Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

gendlebens gegeben, er versank in weibische Wollust. Da¬
durch gerieth er bei seiner Gemahlin Omphale selbst in
Verachtung: sie kleidete sich in die Löwenhaut des Helden,
ihm selbst aber ließ sie weichliche lydische Weiberkleider an¬
legen, und brachte ihn in seiner blinden Liebe so weit,
daß er, zu ihren Füßen sitzend, Wolle spann. Der Nacken,
dem einst bei Atlas der Himmel eine leichte Last gewesen
war, trug jetzt ein goldenes Weiberhalsband, die nervigen
Heldenarme umspannten Armbänder, mit Juwelen besetzt,
sein Haar quoll ungeschoren unter einer Mitra hervor;
langes Frauengewand wallte über die Heldenglieder her¬
ab. So saß er, den Wocken vor sich, unter andern jo¬
nischen Mägden, spann mit seinen knochigen Fingern den
dicken Faden ab, und fürchtete das Schelten seiner Her¬
rin, wenn er sein Tagewerk nicht vollständig geliefert.
War sie aber guter Laune, so mußte der Mann in Wei¬
bertracht ihr und ihren Frauen die Thaten seiner Helden¬
jugend erzählen, wie er die Schlangen mit der Knabenhand
erdrückt, wie den Riesen Geryones als Jüngling erlegt, wie
der Hyder den unsterblichen Kopf abgeschlagen, wie den
Höllenhund aus dem Rachen des Hades heraufgezogen.
An diesen Thaten ergötzten sich dann die Weiber, wie man
an Ammenmährchen seine Freude hat.

Endlich, als seine Dienstjahre bei Omphale vorüber
waren, erwachte Herkules aus seiner Verblendung. Mit
Abscheu schüttelte er die Weiberkleider ab, und es kostete
ihn nur das Wollen eines Augenblicks, so war er wieder
der krafterfüllte Jovissohn voll von Heldenentschlüssen.
Das Erste, was er, der Freiheit zurückgegeben, beschloß,
war, an seinen Feinden Rache zu nehmen.


gendlebens gegeben, er verſank in weibiſche Wolluſt. Da¬
durch gerieth er bei ſeiner Gemahlin Omphale ſelbſt in
Verachtung: ſie kleidete ſich in die Löwenhaut des Helden,
ihm ſelbſt aber ließ ſie weichliche lydiſche Weiberkleider an¬
legen, und brachte ihn in ſeiner blinden Liebe ſo weit,
daß er, zu ihren Füßen ſitzend, Wolle ſpann. Der Nacken,
dem einſt bei Atlas der Himmel eine leichte Laſt geweſen
war, trug jetzt ein goldenes Weiberhalsband, die nervigen
Heldenarme umſpannten Armbänder, mit Juwelen beſetzt,
ſein Haar quoll ungeſchoren unter einer Mitra hervor;
langes Frauengewand wallte über die Heldenglieder her¬
ab. So ſaß er, den Wocken vor ſich, unter andern jo¬
niſchen Mägden, ſpann mit ſeinen knochigen Fingern den
dicken Faden ab, und fürchtete das Schelten ſeiner Her¬
rin, wenn er ſein Tagewerk nicht vollſtändig geliefert.
War ſie aber guter Laune, ſo mußte der Mann in Wei¬
bertracht ihr und ihren Frauen die Thaten ſeiner Helden¬
jugend erzählen, wie er die Schlangen mit der Knabenhand
erdrückt, wie den Rieſen Geryones als Jüngling erlegt, wie
der Hyder den unſterblichen Kopf abgeſchlagen, wie den
Höllenhund aus dem Rachen des Hades heraufgezogen.
An dieſen Thaten ergötzten ſich dann die Weiber, wie man
an Ammenmährchen ſeine Freude hat.

Endlich, als ſeine Dienſtjahre bei Omphale vorüber
waren, erwachte Herkules aus ſeiner Verblendung. Mit
Abſcheu ſchüttelte er die Weiberkleider ab, und es koſtete
ihn nur das Wollen eines Augenblicks, ſo war er wieder
der krafterfüllte Jovisſohn voll von Heldenentſchlüſſen.
Das Erſte, was er, der Freiheit zurückgegeben, beſchloß,
war, an ſeinen Feinden Rache zu nehmen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" n="251"/>
gendlebens gegeben, er ver&#x017F;ank in weibi&#x017F;che Wollu&#x017F;t. Da¬<lb/>
durch gerieth er bei &#x017F;einer Gemahlin Omphale &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
Verachtung: &#x017F;ie kleidete &#x017F;ich in die Löwenhaut des Helden,<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t aber ließ &#x017F;ie weichliche lydi&#x017F;che Weiberkleider an¬<lb/>
legen, und brachte ihn in &#x017F;einer blinden Liebe &#x017F;o weit,<lb/>
daß er, zu ihren Füßen &#x017F;itzend, Wolle &#x017F;pann. Der Nacken,<lb/>
dem ein&#x017F;t bei Atlas der Himmel eine leichte La&#x017F;t gewe&#x017F;en<lb/>
war, trug jetzt ein goldenes Weiberhalsband, die nervigen<lb/>
Heldenarme um&#x017F;pannten Armbänder, mit Juwelen be&#x017F;etzt,<lb/>
&#x017F;ein Haar quoll unge&#x017F;choren unter einer Mitra hervor;<lb/>
langes Frauengewand wallte über die Heldenglieder her¬<lb/>
ab. So &#x017F;aß er, den Wocken vor &#x017F;ich, unter andern jo¬<lb/>
ni&#x017F;chen Mägden, &#x017F;pann mit &#x017F;einen knochigen Fingern den<lb/>
dicken Faden ab, und fürchtete das Schelten &#x017F;einer Her¬<lb/>
rin, wenn er &#x017F;ein Tagewerk nicht voll&#x017F;tändig geliefert.<lb/>
War &#x017F;ie aber guter Laune, &#x017F;o mußte der Mann in Wei¬<lb/>
bertracht ihr und ihren Frauen die Thaten &#x017F;einer Helden¬<lb/>
jugend erzählen, wie er die Schlangen mit der Knabenhand<lb/>
erdrückt, wie den Rie&#x017F;en Geryones als Jüngling erlegt, wie<lb/>
der Hyder den un&#x017F;terblichen Kopf abge&#x017F;chlagen, wie den<lb/>
Höllenhund aus dem Rachen des Hades heraufgezogen.<lb/>
An die&#x017F;en Thaten ergötzten &#x017F;ich dann die Weiber, wie man<lb/>
an Ammenmährchen &#x017F;eine Freude hat.</p><lb/>
            <p>Endlich, als &#x017F;eine Dien&#x017F;tjahre bei Omphale vorüber<lb/>
waren, erwachte Herkules aus &#x017F;einer Verblendung. Mit<lb/>
Ab&#x017F;cheu &#x017F;chüttelte er die Weiberkleider ab, und es ko&#x017F;tete<lb/>
ihn nur das Wollen eines Augenblicks, &#x017F;o war er wieder<lb/>
der krafterfüllte Jovis&#x017F;ohn voll von Heldenent&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Das Er&#x017F;te, was er, der Freiheit zurückgegeben, be&#x017F;chloß,<lb/>
war, an &#x017F;einen Feinden Rache zu nehmen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0277] gendlebens gegeben, er verſank in weibiſche Wolluſt. Da¬ durch gerieth er bei ſeiner Gemahlin Omphale ſelbſt in Verachtung: ſie kleidete ſich in die Löwenhaut des Helden, ihm ſelbſt aber ließ ſie weichliche lydiſche Weiberkleider an¬ legen, und brachte ihn in ſeiner blinden Liebe ſo weit, daß er, zu ihren Füßen ſitzend, Wolle ſpann. Der Nacken, dem einſt bei Atlas der Himmel eine leichte Laſt geweſen war, trug jetzt ein goldenes Weiberhalsband, die nervigen Heldenarme umſpannten Armbänder, mit Juwelen beſetzt, ſein Haar quoll ungeſchoren unter einer Mitra hervor; langes Frauengewand wallte über die Heldenglieder her¬ ab. So ſaß er, den Wocken vor ſich, unter andern jo¬ niſchen Mägden, ſpann mit ſeinen knochigen Fingern den dicken Faden ab, und fürchtete das Schelten ſeiner Her¬ rin, wenn er ſein Tagewerk nicht vollſtändig geliefert. War ſie aber guter Laune, ſo mußte der Mann in Wei¬ bertracht ihr und ihren Frauen die Thaten ſeiner Helden¬ jugend erzählen, wie er die Schlangen mit der Knabenhand erdrückt, wie den Rieſen Geryones als Jüngling erlegt, wie der Hyder den unſterblichen Kopf abgeſchlagen, wie den Höllenhund aus dem Rachen des Hades heraufgezogen. An dieſen Thaten ergötzten ſich dann die Weiber, wie man an Ammenmährchen ſeine Freude hat. Endlich, als ſeine Dienſtjahre bei Omphale vorüber waren, erwachte Herkules aus ſeiner Verblendung. Mit Abſcheu ſchüttelte er die Weiberkleider ab, und es koſtete ihn nur das Wollen eines Augenblicks, ſo war er wieder der krafterfüllte Jovisſohn voll von Heldenentſchlüſſen. Das Erſte, was er, der Freiheit zurückgegeben, beſchloß, war, an ſeinen Feinden Rache zu nehmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/277
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/277>, abgerufen am 26.11.2024.