Gesetzen zur Bildung beider zusammenfügen, indem in beiden Fällen sich zuerst ein Kernkörperchen, um dieses ein Kern, um diesen eine Zelle bildet. Aus dieser über- einstimmenden Entstehungsweise zwei so verschiedener Ele- mentartheile wurde dann das Prinzip der gleichen Bil- dungsweise aller Elementartheile zuerst erschlossen und dann durch die Beobachtung nachgewiesen. Was also hier zu entscheiden ist, ist die Frage, ob die Idee, ein thierisches Elementargebilde mit einer Pflanzenzelle in Bezug auf eine gleiche Entstehungsweise zu vergleichen, schon in den früheren Beobachtungen von Valentin hervortritt, und zweitens, ob Valentin das Prinzip erkannt hat, welches in der gleichen Entstehungsweise zweier physiologisch sehr verschiedener Elementartheile liegt. Ich habe in der Vor- rede von meinem Gesichtspunkt aus eine kurze geschicht- liche Uebersicht gegeben und kann mich durch die Be- merkungen von Valentin von der Nothwendigkeit einer Aenderung darin nicht überzeugen. Die Unpartheilich- keit erfordert indessen auch die Darstellung von Va- lentin hier folgen zu lassen, wobei ich die von ihm aus seinen Arbeiten citirten Stellen wörtlich und vollständig hinzufüge:
"Bei meinen ersten histogenetischen Unter- "suchungen hatte ich als die Urmasse aller Ge- "webe eigenthümliche Körnchen, welche in ei- "ner durchsichtigen Gallerte liegen, beobachtet. "Ich hatte die Verschiedenheit dieser Körner in "dem serösen und dem Schleimblatte zur Zeit der "ersten Trennung von beiden angegeben. In dem "Gefässblatte fand ich grosse Kugeln oder Zel- "len, welche ich schon 1835 in ihrer Form "und Aneinanderlage mit dem Pflanzenzellgewe- "be verglich. (Entwickelungsgeschichte 287. Das Ge- "fässblatt erscheint wie aus grossen Kugeln von 0,001013 P. Z. "im mittlern Durchmesser zusammengesetzt, die in ihrem In- "nern vollkommen durchsichtig und so eng zusammengedrängt "sind, dass sie an vielen Berührungspunkten sich abplatten und
Gesetzen zur Bildung beider zusammenfügen, indem in beiden Fällen sich zuerst ein Kernkörperchen, um dieses ein Kern, um diesen eine Zelle bildet. Aus dieser über- einstimmenden Entstehungsweise zwei so verschiedener Ele- mentartheile wurde dann das Prinzip der gleichen Bil- dungsweise aller Elementartheile zuerst erschlossen und dann durch die Beobachtung nachgewiesen. Was also hier zu entscheiden ist, ist die Frage, ob die Idee, ein thierisches Elementargebilde mit einer Pflanzenzelle in Bezug auf eine gleiche Entstehungsweise zu vergleichen, schon in den früheren Beobachtungen von Valentin hervortritt, und zweitens, ob Valentin das Prinzip erkannt hat, welches in der gleichen Entstehungsweise zweier physiologisch sehr verschiedener Elementartheile liegt. Ich habe in der Vor- rede von meinem Gesichtspunkt aus eine kurze geschicht- liche Uebersicht gegeben und kann mich durch die Be- merkungen von Valentin von der Nothwendigkeit einer Aenderung darin nicht überzeugen. Die Unpartheilich- keit erfordert indessen auch die Darstellung von Va- lentin hier folgen zu lassen, wobei ich die von ihm aus seinen Arbeiten citirten Stellen wörtlich und vollständig hinzufüge:
„Bei meinen ersten histogenetischen Unter- „suchungen hatte ich als die Urmasse aller Ge- „webe eigenthümliche Körnchen, welche in ei- „ner durchsichtigen Gallerte liegen, beobachtet. „Ich hatte die Verschiedenheit dieser Körner in „dem serösen und dem Schleimblatte zur Zeit der „ersten Trennung von beiden angegeben. In dem „Gefäſsblatte fand ich groſse Kugeln oder Zel- „len, welche ich schon 1835 in ihrer Form „und Aneinanderlage mit dem Pflanzenzellgewe- „be verglich. (Entwickelungsgeschichte 287. Das Ge- „fäſsblatt erscheint wie aus groſsen Kugeln von 0,001013 P. Z. „im mittlern Durchmesser zusammengesetzt, die in ihrem In- „nern vollkommen durchsichtig und so eng zusammengedrängt „sind, daſs sie an vielen Berührungspunkten sich abplatten und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0285"n="261"/>
Gesetzen zur Bildung beider zusammenfügen, indem in<lb/>
beiden Fällen sich zuerst ein Kernkörperchen, um dieses<lb/>
ein Kern, um diesen eine Zelle bildet. Aus dieser über-<lb/>
einstimmenden Entstehungsweise zwei so verschiedener Ele-<lb/>
mentartheile wurde dann das Prinzip der gleichen Bil-<lb/>
dungsweise aller Elementartheile zuerst erschlossen und<lb/>
dann durch die Beobachtung nachgewiesen. Was also<lb/>
hier zu entscheiden ist, ist die Frage, ob die Idee, ein<lb/>
thierisches Elementargebilde mit einer Pflanzenzelle in Bezug<lb/>
auf eine gleiche Entstehungsweise zu vergleichen, schon in<lb/>
den früheren Beobachtungen von <hirendition="#g">Valentin</hi> hervortritt, und<lb/>
zweitens, ob <hirendition="#g">Valentin</hi> das Prinzip erkannt hat, welches<lb/>
in der gleichen Entstehungsweise zweier physiologisch sehr<lb/>
verschiedener Elementartheile liegt. Ich habe in der Vor-<lb/>
rede von meinem Gesichtspunkt aus eine kurze geschicht-<lb/>
liche Uebersicht gegeben und kann mich durch die Be-<lb/>
merkungen von <hirendition="#g">Valentin</hi> von der Nothwendigkeit einer<lb/>
Aenderung darin nicht überzeugen. Die Unpartheilich-<lb/>
keit erfordert indessen auch die Darstellung von <hirendition="#g">Va-<lb/>
lentin</hi> hier folgen zu lassen, wobei ich die von ihm aus<lb/>
seinen Arbeiten citirten Stellen wörtlich und vollständig<lb/>
hinzufüge:</p><lb/><p>„<hirendition="#g">Bei meinen ersten histogenetischen Unter-<lb/>„suchungen hatte ich als die Urmasse aller Ge-<lb/>„webe eigenthümliche Körnchen, welche in ei-<lb/>„ner durchsichtigen Gallerte liegen, beobachtet.<lb/>„Ich hatte die Verschiedenheit dieser Körner in<lb/>„dem serösen und dem Schleimblatte zur Zeit der<lb/>„ersten Trennung von beiden angegeben. In dem<lb/>„Gefäſsblatte fand ich groſse Kugeln oder Zel-<lb/>„len, welche ich schon 1835 in ihrer Form<lb/>„und Aneinanderlage mit dem Pflanzenzellgewe-<lb/>„be verglich.</hi> (Entwickelungsgeschichte 287. Das Ge-<lb/>„fäſsblatt erscheint wie aus groſsen Kugeln von 0,001013 P. Z.<lb/>„im mittlern Durchmesser zusammengesetzt, die in ihrem In-<lb/>„nern vollkommen durchsichtig und so eng zusammengedrängt<lb/>„sind, daſs sie an vielen Berührungspunkten sich abplatten und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[261/0285]
Gesetzen zur Bildung beider zusammenfügen, indem in
beiden Fällen sich zuerst ein Kernkörperchen, um dieses
ein Kern, um diesen eine Zelle bildet. Aus dieser über-
einstimmenden Entstehungsweise zwei so verschiedener Ele-
mentartheile wurde dann das Prinzip der gleichen Bil-
dungsweise aller Elementartheile zuerst erschlossen und
dann durch die Beobachtung nachgewiesen. Was also
hier zu entscheiden ist, ist die Frage, ob die Idee, ein
thierisches Elementargebilde mit einer Pflanzenzelle in Bezug
auf eine gleiche Entstehungsweise zu vergleichen, schon in
den früheren Beobachtungen von Valentin hervortritt, und
zweitens, ob Valentin das Prinzip erkannt hat, welches
in der gleichen Entstehungsweise zweier physiologisch sehr
verschiedener Elementartheile liegt. Ich habe in der Vor-
rede von meinem Gesichtspunkt aus eine kurze geschicht-
liche Uebersicht gegeben und kann mich durch die Be-
merkungen von Valentin von der Nothwendigkeit einer
Aenderung darin nicht überzeugen. Die Unpartheilich-
keit erfordert indessen auch die Darstellung von Va-
lentin hier folgen zu lassen, wobei ich die von ihm aus
seinen Arbeiten citirten Stellen wörtlich und vollständig
hinzufüge:
„Bei meinen ersten histogenetischen Unter-
„suchungen hatte ich als die Urmasse aller Ge-
„webe eigenthümliche Körnchen, welche in ei-
„ner durchsichtigen Gallerte liegen, beobachtet.
„Ich hatte die Verschiedenheit dieser Körner in
„dem serösen und dem Schleimblatte zur Zeit der
„ersten Trennung von beiden angegeben. In dem
„Gefäſsblatte fand ich groſse Kugeln oder Zel-
„len, welche ich schon 1835 in ihrer Form
„und Aneinanderlage mit dem Pflanzenzellgewe-
„be verglich. (Entwickelungsgeschichte 287. Das Ge-
„fäſsblatt erscheint wie aus groſsen Kugeln von 0,001013 P. Z.
„im mittlern Durchmesser zusammengesetzt, die in ihrem In-
„nern vollkommen durchsichtig und so eng zusammengedrängt
„sind, daſs sie an vielen Berührungspunkten sich abplatten und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/285>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.