Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zellen, deren Körper man als zwei etwas dickere Stellen
noch unterscheidet. Diese Zellen wuchsen nach verschie-
denen Seiten hin in hohle Fortsetzungen aus, die wie die
Höhle des Zellenkörpers selbst mit Pigment gefüllt sind.
Zwei Fortsetzungen der beiden Zellen stiessen bei a zu-
sammen und verwuchsen dort, und dabei scheint zugleich
an der verwachsenen Stelle die Scheidewand resorbirt wor-
den zu sein, so dass die Höhlen der beiden Zellen unmit-
telbar mit einander communiciren; wenigstens ist keine Un-
terbrechung in dem Pigment, welches den Inhalt der Zel-
len und ihrer Fortsätze bildet, zu erkennen (s. oben p. 88).
Denkt man sich nun, dass mehrere solche sternförmige Zel-
len auf einer grossen Fläche in eben solchen Entfernun-
gen von einander entstehen, dass mehrere Verlängerungen
der einzelnen Zellen sich mit mehrern Verlängerungen an-
derer Zellen nach derselben Weise verbinden, wie es in
der angegebenen Figur bei a dargestellt ist, so entsteht ein
Netz von Kanälen über die ganze Fläche, die alle mit ein-
ander communiciren. Die Grösse der Maschen des Netzes
hängt von der Entfernung der Zellen von einander und
von der Zahl der Fortsetzungen an jeder einzelnen Zelle
ab. Diess scheint nun der Bildungsprozess der Kapillarge-
fässe zu sein.

Die Beobachtungen, welche für diese Art der Bildung
der Kapillargefässe sprechen, wurden theils am Schwanze
sehr junger Froschlarven, theils an der Keimhaut des Hüh-
nereies angestellt. Es sind folgende:

1) Am Schwanze sowohl erwachsener als junger Frosch-
larven sieht man, dass die Kapillargefässe von einer zwar
dünnen, aber deutlich unterscheidbaren Haut umgeben sind,
in der sich keine Fasern unterscheiden lassen. S. Tab. IV,
Fig. 11. Dass man diese Haut nicht an allen Kapillargefässen
unterscheiden kann, lässt sich durch eine verschiedene Dicke
derselben erklären, so wie man ja auch an den Blutkörperchen
die Zellenmembran nicht unterscheidet, obgleich sie unzwei-
felhaft vorhanden ist. Wo die Kapillargefässwände noch Fa-
sern zeigen, haben sie schon eine komplizirtere Bildung,

Zellen, deren Körper man als zwei etwas dickere Stellen
noch unterscheidet. Diese Zellen wuchsen nach verschie-
denen Seiten hin in hohle Fortsetzungen aus, die wie die
Höhle des Zellenkörpers selbst mit Pigment gefüllt sind.
Zwei Fortsetzungen der beiden Zellen stieſsen bei a zu-
sammen und verwuchsen dort, und dabei scheint zugleich
an der verwachsenen Stelle die Scheidewand resorbirt wor-
den zu sein, so daſs die Höhlen der beiden Zellen unmit-
telbar mit einander communiciren; wenigstens ist keine Un-
terbrechung in dem Pigment, welches den Inhalt der Zel-
len und ihrer Fortsätze bildet, zu erkennen (s. oben p. 88).
Denkt man sich nun, daſs mehrere solche sternförmige Zel-
len auf einer groſsen Fläche in eben solchen Entfernun-
gen von einander entstehen, daſs mehrere Verlängerungen
der einzelnen Zellen sich mit mehrern Verlängerungen an-
derer Zellen nach derselben Weise verbinden, wie es in
der angegebenen Figur bei a dargestellt ist, so entsteht ein
Netz von Kanälen über die ganze Fläche, die alle mit ein-
ander communiciren. Die Gröſse der Maschen des Netzes
hängt von der Entfernung der Zellen von einander und
von der Zahl der Fortsetzungen an jeder einzelnen Zelle
ab. Dieſs scheint nun der Bildungsprozeſs der Kapillarge-
fäſse zu sein.

Die Beobachtungen, welche für diese Art der Bildung
der Kapillargefäſse sprechen, wurden theils am Schwanze
sehr junger Froschlarven, theils an der Keimhaut des Hüh-
nereies angestellt. Es sind folgende:

1) Am Schwanze sowohl erwachsener als junger Frosch-
larven sieht man, daſs die Kapillargefäſse von einer zwar
dünnen, aber deutlich unterscheidbaren Haut umgeben sind,
in der sich keine Fasern unterscheiden lassen. S. Tab. IV,
Fig. 11. Daſs man diese Haut nicht an allen Kapillargefäſsen
unterscheiden kann, läſst sich durch eine verschiedene Dicke
derselben erklären, so wie man ja auch an den Blutkörperchen
die Zellenmembran nicht unterscheidet, obgleich sie unzwei-
felhaft vorhanden ist. Wo die Kapillargefäſswände noch Fa-
sern zeigen, haben sie schon eine komplizirtere Bildung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0207" n="183"/>
Zellen, deren Körper man als zwei etwas dickere Stellen<lb/>
noch unterscheidet. Diese Zellen wuchsen nach verschie-<lb/>
denen Seiten hin in hohle Fortsetzungen aus, die wie die<lb/>
Höhle des Zellenkörpers selbst mit Pigment gefüllt sind.<lb/>
Zwei Fortsetzungen der beiden Zellen stie&#x017F;sen bei a zu-<lb/>
sammen und verwuchsen dort, und dabei scheint zugleich<lb/>
an der verwachsenen Stelle die Scheidewand resorbirt wor-<lb/>
den zu sein, so da&#x017F;s die Höhlen der beiden Zellen unmit-<lb/>
telbar mit einander communiciren; wenigstens ist keine Un-<lb/>
terbrechung in dem Pigment, welches den Inhalt der Zel-<lb/>
len und ihrer Fortsätze bildet, zu erkennen (s. oben p. 88).<lb/>
Denkt man sich nun, da&#x017F;s mehrere solche sternförmige Zel-<lb/>
len auf einer gro&#x017F;sen Fläche in eben solchen Entfernun-<lb/>
gen von einander entstehen, da&#x017F;s mehrere Verlängerungen<lb/>
der einzelnen Zellen sich mit mehrern Verlängerungen an-<lb/>
derer Zellen nach derselben Weise verbinden, wie es in<lb/>
der angegebenen Figur bei a dargestellt ist, so entsteht ein<lb/>
Netz von Kanälen über die ganze Fläche, die alle mit ein-<lb/>
ander communiciren. Die Grö&#x017F;se der Maschen des Netzes<lb/>
hängt von der Entfernung der Zellen von einander und<lb/>
von der Zahl der Fortsetzungen an jeder einzelnen Zelle<lb/>
ab. Die&#x017F;s scheint nun der Bildungsproze&#x017F;s der Kapillarge-<lb/>&#x017F;se zu sein.</p><lb/>
              <p>Die Beobachtungen, welche für diese Art der Bildung<lb/>
der Kapillargefä&#x017F;se sprechen, wurden theils am Schwanze<lb/>
sehr junger Froschlarven, theils an der Keimhaut des Hüh-<lb/>
nereies angestellt. Es sind folgende:</p><lb/>
              <p>1) Am Schwanze sowohl erwachsener als junger Frosch-<lb/>
larven sieht man, da&#x017F;s die Kapillargefä&#x017F;se von einer zwar<lb/>
dünnen, aber deutlich unterscheidbaren Haut umgeben sind,<lb/>
in der sich keine Fasern unterscheiden lassen. S. Tab. IV,<lb/>
Fig. 11. Da&#x017F;s man diese Haut nicht an allen Kapillargefä&#x017F;sen<lb/>
unterscheiden kann, lä&#x017F;st sich durch eine verschiedene Dicke<lb/>
derselben erklären, so wie man ja auch an den Blutkörperchen<lb/>
die Zellenmembran nicht unterscheidet, obgleich sie unzwei-<lb/>
felhaft vorhanden ist. Wo die Kapillargefä&#x017F;swände noch Fa-<lb/>
sern zeigen, haben sie schon eine komplizirtere Bildung,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0207] Zellen, deren Körper man als zwei etwas dickere Stellen noch unterscheidet. Diese Zellen wuchsen nach verschie- denen Seiten hin in hohle Fortsetzungen aus, die wie die Höhle des Zellenkörpers selbst mit Pigment gefüllt sind. Zwei Fortsetzungen der beiden Zellen stieſsen bei a zu- sammen und verwuchsen dort, und dabei scheint zugleich an der verwachsenen Stelle die Scheidewand resorbirt wor- den zu sein, so daſs die Höhlen der beiden Zellen unmit- telbar mit einander communiciren; wenigstens ist keine Un- terbrechung in dem Pigment, welches den Inhalt der Zel- len und ihrer Fortsätze bildet, zu erkennen (s. oben p. 88). Denkt man sich nun, daſs mehrere solche sternförmige Zel- len auf einer groſsen Fläche in eben solchen Entfernun- gen von einander entstehen, daſs mehrere Verlängerungen der einzelnen Zellen sich mit mehrern Verlängerungen an- derer Zellen nach derselben Weise verbinden, wie es in der angegebenen Figur bei a dargestellt ist, so entsteht ein Netz von Kanälen über die ganze Fläche, die alle mit ein- ander communiciren. Die Gröſse der Maschen des Netzes hängt von der Entfernung der Zellen von einander und von der Zahl der Fortsetzungen an jeder einzelnen Zelle ab. Dieſs scheint nun der Bildungsprozeſs der Kapillarge- fäſse zu sein. Die Beobachtungen, welche für diese Art der Bildung der Kapillargefäſse sprechen, wurden theils am Schwanze sehr junger Froschlarven, theils an der Keimhaut des Hüh- nereies angestellt. Es sind folgende: 1) Am Schwanze sowohl erwachsener als junger Frosch- larven sieht man, daſs die Kapillargefäſse von einer zwar dünnen, aber deutlich unterscheidbaren Haut umgeben sind, in der sich keine Fasern unterscheiden lassen. S. Tab. IV, Fig. 11. Daſs man diese Haut nicht an allen Kapillargefäſsen unterscheiden kann, läſst sich durch eine verschiedene Dicke derselben erklären, so wie man ja auch an den Blutkörperchen die Zellenmembran nicht unterscheidet, obgleich sie unzwei- felhaft vorhanden ist. Wo die Kapillargefäſswände noch Fa- sern zeigen, haben sie schon eine komplizirtere Bildung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/207
Zitationshilfe: Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/207>, abgerufen am 27.11.2024.