Zweikampfe wurde ein vielfältiger Männerkampf. Aeneas schoß zuerst seinen Speer auf Idomeneus ab; aber er fuhr an dem Helden vorüber in den Boden. Idomeneus dagegen traf den Oenomaus mitten in den Leib, daß er stürzend und sterbend mit der Hand den Boden faßte; der Sieger hatte eben nur Zeit, den Speer aus dem Leichnam herauszuziehen, denn die Geschosse bedrängten ihn so, daß er sich zum Weichen entschließen mußte. Aber seine greisen Füße trugen ihn nur langsam aus dem Treffen, und Deiphobus schickte ihm voll Groll die Lanze nach, die zwar ihn selbst verfehlte, aber den Askalaphus, den Sohn des Mars, dafür in den Staub warf. Der Kriegsgott, der durch den Rathschluß Jupiters mit andern Göttern in die goldenen Wolken des Olymp gebannt war, ahnte nicht, daß ihm ein Sohn gefallen sey. Diesem aber riß Deiphobus den blanken Helm vom Haupte: da fuhr ihm der Speer des Meriones in den Arm, daß der Helm auf den Boden rollte. Meriones sprang herzu, zog den Wurfspieß aus dem Arme des Verwundeten, und flog ins Gedränge seiner Freunde zurück. Nun faßte Polites seinen verwundeten Bruder Deiphobus um den Leib, und trug ihn aus der stürmenden Schlacht über den Graben hinüber zu dem harrenden Wagen, auf dem der Blutende, matt vor Schmerz, alsbald nach der Stadt geführt wurde.
Die Andern kämpften fort. Aeneas durchstach den Aphareus; Antilochus den Thoon; der Trojaner Adamas verfehlte diesen, und verblutete bald am Speere des Me¬ riones. Dafür rollte Deipyrus der Grieche, von Helenus mit dem Schwert über die Schläfe getroffen, die Reihen der Danaer entlang. Schmerzergriffen zuckte Menelaus seinen Speer gegen Helenus, der zu gleicher Zeit den
Zweikampfe wurde ein vielfältiger Männerkampf. Aeneas ſchoß zuerſt ſeinen Speer auf Idomeneus ab; aber er fuhr an dem Helden vorüber in den Boden. Idomeneus dagegen traf den Oenomaus mitten in den Leib, daß er ſtürzend und ſterbend mit der Hand den Boden faßte; der Sieger hatte eben nur Zeit, den Speer aus dem Leichnam herauszuziehen, denn die Geſchoſſe bedrängten ihn ſo, daß er ſich zum Weichen entſchließen mußte. Aber ſeine greiſen Füße trugen ihn nur langſam aus dem Treffen, und Deïphobus ſchickte ihm voll Groll die Lanze nach, die zwar ihn ſelbſt verfehlte, aber den Askalaphus, den Sohn des Mars, dafür in den Staub warf. Der Kriegsgott, der durch den Rathſchluß Jupiters mit andern Göttern in die goldenen Wolken des Olymp gebannt war, ahnte nicht, daß ihm ein Sohn gefallen ſey. Dieſem aber riß Deïphobus den blanken Helm vom Haupte: da fuhr ihm der Speer des Meriones in den Arm, daß der Helm auf den Boden rollte. Meriones ſprang herzu, zog den Wurfſpieß aus dem Arme des Verwundeten, und flog ins Gedränge ſeiner Freunde zurück. Nun faßte Polites ſeinen verwundeten Bruder Deïphobus um den Leib, und trug ihn aus der ſtürmenden Schlacht über den Graben hinüber zu dem harrenden Wagen, auf dem der Blutende, matt vor Schmerz, alsbald nach der Stadt geführt wurde.
Die Andern kämpften fort. Aeneas durchſtach den Aphareus; Antilochus den Thoon; der Trojaner Adamas verfehlte dieſen, und verblutete bald am Speere des Me¬ riones. Dafür rollte Deïpyrus der Grieche, von Helenus mit dem Schwert über die Schläfe getroffen, die Reihen der Danaer entlang. Schmerzergriffen zuckte Menelaus ſeinen Speer gegen Helenus, der zu gleicher Zeit den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0216"n="194"/>
Zweikampfe wurde ein vielfältiger Männerkampf. Aeneas<lb/>ſchoß zuerſt ſeinen Speer auf Idomeneus ab; aber er<lb/>
fuhr an dem Helden vorüber in den Boden. Idomeneus<lb/>
dagegen traf den Oenomaus mitten in den Leib, daß er<lb/>ſtürzend und ſterbend mit der Hand den Boden faßte;<lb/>
der Sieger hatte eben nur Zeit, den Speer aus dem<lb/>
Leichnam herauszuziehen, denn die Geſchoſſe bedrängten<lb/>
ihn ſo, daß er ſich zum Weichen entſchließen mußte. Aber<lb/>ſeine greiſen Füße trugen ihn nur langſam aus dem<lb/>
Treffen, und De<hirendition="#aq">ï</hi>phobus ſchickte ihm voll Groll die Lanze<lb/>
nach, die zwar ihn ſelbſt verfehlte, aber den Askalaphus,<lb/>
den Sohn des Mars, dafür in den Staub warf. Der<lb/>
Kriegsgott, der durch den Rathſchluß Jupiters mit andern<lb/>
Göttern in die goldenen Wolken des Olymp gebannt<lb/>
war, ahnte nicht, daß ihm ein Sohn gefallen ſey. Dieſem<lb/>
aber riß De<hirendition="#aq">ï</hi>phobus den blanken Helm vom Haupte: da<lb/>
fuhr ihm der Speer des Meriones in den Arm, daß der<lb/>
Helm auf den Boden rollte. Meriones ſprang herzu, zog<lb/>
den Wurfſpieß aus dem Arme des Verwundeten, und flog<lb/>
ins Gedränge ſeiner Freunde zurück. Nun faßte Polites<lb/>ſeinen verwundeten Bruder De<hirendition="#aq">ï</hi>phobus um den Leib, und<lb/>
trug ihn aus der ſtürmenden Schlacht über den Graben<lb/>
hinüber zu dem harrenden Wagen, auf dem der Blutende,<lb/>
matt vor Schmerz, alsbald nach der Stadt geführt wurde.</p><lb/><p>Die Andern kämpften fort. Aeneas durchſtach den<lb/>
Aphareus; Antilochus den Thoon; der Trojaner Adamas<lb/>
verfehlte dieſen, und verblutete bald am Speere des Me¬<lb/>
riones. Dafür rollte De<hirendition="#aq">ï</hi>pyrus der Grieche, von Helenus<lb/>
mit dem Schwert über die Schläfe getroffen, die Reihen<lb/>
der Danaer entlang. Schmerzergriffen zuckte Menelaus<lb/>ſeinen Speer gegen Helenus, der zu gleicher Zeit den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[194/0216]
Zweikampfe wurde ein vielfältiger Männerkampf. Aeneas
ſchoß zuerſt ſeinen Speer auf Idomeneus ab; aber er
fuhr an dem Helden vorüber in den Boden. Idomeneus
dagegen traf den Oenomaus mitten in den Leib, daß er
ſtürzend und ſterbend mit der Hand den Boden faßte;
der Sieger hatte eben nur Zeit, den Speer aus dem
Leichnam herauszuziehen, denn die Geſchoſſe bedrängten
ihn ſo, daß er ſich zum Weichen entſchließen mußte. Aber
ſeine greiſen Füße trugen ihn nur langſam aus dem
Treffen, und Deïphobus ſchickte ihm voll Groll die Lanze
nach, die zwar ihn ſelbſt verfehlte, aber den Askalaphus,
den Sohn des Mars, dafür in den Staub warf. Der
Kriegsgott, der durch den Rathſchluß Jupiters mit andern
Göttern in die goldenen Wolken des Olymp gebannt
war, ahnte nicht, daß ihm ein Sohn gefallen ſey. Dieſem
aber riß Deïphobus den blanken Helm vom Haupte: da
fuhr ihm der Speer des Meriones in den Arm, daß der
Helm auf den Boden rollte. Meriones ſprang herzu, zog
den Wurfſpieß aus dem Arme des Verwundeten, und flog
ins Gedränge ſeiner Freunde zurück. Nun faßte Polites
ſeinen verwundeten Bruder Deïphobus um den Leib, und
trug ihn aus der ſtürmenden Schlacht über den Graben
hinüber zu dem harrenden Wagen, auf dem der Blutende,
matt vor Schmerz, alsbald nach der Stadt geführt wurde.
Die Andern kämpften fort. Aeneas durchſtach den
Aphareus; Antilochus den Thoon; der Trojaner Adamas
verfehlte dieſen, und verblutete bald am Speere des Me¬
riones. Dafür rollte Deïpyrus der Grieche, von Helenus
mit dem Schwert über die Schläfe getroffen, die Reihen
der Danaer entlang. Schmerzergriffen zuckte Menelaus
ſeinen Speer gegen Helenus, der zu gleicher Zeit den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 2. Stuttgart, 1839, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839/216>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.