ziehen. Oeffentlich vor allen Bürgern Thebe's wurde Antigone nach dem gewölbten Grabe abgeführt, das ihrer wartete; sie stieg unter Anrufung der Götter und der Geliebten, mit welchen sie vereinigt zu werden hoffte, unerschrocken hinab.
Noch immer lag der verwesende Leichnam des er¬ schlagenen Polynices unbegraben da. Die Hunde und Vögel nährten sich von ihm, und befleckten die Stadt, indem sie die Ueberreste des Todten hin und her trugen. Da erschien der greise Seher Tiresias vor dem Könige Kreon, wie er einst vor Oedipus erschienen war, und verkündete jenem aus dem Vogelfluge und der Opferschau ein Unheil. Schlimmer, übelgesättigter Vögel Gekrächz hatte er vernommen, das Opferthier auf dem Altare, statt hell in Flammen zu verlodern, war unter trübem Rauche verschmort. "Offenbar zürnen uns die Götter," endete er seinen Bericht, "wegen der Mißhandlung des erschla¬ genen Königssohnes. Sey darum nicht halsstarrig, Herrscher, weiche dem Todten, sieh nicht nach Ermorde¬ ten! Welcher Ruhm ist es, Todte noch einmal zu töd¬ ten? Laß ab davon; in guter Meinung rathe ich dir!" Aber Kreon wies, wie damals Oedipus, den Wahrsa¬ ger mit kränkenden Worten zurück, schalt ihn geldgierig und bezüchtigte ihn der Lüge. Da entbrannte das Ge¬ müth des Sehers, und ohne Schonung zog er von den Augen des Königes den Schleier weg, der die Zukunft bedeckte! "Wisse," sprach er, "daß die Sonne nicht untergehen wird, ehe du aus deinem eigenen Blute einen Leichnam für zwei Leichen zum Ersatze bringst. Doppel¬ ten Frevel begehst du, indem du den Todten der Unter¬ welt vorenthältst, der ihr gebührt, und die Lebende, die
ziehen. Oeffentlich vor allen Bürgern Thebe's wurde Antigone nach dem gewölbten Grabe abgeführt, das ihrer wartete; ſie ſtieg unter Anrufung der Götter und der Geliebten, mit welchen ſie vereinigt zu werden hoffte, unerſchrocken hinab.
Noch immer lag der verweſende Leichnam des er¬ ſchlagenen Polynices unbegraben da. Die Hunde und Vögel nährten ſich von ihm, und befleckten die Stadt, indem ſie die Ueberreſte des Todten hin und her trugen. Da erſchien der greiſe Seher Tireſias vor dem Könige Kreon, wie er einſt vor Oedipus erſchienen war, und verkündete jenem aus dem Vogelfluge und der Opferſchau ein Unheil. Schlimmer, übelgeſättigter Vögel Gekrächz hatte er vernommen, das Opferthier auf dem Altare, ſtatt hell in Flammen zu verlodern, war unter trübem Rauche verſchmort. „Offenbar zürnen uns die Götter,“ endete er ſeinen Bericht, „wegen der Mißhandlung des erſchla¬ genen Königsſohnes. Sey darum nicht halsſtarrig, Herrſcher, weiche dem Todten, ſieh nicht nach Ermorde¬ ten! Welcher Ruhm iſt es, Todte noch einmal zu töd¬ ten? Laß ab davon; in guter Meinung rathe ich dir!“ Aber Kreon wies, wie damals Oedipus, den Wahrſa¬ ger mit kränkenden Worten zurück, ſchalt ihn geldgierig und bezüchtigte ihn der Lüge. Da entbrannte das Ge¬ müth des Sehers, und ohne Schonung zog er von den Augen des Königes den Schleier weg, der die Zukunft bedeckte! „Wiſſe,“ ſprach er, „daß die Sonne nicht untergehen wird, ehe du aus deinem eigenen Blute einen Leichnam für zwei Leichen zum Erſatze bringſt. Doppel¬ ten Frevel begehſt du, indem du den Todten der Unter¬ welt vorenthältſt, der ihr gebührt, und die Lebende, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0400"n="374"/>
ziehen. Oeffentlich vor allen Bürgern Thebe's wurde<lb/>
Antigone nach dem gewölbten Grabe abgeführt, das ihrer<lb/>
wartete; ſie ſtieg unter Anrufung der Götter und der<lb/>
Geliebten, mit welchen ſie vereinigt zu werden hoffte,<lb/>
unerſchrocken hinab.</p><lb/><p>Noch immer lag der verweſende Leichnam des er¬<lb/>ſchlagenen Polynices unbegraben da. Die Hunde und<lb/>
Vögel nährten ſich von ihm, und befleckten die Stadt,<lb/>
indem ſie die Ueberreſte des Todten hin und her trugen.<lb/>
Da erſchien der greiſe Seher Tireſias vor dem Könige<lb/>
Kreon, wie er einſt vor Oedipus erſchienen war, und<lb/>
verkündete jenem aus dem Vogelfluge und der Opferſchau<lb/>
ein Unheil. Schlimmer, übelgeſättigter Vögel Gekrächz hatte<lb/>
er vernommen, das Opferthier auf dem Altare, ſtatt hell<lb/>
in Flammen zu verlodern, war unter trübem Rauche<lb/>
verſchmort. „Offenbar zürnen uns die Götter,“ endete<lb/>
er ſeinen Bericht, „wegen der Mißhandlung des erſchla¬<lb/>
genen Königsſohnes. Sey darum nicht halsſtarrig,<lb/>
Herrſcher, weiche dem Todten, ſieh nicht nach Ermorde¬<lb/>
ten! Welcher Ruhm iſt es, Todte noch einmal zu töd¬<lb/>
ten? Laß ab davon; in guter Meinung rathe ich dir!“<lb/>
Aber Kreon wies, wie damals Oedipus, den Wahrſa¬<lb/>
ger mit kränkenden Worten zurück, ſchalt ihn geldgierig<lb/>
und bezüchtigte ihn der Lüge. Da entbrannte das Ge¬<lb/>
müth des Sehers, und ohne Schonung zog er von den<lb/>
Augen des Königes den Schleier weg, der die Zukunft<lb/>
bedeckte! „Wiſſe,“ſprach er, „daß die Sonne nicht<lb/>
untergehen wird, ehe du aus deinem eigenen Blute einen<lb/>
Leichnam für zwei Leichen zum Erſatze bringſt. Doppel¬<lb/>
ten Frevel begehſt du, indem du den Todten der Unter¬<lb/>
welt vorenthältſt, der ihr gebührt, und die Lebende, die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[374/0400]
ziehen. Oeffentlich vor allen Bürgern Thebe's wurde
Antigone nach dem gewölbten Grabe abgeführt, das ihrer
wartete; ſie ſtieg unter Anrufung der Götter und der
Geliebten, mit welchen ſie vereinigt zu werden hoffte,
unerſchrocken hinab.
Noch immer lag der verweſende Leichnam des er¬
ſchlagenen Polynices unbegraben da. Die Hunde und
Vögel nährten ſich von ihm, und befleckten die Stadt,
indem ſie die Ueberreſte des Todten hin und her trugen.
Da erſchien der greiſe Seher Tireſias vor dem Könige
Kreon, wie er einſt vor Oedipus erſchienen war, und
verkündete jenem aus dem Vogelfluge und der Opferſchau
ein Unheil. Schlimmer, übelgeſättigter Vögel Gekrächz hatte
er vernommen, das Opferthier auf dem Altare, ſtatt hell
in Flammen zu verlodern, war unter trübem Rauche
verſchmort. „Offenbar zürnen uns die Götter,“ endete
er ſeinen Bericht, „wegen der Mißhandlung des erſchla¬
genen Königsſohnes. Sey darum nicht halsſtarrig,
Herrſcher, weiche dem Todten, ſieh nicht nach Ermorde¬
ten! Welcher Ruhm iſt es, Todte noch einmal zu töd¬
ten? Laß ab davon; in guter Meinung rathe ich dir!“
Aber Kreon wies, wie damals Oedipus, den Wahrſa¬
ger mit kränkenden Worten zurück, ſchalt ihn geldgierig
und bezüchtigte ihn der Lüge. Da entbrannte das Ge¬
müth des Sehers, und ohne Schonung zog er von den
Augen des Königes den Schleier weg, der die Zukunft
bedeckte! „Wiſſe,“ ſprach er, „daß die Sonne nicht
untergehen wird, ehe du aus deinem eigenen Blute einen
Leichnam für zwei Leichen zum Erſatze bringſt. Doppel¬
ten Frevel begehſt du, indem du den Todten der Unter¬
welt vorenthältſt, der ihr gebührt, und die Lebende, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/400>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.