Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838.jedoch Jupiters Urtheil, der den Prometheus auf weit jedoch Jupiters Urtheil, der den Prometheus auf weit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="10"/> jedoch Jupiters Urtheil, der den Prometheus auf weit<lb/> längere Zeit an den Felſen geſprochen hatte, auch ſo<lb/> nicht unvollzogen bliebe, ſo mußte Prometheus fortwäh¬<lb/> rend einen eiſernen Ring tragen, an welchem ſich ein<lb/> Steinchen von jenem Caucaſus-Felſen befand. So konnte<lb/> ſich Jupiter rühmen, daß ſein Feind noch immer an den<lb/> Caucaſus angeſchmiedet lebe.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0036]
jedoch Jupiters Urtheil, der den Prometheus auf weit
längere Zeit an den Felſen geſprochen hatte, auch ſo
nicht unvollzogen bliebe, ſo mußte Prometheus fortwäh¬
rend einen eiſernen Ring tragen, an welchem ſich ein
Steinchen von jenem Caucaſus-Felſen befand. So konnte
ſich Jupiter rühmen, daß ſein Feind noch immer an den
Caucaſus angeſchmiedet lebe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/36 |
Zitationshilfe: | Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/36>, abgerufen am 16.02.2025. |