mit durchstochenen und zusammengebundenen Füßen in das wilde Gebirge Cithäron werfen. Aber der Hirte, wel¬ cher den grausamen Auftrag erhalten hatte, empfand Mit¬ leid mit dem unschuldigen Kinde, und übergab es einem andern Hirten, der in demselben Gebirge die Herden des Königes Polybus von Korinth weidete. Dann kehrte er wieder heim, und stellte sich vor dem Könige und seiner Gemahlin Jokaste, als hätte er den Auftrag erfüllt. Diese glaubten das Kind verschmachtet oder von wilden Thie¬ ren zerrissen und die Erfüllung des Orakelspruches dadurch unmöglich gemacht. Sie beruhigten ihr Gewissen mit dem Gedanken, daß sie durch die Aufopferung des Kindes das¬ selbe vor Vatermord behütet hätten und lebten jetzt erst mit erleichtertem Herzen.
Der Hirte des Polybus löste indessen dem Kinde, das ihm, ohne daß er es wußte, woher es kam, übergeben worden war, die ganz durchbohrten Fersen der Füße und nannte ihn von seinen Wunden Oedipus, das heißt Schwellfuß. So brachte er ihn nach Korinth zu seinem Herrn, dem Könige Polybus. Dieser erbarmte sich des Findlings, übergab ihn seiner Gemahlin Merope, und zog ihn als seinen eigenen Sohn auf, für den er auch am Hofe und im ganzen Lande galt. Zum Jünglinge heran¬ gereift, wurde er dort stets für den höchsten Bürger ge¬ halten und lebte selbst in der glücklichen Ueberzeugung, Sohn und Erbe des Königes Polybus zu seyn, der keine andere Kinder hatte. Da ereignete sich ein Zufall, der ihn aus dieser Zuversicht plötzlich in den Abgrund der Zweifel stürzte. Ein Korinther, der ihm schon längere Zeit aus Neid abhold war, rief an einem Festmahle, von Wein überfüllt, dem ihm gegenübergelagerten Oedipus
mit durchſtochenen und zuſammengebundenen Füßen in das wilde Gebirge Cithäron werfen. Aber der Hirte, wel¬ cher den grauſamen Auftrag erhalten hatte, empfand Mit¬ leid mit dem unſchuldigen Kinde, und übergab es einem andern Hirten, der in demſelben Gebirge die Herden des Königes Polybus von Korinth weidete. Dann kehrte er wieder heim, und ſtellte ſich vor dem Könige und ſeiner Gemahlin Jokaſte, als hätte er den Auftrag erfüllt. Dieſe glaubten das Kind verſchmachtet oder von wilden Thie¬ ren zerriſſen und die Erfüllung des Orakelſpruches dadurch unmöglich gemacht. Sie beruhigten ihr Gewiſſen mit dem Gedanken, daß ſie durch die Aufopferung des Kindes daſ¬ ſelbe vor Vatermord behütet hätten und lebten jetzt erſt mit erleichtertem Herzen.
Der Hirte des Polybus löste indeſſen dem Kinde, das ihm, ohne daß er es wußte, woher es kam, übergeben worden war, die ganz durchbohrten Ferſen der Füße und nannte ihn von ſeinen Wunden Oedipus, das heißt Schwellfuß. So brachte er ihn nach Korinth zu ſeinem Herrn, dem Könige Polybus. Dieſer erbarmte ſich des Findlings, übergab ihn ſeiner Gemahlin Merope, und zog ihn als ſeinen eigenen Sohn auf, für den er auch am Hofe und im ganzen Lande galt. Zum Jünglinge heran¬ gereift, wurde er dort ſtets für den höchſten Bürger ge¬ halten und lebte ſelbſt in der glücklichen Ueberzeugung, Sohn und Erbe des Königes Polybus zu ſeyn, der keine andere Kinder hatte. Da ereignete ſich ein Zufall, der ihn aus dieſer Zuverſicht plötzlich in den Abgrund der Zweifel ſtürzte. Ein Korinther, der ihm ſchon längere Zeit aus Neid abhold war, rief an einem Feſtmahle, von Wein überfüllt, dem ihm gegenübergelagerten Oedipus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0339"n="313"/>
mit durchſtochenen und zuſammengebundenen Füßen in<lb/>
das wilde Gebirge Cithäron werfen. Aber der Hirte, wel¬<lb/>
cher den grauſamen Auftrag erhalten hatte, empfand Mit¬<lb/>
leid mit dem unſchuldigen Kinde, und übergab es einem<lb/>
andern Hirten, der in demſelben Gebirge die Herden des<lb/>
Königes Polybus von Korinth weidete. Dann kehrte er<lb/>
wieder heim, und ſtellte ſich vor dem Könige und ſeiner<lb/>
Gemahlin Jokaſte, als hätte er den Auftrag erfüllt. Dieſe<lb/>
glaubten das Kind verſchmachtet oder von wilden Thie¬<lb/>
ren zerriſſen und die Erfüllung des Orakelſpruches dadurch<lb/>
unmöglich gemacht. Sie beruhigten ihr Gewiſſen mit dem<lb/>
Gedanken, daß ſie durch die Aufopferung des Kindes daſ¬<lb/>ſelbe vor Vatermord behütet hätten und lebten jetzt erſt<lb/>
mit erleichtertem Herzen.</p><lb/><p>Der Hirte des Polybus löste indeſſen dem Kinde,<lb/>
das ihm, ohne daß er es wußte, woher es kam, übergeben<lb/>
worden war, die ganz durchbohrten Ferſen der Füße und<lb/>
nannte ihn von ſeinen Wunden <hirendition="#g">Oedipus</hi>, das heißt<lb/>
Schwellfuß. So brachte er ihn nach Korinth zu ſeinem<lb/>
Herrn, dem Könige Polybus. Dieſer erbarmte ſich des<lb/>
Findlings, übergab ihn ſeiner Gemahlin Merope, und<lb/>
zog ihn als ſeinen eigenen Sohn auf, für den er auch am<lb/>
Hofe und im ganzen Lande galt. Zum Jünglinge heran¬<lb/>
gereift, wurde er dort ſtets für den höchſten Bürger ge¬<lb/>
halten und lebte ſelbſt in der glücklichen Ueberzeugung,<lb/>
Sohn und Erbe des Königes Polybus zu ſeyn, der keine<lb/>
andere Kinder hatte. Da ereignete ſich ein Zufall, der<lb/>
ihn aus dieſer Zuverſicht plötzlich in den Abgrund der<lb/>
Zweifel ſtürzte. Ein Korinther, der ihm ſchon längere<lb/>
Zeit aus Neid abhold war, rief an einem Feſtmahle,<lb/>
von Wein überfüllt, dem ihm gegenübergelagerten Oedipus<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[313/0339]
mit durchſtochenen und zuſammengebundenen Füßen in
das wilde Gebirge Cithäron werfen. Aber der Hirte, wel¬
cher den grauſamen Auftrag erhalten hatte, empfand Mit¬
leid mit dem unſchuldigen Kinde, und übergab es einem
andern Hirten, der in demſelben Gebirge die Herden des
Königes Polybus von Korinth weidete. Dann kehrte er
wieder heim, und ſtellte ſich vor dem Könige und ſeiner
Gemahlin Jokaſte, als hätte er den Auftrag erfüllt. Dieſe
glaubten das Kind verſchmachtet oder von wilden Thie¬
ren zerriſſen und die Erfüllung des Orakelſpruches dadurch
unmöglich gemacht. Sie beruhigten ihr Gewiſſen mit dem
Gedanken, daß ſie durch die Aufopferung des Kindes daſ¬
ſelbe vor Vatermord behütet hätten und lebten jetzt erſt
mit erleichtertem Herzen.
Der Hirte des Polybus löste indeſſen dem Kinde,
das ihm, ohne daß er es wußte, woher es kam, übergeben
worden war, die ganz durchbohrten Ferſen der Füße und
nannte ihn von ſeinen Wunden Oedipus, das heißt
Schwellfuß. So brachte er ihn nach Korinth zu ſeinem
Herrn, dem Könige Polybus. Dieſer erbarmte ſich des
Findlings, übergab ihn ſeiner Gemahlin Merope, und
zog ihn als ſeinen eigenen Sohn auf, für den er auch am
Hofe und im ganzen Lande galt. Zum Jünglinge heran¬
gereift, wurde er dort ſtets für den höchſten Bürger ge¬
halten und lebte ſelbſt in der glücklichen Ueberzeugung,
Sohn und Erbe des Königes Polybus zu ſeyn, der keine
andere Kinder hatte. Da ereignete ſich ein Zufall, der
ihn aus dieſer Zuverſicht plötzlich in den Abgrund der
Zweifel ſtürzte. Ein Korinther, der ihm ſchon längere
Zeit aus Neid abhold war, rief an einem Feſtmahle,
von Wein überfüllt, dem ihm gegenübergelagerten Oedipus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/339>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.