Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

kann diess sich nur als eine neue Schichte auf der äussern
Oberfläche des Bläschens absetzen. Ist diese zweite Schichte
gebildet, so setzen sich die neuen Moleküle in diese ab,
sie dehnt sich schnell zu einem Bläschen aus, an dessen
innerer Fläche das erste Bläschen mit seinem primitiven
Körperchen anliegt. Das erste Bläschen wächst nun ent-
weder gar nicht mehr oder wenigstens viel langsamer;
letzteres dann, wenn die Endosmose in die Höhle des zweiten
Bläschens so schnell erfolgen kann, dass beim Durchdringen
durch dies Bläschen nicht alles Fällbare wirklich sich ab-
setzt. Das zweite Bläschen, wenn es sich überhaupt bil-
det, muss sich nothwendig auch relativ stärker entwickeln,
als das erste; denn im Anfange ist die Auflösung am
konzentrirtesten, daher tritt hier schneller die Nothwendig-
keit der Bildung einer zweiten Schichte ein; hat sich diese
aber gebildet, so ist die Konzentration der Flüssigkeit schon
geringer, und es tritt diese Nothwendigkeit entweder gar
nicht oder später ein. Möglicher Weise kann sich aber
auch noch eine dritte, vierte u. s. w. bilden; immer muss
die äusserste Schichte sich auch relativ am stärksten
entwickeln; denn wenn die Konzentration der Auflösung
nur so stark ist, dass alles, was in einer bestimmten Zeit
abgelagert werden muss, sich in der äussersten Schichte
ablagern kann, so wird auch alles zum Wachsthum die-
ser Schichte verwandt.

Diess würden also die Erscheinungen sein, unter de-
nen imbibitionsfähige Stoffe wahrscheinlich krystallisiren
würden, wenn sie überhaupt krystallisirten. Ich sage wahr-
scheinlich; denn bei unseren noch unvollständigen Kennt-
nissen über Krystallbildung und Imbibitionsfähigkeit lässt
sich so etwas nicht mit Sicherheit a priori bestimmen. Es
ist aber einleuchtend, dass diess gerade die Haupt-Erschei-
nungen sind, unter denen sich die Zellen bilden. Die Zel-
len bestehen überall aus imbibitionsfähiger Substanz; es
bildet sich bei ihnen zuerst ein kleines nicht eckiges Kör-
perchen (Kernkörperchen), um dieses schlägt sich eine
Schichte (Kern) nieder, die so lange schnell wächst, bis

kann dieſs sich nur als eine neue Schichte auf der äuſsern
Oberfläche des Bläschens absetzen. Ist diese zweite Schichte
gebildet, so setzen sich die neuen Moleküle in diese ab,
sie dehnt sich schnell zu einem Bläschen aus, an dessen
innerer Fläche das erste Bläschen mit seinem primitiven
Körperchen anliegt. Das erste Bläschen wächst nun ent-
weder gar nicht mehr oder wenigstens viel langsamer;
letzteres dann, wenn die Endosmose in die Höhle des zweiten
Bläschens so schnell erfolgen kann, daſs beim Durchdringen
durch dies Bläschen nicht alles Fällbare wirklich sich ab-
setzt. Das zweite Bläschen, wenn es sich überhaupt bil-
det, muſs sich nothwendig auch relativ stärker entwickeln,
als das erste; denn im Anfange ist die Auflösung am
konzentrirtesten, daher tritt hier schneller die Nothwendig-
keit der Bildung einer zweiten Schichte ein; hat sich diese
aber gebildet, so ist die Konzentration der Flüssigkeit schon
geringer, und es tritt diese Nothwendigkeit entweder gar
nicht oder später ein. Möglicher Weise kann sich aber
auch noch eine dritte, vierte u. s. w. bilden; immer muſs
die äuſserste Schichte sich auch relativ am stärksten
entwickeln; denn wenn die Konzentration der Auflösung
nur so stark ist, daſs alles, was in einer bestimmten Zeit
abgelagert werden muſs, sich in der äuſsersten Schichte
ablagern kann, so wird auch alles zum Wachsthum die-
ser Schichte verwandt.

Dieſs würden also die Erscheinungen sein, unter de-
nen imbibitionsfähige Stoffe wahrscheinlich krystallisiren
würden, wenn sie überhaupt krystallisirten. Ich sage wahr-
scheinlich; denn bei unseren noch unvollständigen Kennt-
nissen über Krystallbildung und Imbibitionsfähigkeit läſst
sich so etwas nicht mit Sicherheit a priori bestimmen. Es
ist aber einleuchtend, daſs dieſs gerade die Haupt-Erschei-
nungen sind, unter denen sich die Zellen bilden. Die Zel-
len bestehen überall aus imbibitionsfähiger Substanz; es
bildet sich bei ihnen zuerst ein kleines nicht eckiges Kör-
perchen (Kernkörperchen), um dieses schlägt sich eine
Schichte (Kern) nieder, die so lange schnell wächst, bis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0272" n="248"/>
kann die&#x017F;s sich nur als eine neue Schichte auf der äu&#x017F;sern<lb/>
Oberfläche des Bläschens absetzen. Ist diese zweite Schichte<lb/>
gebildet, so setzen sich die neuen Moleküle in diese ab,<lb/>
sie dehnt sich schnell zu einem Bläschen aus, an dessen<lb/>
innerer Fläche das erste Bläschen mit seinem primitiven<lb/>
Körperchen anliegt. Das erste Bläschen wächst nun ent-<lb/>
weder gar nicht mehr oder wenigstens viel langsamer;<lb/>
letzteres dann, wenn die Endosmose in die Höhle des zweiten<lb/>
Bläschens so schnell erfolgen kann, da&#x017F;s beim Durchdringen<lb/>
durch dies Bläschen nicht alles Fällbare wirklich sich ab-<lb/>
setzt. Das zweite Bläschen, wenn es sich überhaupt bil-<lb/>
det, mu&#x017F;s sich nothwendig auch relativ stärker entwickeln,<lb/>
als das erste; denn im Anfange ist die Auflösung am<lb/>
konzentrirtesten, daher tritt hier schneller die Nothwendig-<lb/>
keit der Bildung einer zweiten Schichte ein; hat sich diese<lb/>
aber gebildet, so ist die Konzentration der Flüssigkeit schon<lb/>
geringer, und es tritt diese Nothwendigkeit entweder gar<lb/>
nicht oder später ein. Möglicher Weise kann sich aber<lb/>
auch noch eine dritte, vierte u. s. w. bilden; immer mu&#x017F;s<lb/>
die äu&#x017F;serste Schichte sich auch relativ am stärksten<lb/>
entwickeln; denn wenn die Konzentration der Auflösung<lb/>
nur so stark ist, da&#x017F;s alles, was in einer bestimmten Zeit<lb/>
abgelagert werden <hi rendition="#g">mu&#x017F;s</hi>, sich in der äu&#x017F;sersten Schichte<lb/>
ablagern <hi rendition="#g">kann</hi>, so wird auch alles zum Wachsthum die-<lb/>
ser Schichte verwandt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;s würden also die Erscheinungen sein, unter de-<lb/>
nen imbibitionsfähige Stoffe wahrscheinlich krystallisiren<lb/>
würden, wenn sie überhaupt krystallisirten. Ich sage wahr-<lb/>
scheinlich; denn bei unseren noch unvollständigen Kennt-<lb/>
nissen über Krystallbildung und Imbibitionsfähigkeit lä&#x017F;st<lb/>
sich so etwas nicht mit Sicherheit a priori bestimmen. Es<lb/>
ist aber einleuchtend, da&#x017F;s die&#x017F;s gerade die Haupt-Erschei-<lb/>
nungen sind, unter denen sich die Zellen bilden. Die Zel-<lb/>
len bestehen überall aus imbibitionsfähiger Substanz; es<lb/>
bildet sich bei ihnen zuerst ein kleines nicht eckiges Kör-<lb/>
perchen (Kernkörperchen), um dieses schlägt sich eine<lb/>
Schichte (Kern) nieder, die so lange schnell wächst, bis<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0272] kann dieſs sich nur als eine neue Schichte auf der äuſsern Oberfläche des Bläschens absetzen. Ist diese zweite Schichte gebildet, so setzen sich die neuen Moleküle in diese ab, sie dehnt sich schnell zu einem Bläschen aus, an dessen innerer Fläche das erste Bläschen mit seinem primitiven Körperchen anliegt. Das erste Bläschen wächst nun ent- weder gar nicht mehr oder wenigstens viel langsamer; letzteres dann, wenn die Endosmose in die Höhle des zweiten Bläschens so schnell erfolgen kann, daſs beim Durchdringen durch dies Bläschen nicht alles Fällbare wirklich sich ab- setzt. Das zweite Bläschen, wenn es sich überhaupt bil- det, muſs sich nothwendig auch relativ stärker entwickeln, als das erste; denn im Anfange ist die Auflösung am konzentrirtesten, daher tritt hier schneller die Nothwendig- keit der Bildung einer zweiten Schichte ein; hat sich diese aber gebildet, so ist die Konzentration der Flüssigkeit schon geringer, und es tritt diese Nothwendigkeit entweder gar nicht oder später ein. Möglicher Weise kann sich aber auch noch eine dritte, vierte u. s. w. bilden; immer muſs die äuſserste Schichte sich auch relativ am stärksten entwickeln; denn wenn die Konzentration der Auflösung nur so stark ist, daſs alles, was in einer bestimmten Zeit abgelagert werden muſs, sich in der äuſsersten Schichte ablagern kann, so wird auch alles zum Wachsthum die- ser Schichte verwandt. Dieſs würden also die Erscheinungen sein, unter de- nen imbibitionsfähige Stoffe wahrscheinlich krystallisiren würden, wenn sie überhaupt krystallisirten. Ich sage wahr- scheinlich; denn bei unseren noch unvollständigen Kennt- nissen über Krystallbildung und Imbibitionsfähigkeit läſst sich so etwas nicht mit Sicherheit a priori bestimmen. Es ist aber einleuchtend, daſs dieſs gerade die Haupt-Erschei- nungen sind, unter denen sich die Zellen bilden. Die Zel- len bestehen überall aus imbibitionsfähiger Substanz; es bildet sich bei ihnen zuerst ein kleines nicht eckiges Kör- perchen (Kernkörperchen), um dieses schlägt sich eine Schichte (Kern) nieder, die so lange schnell wächst, bis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/272
Zitationshilfe: Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/272>, abgerufen am 23.07.2024.