Die beiden Wanderer gingen rüstig im Nebel dahin, immer dem Fußpfade nach. Bald hatten sie den Hügel erstiegen, der sich hoch über die Stadt erhob, und auf die gegenüberstehende Burg hinuntersah. Mit Staunen betrachtete Aeneas den stolzen Königsbau, der sich da erhob, wo früher nur armselige Bauernhütten gestanden hatten, die hohe steinerne Pforte der Stadt, die breiten gepflasterten Straßen, den Lärm und das Gewühl darin. Noch aber wurde an der Stadt gebaut, die Tyrier be¬ trieben das Werk mit allem Eifer: die Einen waren mit den Stadtmauern beschäftigt, die Andern mit der Vollendung der Burg, zu deren Höhen sie Quadersteine emporwälzten; Viele bezeichneten mit Furchen erst den Platz, auf welchem sich ihr Haus erheben sollte. Der größere Theil der Einwohnerschaft war auf dem Markt¬ platze versammelt, wählte den Senat und die Richter des Volks, und berathschlagte über die Gesetze des neuen Staates. Noch Andere gruben bereits an den Häfen, Andere legten den Grund zu einem Theater, und hieben dazu mächtige Säulen als Zierden der künftigen Bühne aus dem Felsen. Das Ganze war anzusehen wie ein Bienenschwarm, der eben schwärmt.
In ihrem Nebelgewande geborgen, befanden sich Aeneas und sein Begleiter bald in der Mitte des be¬ schäftigten Volkes, und gingen unerkannt hindurch. Mit¬ ten in der Stadt befand sich ein schöner Hain, voll
Schwab, das klass. Alterthum. 21
Aeneas in Karthago.
Die beiden Wanderer gingen rüſtig im Nebel dahin, immer dem Fußpfade nach. Bald hatten ſie den Hügel erſtiegen, der ſich hoch über die Stadt erhob, und auf die gegenüberſtehende Burg hinunterſah. Mit Staunen betrachtete Aeneas den ſtolzen Königsbau, der ſich da erhob, wo früher nur armſelige Bauernhütten geſtanden hatten, die hohe ſteinerne Pforte der Stadt, die breiten gepflaſterten Straßen, den Lärm und das Gewühl darin. Noch aber wurde an der Stadt gebaut, die Tyrier be¬ trieben das Werk mit allem Eifer: die Einen waren mit den Stadtmauern beſchäftigt, die Andern mit der Vollendung der Burg, zu deren Höhen ſie Quaderſteine emporwälzten; Viele bezeichneten mit Furchen erſt den Platz, auf welchem ſich ihr Haus erheben ſollte. Der größere Theil der Einwohnerſchaft war auf dem Markt¬ platze verſammelt, wählte den Senat und die Richter des Volks, und berathſchlagte über die Geſetze des neuen Staates. Noch Andere gruben bereits an den Häfen, Andere legten den Grund zu einem Theater, und hieben dazu mächtige Säulen als Zierden der künftigen Bühne aus dem Felſen. Das Ganze war anzuſehen wie ein Bienenſchwarm, der eben ſchwärmt.
In ihrem Nebelgewande geborgen, befanden ſich Aeneas und ſein Begleiter bald in der Mitte des be¬ ſchäftigten Volkes, und gingen unerkannt hindurch. Mit¬ ten in der Stadt befand ſich ein ſchöner Hain, voll
Schwab, das klaſſ. Alterthum. 21
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0343"n="321"/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Aeneas in Karthago.</hi><lb/></head><p>Die beiden Wanderer gingen rüſtig im Nebel dahin,<lb/>
immer dem Fußpfade nach. Bald hatten ſie den Hügel<lb/>
erſtiegen, der ſich hoch über die Stadt erhob, und auf<lb/>
die gegenüberſtehende Burg hinunterſah. Mit Staunen<lb/>
betrachtete Aeneas den ſtolzen Königsbau, der ſich da<lb/>
erhob, wo früher nur armſelige Bauernhütten geſtanden<lb/>
hatten, die hohe ſteinerne Pforte der Stadt, die breiten<lb/>
gepflaſterten Straßen, den Lärm und das Gewühl darin.<lb/>
Noch aber wurde an der Stadt gebaut, die Tyrier be¬<lb/>
trieben das Werk mit allem Eifer: die Einen waren<lb/>
mit den Stadtmauern beſchäftigt, die Andern mit der<lb/>
Vollendung der Burg, zu deren Höhen ſie Quaderſteine<lb/>
emporwälzten; Viele bezeichneten mit Furchen erſt den<lb/>
Platz, auf welchem ſich ihr Haus erheben ſollte. Der<lb/>
größere Theil der Einwohnerſchaft war auf dem Markt¬<lb/>
platze verſammelt, wählte den Senat und die Richter<lb/>
des Volks, und berathſchlagte über die Geſetze des neuen<lb/>
Staates. Noch Andere gruben bereits an den Häfen,<lb/>
Andere legten den Grund zu einem Theater, und hieben<lb/>
dazu mächtige Säulen als Zierden der künftigen Bühne<lb/>
aus dem Felſen. Das Ganze war anzuſehen wie ein<lb/>
Bienenſchwarm, der eben ſchwärmt.</p><lb/><p>In ihrem Nebelgewande geborgen, befanden ſich<lb/>
Aeneas und ſein Begleiter bald in der Mitte des be¬<lb/>ſchäftigten Volkes, und gingen unerkannt hindurch. Mit¬<lb/>
ten in der Stadt befand ſich ein ſchöner Hain, voll<lb/><fwtype="sig"place="bottom"><hirendition="#g">Schwab</hi>, das klaſſ. Alterthum. 21<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[321/0343]
Aeneas in Karthago.
Die beiden Wanderer gingen rüſtig im Nebel dahin,
immer dem Fußpfade nach. Bald hatten ſie den Hügel
erſtiegen, der ſich hoch über die Stadt erhob, und auf
die gegenüberſtehende Burg hinunterſah. Mit Staunen
betrachtete Aeneas den ſtolzen Königsbau, der ſich da
erhob, wo früher nur armſelige Bauernhütten geſtanden
hatten, die hohe ſteinerne Pforte der Stadt, die breiten
gepflaſterten Straßen, den Lärm und das Gewühl darin.
Noch aber wurde an der Stadt gebaut, die Tyrier be¬
trieben das Werk mit allem Eifer: die Einen waren
mit den Stadtmauern beſchäftigt, die Andern mit der
Vollendung der Burg, zu deren Höhen ſie Quaderſteine
emporwälzten; Viele bezeichneten mit Furchen erſt den
Platz, auf welchem ſich ihr Haus erheben ſollte. Der
größere Theil der Einwohnerſchaft war auf dem Markt¬
platze verſammelt, wählte den Senat und die Richter
des Volks, und berathſchlagte über die Geſetze des neuen
Staates. Noch Andere gruben bereits an den Häfen,
Andere legten den Grund zu einem Theater, und hieben
dazu mächtige Säulen als Zierden der künftigen Bühne
aus dem Felſen. Das Ganze war anzuſehen wie ein
Bienenſchwarm, der eben ſchwärmt.
In ihrem Nebelgewande geborgen, befanden ſich
Aeneas und ſein Begleiter bald in der Mitte des be¬
ſchäftigten Volkes, und gingen unerkannt hindurch. Mit¬
ten in der Stadt befand ſich ein ſchöner Hain, voll
Schwab, das klaſſ. Alterthum. 21
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/343>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.