Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 2. Stuttgart, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Helm, die mächtigen Lanzen in der Hand, mit drohendem
Blicke in der Mitte der Trojaner und Griechen einher,
von beiden Völkern angestaunt. Endlich traten sie einan¬
der in dem abgemessenen Kampfraume gegenüber und
schwangen zornig ihre Speere. Durch das Loos berech¬
tigt, entsandte zuerst Paris den seinigen: der traf dem
Menelaus den Schild, aber die Lanzenspitze bog sich am
Erze und sank zurück. Dann erhob auch Menelaus seinen
Speer und betete dazu mit lauter Stimme: "Zeus, laß
mich den strafen, der mich zuerst beleidigt hat, daß man
noch unter den späten Enkeln sich scheue, dem Gastfreunde
Böses zu thun!" Der entsandte Speer durchschmetterte
dem Paris den Schild, durchdrang den Harnisch und
durchschnitt ihm den Leibrock an der Weiche; nun riß der
Atride sein Schwert aus der Scheide und führte einen
Streich auf den Helm des Gegners, aber die Klinge zer¬
sprang ihm knitternd. "Grausamer Zeus, was mißgönnst
du mir den Sieg?" rief Menelaus, stürmte auf den Feind
ein, ergriff ihn am Helm und zog ihn umgewendet der
griechischen Schlachtordnung zu, ja er hätte ihn geschleift,
und der beengende Kehlriemen hätte ihn erwürgt, wenn
nicht die Göttin Aphrodite die Noth gesehen und den
Riemen gesprengt hätte. So blieb dem Menelaus der
leere Helm in der Hand; diesen schleuderte der Held den
Griechen zu und wollte aufs Neue auf seinen Gegner
eindringen. Den aber hatte Venus in einen schirmenden
Nebel gehüllt und plötzlich nach Troja geführt. Hier
setzte sie ihn im süß duftenden Gemache nieder, trat dann
in Gestalt einer alten spartanischen Wollekrämplerin zu
Helena, die auf einem der Thürme unter vielen trojani¬
schen Weibern saß. Die Göttin zupfte sie am Gewand

Helm, die mächtigen Lanzen in der Hand, mit drohendem
Blicke in der Mitte der Trojaner und Griechen einher,
von beiden Völkern angeſtaunt. Endlich traten ſie einan¬
der in dem abgemeſſenen Kampfraume gegenüber und
ſchwangen zornig ihre Speere. Durch das Loos berech¬
tigt, entſandte zuerſt Paris den ſeinigen: der traf dem
Menelaus den Schild, aber die Lanzenſpitze bog ſich am
Erze und ſank zurück. Dann erhob auch Menelaus ſeinen
Speer und betete dazu mit lauter Stimme: „Zeus, laß
mich den ſtrafen, der mich zuerſt beleidigt hat, daß man
noch unter den ſpäten Enkeln ſich ſcheue, dem Gaſtfreunde
Böſes zu thun!“ Der entſandte Speer durchſchmetterte
dem Paris den Schild, durchdrang den Harniſch und
durchſchnitt ihm den Leibrock an der Weiche; nun riß der
Atride ſein Schwert aus der Scheide und führte einen
Streich auf den Helm des Gegners, aber die Klinge zer¬
ſprang ihm knitternd. „Grauſamer Zeus, was mißgönnſt
du mir den Sieg?“ rief Menelaus, ſtürmte auf den Feind
ein, ergriff ihn am Helm und zog ihn umgewendet der
griechiſchen Schlachtordnung zu, ja er hätte ihn geſchleift,
und der beengende Kehlriemen hätte ihn erwürgt, wenn
nicht die Göttin Aphrodite die Noth geſehen und den
Riemen geſprengt hätte. So blieb dem Menelaus der
leere Helm in der Hand; dieſen ſchleuderte der Held den
Griechen zu und wollte aufs Neue auf ſeinen Gegner
eindringen. Den aber hatte Venus in einen ſchirmenden
Nebel gehüllt und plötzlich nach Troja geführt. Hier
ſetzte ſie ihn im ſüß duftenden Gemache nieder, trat dann
in Geſtalt einer alten ſpartaniſchen Wollekrämplerin zu
Helena, die auf einem der Thürme unter vielen trojani¬
ſchen Weibern ſaß. Die Göttin zupfte ſie am Gewand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0130" n="108"/>
Helm, die mächtigen Lanzen in der Hand, mit drohendem<lb/>
Blicke in der Mitte der Trojaner und Griechen einher,<lb/>
von beiden Völkern ange&#x017F;taunt. Endlich traten &#x017F;ie einan¬<lb/>
der in dem abgeme&#x017F;&#x017F;enen Kampfraume gegenüber und<lb/>
&#x017F;chwangen zornig ihre Speere. Durch das Loos berech¬<lb/>
tigt, ent&#x017F;andte zuer&#x017F;t Paris den &#x017F;einigen: der traf dem<lb/>
Menelaus den Schild, aber die Lanzen&#x017F;pitze bog &#x017F;ich am<lb/>
Erze und &#x017F;ank zurück. Dann erhob auch Menelaus &#x017F;einen<lb/>
Speer und betete dazu mit lauter Stimme: &#x201E;Zeus, laß<lb/>
mich den &#x017F;trafen, der mich zuer&#x017F;t beleidigt hat, daß man<lb/>
noch unter den &#x017F;päten Enkeln &#x017F;ich &#x017F;cheue, dem Ga&#x017F;tfreunde<lb/>&#x017F;es zu thun!&#x201C; Der ent&#x017F;andte Speer durch&#x017F;chmetterte<lb/>
dem Paris den Schild, durchdrang den Harni&#x017F;ch und<lb/>
durch&#x017F;chnitt ihm den Leibrock an der Weiche; nun riß der<lb/>
Atride &#x017F;ein Schwert aus der Scheide und führte einen<lb/>
Streich auf den Helm des Gegners, aber die Klinge zer¬<lb/>
&#x017F;prang ihm knitternd. &#x201E;Grau&#x017F;amer Zeus, was mißgönn&#x017F;t<lb/>
du mir den Sieg?&#x201C; rief Menelaus, &#x017F;türmte auf den Feind<lb/>
ein, ergriff ihn am Helm und zog ihn umgewendet der<lb/>
griechi&#x017F;chen Schlachtordnung zu, ja er hätte ihn ge&#x017F;chleift,<lb/>
und der beengende Kehlriemen hätte ihn erwürgt, wenn<lb/>
nicht die Göttin Aphrodite die Noth ge&#x017F;ehen und den<lb/>
Riemen ge&#x017F;prengt hätte. So blieb dem Menelaus der<lb/>
leere Helm in der Hand; die&#x017F;en &#x017F;chleuderte der Held den<lb/>
Griechen zu und wollte aufs Neue auf &#x017F;einen Gegner<lb/>
eindringen. Den aber hatte Venus in einen &#x017F;chirmenden<lb/>
Nebel gehüllt und plötzlich nach Troja geführt. Hier<lb/>
&#x017F;etzte &#x017F;ie ihn im &#x017F;üß duftenden Gemache nieder, trat dann<lb/>
in Ge&#x017F;talt einer alten &#x017F;partani&#x017F;chen Wollekrämplerin zu<lb/>
Helena, die auf einem der Thürme unter vielen trojani¬<lb/>
&#x017F;chen Weibern &#x017F;aß. Die Göttin zupfte &#x017F;ie am Gewand<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0130] Helm, die mächtigen Lanzen in der Hand, mit drohendem Blicke in der Mitte der Trojaner und Griechen einher, von beiden Völkern angeſtaunt. Endlich traten ſie einan¬ der in dem abgemeſſenen Kampfraume gegenüber und ſchwangen zornig ihre Speere. Durch das Loos berech¬ tigt, entſandte zuerſt Paris den ſeinigen: der traf dem Menelaus den Schild, aber die Lanzenſpitze bog ſich am Erze und ſank zurück. Dann erhob auch Menelaus ſeinen Speer und betete dazu mit lauter Stimme: „Zeus, laß mich den ſtrafen, der mich zuerſt beleidigt hat, daß man noch unter den ſpäten Enkeln ſich ſcheue, dem Gaſtfreunde Böſes zu thun!“ Der entſandte Speer durchſchmetterte dem Paris den Schild, durchdrang den Harniſch und durchſchnitt ihm den Leibrock an der Weiche; nun riß der Atride ſein Schwert aus der Scheide und führte einen Streich auf den Helm des Gegners, aber die Klinge zer¬ ſprang ihm knitternd. „Grauſamer Zeus, was mißgönnſt du mir den Sieg?“ rief Menelaus, ſtürmte auf den Feind ein, ergriff ihn am Helm und zog ihn umgewendet der griechiſchen Schlachtordnung zu, ja er hätte ihn geſchleift, und der beengende Kehlriemen hätte ihn erwürgt, wenn nicht die Göttin Aphrodite die Noth geſehen und den Riemen geſprengt hätte. So blieb dem Menelaus der leere Helm in der Hand; dieſen ſchleuderte der Held den Griechen zu und wollte aufs Neue auf ſeinen Gegner eindringen. Den aber hatte Venus in einen ſchirmenden Nebel gehüllt und plötzlich nach Troja geführt. Hier ſetzte ſie ihn im ſüß duftenden Gemache nieder, trat dann in Geſtalt einer alten ſpartaniſchen Wollekrämplerin zu Helena, die auf einem der Thürme unter vielen trojani¬ ſchen Weibern ſaß. Die Göttin zupfte ſie am Gewand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839/130
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 2. Stuttgart, 1839, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839/130>, abgerufen am 22.11.2024.