII nach Meyland geschickten Succurs nicht fechten wolten, und ward der Hertzog selber durch Verrätherey gefangen, und nach Franckreich geführet, alwo er im Gefängnüs anno 1508 gestorben. Die Frantzosen aber blieben im Besitz von Meyland; und damit ihnen solches nicht wieder genommen werden möchte, so machte Ludovicus anno 1505 mit Käyser Maximiliano Frieden, wobey zugleich Ludovici älteste Tochter Claudia Carolo V des Maximiliani Enckel vermählet, mit der Verabredung, daß im Fall Ludovicus XII ohne männliche Erben verstürbe, seine Tochter Claudia und ihre Nachkommen in Meyland succediren solten, wo aber Carolus vor vollzogener Ehe verstürbe, solte sein Bruder Ferdinandus die Claudiam heyrathen, und Meyland bekommen, im Fall aber solche Ehe ohne des Caroli Schuld nicht vollzo- Franckenberg imEurop. Herold. part. 2. p. 83. Blond. L. 7. hist. Corius in hist. Mediol. part. 4. Diploma exhibet Schvvederus in Disp. de jure Imper. in Duc. Mediolan. §. 10. Pacta dotalia extant in Apostilla ad Alexandr. L. 2. Cons. 87. Guicciardin. L. 4. in pr. Petr. Bizarus L. 16. Genu. histor. Ulloa in vita Caroli V. L. 1. p. 7. Guicciardin. L. 4. hist. Guicciardin. d. L. 4. in din. Ferton. L. 3. seqq.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0234" n="206"/> ren geschehen, nicht das geringste von diesem Anspruch gemeldet worden, da sonsten zum wenigsten einiger reservat der alten praetension halber würde geschehen seyn, wann Franckreich daran etwas gelegen, oder dessen befugt gewesen wäre. Man brauchte auch nicht so wohl das Wort grace, als bienveillance, bonté, faveur &c. gegen den König. <note place="foot">Franckenberg imEurop. Herold. part. 2. p. 83.</note></p> <p>Achtzehendes Capitel, Von der Könige in Franckreich Praetension auf das Hertzogthum Meyland.</p> <p>JOhannes Galeatius Vicomte von Meyland, (der von Käyser Wenceslao zum ersten Hertzoge von Meyland gemachet und damit vor sich und seine Erben belehnet worden) <note place="foot">Blond. L. 7. hist. Corius in hist. Mediol. part. 4. Diploma exhibet Schvvederus in Disp. de jure Imper. in Duc. Mediolan. §. 10.</note> hatte 2 Söhne Johannem und Philippum Mariam, und eine Tochter Valentiam, die anno 1389 Königs Caroli VI in Franckreich Bruder Ludwig Hertzog von Orleans heyrathete, und zum Brautschatz die Grafschafft Asti nebst einer Million Livres an Gelde und vielen Jubelen mit bekem, nebst der Versicherung, daß, dafern die männliche Linie abgienge, gantz Meyland an Valentiam und dero Nachkommen verfallen solte. <note place="foot">Pacta dotalia extant in Apostilla ad Alexandr. L. 2. Cons. 87.</note> Welche Ehe-pacta der Pabst, weil eben kein Käyser verhanden, alspraetendirter Reichs-Vicarius confirmirte. <note place="foot">Guicciardin. L. 4. in pr. Petr. Bizarus L. 16. Genu. histor.</note> Da Fall trug sich zu gleich bey des Johannis Söhnen, indem der letzte davon Philippus Maria anno 1447 ohne eheliche Kinder verstarb; und praetendirten der Valentiae Söhne also vermöge obgedachter Ehe-pacten zu succediren. Es gaben sich aber auch andere praetendenten an, als (1) Käyser Fridericus III, welcher Meyland als ein dem Reich eröffnetes Mann-Lehen einziehen wolte. 2) König Alfonsus V in Arragionien, den der letzte Hertzog Philippus Maria in seinem Testament zum Erben eingesetzet hatte. (3) Franciscus Sforzia Graf zu Carignola, welcher des letzten Hertzogs Philippi Mariae uneheliche Tochter Blancam geheyrathet hatte, und von Philippo adoptiret war; und dieser behauptete wider alle andere Praetendenten die Possesion von Meyland, und wurd anno 1450 von dem Käyser damit belehnet, welches die von Orleans wegen der Burgundischen Unruhe, und einheimischen troublen damahls geschehen laßen musten.</p> <p>In solchem Stande blieb es, biß König Ludovicus XII in Franckreich zur Regierung kam; dieser suchte seiner Groß-Mutter Praetension auf Meyland wieder hervor, machte mit den Venetianern wider den Hertzog zu Meyland Ludovicum Sfortiam ein Bündnüs, kam anno 1499 im Octobr. mit einer Armee in die Lombardey, und bekam Meyland binnen 20 Tagen ohne Bluwergiessen ein, der Hertzog aber muste mit seinem Bruder dem Cardinal Ascanio in Teutschland davon fliehen. <note place="foot">Ulloa in vita Caroli V. L. 1. p. 7. Guicciardin. L. 4. hist.</note> Ob er nun zwar mit Hülffe Käysers Maximiliani, und der Schweitzer, das meiste von Meyland anno 1500 recuperirte; so gieng doch alles wieder verlohren, weil die Schweitzer wider den von Ludovico XII nach Meyland geschickten Succurs nicht fechten wolten, und ward der Hertzog selber durch Verrätherey gefangen, und nach Franckreich geführet, alwo er im Gefängnüs anno 1508 gestorben. <note place="foot">Guicciardin. d. L. 4. in din. Ferton. L. 3. seqq.</note> Die Frantzosen aber blieben im Besitz von Meyland; und damit ihnen solches nicht wieder genommen werden möchte, so machte Ludovicus anno 1505 mit Käyser Maximiliano Frieden, wobey zugleich Ludovici älteste Tochter Claudia Carolo V des Maximiliani Enckel vermählet, mit der Verabredung, daß im Fall Ludovicus XII ohne männliche Erben verstürbe, seine Tochter Claudia und ihre Nachkommen in Meyland succediren solten, wo aber Carolus vor vollzogener Ehe verstürbe, solte sein Bruder Ferdinandus die Claudiam heyrathen, und Meyland bekommen, im Fall aber solche Ehe ohne des Caroli Schuld nicht vollzo- </p> </div> </body> </text> </TEI> [206/0234]
ren geschehen, nicht das geringste von diesem Anspruch gemeldet worden, da sonsten zum wenigsten einiger reservat der alten praetension halber würde geschehen seyn, wann Franckreich daran etwas gelegen, oder dessen befugt gewesen wäre. Man brauchte auch nicht so wohl das Wort grace, als bienveillance, bonté, faveur &c. gegen den König.
Achtzehendes Capitel, Von der Könige in Franckreich Praetension auf das Hertzogthum Meyland.
JOhannes Galeatius Vicomte von Meyland, (der von Käyser Wenceslao zum ersten Hertzoge von Meyland gemachet und damit vor sich und seine Erben belehnet worden) hatte 2 Söhne Johannem und Philippum Mariam, und eine Tochter Valentiam, die anno 1389 Königs Caroli VI in Franckreich Bruder Ludwig Hertzog von Orleans heyrathete, und zum Brautschatz die Grafschafft Asti nebst einer Million Livres an Gelde und vielen Jubelen mit bekem, nebst der Versicherung, daß, dafern die männliche Linie abgienge, gantz Meyland an Valentiam und dero Nachkommen verfallen solte. Welche Ehe-pacta der Pabst, weil eben kein Käyser verhanden, alspraetendirter Reichs-Vicarius confirmirte. Da Fall trug sich zu gleich bey des Johannis Söhnen, indem der letzte davon Philippus Maria anno 1447 ohne eheliche Kinder verstarb; und praetendirten der Valentiae Söhne also vermöge obgedachter Ehe-pacten zu succediren. Es gaben sich aber auch andere praetendenten an, als (1) Käyser Fridericus III, welcher Meyland als ein dem Reich eröffnetes Mann-Lehen einziehen wolte. 2) König Alfonsus V in Arragionien, den der letzte Hertzog Philippus Maria in seinem Testament zum Erben eingesetzet hatte. (3) Franciscus Sforzia Graf zu Carignola, welcher des letzten Hertzogs Philippi Mariae uneheliche Tochter Blancam geheyrathet hatte, und von Philippo adoptiret war; und dieser behauptete wider alle andere Praetendenten die Possesion von Meyland, und wurd anno 1450 von dem Käyser damit belehnet, welches die von Orleans wegen der Burgundischen Unruhe, und einheimischen troublen damahls geschehen laßen musten.
In solchem Stande blieb es, biß König Ludovicus XII in Franckreich zur Regierung kam; dieser suchte seiner Groß-Mutter Praetension auf Meyland wieder hervor, machte mit den Venetianern wider den Hertzog zu Meyland Ludovicum Sfortiam ein Bündnüs, kam anno 1499 im Octobr. mit einer Armee in die Lombardey, und bekam Meyland binnen 20 Tagen ohne Bluwergiessen ein, der Hertzog aber muste mit seinem Bruder dem Cardinal Ascanio in Teutschland davon fliehen. Ob er nun zwar mit Hülffe Käysers Maximiliani, und der Schweitzer, das meiste von Meyland anno 1500 recuperirte; so gieng doch alles wieder verlohren, weil die Schweitzer wider den von Ludovico XII nach Meyland geschickten Succurs nicht fechten wolten, und ward der Hertzog selber durch Verrätherey gefangen, und nach Franckreich geführet, alwo er im Gefängnüs anno 1508 gestorben. Die Frantzosen aber blieben im Besitz von Meyland; und damit ihnen solches nicht wieder genommen werden möchte, so machte Ludovicus anno 1505 mit Käyser Maximiliano Frieden, wobey zugleich Ludovici älteste Tochter Claudia Carolo V des Maximiliani Enckel vermählet, mit der Verabredung, daß im Fall Ludovicus XII ohne männliche Erben verstürbe, seine Tochter Claudia und ihre Nachkommen in Meyland succediren solten, wo aber Carolus vor vollzogener Ehe verstürbe, solte sein Bruder Ferdinandus die Claudiam heyrathen, und Meyland bekommen, im Fall aber solche Ehe ohne des Caroli Schuld nicht vollzo-
Franckenberg imEurop. Herold. part. 2. p. 83.
Blond. L. 7. hist. Corius in hist. Mediol. part. 4. Diploma exhibet Schvvederus in Disp. de jure Imper. in Duc. Mediolan. §. 10.
Pacta dotalia extant in Apostilla ad Alexandr. L. 2. Cons. 87.
Guicciardin. L. 4. in pr. Petr. Bizarus L. 16. Genu. histor.
Ulloa in vita Caroli V. L. 1. p. 7. Guicciardin. L. 4. hist.
Guicciardin. d. L. 4. in din. Ferton. L. 3. seqq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/234 |
Zitationshilfe: | Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/234>, abgerufen am 16.02.2025. |