Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

sich mit rollenden Augen in spielendem Stoß. Auch
Aeneas, mit der Botschaft des Rutulerfürsten zufrieden,
wappnete sich mit seiner göttlichen Rüstung. Kaum be¬
strahlte der Tag die höchsten Gipfel der Berge mit
frühem Sonnenlichte, als schon Rutuler und Trojaner
vor den Mauern der mächtigen Latinerstadt das Feld
für den Zweikampf ihrer Feldherrn abmaßen und in der
Mitte den gemeinsamen Göttern Rasenaltäre aufbauten.
Wasser und Feuer zum Opfer, Kränze für die Priester,
Thiere und Altäre wurden herbeigebracht. Dann
ergoß sich das gesammte Volk der Italer aus den Tho¬
ren der Stadt; von der andern Seite eilte das verbün¬
dete Heer der Trojaner und Etrusker herbei. Auf ein
gegebenes Zeichen zog sich jeder auf seinen Platz zurück
und ein geräumiges Feld blieb zum Kampfe offen. Die
Krieger stießen ihre Spieße in die Erde und lehnten die
Schilde an. Aus der Stadt strömte jetzt auch noch
unbewaffneter Pöbel heraus, selbst schwache Mütter und
gebückte Greise. Innerhalb der Stadt besetzten sich
Thürme und Dächer mit Zuschauern und auf den höch¬
sten Thoren saßen der Schaulustigen genug.

Jetzt nahten die Könige: Latinus kam auf einem
vierspännigen Prunkwagen einhergefahren; von seiner
Stirne blitzte ein Diadem mit zwölf goldenen Strahlen,
zum Zeichen, daß er vom Sonnengotte abstamme. Tur¬
nus erschien mit einem Zwiegespann von weißen Rossen,
zwei Wurfspieße in der Hand schüttelnd. Auf der an¬
dern Seite eilte aus dem trojanischen Lager Aeneas her¬
vor, und seine Rüstung samt Schild strahlte wie Ster¬
nenschimmer; an seiner Seite ging Askanius, sein kräftig

ſich mit rollenden Augen in ſpielendem Stoß. Auch
Aeneas, mit der Botſchaft des Rutulerfürſten zufrieden,
wappnete ſich mit ſeiner göttlichen Rüſtung. Kaum be¬
ſtrahlte der Tag die höchſten Gipfel der Berge mit
frühem Sonnenlichte, als ſchon Rutuler und Trojaner
vor den Mauern der mächtigen Latinerſtadt das Feld
für den Zweikampf ihrer Feldherrn abmaßen und in der
Mitte den gemeinſamen Göttern Raſenaltäre aufbauten.
Waſſer und Feuer zum Opfer, Kränze für die Prieſter,
Thiere und Altäre wurden herbeigebracht. Dann
ergoß ſich das geſammte Volk der Italer aus den Tho¬
ren der Stadt; von der andern Seite eilte das verbün¬
dete Heer der Trojaner und Etrusker herbei. Auf ein
gegebenes Zeichen zog ſich jeder auf ſeinen Platz zurück
und ein geräumiges Feld blieb zum Kampfe offen. Die
Krieger ſtießen ihre Spieße in die Erde und lehnten die
Schilde an. Aus der Stadt ſtrömte jetzt auch noch
unbewaffneter Pöbel heraus, ſelbſt ſchwache Mütter und
gebückte Greiſe. Innerhalb der Stadt beſetzten ſich
Thürme und Dächer mit Zuſchauern und auf den höch¬
ſten Thoren ſaßen der Schauluſtigen genug.

Jetzt nahten die Könige: Latinus kam auf einem
vierſpännigen Prunkwagen einhergefahren; von ſeiner
Stirne blitzte ein Diadem mit zwölf goldenen Strahlen,
zum Zeichen, daß er vom Sonnengotte abſtamme. Tur¬
nus erſchien mit einem Zwiegeſpann von weißen Roſſen,
zwei Wurfſpieße in der Hand ſchüttelnd. Auf der an¬
dern Seite eilte aus dem trojaniſchen Lager Aeneas her¬
vor, und ſeine Rüſtung ſamt Schild ſtrahlte wie Ster¬
nenſchimmer; an ſeiner Seite ging Askanius, ſein kräftig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0445" n="423"/>
&#x017F;ich mit rollenden Augen in &#x017F;pielendem Stoß. Auch<lb/>
Aeneas, mit der Bot&#x017F;chaft des Rutulerfür&#x017F;ten zufrieden,<lb/>
wappnete &#x017F;ich mit &#x017F;einer göttlichen Rü&#x017F;tung. Kaum be¬<lb/>
&#x017F;trahlte der Tag die höch&#x017F;ten Gipfel der Berge mit<lb/>
frühem Sonnenlichte, als &#x017F;chon Rutuler und Trojaner<lb/>
vor den Mauern der mächtigen Latiner&#x017F;tadt das Feld<lb/>
für den Zweikampf ihrer Feldherrn abmaßen und in der<lb/>
Mitte den gemein&#x017F;amen Göttern Ra&#x017F;enaltäre aufbauten.<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und Feuer zum Opfer, Kränze für die Prie&#x017F;ter,<lb/>
Thiere und Altäre wurden herbeigebracht. Dann<lb/>
ergoß &#x017F;ich das ge&#x017F;ammte Volk der Italer aus den Tho¬<lb/>
ren der Stadt; von der andern Seite eilte das verbün¬<lb/>
dete Heer der Trojaner und Etrusker herbei. Auf ein<lb/>
gegebenes Zeichen zog &#x017F;ich jeder auf &#x017F;einen Platz zurück<lb/>
und ein geräumiges Feld blieb zum Kampfe offen. Die<lb/>
Krieger &#x017F;tießen ihre Spieße in die Erde und lehnten die<lb/>
Schilde an. Aus der Stadt &#x017F;trömte jetzt auch noch<lb/>
unbewaffneter Pöbel heraus, &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chwache Mütter und<lb/>
gebückte Grei&#x017F;e. Innerhalb der Stadt be&#x017F;etzten &#x017F;ich<lb/>
Thürme und Dächer mit Zu&#x017F;chauern und auf den höch¬<lb/>
&#x017F;ten Thoren &#x017F;aßen der Schaulu&#x017F;tigen genug.</p><lb/>
            <p>Jetzt nahten die Könige: Latinus kam auf einem<lb/>
vier&#x017F;pännigen Prunkwagen einhergefahren; von &#x017F;einer<lb/>
Stirne blitzte ein Diadem mit zwölf goldenen Strahlen,<lb/>
zum Zeichen, daß er vom Sonnengotte ab&#x017F;tamme. Tur¬<lb/>
nus er&#x017F;chien mit einem Zwiege&#x017F;pann von weißen Ro&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
zwei Wurf&#x017F;pieße in der Hand &#x017F;chüttelnd. Auf der an¬<lb/>
dern Seite eilte aus dem trojani&#x017F;chen Lager Aeneas her¬<lb/>
vor, und &#x017F;eine Rü&#x017F;tung &#x017F;amt Schild &#x017F;trahlte wie Ster¬<lb/>
nen&#x017F;chimmer; an &#x017F;einer Seite ging Askanius, &#x017F;ein kräftig<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0445] ſich mit rollenden Augen in ſpielendem Stoß. Auch Aeneas, mit der Botſchaft des Rutulerfürſten zufrieden, wappnete ſich mit ſeiner göttlichen Rüſtung. Kaum be¬ ſtrahlte der Tag die höchſten Gipfel der Berge mit frühem Sonnenlichte, als ſchon Rutuler und Trojaner vor den Mauern der mächtigen Latinerſtadt das Feld für den Zweikampf ihrer Feldherrn abmaßen und in der Mitte den gemeinſamen Göttern Raſenaltäre aufbauten. Waſſer und Feuer zum Opfer, Kränze für die Prieſter, Thiere und Altäre wurden herbeigebracht. Dann ergoß ſich das geſammte Volk der Italer aus den Tho¬ ren der Stadt; von der andern Seite eilte das verbün¬ dete Heer der Trojaner und Etrusker herbei. Auf ein gegebenes Zeichen zog ſich jeder auf ſeinen Platz zurück und ein geräumiges Feld blieb zum Kampfe offen. Die Krieger ſtießen ihre Spieße in die Erde und lehnten die Schilde an. Aus der Stadt ſtrömte jetzt auch noch unbewaffneter Pöbel heraus, ſelbſt ſchwache Mütter und gebückte Greiſe. Innerhalb der Stadt beſetzten ſich Thürme und Dächer mit Zuſchauern und auf den höch¬ ſten Thoren ſaßen der Schauluſtigen genug. Jetzt nahten die Könige: Latinus kam auf einem vierſpännigen Prunkwagen einhergefahren; von ſeiner Stirne blitzte ein Diadem mit zwölf goldenen Strahlen, zum Zeichen, daß er vom Sonnengotte abſtamme. Tur¬ nus erſchien mit einem Zwiegeſpann von weißen Roſſen, zwei Wurfſpieße in der Hand ſchüttelnd. Auf der an¬ dern Seite eilte aus dem trojaniſchen Lager Aeneas her¬ vor, und ſeine Rüſtung ſamt Schild ſtrahlte wie Ster¬ nenſchimmer; an ſeiner Seite ging Askanius, ſein kräftig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/445
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/445>, abgerufen am 16.06.2024.