Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

des alten Königes Latinus verschwunden. Niedergebeugt
von Kummer, berief er die Häupter des Volkes zu einer
großen Versammlung in seinem Königspalast, setzte sich
mit düsterer Stirne auf seinen Herrscherthron, und hieß
den zurückgekommenen Boten mit seinen Begleitern Be¬
richt erstatten.

"Bürger," begann hier Venulus, "wir sahen den
Helden Diomedes und die Pflanzstadt der Argiver, unter
den Eichenwäldern des Berges Garganus auf der schö¬
nen Anhöhe gelegen. Als wir ihm Namen und Heimath
gesagt, unsre Geschenke vor ihm ausgebreitet und ihm
gemeldet hatten, wer uns mit Krieg heimsuche, erwie¬
derte uns der große Fürst mit freundlichem Angesichte:
O ihr glücklichen Völker Ausoniens, ihr unter der Obhut
des guten Saturnus lebenden, welch' ein Schicksal stört
auch euch aus der Ruhe auf? Wir Sieger Troja's sind
die elendesten unter allen Sterblichen! Selbst Priamus
müßte uns bemitleiden, wenn er schaute, wie schwer wir
unsern Uebermuth büßen müssen. Der Lokrer Ajax hat
im Meere sein Grab gefunden; Agamemnon liegt im
eigenen Haus erschlagen; Menelaus irrt in Egypten um¬
her; Ulysses zitterte vor den Cyklopen. Auch mir haben
die Götter die Wiederkehr in meine Heimath mißgönnt;
erlasset mir die Erzählung! Ich bin kein Mann des
Glückes mehr, seit ich es gewagt habe, die unsterbliche
Venus im Kampfe zu verwunden! Darum reizet mich
nicht zu neuen Gefechten! Seit Troja gefallen ist, bin
ich kein Feind der Trojaner mehr, denke auch nicht mit
Freuden an das Uebel zurück, das ich ihnen zugefügt.
Die Geschenke, die ihr mir von Hause bringet, über¬
reichet sie dem Aeneas! Ich habe mich im Kampfe mit

des alten Königes Latinus verſchwunden. Niedergebeugt
von Kummer, berief er die Häupter des Volkes zu einer
großen Verſammlung in ſeinem Königspalaſt, ſetzte ſich
mit düſterer Stirne auf ſeinen Herrſcherthron, und hieß
den zurückgekommenen Boten mit ſeinen Begleitern Be¬
richt erſtatten.

„Bürger,“ begann hier Venulus, „wir ſahen den
Helden Diomedes und die Pflanzſtadt der Argiver, unter
den Eichenwäldern des Berges Garganus auf der ſchö¬
nen Anhöhe gelegen. Als wir ihm Namen und Heimath
geſagt, unſre Geſchenke vor ihm ausgebreitet und ihm
gemeldet hatten, wer uns mit Krieg heimſuche, erwie¬
derte uns der große Fürſt mit freundlichem Angeſichte:
O ihr glücklichen Völker Auſoniens, ihr unter der Obhut
des guten Saturnus lebenden, welch' ein Schickſal ſtört
auch euch aus der Ruhe auf? Wir Sieger Troja's ſind
die elendeſten unter allen Sterblichen! Selbſt Priamus
müßte uns bemitleiden, wenn er ſchaute, wie ſchwer wir
unſern Uebermuth büßen müſſen. Der Lokrer Ajax hat
im Meere ſein Grab gefunden; Agamemnon liegt im
eigenen Haus erſchlagen; Menelaus irrt in Egypten um¬
her; Ulyſſes zitterte vor den Cyklopen. Auch mir haben
die Götter die Wiederkehr in meine Heimath mißgönnt;
erlaſſet mir die Erzählung! Ich bin kein Mann des
Glückes mehr, ſeit ich es gewagt habe, die unſterbliche
Venus im Kampfe zu verwunden! Darum reizet mich
nicht zu neuen Gefechten! Seit Troja gefallen iſt, bin
ich kein Feind der Trojaner mehr, denke auch nicht mit
Freuden an das Uebel zurück, das ich ihnen zugefügt.
Die Geſchenke, die ihr mir von Hauſe bringet, über¬
reichet ſie dem Aeneas! Ich habe mich im Kampfe mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0432" n="410"/>
des alten Königes Latinus ver&#x017F;chwunden. Niedergebeugt<lb/>
von Kummer, berief er die Häupter des Volkes zu einer<lb/>
großen Ver&#x017F;ammlung in &#x017F;einem Königspala&#x017F;t, &#x017F;etzte &#x017F;ich<lb/>
mit dü&#x017F;terer Stirne auf &#x017F;einen Herr&#x017F;cherthron, und hieß<lb/>
den zurückgekommenen Boten mit &#x017F;einen Begleitern Be¬<lb/>
richt er&#x017F;tatten.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Bürger,&#x201C; begann hier Venulus, &#x201E;wir &#x017F;ahen den<lb/>
Helden Diomedes und die Pflanz&#x017F;tadt der Argiver, unter<lb/>
den Eichenwäldern des Berges Garganus auf der &#x017F;chö¬<lb/>
nen Anhöhe gelegen. Als wir ihm Namen und Heimath<lb/>
ge&#x017F;agt, un&#x017F;re Ge&#x017F;chenke vor ihm ausgebreitet und ihm<lb/>
gemeldet hatten, wer uns mit Krieg heim&#x017F;uche, erwie¬<lb/>
derte uns der große Für&#x017F;t mit freundlichem Ange&#x017F;ichte:<lb/>
O ihr glücklichen Völker Au&#x017F;oniens, ihr unter der Obhut<lb/>
des guten Saturnus lebenden, welch' ein Schick&#x017F;al &#x017F;tört<lb/>
auch euch aus der Ruhe auf? Wir Sieger Troja's &#x017F;ind<lb/>
die elende&#x017F;ten unter allen Sterblichen! Selb&#x017F;t Priamus<lb/>
müßte uns bemitleiden, wenn er &#x017F;chaute, wie &#x017F;chwer wir<lb/>
un&#x017F;ern Uebermuth büßen mü&#x017F;&#x017F;en. Der Lokrer Ajax hat<lb/>
im Meere &#x017F;ein Grab gefunden; Agamemnon liegt im<lb/>
eigenen Haus er&#x017F;chlagen; Menelaus irrt in Egypten um¬<lb/>
her; Uly&#x017F;&#x017F;es zitterte vor den Cyklopen. Auch mir haben<lb/>
die Götter die Wiederkehr in meine Heimath mißgönnt;<lb/>
erla&#x017F;&#x017F;et mir die Erzählung! Ich bin kein Mann des<lb/>
Glückes mehr, &#x017F;eit ich es gewagt habe, die un&#x017F;terbliche<lb/>
Venus im Kampfe zu verwunden! Darum reizet mich<lb/>
nicht zu neuen Gefechten! Seit Troja gefallen i&#x017F;t, bin<lb/>
ich kein Feind der Trojaner mehr, denke auch nicht mit<lb/>
Freuden an das Uebel zurück, das ich ihnen zugefügt.<lb/>
Die Ge&#x017F;chenke, die ihr mir von Hau&#x017F;e bringet, über¬<lb/>
reichet &#x017F;ie dem Aeneas! Ich habe mich im Kampfe mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0432] des alten Königes Latinus verſchwunden. Niedergebeugt von Kummer, berief er die Häupter des Volkes zu einer großen Verſammlung in ſeinem Königspalaſt, ſetzte ſich mit düſterer Stirne auf ſeinen Herrſcherthron, und hieß den zurückgekommenen Boten mit ſeinen Begleitern Be¬ richt erſtatten. „Bürger,“ begann hier Venulus, „wir ſahen den Helden Diomedes und die Pflanzſtadt der Argiver, unter den Eichenwäldern des Berges Garganus auf der ſchö¬ nen Anhöhe gelegen. Als wir ihm Namen und Heimath geſagt, unſre Geſchenke vor ihm ausgebreitet und ihm gemeldet hatten, wer uns mit Krieg heimſuche, erwie¬ derte uns der große Fürſt mit freundlichem Angeſichte: O ihr glücklichen Völker Auſoniens, ihr unter der Obhut des guten Saturnus lebenden, welch' ein Schickſal ſtört auch euch aus der Ruhe auf? Wir Sieger Troja's ſind die elendeſten unter allen Sterblichen! Selbſt Priamus müßte uns bemitleiden, wenn er ſchaute, wie ſchwer wir unſern Uebermuth büßen müſſen. Der Lokrer Ajax hat im Meere ſein Grab gefunden; Agamemnon liegt im eigenen Haus erſchlagen; Menelaus irrt in Egypten um¬ her; Ulyſſes zitterte vor den Cyklopen. Auch mir haben die Götter die Wiederkehr in meine Heimath mißgönnt; erlaſſet mir die Erzählung! Ich bin kein Mann des Glückes mehr, ſeit ich es gewagt habe, die unſterbliche Venus im Kampfe zu verwunden! Darum reizet mich nicht zu neuen Gefechten! Seit Troja gefallen iſt, bin ich kein Feind der Trojaner mehr, denke auch nicht mit Freuden an das Uebel zurück, das ich ihnen zugefügt. Die Geſchenke, die ihr mir von Hauſe bringet, über¬ reichet ſie dem Aeneas! Ich habe mich im Kampfe mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/432
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/432>, abgerufen am 16.06.2024.