Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

mit durchstochenen und zusammengebundenen Füßen in
das wilde Gebirge Cithäron werfen. Aber der Hirte, wel¬
cher den grausamen Auftrag erhalten hatte, empfand Mit¬
leid mit dem unschuldigen Kinde, und übergab es einem
andern Hirten, der in demselben Gebirge die Herden des
Königes Polybus von Korinth weidete. Dann kehrte er
wieder heim, und stellte sich vor dem Könige und seiner
Gemahlin Jokaste, als hätte er den Auftrag erfüllt. Diese
glaubten das Kind verschmachtet oder von wilden Thie¬
ren zerrissen und die Erfüllung des Orakelspruches dadurch
unmöglich gemacht. Sie beruhigten ihr Gewissen mit dem
Gedanken, daß sie durch die Aufopferung des Kindes das¬
selbe vor Vatermord behütet hätten und lebten jetzt erst
mit erleichtertem Herzen.

Der Hirte des Polybus löste indessen dem Kinde,
das ihm, ohne daß er es wußte, woher es kam, übergeben
worden war, die ganz durchbohrten Fersen der Füße und
nannte ihn von seinen Wunden Oedipus, das heißt
Schwellfuß. So brachte er ihn nach Korinth zu seinem
Herrn, dem Könige Polybus. Dieser erbarmte sich des
Findlings, übergab ihn seiner Gemahlin Merope, und
zog ihn als seinen eigenen Sohn auf, für den er auch am
Hofe und im ganzen Lande galt. Zum Jünglinge heran¬
gereift, wurde er dort stets für den höchsten Bürger ge¬
halten und lebte selbst in der glücklichen Ueberzeugung,
Sohn und Erbe des Königes Polybus zu seyn, der keine
andere Kinder hatte. Da ereignete sich ein Zufall, der
ihn aus dieser Zuversicht plötzlich in den Abgrund der
Zweifel stürzte. Ein Korinther, der ihm schon längere
Zeit aus Neid abhold war, rief an einem Festmahle,
von Wein überfüllt, dem ihm gegenübergelagerten Oedipus

mit durchſtochenen und zuſammengebundenen Füßen in
das wilde Gebirge Cithäron werfen. Aber der Hirte, wel¬
cher den grauſamen Auftrag erhalten hatte, empfand Mit¬
leid mit dem unſchuldigen Kinde, und übergab es einem
andern Hirten, der in demſelben Gebirge die Herden des
Königes Polybus von Korinth weidete. Dann kehrte er
wieder heim, und ſtellte ſich vor dem Könige und ſeiner
Gemahlin Jokaſte, als hätte er den Auftrag erfüllt. Dieſe
glaubten das Kind verſchmachtet oder von wilden Thie¬
ren zerriſſen und die Erfüllung des Orakelſpruches dadurch
unmöglich gemacht. Sie beruhigten ihr Gewiſſen mit dem
Gedanken, daß ſie durch die Aufopferung des Kindes daſ¬
ſelbe vor Vatermord behütet hätten und lebten jetzt erſt
mit erleichtertem Herzen.

Der Hirte des Polybus löste indeſſen dem Kinde,
das ihm, ohne daß er es wußte, woher es kam, übergeben
worden war, die ganz durchbohrten Ferſen der Füße und
nannte ihn von ſeinen Wunden Oedipus, das heißt
Schwellfuß. So brachte er ihn nach Korinth zu ſeinem
Herrn, dem Könige Polybus. Dieſer erbarmte ſich des
Findlings, übergab ihn ſeiner Gemahlin Merope, und
zog ihn als ſeinen eigenen Sohn auf, für den er auch am
Hofe und im ganzen Lande galt. Zum Jünglinge heran¬
gereift, wurde er dort ſtets für den höchſten Bürger ge¬
halten und lebte ſelbſt in der glücklichen Ueberzeugung,
Sohn und Erbe des Königes Polybus zu ſeyn, der keine
andere Kinder hatte. Da ereignete ſich ein Zufall, der
ihn aus dieſer Zuverſicht plötzlich in den Abgrund der
Zweifel ſtürzte. Ein Korinther, der ihm ſchon längere
Zeit aus Neid abhold war, rief an einem Feſtmahle,
von Wein überfüllt, dem ihm gegenübergelagerten Oedipus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0339" n="313"/>
mit durch&#x017F;tochenen und zu&#x017F;ammengebundenen Füßen in<lb/>
das wilde Gebirge Cithäron werfen. Aber der Hirte, wel¬<lb/>
cher den grau&#x017F;amen Auftrag erhalten hatte, empfand Mit¬<lb/>
leid mit dem un&#x017F;chuldigen Kinde, und übergab es einem<lb/>
andern Hirten, der in dem&#x017F;elben Gebirge die Herden des<lb/>
Königes Polybus von Korinth weidete. Dann kehrte er<lb/>
wieder heim, und &#x017F;tellte &#x017F;ich vor dem Könige und &#x017F;einer<lb/>
Gemahlin Joka&#x017F;te, als hätte er den Auftrag erfüllt. Die&#x017F;e<lb/>
glaubten das Kind ver&#x017F;chmachtet oder von wilden Thie¬<lb/>
ren zerri&#x017F;&#x017F;en und die Erfüllung des Orakel&#x017F;pruches dadurch<lb/>
unmöglich gemacht. Sie beruhigten ihr Gewi&#x017F;&#x017F;en mit dem<lb/>
Gedanken, daß &#x017F;ie durch die Aufopferung des Kindes da&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;elbe vor Vatermord behütet hätten und lebten jetzt er&#x017F;t<lb/>
mit erleichtertem Herzen.</p><lb/>
            <p>Der Hirte des Polybus löste inde&#x017F;&#x017F;en dem Kinde,<lb/>
das ihm, ohne daß er es wußte, woher es kam, übergeben<lb/>
worden war, die ganz durchbohrten Fer&#x017F;en der Füße und<lb/>
nannte ihn von &#x017F;einen Wunden <hi rendition="#g">Oedipus</hi>, das heißt<lb/>
Schwellfuß. So brachte er ihn nach Korinth zu &#x017F;einem<lb/>
Herrn, dem Könige Polybus. Die&#x017F;er erbarmte &#x017F;ich des<lb/>
Findlings, übergab ihn &#x017F;einer Gemahlin Merope, und<lb/>
zog ihn als &#x017F;einen eigenen Sohn auf, für den er auch am<lb/>
Hofe und im ganzen Lande galt. Zum Jünglinge heran¬<lb/>
gereift, wurde er dort &#x017F;tets für den höch&#x017F;ten Bürger ge¬<lb/>
halten und lebte &#x017F;elb&#x017F;t in der glücklichen Ueberzeugung,<lb/>
Sohn und Erbe des Königes Polybus zu &#x017F;eyn, der keine<lb/>
andere Kinder hatte. Da ereignete &#x017F;ich ein Zufall, der<lb/>
ihn aus die&#x017F;er Zuver&#x017F;icht plötzlich in den Abgrund der<lb/>
Zweifel &#x017F;türzte. Ein Korinther, der ihm &#x017F;chon längere<lb/>
Zeit aus Neid abhold war, rief an einem Fe&#x017F;tmahle,<lb/>
von Wein überfüllt, dem ihm gegenübergelagerten Oedipus<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0339] mit durchſtochenen und zuſammengebundenen Füßen in das wilde Gebirge Cithäron werfen. Aber der Hirte, wel¬ cher den grauſamen Auftrag erhalten hatte, empfand Mit¬ leid mit dem unſchuldigen Kinde, und übergab es einem andern Hirten, der in demſelben Gebirge die Herden des Königes Polybus von Korinth weidete. Dann kehrte er wieder heim, und ſtellte ſich vor dem Könige und ſeiner Gemahlin Jokaſte, als hätte er den Auftrag erfüllt. Dieſe glaubten das Kind verſchmachtet oder von wilden Thie¬ ren zerriſſen und die Erfüllung des Orakelſpruches dadurch unmöglich gemacht. Sie beruhigten ihr Gewiſſen mit dem Gedanken, daß ſie durch die Aufopferung des Kindes daſ¬ ſelbe vor Vatermord behütet hätten und lebten jetzt erſt mit erleichtertem Herzen. Der Hirte des Polybus löste indeſſen dem Kinde, das ihm, ohne daß er es wußte, woher es kam, übergeben worden war, die ganz durchbohrten Ferſen der Füße und nannte ihn von ſeinen Wunden Oedipus, das heißt Schwellfuß. So brachte er ihn nach Korinth zu ſeinem Herrn, dem Könige Polybus. Dieſer erbarmte ſich des Findlings, übergab ihn ſeiner Gemahlin Merope, und zog ihn als ſeinen eigenen Sohn auf, für den er auch am Hofe und im ganzen Lande galt. Zum Jünglinge heran¬ gereift, wurde er dort ſtets für den höchſten Bürger ge¬ halten und lebte ſelbſt in der glücklichen Ueberzeugung, Sohn und Erbe des Königes Polybus zu ſeyn, der keine andere Kinder hatte. Da ereignete ſich ein Zufall, der ihn aus dieſer Zuverſicht plötzlich in den Abgrund der Zweifel ſtürzte. Ein Korinther, der ihm ſchon längere Zeit aus Neid abhold war, rief an einem Feſtmahle, von Wein überfüllt, dem ihm gegenübergelagerten Oedipus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/339
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/339>, abgerufen am 22.11.2024.