Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
B. Zweiter (spezieller) Teil.

Vorstehende Zusammenstellung zeigt, wie weitgehende Erwartungen
bezüglich der Schutzwirkung des Waldes gehegt werden. Fast alle
klimatischen und elementaren Unbilden sollen durch denselben beseitigt
werden. Leider zeigt die Erfahrung und die Beobachtung, dass der
Wald nur in sehr beschränktem Umfange diese Hoffnungen rechtfertigt.

Entschieden unrichtig ist es, in die Gesetze auch die klimatischen
Einwirkungen des Waldes hineinzunehmen, welche in einem entspre-
chenden Masse weder bestehen noch praktisch gefasst werden können.

Zur Durchführung dieser gesetzlichen Bestimmungen ist die Be-
zeichnung der Schutzwaldungen als solcher erforderlich; hierin liegen
aber die Hauptbedenken, weil der Beweis für die Schutzwaldeigenschaft
in den meisten Fällen sehr schwierig, in vielen gar nicht zu erbringen
ist. Bühler glaubt, dass hierdurch deshalb keine grossen praktischen
Schwierigkeiten erwachsen, weil nach seiner Ansicht der Wald auf
relativem Waldboden unter allen Umständen doch von der Landwirt-
schaft in Anspruch genommen werden wird, während in den Waldungen
auf absolutem Waldboden wohl möglicherweise eine schlechte Wirtschaft
geführt, aber der Wald doch erhalten bleiben werde. 1) Die Erfahrung
zeigt jedoch, dass letzteres keineswegs der Fall ist. In den Gebieten,
welche für die Wasserwirtschaft in Betracht kommen, mag die Bühler-
sche Behauptung vielleicht zutreffen, jedoch nicht in den Gebieten, wo
Abschwemmungen und Flugsandbildung zu fürchten ist, wie zahlreiche
Beispiele der Alpen und der östlichen Provinzen von Preussen lehren.

Die Schutzwaldgesetze verfolgen in dieser Richtung sehr verschie-
dene Grundsätze.

Das bayerische Forstgesetz begnügt sich damit, lediglich die Merk-
male für Schutzwaldungen aufzustellen, schreibt jedoch eine örtliche
Ausscheidung derselben weder allgemein noch auf Antrag vor. Es
bleibt daher dem Eigentümer überlassen, zu entscheiden, ob sein Wald
Schutzwald ist oder nicht. Nach den Ausführungsbestimmungen zum
Forstgesetze sollen allerdings die Forstämter Schutzwaldverzeichnisse
aufstellen, allein diese haben keine gerichtliche Beweiskraft. Wenn
also Klagen über unrichtige Behandlung eines Schutzwaldes erhoben
werden, ist erst jedesmal der Beweis durch Sachverständige zu liefern,
dass wirklich ein Schutzwald vorliegt. Dieses System ist jedenfalls
das unzweckmässigste.

Zur erfolgreichen Durchführung der Bestimmungen über die Be-
handlung der Schutzwaldungen ist unter allen Umständen erforderlich,
den betreffenden Eigentümer davon in Kenntnis zu setzen, dass sein Wald
als Schutzwald zu betrachten und zu bewirtschaften ist.

Die Schutzwaldeigenschaft kann entweder amtlich für alle
Waldungen oder auf Antrag von Fall zu Fall festgesetzt werden.


1) Bericht über die XVIII. Versammlung deutscher Forstmänner, S. 133.
B. Zweiter (spezieller) Teil.

Vorstehende Zusammenstellung zeigt, wie weitgehende Erwartungen
bezüglich der Schutzwirkung des Waldes gehegt werden. Fast alle
klimatischen und elementaren Unbilden sollen durch denselben beseitigt
werden. Leider zeigt die Erfahrung und die Beobachtung, daſs der
Wald nur in sehr beschränktem Umfange diese Hoffnungen rechtfertigt.

Entschieden unrichtig ist es, in die Gesetze auch die klimatischen
Einwirkungen des Waldes hineinzunehmen, welche in einem entspre-
chenden Maſse weder bestehen noch praktisch gefaſst werden können.

Zur Durchführung dieser gesetzlichen Bestimmungen ist die Be-
zeichnung der Schutzwaldungen als solcher erforderlich; hierin liegen
aber die Hauptbedenken, weil der Beweis für die Schutzwaldeigenschaft
in den meisten Fällen sehr schwierig, in vielen gar nicht zu erbringen
ist. Bühler glaubt, daſs hierdurch deshalb keine groſsen praktischen
Schwierigkeiten erwachsen, weil nach seiner Ansicht der Wald auf
relativem Waldboden unter allen Umständen doch von der Landwirt-
schaft in Anspruch genommen werden wird, während in den Waldungen
auf absolutem Waldboden wohl möglicherweise eine schlechte Wirtschaft
geführt, aber der Wald doch erhalten bleiben werde. 1) Die Erfahrung
zeigt jedoch, daſs letzteres keineswegs der Fall ist. In den Gebieten,
welche für die Wasserwirtschaft in Betracht kommen, mag die Bühler-
sche Behauptung vielleicht zutreffen, jedoch nicht in den Gebieten, wo
Abschwemmungen und Flugsandbildung zu fürchten ist, wie zahlreiche
Beispiele der Alpen und der östlichen Provinzen von Preuſsen lehren.

Die Schutzwaldgesetze verfolgen in dieser Richtung sehr verschie-
dene Grundsätze.

Das bayerische Forstgesetz begnügt sich damit, lediglich die Merk-
male für Schutzwaldungen aufzustellen, schreibt jedoch eine örtliche
Ausscheidung derselben weder allgemein noch auf Antrag vor. Es
bleibt daher dem Eigentümer überlassen, zu entscheiden, ob sein Wald
Schutzwald ist oder nicht. Nach den Ausführungsbestimmungen zum
Forstgesetze sollen allerdings die Forstämter Schutzwaldverzeichnisse
aufstellen, allein diese haben keine gerichtliche Beweiskraft. Wenn
also Klagen über unrichtige Behandlung eines Schutzwaldes erhoben
werden, ist erst jedesmal der Beweis durch Sachverständige zu liefern,
daſs wirklich ein Schutzwald vorliegt. Dieses System ist jedenfalls
das unzweckmäſsigste.

Zur erfolgreichen Durchführung der Bestimmungen über die Be-
handlung der Schutzwaldungen ist unter allen Umständen erforderlich,
den betreffenden Eigentümer davon in Kenntnis zu setzen, daſs sein Wald
als Schutzwald zu betrachten und zu bewirtschaften ist.

Die Schutzwaldeigenschaft kann entweder amtlich für alle
Waldungen oder auf Antrag von Fall zu Fall festgesetzt werden.


1) Bericht über die XVIII. Versammlung deutscher Forstmänner, S. 133.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0248" n="230"/>
              <fw place="top" type="header">B. Zweiter (spezieller) Teil.</fw><lb/>
              <p>Vorstehende Zusammenstellung zeigt, wie weitgehende Erwartungen<lb/>
bezüglich der Schutzwirkung des Waldes gehegt werden. Fast alle<lb/>
klimatischen und elementaren Unbilden sollen durch denselben beseitigt<lb/>
werden. Leider zeigt die Erfahrung und die Beobachtung, da&#x017F;s der<lb/>
Wald nur in sehr beschränktem Umfange diese Hoffnungen rechtfertigt.</p><lb/>
              <p>Entschieden unrichtig ist es, in die Gesetze auch die <hi rendition="#g">klimatischen</hi><lb/>
Einwirkungen des Waldes hineinzunehmen, welche in einem entspre-<lb/>
chenden Ma&#x017F;se weder bestehen noch praktisch gefa&#x017F;st werden können.</p><lb/>
              <p>Zur Durchführung dieser gesetzlichen Bestimmungen ist die Be-<lb/>
zeichnung der Schutzwaldungen als solcher erforderlich; hierin liegen<lb/>
aber die Hauptbedenken, weil der Beweis für die Schutzwaldeigenschaft<lb/>
in den meisten Fällen sehr schwierig, in vielen gar nicht zu erbringen<lb/>
ist. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Bühler</hi></hi> glaubt, da&#x017F;s hierdurch deshalb keine gro&#x017F;sen praktischen<lb/>
Schwierigkeiten erwachsen, weil nach seiner Ansicht der Wald auf<lb/>
relativem Waldboden unter allen Umständen doch von der Landwirt-<lb/>
schaft in Anspruch genommen werden wird, während in den Waldungen<lb/>
auf absolutem Waldboden wohl möglicherweise eine schlechte Wirtschaft<lb/>
geführt, aber der Wald doch erhalten bleiben werde. <note place="foot" n="1)">Bericht über die XVIII. Versammlung deutscher Forstmänner, S. 133.</note> Die Erfahrung<lb/>
zeigt jedoch, da&#x017F;s letzteres keineswegs der Fall ist. In den Gebieten,<lb/>
welche für die Wasserwirtschaft in Betracht kommen, mag die <hi rendition="#k">Bühler</hi>-<lb/>
sche Behauptung vielleicht zutreffen, jedoch nicht in den Gebieten, wo<lb/>
Abschwemmungen und Flugsandbildung zu fürchten ist, wie zahlreiche<lb/>
Beispiele der Alpen und der östlichen Provinzen von Preu&#x017F;sen lehren.</p><lb/>
              <p>Die Schutzwaldgesetze verfolgen in dieser Richtung sehr verschie-<lb/>
dene Grundsätze.</p><lb/>
              <p>Das bayerische Forstgesetz begnügt sich damit, lediglich die Merk-<lb/>
male für Schutzwaldungen aufzustellen, schreibt jedoch eine örtliche<lb/>
Ausscheidung derselben weder allgemein noch auf Antrag vor. Es<lb/>
bleibt daher dem Eigentümer überlassen, zu entscheiden, ob sein Wald<lb/>
Schutzwald ist oder nicht. Nach den Ausführungsbestimmungen zum<lb/>
Forstgesetze sollen allerdings die Forstämter Schutzwaldverzeichnisse<lb/>
aufstellen, allein diese haben keine gerichtliche Beweiskraft. Wenn<lb/>
also Klagen über unrichtige Behandlung eines Schutzwaldes erhoben<lb/>
werden, ist erst jedesmal der Beweis durch Sachverständige zu liefern,<lb/>
da&#x017F;s wirklich ein Schutzwald vorliegt. Dieses System ist jedenfalls<lb/>
das unzweckmä&#x017F;sigste.</p><lb/>
              <p>Zur erfolgreichen Durchführung der Bestimmungen über die Be-<lb/>
handlung der Schutzwaldungen ist unter allen Umständen erforderlich,<lb/>
den betreffenden Eigentümer davon in Kenntnis zu setzen, da&#x017F;s sein Wald<lb/>
als Schutzwald zu betrachten und zu bewirtschaften ist.</p><lb/>
              <p>Die Schutzwaldeigenschaft kann entweder <hi rendition="#g">amtlich</hi> für <hi rendition="#g">alle</hi><lb/>
Waldungen oder auf <hi rendition="#g">Antrag</hi> von <hi rendition="#g">Fall</hi> zu <hi rendition="#g">Fall</hi> festgesetzt werden.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0248] B. Zweiter (spezieller) Teil. Vorstehende Zusammenstellung zeigt, wie weitgehende Erwartungen bezüglich der Schutzwirkung des Waldes gehegt werden. Fast alle klimatischen und elementaren Unbilden sollen durch denselben beseitigt werden. Leider zeigt die Erfahrung und die Beobachtung, daſs der Wald nur in sehr beschränktem Umfange diese Hoffnungen rechtfertigt. Entschieden unrichtig ist es, in die Gesetze auch die klimatischen Einwirkungen des Waldes hineinzunehmen, welche in einem entspre- chenden Maſse weder bestehen noch praktisch gefaſst werden können. Zur Durchführung dieser gesetzlichen Bestimmungen ist die Be- zeichnung der Schutzwaldungen als solcher erforderlich; hierin liegen aber die Hauptbedenken, weil der Beweis für die Schutzwaldeigenschaft in den meisten Fällen sehr schwierig, in vielen gar nicht zu erbringen ist. Bühler glaubt, daſs hierdurch deshalb keine groſsen praktischen Schwierigkeiten erwachsen, weil nach seiner Ansicht der Wald auf relativem Waldboden unter allen Umständen doch von der Landwirt- schaft in Anspruch genommen werden wird, während in den Waldungen auf absolutem Waldboden wohl möglicherweise eine schlechte Wirtschaft geführt, aber der Wald doch erhalten bleiben werde. 1) Die Erfahrung zeigt jedoch, daſs letzteres keineswegs der Fall ist. In den Gebieten, welche für die Wasserwirtschaft in Betracht kommen, mag die Bühler- sche Behauptung vielleicht zutreffen, jedoch nicht in den Gebieten, wo Abschwemmungen und Flugsandbildung zu fürchten ist, wie zahlreiche Beispiele der Alpen und der östlichen Provinzen von Preuſsen lehren. Die Schutzwaldgesetze verfolgen in dieser Richtung sehr verschie- dene Grundsätze. Das bayerische Forstgesetz begnügt sich damit, lediglich die Merk- male für Schutzwaldungen aufzustellen, schreibt jedoch eine örtliche Ausscheidung derselben weder allgemein noch auf Antrag vor. Es bleibt daher dem Eigentümer überlassen, zu entscheiden, ob sein Wald Schutzwald ist oder nicht. Nach den Ausführungsbestimmungen zum Forstgesetze sollen allerdings die Forstämter Schutzwaldverzeichnisse aufstellen, allein diese haben keine gerichtliche Beweiskraft. Wenn also Klagen über unrichtige Behandlung eines Schutzwaldes erhoben werden, ist erst jedesmal der Beweis durch Sachverständige zu liefern, daſs wirklich ein Schutzwald vorliegt. Dieses System ist jedenfalls das unzweckmäſsigste. Zur erfolgreichen Durchführung der Bestimmungen über die Be- handlung der Schutzwaldungen ist unter allen Umständen erforderlich, den betreffenden Eigentümer davon in Kenntnis zu setzen, daſs sein Wald als Schutzwald zu betrachten und zu bewirtschaften ist. Die Schutzwaldeigenschaft kann entweder amtlich für alle Waldungen oder auf Antrag von Fall zu Fall festgesetzt werden. 1) Bericht über die XVIII. Versammlung deutscher Forstmänner, S. 133.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/248
Zitationshilfe: Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/248>, abgerufen am 06.05.2024.