Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm gemessen: glaubet mir's, er ist ein gewaltiger Mann,
wenn er sich mit seinem Schild emporbäumt und im Wir¬
bel die Lanze dreht! Wären nach Hektors Tode noch zwei
Männer wie er in Troja gewesen, so hätte die Welt
nichts von unserm Siege zu erzählen. Darum, bietet die
Hände zum Frieden, so lange es noch Zeit ist: seinen
Waffen seyd ihr nicht gewachsen."

Als Venulus seinen Bericht geendigt hatte, entstand
ein murrendes Tosen in der Volksversammlung, wie ein
Gießbach durch Felsen rauscht. Wie die bewegten Lippen
endlich stille wurden, sprach der König Latinus von sei¬
nem hohen Throne herab: "Wir führen einen unglück¬
seligen Krieg, ihr Bürger, mit unbezwinglichen Männern,
mit einem Göttergeschlecht. Beherziget deßwegen, was
ich euch verkünden will. Nicht ferne von der Tiber,
gegen Abend, besitze ich ein altes Gebiet, von Rutulern
und Aurunkern bebaut und beweidet, und von Fichten¬
bergen begränzt. Dieses will ich den Trojanern abtreten,
und sie zu Reichsgenossen aufnehmen: dort mögen sie
sich ansiedeln und die verheißene Stadt begründen. Ziehen
sie es aber vor, ein anderes Land aufzusuchen, so wollen
wir ihnen Erz, Schiffsbauzeug und Hände darreichen,
um sich fünfzig Ruderschiffe zu bereiten und auszurüsten.
Außerdem sollen hundert Gesandte aus den edelsten Ge¬
schlechtern von Latium sich aufmachen, mit Friedens¬
zweigen in der Hand, und ihnen Gold, Elfenbein, und
Mantel und Thron als Reichskleinodien darbringen."

Da stand der alte Drances in der Versammlung
auf, ein reicher beredter Mann, obwohl kein Held im
Kampfe mehr, der seit langer Zeit den Ruhm des Tur¬
nus mit Scheelsucht betrachtete, und rief: "Vortrefflicher

ihm gemeſſen: glaubet mir's, er iſt ein gewaltiger Mann,
wenn er ſich mit ſeinem Schild emporbäumt und im Wir¬
bel die Lanze dreht! Wären nach Hektors Tode noch zwei
Männer wie er in Troja geweſen, ſo hätte die Welt
nichts von unſerm Siege zu erzählen. Darum, bietet die
Hände zum Frieden, ſo lange es noch Zeit iſt: ſeinen
Waffen ſeyd ihr nicht gewachſen.“

Als Venulus ſeinen Bericht geendigt hatte, entſtand
ein murrendes Toſen in der Volksverſammlung, wie ein
Gießbach durch Felſen rauſcht. Wie die bewegten Lippen
endlich ſtille wurden, ſprach der König Latinus von ſei¬
nem hohen Throne herab: „Wir führen einen unglück¬
ſeligen Krieg, ihr Bürger, mit unbezwinglichen Männern,
mit einem Göttergeſchlecht. Beherziget deßwegen, was
ich euch verkünden will. Nicht ferne von der Tiber,
gegen Abend, beſitze ich ein altes Gebiet, von Rutulern
und Aurunkern bebaut und beweidet, und von Fichten¬
bergen begränzt. Dieſes will ich den Trojanern abtreten,
und ſie zu Reichsgenoſſen aufnehmen: dort mögen ſie
ſich anſiedeln und die verheißene Stadt begründen. Ziehen
ſie es aber vor, ein anderes Land aufzuſuchen, ſo wollen
wir ihnen Erz, Schiffsbauzeug und Hände darreichen,
um ſich fünfzig Ruderſchiffe zu bereiten und auszurüſten.
Außerdem ſollen hundert Geſandte aus den edelſten Ge¬
ſchlechtern von Latium ſich aufmachen, mit Friedens¬
zweigen in der Hand, und ihnen Gold, Elfenbein, und
Mantel und Thron als Reichskleinodien darbringen.“

Da ſtand der alte Drances in der Verſammlung
auf, ein reicher beredter Mann, obwohl kein Held im
Kampfe mehr, der ſeit langer Zeit den Ruhm des Tur¬
nus mit Scheelſucht betrachtete, und rief: „Vortrefflicher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0433" n="411"/>
ihm geme&#x017F;&#x017F;en: glaubet mir's, er i&#x017F;t ein gewaltiger Mann,<lb/>
wenn er &#x017F;ich mit &#x017F;einem Schild emporbäumt und im Wir¬<lb/>
bel die Lanze dreht! Wären nach Hektors Tode noch zwei<lb/>
Männer wie er in Troja gewe&#x017F;en, &#x017F;o hätte die Welt<lb/>
nichts von un&#x017F;erm Siege zu erzählen. Darum, bietet die<lb/>
Hände zum Frieden, &#x017F;o lange es noch Zeit i&#x017F;t: &#x017F;einen<lb/>
Waffen &#x017F;eyd ihr nicht gewach&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Als Venulus &#x017F;einen Bericht geendigt hatte, ent&#x017F;tand<lb/>
ein murrendes To&#x017F;en in der Volksver&#x017F;ammlung, wie ein<lb/>
Gießbach durch Fel&#x017F;en rau&#x017F;cht. Wie die bewegten Lippen<lb/>
endlich &#x017F;tille wurden, &#x017F;prach der König Latinus von &#x017F;ei¬<lb/>
nem hohen Throne herab: &#x201E;Wir führen einen unglück¬<lb/>
&#x017F;eligen Krieg, ihr Bürger, mit unbezwinglichen Männern,<lb/>
mit einem Götterge&#x017F;chlecht. Beherziget deßwegen, was<lb/>
ich euch verkünden will. Nicht ferne von der Tiber,<lb/>
gegen Abend, be&#x017F;itze ich ein altes Gebiet, von Rutulern<lb/>
und Aurunkern bebaut und beweidet, und von Fichten¬<lb/>
bergen begränzt. Die&#x017F;es will ich den Trojanern abtreten,<lb/>
und &#x017F;ie zu Reichsgeno&#x017F;&#x017F;en aufnehmen: dort mögen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich an&#x017F;iedeln und die verheißene Stadt begründen. Ziehen<lb/>
&#x017F;ie es aber vor, ein anderes Land aufzu&#x017F;uchen, &#x017F;o wollen<lb/>
wir ihnen Erz, Schiffsbauzeug und Hände darreichen,<lb/>
um &#x017F;ich fünfzig Ruder&#x017F;chiffe zu bereiten und auszurü&#x017F;ten.<lb/>
Außerdem &#x017F;ollen hundert Ge&#x017F;andte aus den edel&#x017F;ten Ge¬<lb/>
&#x017F;chlechtern von Latium &#x017F;ich aufmachen, mit Friedens¬<lb/>
zweigen in der Hand, und ihnen Gold, Elfenbein, und<lb/>
Mantel und Thron als Reichskleinodien darbringen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Da &#x017F;tand der alte Drances in der Ver&#x017F;ammlung<lb/>
auf, ein reicher beredter Mann, obwohl kein Held im<lb/>
Kampfe mehr, der &#x017F;eit langer Zeit den Ruhm des Tur¬<lb/>
nus mit Scheel&#x017F;ucht betrachtete, und rief: &#x201E;Vortrefflicher<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0433] ihm gemeſſen: glaubet mir's, er iſt ein gewaltiger Mann, wenn er ſich mit ſeinem Schild emporbäumt und im Wir¬ bel die Lanze dreht! Wären nach Hektors Tode noch zwei Männer wie er in Troja geweſen, ſo hätte die Welt nichts von unſerm Siege zu erzählen. Darum, bietet die Hände zum Frieden, ſo lange es noch Zeit iſt: ſeinen Waffen ſeyd ihr nicht gewachſen.“ Als Venulus ſeinen Bericht geendigt hatte, entſtand ein murrendes Toſen in der Volksverſammlung, wie ein Gießbach durch Felſen rauſcht. Wie die bewegten Lippen endlich ſtille wurden, ſprach der König Latinus von ſei¬ nem hohen Throne herab: „Wir führen einen unglück¬ ſeligen Krieg, ihr Bürger, mit unbezwinglichen Männern, mit einem Göttergeſchlecht. Beherziget deßwegen, was ich euch verkünden will. Nicht ferne von der Tiber, gegen Abend, beſitze ich ein altes Gebiet, von Rutulern und Aurunkern bebaut und beweidet, und von Fichten¬ bergen begränzt. Dieſes will ich den Trojanern abtreten, und ſie zu Reichsgenoſſen aufnehmen: dort mögen ſie ſich anſiedeln und die verheißene Stadt begründen. Ziehen ſie es aber vor, ein anderes Land aufzuſuchen, ſo wollen wir ihnen Erz, Schiffsbauzeug und Hände darreichen, um ſich fünfzig Ruderſchiffe zu bereiten und auszurüſten. Außerdem ſollen hundert Geſandte aus den edelſten Ge¬ ſchlechtern von Latium ſich aufmachen, mit Friedens¬ zweigen in der Hand, und ihnen Gold, Elfenbein, und Mantel und Thron als Reichskleinodien darbringen.“ Da ſtand der alte Drances in der Verſammlung auf, ein reicher beredter Mann, obwohl kein Held im Kampfe mehr, der ſeit langer Zeit den Ruhm des Tur¬ nus mit Scheelſucht betrachtete, und rief: „Vortrefflicher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/433
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/433>, abgerufen am 16.06.2024.