Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweite Abtheilung.
Bleibende Gewebe des thierischen Körpers
.

Hat uns die vorige Untersuchung gelehrt, dass das
ganze Eichen von seiner Entstehung bis zu dem Zeitpunkt,
wo durch die Ausbildung des serösen und Schleimblattes
der Keimhaut die Grundlage aller späteren Gewebe gege-
ben ist, nur eine beständige Bildung und Weiterentwick-
lung von Zellen zeigt, haben wir diese gemeinsame
Grundlage aller Gewebe selbst aus Zellen zusammenge-
setzt gefunden: so kommt es nun darauf an, nachzuwei-
sen, dass nicht nur in dieser Allgemeinheit die Gewebe
aus Zellen entstehen, sondern dass die specielle Grundlage
jedes einzelnen Gewebes aus Zellen zusammengesetzt wird,
und alle Gewebe entweder bloss aus Zellen bestehen, oder
durch manchfache Umwandlungen, welche die Zellen er-
leiden, sich aus solchen hervorbilden. Diese Modifikatio-
nen, welche die Zellen bei ihrer weitern Entwicklung zu
den späteren Geweben zum Theil erleiden, sind sehr we-
sentlich, so dass nicht selten dadurch die Zellen als ge-
trennte selbstständige Gebilde zu existiren aufhören. Wir
haben solche Veränderungen schon in der Einleitung bei den
Pflanzen gesehen, z. B. an der von Schleiden beobachteten
Verschmelzung der Zellenwände in der Rinde der Cacteen,
an der Verschmelzung mehrerer Zellen zu einer Röhre
bei den Spiral- und Milchsaftgefässen. In weit höherem
Grade kommt diess bei den Thieren vor, und überhaupt
verliert sich die Selbstständigkeit der Zellen um so mehr,
je höher die Dignität eines Gewebes ist. Wir wollen
diese Modifikationen aber hier nicht im Voraus aufzählen,
sondern sie als Resultat der Beobachtung an den einzel-

Zweite Abtheilung.
Bleibende Gewebe des thierischen Körpers
.

Hat uns die vorige Untersuchung gelehrt, daſs das
ganze Eichen von seiner Entstehung bis zu dem Zeitpunkt,
wo durch die Ausbildung des serösen und Schleimblattes
der Keimhaut die Grundlage aller späteren Gewebe gege-
ben ist, nur eine beständige Bildung und Weiterentwick-
lung von Zellen zeigt, haben wir diese gemeinsame
Grundlage aller Gewebe selbst aus Zellen zusammenge-
setzt gefunden: so kommt es nun darauf an, nachzuwei-
sen, daſs nicht nur in dieser Allgemeinheit die Gewebe
aus Zellen entstehen, sondern daſs die specielle Grundlage
jedes einzelnen Gewebes aus Zellen zusammengesetzt wird,
und alle Gewebe entweder bloſs aus Zellen bestehen, oder
durch manchfache Umwandlungen, welche die Zellen er-
leiden, sich aus solchen hervorbilden. Diese Modifikatio-
nen, welche die Zellen bei ihrer weitern Entwicklung zu
den späteren Geweben zum Theil erleiden, sind sehr we-
sentlich, so daſs nicht selten dadurch die Zellen als ge-
trennte selbstständige Gebilde zu existiren aufhören. Wir
haben solche Veränderungen schon in der Einleitung bei den
Pflanzen gesehen, z. B. an der von Schleiden beobachteten
Verschmelzung der Zellenwände in der Rinde der Cacteen,
an der Verschmelzung mehrerer Zellen zu einer Röhre
bei den Spiral- und Milchsaftgefäſsen. In weit höherem
Grade kommt dieſs bei den Thieren vor, und überhaupt
verliert sich die Selbstständigkeit der Zellen um so mehr,
je höher die Dignität eines Gewebes ist. Wir wollen
diese Modifikationen aber hier nicht im Voraus aufzählen,
sondern sie als Resultat der Beobachtung an den einzel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0095" n="71"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung.<lb/>
Bleibende Gewebe des thierischen Körpers</hi>.</head><lb/>
          <p>Hat uns die vorige Untersuchung gelehrt, da&#x017F;s das<lb/>
ganze Eichen von seiner Entstehung bis zu dem Zeitpunkt,<lb/>
wo durch die Ausbildung des serösen und Schleimblattes<lb/>
der Keimhaut die Grundlage aller späteren Gewebe gege-<lb/>
ben ist, nur eine beständige Bildung und Weiterentwick-<lb/>
lung von Zellen zeigt, haben wir diese gemeinsame<lb/>
Grundlage aller Gewebe selbst aus Zellen zusammenge-<lb/>
setzt gefunden: so kommt es nun darauf an, nachzuwei-<lb/>
sen, da&#x017F;s nicht nur in dieser Allgemeinheit die Gewebe<lb/>
aus Zellen entstehen, sondern da&#x017F;s die specielle Grundlage<lb/>
jedes einzelnen Gewebes aus Zellen zusammengesetzt wird,<lb/>
und alle Gewebe entweder blo&#x017F;s aus Zellen bestehen, oder<lb/>
durch manchfache Umwandlungen, welche die Zellen er-<lb/>
leiden, sich aus solchen hervorbilden. Diese Modifikatio-<lb/>
nen, welche die Zellen bei ihrer weitern Entwicklung zu<lb/>
den späteren Geweben zum Theil erleiden, sind sehr we-<lb/>
sentlich, so da&#x017F;s nicht selten dadurch die Zellen als ge-<lb/>
trennte selbstständige Gebilde zu existiren aufhören. Wir<lb/>
haben solche Veränderungen schon in der Einleitung bei den<lb/>
Pflanzen gesehen, z. B. an der von <hi rendition="#g">Schleiden</hi> beobachteten<lb/>
Verschmelzung der Zellenwände in der Rinde der Cacteen,<lb/>
an der Verschmelzung mehrerer Zellen zu einer Röhre<lb/>
bei den Spiral- und Milchsaftgefä&#x017F;sen. In weit höherem<lb/>
Grade kommt die&#x017F;s bei den Thieren vor, und überhaupt<lb/>
verliert sich die Selbstständigkeit der Zellen um so mehr,<lb/>
je höher die Dignität eines Gewebes ist. Wir wollen<lb/>
diese Modifikationen aber hier nicht im Voraus aufzählen,<lb/>
sondern sie als Resultat der Beobachtung an den einzel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0095] Zweite Abtheilung. Bleibende Gewebe des thierischen Körpers. Hat uns die vorige Untersuchung gelehrt, daſs das ganze Eichen von seiner Entstehung bis zu dem Zeitpunkt, wo durch die Ausbildung des serösen und Schleimblattes der Keimhaut die Grundlage aller späteren Gewebe gege- ben ist, nur eine beständige Bildung und Weiterentwick- lung von Zellen zeigt, haben wir diese gemeinsame Grundlage aller Gewebe selbst aus Zellen zusammenge- setzt gefunden: so kommt es nun darauf an, nachzuwei- sen, daſs nicht nur in dieser Allgemeinheit die Gewebe aus Zellen entstehen, sondern daſs die specielle Grundlage jedes einzelnen Gewebes aus Zellen zusammengesetzt wird, und alle Gewebe entweder bloſs aus Zellen bestehen, oder durch manchfache Umwandlungen, welche die Zellen er- leiden, sich aus solchen hervorbilden. Diese Modifikatio- nen, welche die Zellen bei ihrer weitern Entwicklung zu den späteren Geweben zum Theil erleiden, sind sehr we- sentlich, so daſs nicht selten dadurch die Zellen als ge- trennte selbstständige Gebilde zu existiren aufhören. Wir haben solche Veränderungen schon in der Einleitung bei den Pflanzen gesehen, z. B. an der von Schleiden beobachteten Verschmelzung der Zellenwände in der Rinde der Cacteen, an der Verschmelzung mehrerer Zellen zu einer Röhre bei den Spiral- und Milchsaftgefäſsen. In weit höherem Grade kommt dieſs bei den Thieren vor, und überhaupt verliert sich die Selbstständigkeit der Zellen um so mehr, je höher die Dignität eines Gewebes ist. Wir wollen diese Modifikationen aber hier nicht im Voraus aufzählen, sondern sie als Resultat der Beobachtung an den einzel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/95
Zitationshilfe: Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/95>, abgerufen am 25.11.2024.