Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung.

Die Aufgabe des vorliegenden Werkes besteht in der Darstellung
der Forstpolitik im wissenschaftlichen Sinne; der Besprechung des
speciellen Teiles wird jedoch aus Zweckmässigkeitsgründen die Glie-
derung des verwaltungsrechtlichen Systems zu Grunde gelegt werden.

Die Methodologie und die systematische Behandlung der Forstpolitik
sind noch verhältnismässig wenig entwickelt.

Selbst der Ausdruck "Forstpolitik" ist noch nicht allgemein ange-
nommen, und es finden sich für dieses Gebiet in der älteren und neueren
Litteratur verschiedene Bezeichnungen, ebenso ist auch der Umfang
dieser Disziplin noch keineswegs fest abgegrenzt.

Am häufigsten wurde bis in die neueste Zeit herein der Ausdruck
"Forstpolizei" gebraucht. Diese Bezeichnung stammt aus jener
Periode, in der man die ganze innere Verwaltung unter dem Begriffe der
"Polizei" zusammenfasste. Entsprechend der üblichen Einteilung der
Polizei in "Sicherheitspolizei" und in "Wohlfahrtspolizei"
wurde die Forstpolizei ebenfalls nach diesen beiden Hauptgebieten
getrennt (so von Hundeshagen, Kauschinger, Pfeil, Schilling,
Schultze
. 1)

Ziemlich verbreitet ist auch die Bezeichnung: Staatsforstwirt-
schaftslehre, Staatsforstwissenschaft
(Albert, von Berg,
Laurop
). Nach Albert hat diese den Einfluss zu behandeln, den der
Staat im Interesse des allgemeinen Wohles auf die gesamte Forstwirt-
schaft eines Landes zu üben hat.

Ausserdem wird aber der Begriff "Staatsforstwirtschaftslehre" auch
noch in dem Sinne der Lehre von der wirtschaftlichen Ausnutzung der
Staatswaldungen und bisweilen auch in jenem der Diensteinrichtung
und Geschäftsführung in den Staatswaldungen gebraucht.

In der älteren Litteratur finden sich ferner auch noch die Bezeich-
nungen: Forstdirektionslehre (J. Chr. F. Meyer) und Forstver-
waltungslehre
(Heicke, Stahel).

Die Forstdirektionslehre umfasste die für die leitenden Forstbeamten
(Mitglieder einer Forstdirektion) bestimmten Lehren und behandelte dem-
gemäss Gegenstände teils staatswirtschaftlichen, teils privatwirtschaft-
lichen Charakters.

Die Forstverwaltungslehre beschäftigt sich nach der in der neueren
Zeit üblichen Einteilung mit den Formen der Dienstesorganisation und
den Formen der Geschäftsführung (Albert, Schwappach).



1) Über die Titel der einzelnen Schriften vgl. die als Anhang beigegebene
Bibliographie.
Einleitung.

Die Aufgabe des vorliegenden Werkes besteht in der Darstellung
der Forstpolitik im wissenschaftlichen Sinne; der Besprechung des
speciellen Teiles wird jedoch aus Zweckmäſsigkeitsgründen die Glie-
derung des verwaltungsrechtlichen Systems zu Grunde gelegt werden.

Die Methodologie und die systematische Behandlung der Forstpolitik
sind noch verhältnismäſsig wenig entwickelt.

Selbst der Ausdruck „Forstpolitik“ ist noch nicht allgemein ange-
nommen, und es finden sich für dieses Gebiet in der älteren und neueren
Litteratur verschiedene Bezeichnungen, ebenso ist auch der Umfang
dieser Disziplin noch keineswegs fest abgegrenzt.

Am häufigsten wurde bis in die neueste Zeit herein der Ausdruck
Forstpolizei“ gebraucht. Diese Bezeichnung stammt aus jener
Periode, in der man die ganze innere Verwaltung unter dem Begriffe der
„Polizei“ zusammenfaſste. Entsprechend der üblichen Einteilung der
Polizei in „Sicherheitspolizei“ und in „Wohlfahrtspolizei
wurde die Forstpolizei ebenfalls nach diesen beiden Hauptgebieten
getrennt (so von Hundeshagen, Kauschinger, Pfeil, Schilling,
Schultze
. 1)

Ziemlich verbreitet ist auch die Bezeichnung: Staatsforstwirt-
schaftslehre, Staatsforstwissenschaft
(Albert, von Berg,
Laurop
). Nach Albert hat diese den Einfluſs zu behandeln, den der
Staat im Interesse des allgemeinen Wohles auf die gesamte Forstwirt-
schaft eines Landes zu üben hat.

Auſserdem wird aber der Begriff „Staatsforstwirtschaftslehre“ auch
noch in dem Sinne der Lehre von der wirtschaftlichen Ausnutzung der
Staatswaldungen und bisweilen auch in jenem der Diensteinrichtung
und Geschäftsführung in den Staatswaldungen gebraucht.

In der älteren Litteratur finden sich ferner auch noch die Bezeich-
nungen: Forstdirektionslehre (J. Chr. F. Meyer) und Forstver-
waltungslehre
(Heicke, Stahel).

Die Forstdirektionslehre umfaſste die für die leitenden Forstbeamten
(Mitglieder einer Forstdirektion) bestimmten Lehren und behandelte dem-
gemäſs Gegenstände teils staatswirtschaftlichen, teils privatwirtschaft-
lichen Charakters.

Die Forstverwaltungslehre beschäftigt sich nach der in der neueren
Zeit üblichen Einteilung mit den Formen der Dienstesorganisation und
den Formen der Geschäftsführung (Albert, Schwappach).



1) Über die Titel der einzelnen Schriften vgl. die als Anhang beigegebene
Bibliographie.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0022" n="4"/>
          <fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
          <p>Die Aufgabe des vorliegenden Werkes besteht in der Darstellung<lb/>
der Forstpolitik im <hi rendition="#g">wissenschaftlichen</hi> Sinne; der Besprechung des<lb/>
speciellen Teiles wird jedoch aus Zweckmä&#x017F;sigkeitsgründen die Glie-<lb/>
derung des verwaltungsrechtlichen Systems zu Grunde gelegt werden.</p><lb/>
          <p>Die Methodologie und die systematische Behandlung der Forstpolitik<lb/>
sind noch verhältnismä&#x017F;sig wenig entwickelt.</p><lb/>
          <p>Selbst der Ausdruck &#x201E;Forstpolitik&#x201C; ist noch nicht allgemein ange-<lb/>
nommen, und es finden sich für dieses Gebiet in der älteren und neueren<lb/>
Litteratur verschiedene Bezeichnungen, ebenso ist auch der Umfang<lb/>
dieser Disziplin noch keineswegs fest abgegrenzt.</p><lb/>
          <p>Am häufigsten wurde bis in die neueste Zeit herein der Ausdruck<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Forstpolizei</hi>&#x201C; gebraucht. Diese Bezeichnung stammt aus jener<lb/>
Periode, in der man die ganze innere Verwaltung unter dem Begriffe der<lb/>
&#x201E;Polizei&#x201C; zusammenfa&#x017F;ste. Entsprechend der üblichen Einteilung der<lb/>
Polizei in &#x201E;<hi rendition="#g">Sicherheitspolizei</hi>&#x201C; und in &#x201E;<hi rendition="#g">Wohlfahrtspolizei</hi>&#x201C;<lb/>
wurde die Forstpolizei ebenfalls nach diesen beiden Hauptgebieten<lb/>
getrennt (so von <hi rendition="#k">Hundeshagen, Kauschinger, Pfeil, Schilling,<lb/>
Schultze</hi>. <note place="foot" n="1)">Über die Titel der einzelnen Schriften vgl. die als Anhang beigegebene<lb/>
Bibliographie.</note></p><lb/>
          <p>Ziemlich verbreitet ist auch die Bezeichnung: <hi rendition="#g">Staatsforstwirt-<lb/>
schaftslehre, Staatsforstwissenschaft</hi> (<hi rendition="#k">Albert, von Berg,<lb/>
Laurop</hi>). Nach <hi rendition="#k">Albert</hi> hat diese den Einflu&#x017F;s zu behandeln, den der<lb/>
Staat im Interesse des allgemeinen Wohles auf die gesamte Forstwirt-<lb/>
schaft eines Landes zu üben hat.</p><lb/>
          <p>Au&#x017F;serdem wird aber der Begriff &#x201E;Staatsforstwirtschaftslehre&#x201C; auch<lb/>
noch in dem Sinne der Lehre von der wirtschaftlichen Ausnutzung der<lb/>
Staatswaldungen und bisweilen auch in jenem der Diensteinrichtung<lb/>
und Geschäftsführung in den Staatswaldungen gebraucht.</p><lb/>
          <p>In der älteren Litteratur finden sich ferner auch noch die Bezeich-<lb/>
nungen: <hi rendition="#g">Forstdirektionslehre</hi> (J. <hi rendition="#k">Chr</hi>. F. <hi rendition="#k">Meyer</hi>) und <hi rendition="#g">Forstver-<lb/>
waltungslehre</hi> (<hi rendition="#k">Heicke, Stahel</hi>).</p><lb/>
          <p>Die Forstdirektionslehre umfa&#x017F;ste die für die leitenden Forstbeamten<lb/>
(Mitglieder einer Forstdirektion) bestimmten Lehren und behandelte dem-<lb/>
gemä&#x017F;s Gegenstände teils staatswirtschaftlichen, teils privatwirtschaft-<lb/>
lichen Charakters.</p><lb/>
          <p>Die Forstverwaltungslehre beschäftigt sich nach der in der neueren<lb/>
Zeit üblichen Einteilung mit den Formen der Dienstesorganisation und<lb/>
den Formen der Geschäftsführung (<hi rendition="#k">Albert, Schwappach</hi>).</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0022] Einleitung. Die Aufgabe des vorliegenden Werkes besteht in der Darstellung der Forstpolitik im wissenschaftlichen Sinne; der Besprechung des speciellen Teiles wird jedoch aus Zweckmäſsigkeitsgründen die Glie- derung des verwaltungsrechtlichen Systems zu Grunde gelegt werden. Die Methodologie und die systematische Behandlung der Forstpolitik sind noch verhältnismäſsig wenig entwickelt. Selbst der Ausdruck „Forstpolitik“ ist noch nicht allgemein ange- nommen, und es finden sich für dieses Gebiet in der älteren und neueren Litteratur verschiedene Bezeichnungen, ebenso ist auch der Umfang dieser Disziplin noch keineswegs fest abgegrenzt. Am häufigsten wurde bis in die neueste Zeit herein der Ausdruck „Forstpolizei“ gebraucht. Diese Bezeichnung stammt aus jener Periode, in der man die ganze innere Verwaltung unter dem Begriffe der „Polizei“ zusammenfaſste. Entsprechend der üblichen Einteilung der Polizei in „Sicherheitspolizei“ und in „Wohlfahrtspolizei“ wurde die Forstpolizei ebenfalls nach diesen beiden Hauptgebieten getrennt (so von Hundeshagen, Kauschinger, Pfeil, Schilling, Schultze. 1) Ziemlich verbreitet ist auch die Bezeichnung: Staatsforstwirt- schaftslehre, Staatsforstwissenschaft (Albert, von Berg, Laurop). Nach Albert hat diese den Einfluſs zu behandeln, den der Staat im Interesse des allgemeinen Wohles auf die gesamte Forstwirt- schaft eines Landes zu üben hat. Auſserdem wird aber der Begriff „Staatsforstwirtschaftslehre“ auch noch in dem Sinne der Lehre von der wirtschaftlichen Ausnutzung der Staatswaldungen und bisweilen auch in jenem der Diensteinrichtung und Geschäftsführung in den Staatswaldungen gebraucht. In der älteren Litteratur finden sich ferner auch noch die Bezeich- nungen: Forstdirektionslehre (J. Chr. F. Meyer) und Forstver- waltungslehre (Heicke, Stahel). Die Forstdirektionslehre umfaſste die für die leitenden Forstbeamten (Mitglieder einer Forstdirektion) bestimmten Lehren und behandelte dem- gemäſs Gegenstände teils staatswirtschaftlichen, teils privatwirtschaft- lichen Charakters. Die Forstverwaltungslehre beschäftigt sich nach der in der neueren Zeit üblichen Einteilung mit den Formen der Dienstesorganisation und den Formen der Geschäftsführung (Albert, Schwappach). 1) Über die Titel der einzelnen Schriften vgl. die als Anhang beigegebene Bibliographie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/22
Zitationshilfe: Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/22>, abgerufen am 18.12.2024.