Thetis ihr Werk zu vollbringen, sie ließ den unmündigen Sohn, der auf diese Weise sterblich geblieben war, trostlos liegen, entfernte sich und kehrte nicht mehr in den Pallast ihres Gatten zurück, sondern entwich in das feuchte Wellen¬ reich der Nereiden. Peleus aber, der seinen Knaben gefähr¬ lich verwundet glaubte, hub ihn vom Boden auf und brachte ihn zu dem großen Wundarzt, dem Erzieher so vieler Helden, dem weisen Centauren Chiron. Dieser nahm ihn liebreich auf, und nährte den Knaben mit Bärenmark und mit der Leber von Löwen und Ebern. Als nun Achilles neun Jahre alt war, erklärte der griechische Seher Kalchas, daß die ferne Stadt Troja in Asien, welcher der Untergang durch griechische Waffen bevorstehe, ohne diesen Knaben nicht werde erobert werden können. Diese Wahr¬ sagung drang auch zu seiner Mutter Thetis hinab zur See in ihr unsterbliches Ohr, und weil sie wußte, daß jener Feldzug ihrem Sohn den Tod bringen würde, so stieg sie wieder empor aus dem Meere, schlich sich in ihres Gatten Pallast, steckte den Knaben in Mädchenkleider, und brachte ihn in dieser Verwandlung zu dem Könige Lyko¬ medes auf der Insel Scyros, der ihn unter seinen Mäd¬ chen als Jungfrau heranwachsen ließ und in weiblichen Arbeiten großzog. Als aber dem Jüngling der Flaum um das Kinn zu keimen anfing, entdeckte er sich in seiner Ver¬ kleidung der lieblichen Tochter des Königes, Deidamia. Die gleiche zärtliche Neigung vereinigte in der Verborgen¬ heit den Heldenjüngling mit der königlichen Jungfrau und während er bei allen Bewohnern der Insel für eine Ver¬ wandte des Königs galt und auch bei Deidamia für nichts anderes gelten sollte, war er heimlich ihr Gemahl gewor¬ den. Jetzt, wo der Göttersohn zur Besiegung Troja's
Thetis ihr Werk zu vollbringen, ſie ließ den unmündigen Sohn, der auf dieſe Weiſe ſterblich geblieben war, troſtlos liegen, entfernte ſich und kehrte nicht mehr in den Pallaſt ihres Gatten zurück, ſondern entwich in das feuchte Wellen¬ reich der Nereiden. Peleus aber, der ſeinen Knaben gefähr¬ lich verwundet glaubte, hub ihn vom Boden auf und brachte ihn zu dem großen Wundarzt, dem Erzieher ſo vieler Helden, dem weiſen Centauren Chiron. Dieſer nahm ihn liebreich auf, und nährte den Knaben mit Bärenmark und mit der Leber von Löwen und Ebern. Als nun Achilles neun Jahre alt war, erklärte der griechiſche Seher Kalchas, daß die ferne Stadt Troja in Aſien, welcher der Untergang durch griechiſche Waffen bevorſtehe, ohne dieſen Knaben nicht werde erobert werden können. Dieſe Wahr¬ ſagung drang auch zu ſeiner Mutter Thetis hinab zur See in ihr unſterbliches Ohr, und weil ſie wußte, daß jener Feldzug ihrem Sohn den Tod bringen würde, ſo ſtieg ſie wieder empor aus dem Meere, ſchlich ſich in ihres Gatten Pallaſt, ſteckte den Knaben in Mädchenkleider, und brachte ihn in dieſer Verwandlung zu dem Könige Lyko¬ medes auf der Inſel Scyros, der ihn unter ſeinen Mäd¬ chen als Jungfrau heranwachſen ließ und in weiblichen Arbeiten großzog. Als aber dem Jüngling der Flaum um das Kinn zu keimen anfing, entdeckte er ſich in ſeiner Ver¬ kleidung der lieblichen Tochter des Königes, Dëidamia. Die gleiche zärtliche Neigung vereinigte in der Verborgen¬ heit den Heldenjüngling mit der königlichen Jungfrau und während er bei allen Bewohnern der Inſel für eine Ver¬ wandte des Königs galt und auch bei Dëidamia für nichts anderes gelten ſollte, war er heimlich ihr Gemahl gewor¬ den. Jetzt, wo der Götterſohn zur Beſiegung Troja's
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0044"n="22"/>
Thetis ihr Werk zu vollbringen, ſie ließ den unmündigen<lb/>
Sohn, der auf dieſe Weiſe ſterblich geblieben war, troſtlos<lb/>
liegen, entfernte ſich und kehrte nicht mehr in den Pallaſt<lb/>
ihres Gatten zurück, ſondern entwich in das feuchte Wellen¬<lb/>
reich der Nereiden. Peleus aber, der ſeinen Knaben gefähr¬<lb/>
lich verwundet glaubte, hub ihn vom Boden auf und<lb/>
brachte ihn zu dem großen Wundarzt, dem Erzieher ſo<lb/>
vieler Helden, dem weiſen Centauren Chiron. Dieſer nahm<lb/>
ihn liebreich auf, und nährte den Knaben mit Bärenmark<lb/>
und mit der Leber von Löwen und Ebern. Als nun<lb/>
Achilles neun Jahre alt war, erklärte der griechiſche Seher<lb/>
Kalchas, daß die ferne Stadt Troja in Aſien, welcher der<lb/>
Untergang durch griechiſche Waffen bevorſtehe, ohne dieſen<lb/>
Knaben nicht werde erobert werden können. Dieſe Wahr¬<lb/>ſagung drang auch zu ſeiner Mutter Thetis hinab zur<lb/>
See in ihr unſterbliches Ohr, und weil ſie wußte, daß<lb/>
jener Feldzug ihrem Sohn den Tod bringen würde, ſo<lb/>ſtieg ſie wieder empor aus dem Meere, ſchlich ſich in ihres<lb/>
Gatten Pallaſt, ſteckte den Knaben in Mädchenkleider, und<lb/>
brachte ihn in dieſer Verwandlung zu dem Könige Lyko¬<lb/>
medes auf der Inſel Scyros, der ihn unter ſeinen Mäd¬<lb/>
chen als Jungfrau heranwachſen ließ und in weiblichen<lb/>
Arbeiten großzog. Als aber dem Jüngling der Flaum um<lb/>
das Kinn zu keimen anfing, entdeckte er ſich in ſeiner Ver¬<lb/>
kleidung der lieblichen Tochter des Königes, D<hirendition="#aq">ë</hi>idamia.<lb/>
Die gleiche zärtliche Neigung vereinigte in der Verborgen¬<lb/>
heit den Heldenjüngling mit der königlichen Jungfrau und<lb/>
während er bei allen Bewohnern der Inſel für eine Ver¬<lb/>
wandte des Königs galt und auch bei D<hirendition="#aq">ë</hi>idamia für nichts<lb/>
anderes gelten ſollte, war er heimlich ihr Gemahl gewor¬<lb/>
den. Jetzt, wo der Götterſohn zur Beſiegung Troja's<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[22/0044]
Thetis ihr Werk zu vollbringen, ſie ließ den unmündigen
Sohn, der auf dieſe Weiſe ſterblich geblieben war, troſtlos
liegen, entfernte ſich und kehrte nicht mehr in den Pallaſt
ihres Gatten zurück, ſondern entwich in das feuchte Wellen¬
reich der Nereiden. Peleus aber, der ſeinen Knaben gefähr¬
lich verwundet glaubte, hub ihn vom Boden auf und
brachte ihn zu dem großen Wundarzt, dem Erzieher ſo
vieler Helden, dem weiſen Centauren Chiron. Dieſer nahm
ihn liebreich auf, und nährte den Knaben mit Bärenmark
und mit der Leber von Löwen und Ebern. Als nun
Achilles neun Jahre alt war, erklärte der griechiſche Seher
Kalchas, daß die ferne Stadt Troja in Aſien, welcher der
Untergang durch griechiſche Waffen bevorſtehe, ohne dieſen
Knaben nicht werde erobert werden können. Dieſe Wahr¬
ſagung drang auch zu ſeiner Mutter Thetis hinab zur
See in ihr unſterbliches Ohr, und weil ſie wußte, daß
jener Feldzug ihrem Sohn den Tod bringen würde, ſo
ſtieg ſie wieder empor aus dem Meere, ſchlich ſich in ihres
Gatten Pallaſt, ſteckte den Knaben in Mädchenkleider, und
brachte ihn in dieſer Verwandlung zu dem Könige Lyko¬
medes auf der Inſel Scyros, der ihn unter ſeinen Mäd¬
chen als Jungfrau heranwachſen ließ und in weiblichen
Arbeiten großzog. Als aber dem Jüngling der Flaum um
das Kinn zu keimen anfing, entdeckte er ſich in ſeiner Ver¬
kleidung der lieblichen Tochter des Königes, Dëidamia.
Die gleiche zärtliche Neigung vereinigte in der Verborgen¬
heit den Heldenjüngling mit der königlichen Jungfrau und
während er bei allen Bewohnern der Inſel für eine Ver¬
wandte des Königs galt und auch bei Dëidamia für nichts
anderes gelten ſollte, war er heimlich ihr Gemahl gewor¬
den. Jetzt, wo der Götterſohn zur Beſiegung Troja's
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 2. Stuttgart, 1839, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839/44>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.