Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Selb-gespräch.
Erde gebogenem Gesicht/ außgestreckten Armen/ zusammen gefalte-
nen Händen/ flehentlichen Geberden und zerknirschtem Geist für dein
H. Angesicht getreten/ und habe meine Seufftzen/ so ich dir vorzutra-
gen mir vorgenommen/ kaum außschütten können. Ach mein HErr!
ich habe mehr gesündiget/ als ich dir bekennen kan: du kanst aber auch
mehr verzeihen/ als ich übertreten. Warumb wollest du dann dich we-
gern/ meine Seele auß dieser Dienstbarkeit herauß zu reissen? Was
were sonst deine Barmhertzigkeit/ wann ich kein Sünder were? Sin-
temaln/ wo keine Sünde ist/ da kan auch deine Barmhertzigkeit keine
statt haben; nicht darumb/ daß jene so groß/ sondern daß diese so über-
schwenglich ist. Weist du dann nicht/ O du getreuer Hirt/ daß ich auch
unter deine Schaafe gehöre? Jch bin zwar sehr in der Jrre gegan-
gen/ und habe wol verdienet/ daß du dich meiner nichts annehmest.
Du wirst aber nicht zugeben/ daß meine Boßheit deine Gütigkeit
übertreffe/ dann ob ich schon ein verirrtes und nichtswerthes Schaaf
bin/ so bist und bleibest du doch der rechte gute und getreue Hirt. Was
Gewin wirst du daran haben/ wann ich solte verloren haben? Wann
du mich aber suchest/ heylest und erhältest/ so wird der Gewin zu-
gleich dein und mein seyn. Woltestu dann solches dir noch mir nicht
gönnen? Alles/ womit ich Abtrünniger dich erzürnet/ das kommet ei-
nig und allein von mir her: diesen Sinn aber/ wodurch ich meinen
Jrrthumb erkenne und bereue/ habe ich von dir. Wollest demnach die-
sen geringen Anfang der Busse dir gefallen lassen/ und meine Hoff-
nung und Glauben also vermehren/ daß sie mir beyde den Weg zu dir
bahnen mögen: daß ich dich suche/ biß ich dich finde: nach dir je mehr
und mehr Verlangen trage/ biß ich dich sehen werde/ und du mich von
dieser Erden zu dir in den Himmel auffnehmen wirst/ da der höchste
Friede herrschet/ und ewige Ruhe zu finden ist.

Aber/ was mag es doch wol seyn/ das mich von dieser Betrachtung
unvermerckt abführet? Jn dem bey dieser Morgenstunde der Hirt
seine Heerde auff die liebliche Auen treibet/ in sein Horn bläset/ und
bey solchem Thon seines armseligen geringen Standes vergisset:
Wann er mit Lust siehet/ wie der geile Bock auff der Weyde hin und
wider springet/ und die außgemolckene Kühe ihre Euter wider voll
machen: Wann er sich auff seinen Hirtenstab lehnet/ und nach dem-
selbigen kein Verlangen träget/ was er nicht hat; so erneueren sich in
dessen meine Sorgen/ und schwebe ich zwischen Forcht und Hoffnung
in lauter eyteln Gedancken. Jch erinnere mich anjetzo deß Psalmens/
worinne der Königliche Prophet David seines Staats Beschaffen-
heit beschreibet/ und in solche Wort außbricht: O daß ich Taubenflü-
gel hätte/ daß ich flöge/ und etwo bliebe! Warumb wünschet ihme der
heilige Mann die Flügel einer einfältigen Tauben/ nicht aber eines

mächti-
N n n

Selb-geſpraͤch.
Erde gebogenem Geſicht/ außgeſtreckten Armen/ zuſammen gefalte-
nen Haͤnden/ flehentlichen Geberden und zerknirſchtem Geiſt fuͤr dein
H. Angeſicht getreten/ und habe meine Seufftzen/ ſo ich dir vorzutra-
gen mir vorgenommen/ kaum außſchuͤtten koͤnnen. Ach mein HErꝛ!
ich habe mehr geſuͤndiget/ als ich dir bekennen kan: du kanſt aber auch
mehr verzeihen/ als ich uͤbertreten. Warumb wolleſt du dann dich we-
gern/ meine Seele auß dieſer Dienſtbarkeit herauß zu reiſſen? Was
were ſonſt deine Barmhertzigkeit/ wann ich kein Suͤnder were? Sin-
temaln/ wo keine Suͤnde iſt/ da kan auch deine Barmhertzigkeit keine
ſtatt haben; nicht darumb/ daß jene ſo groß/ ſondern daß dieſe ſo uͤber-
ſchwenglich iſt. Weiſt du dann nicht/ O du getreuer Hirt/ daß ich auch
unter deine Schaafe gehoͤre? Jch bin zwar ſehr in der Jrre gegan-
gen/ und habe wol verdienet/ daß du dich meiner nichts annehmeſt.
Du wirſt aber nicht zugeben/ daß meine Boßheit deine Guͤtigkeit
uͤbertreffe/ dann ob ich ſchon ein verirꝛtes und nichtswerthes Schaaf
bin/ ſo biſt und bleibeſt du doch der rechte gute und getreue Hirt. Was
Gewin wirſt du daran haben/ wann ich ſolte verloren haben? Wann
du mich aber ſucheſt/ heyleſt und erhaͤlteſt/ ſo wird der Gewin zu-
gleich dein und mein ſeyn. Wolteſtu dann ſolches dir noch mir nicht
goͤnnen? Alles/ womit ich Abtruͤnniger dich erzuͤrnet/ das kommet ei-
nig und allein von mir her: dieſen Sinn aber/ wodurch ich meinen
Jrꝛthumb erkenne und bereue/ habe ich von dir. Wolleſt demnach die-
ſen geringen Anfang der Buſſe dir gefallen laſſen/ und meine Hoff-
nung und Glauben alſo vermehren/ daß ſie mir beyde den Weg zu dir
bahnen moͤgen: daß ich dich ſuche/ biß ich dich finde: nach dir je mehr
und mehr Verlangen trage/ biß ich dich ſehen werde/ und du mich von
dieſer Erden zu dir in den Himmel auffnehmen wirſt/ da der hoͤchſte
Friede herꝛſchet/ und ewige Ruhe zu finden iſt.

Aber/ was mag es doch wol ſeyn/ das mich von dieſer Betrachtung
unvermerckt abfuͤhret? Jn dem bey dieſer Morgenſtunde der Hirt
ſeine Heerde auff die liebliche Auen treibet/ in ſein Horn blaͤſet/ und
bey ſolchem Thon ſeines armſeligen geringen Standes vergiſſet:
Wann er mit Luſt ſiehet/ wie der geile Bock auff der Weyde hin und
wider ſpringet/ und die außgemolckene Kuͤhe ihre Euter wider voll
machen: Wann er ſich auff ſeinen Hirtenſtab lehnet/ und nach dem-
ſelbigen kein Verlangen traͤget/ was er nicht hat; ſo erneueren ſich in
deſſen meine Sorgen/ und ſchwebe ich zwiſchen Forcht und Hoffnung
in lauter eyteln Gedancken. Jch erinnere mich anjetzo deß Pſalmens/
worinne der Koͤnigliche Prophet David ſeines Staats Beſchaffen-
heit beſchreibet/ und in ſolche Wort außbricht: O daß ich Taubenfluͤ-
gel haͤtte/ daß ich floͤge/ und etwo bliebe! Warumb wuͤnſchet ihme der
heilige Mann die Fluͤgel einer einfaͤltigen Tauben/ nicht aber eines

maͤchti-
N n n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0971" n="929"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Selb-ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</hi></fw><lb/>
Erde gebogenem Ge&#x017F;icht/ außge&#x017F;treckten Armen/ zu&#x017F;ammen gefalte-<lb/>
nen Ha&#x0364;nden/ flehentlichen Geberden und zerknir&#x017F;chtem Gei&#x017F;t fu&#x0364;r dein<lb/>
H. Ange&#x017F;icht getreten/ und habe meine Seufftzen/ &#x017F;o ich dir vorzutra-<lb/>
gen mir vorgenommen/ kaum auß&#x017F;chu&#x0364;tten ko&#x0364;nnen. Ach mein HEr&#xA75B;!<lb/>
ich habe mehr ge&#x017F;u&#x0364;ndiget/ als ich dir bekennen kan: du kan&#x017F;t aber auch<lb/>
mehr verzeihen/ als ich u&#x0364;bertreten. Warumb wolle&#x017F;t du dann dich we-<lb/>
gern/ meine Seele auß die&#x017F;er Dien&#x017F;tbarkeit herauß zu rei&#x017F;&#x017F;en? Was<lb/>
were &#x017F;on&#x017F;t deine Barmhertzigkeit/ wann ich kein Su&#x0364;nder were? Sin-<lb/>
temaln/ wo keine Su&#x0364;nde i&#x017F;t/ da kan auch deine Barmhertzigkeit keine<lb/>
&#x017F;tatt haben; nicht darumb/ daß jene &#x017F;o groß/ &#x017F;ondern daß die&#x017F;e &#x017F;o u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chwenglich i&#x017F;t. Wei&#x017F;t du dann nicht/ O du getreuer Hirt/ daß ich auch<lb/>
unter deine Schaafe geho&#x0364;re? Jch bin zwar &#x017F;ehr in der Jrre gegan-<lb/>
gen/ und habe wol verdienet/ daß du dich meiner nichts annehme&#x017F;t.<lb/>
Du wir&#x017F;t aber nicht zugeben/ daß meine Boßheit deine Gu&#x0364;tigkeit<lb/>
u&#x0364;bertreffe/ dann ob ich &#x017F;chon ein verir&#xA75B;tes und nichtswerthes Schaaf<lb/>
bin/ &#x017F;o bi&#x017F;t und bleibe&#x017F;t du doch der rechte gute und getreue Hirt. Was<lb/>
Gewin wir&#x017F;t du daran haben/ wann ich &#x017F;olte verloren haben? Wann<lb/>
du mich aber &#x017F;uche&#x017F;t/ heyle&#x017F;t und erha&#x0364;lte&#x017F;t/ &#x017F;o wird der Gewin zu-<lb/>
gleich dein und mein &#x017F;eyn. Wolte&#x017F;tu dann &#x017F;olches dir noch mir nicht<lb/>
go&#x0364;nnen<choice><sic>&#xFFFC;</sic><corr>?</corr></choice> Alles/ womit ich Abtru&#x0364;nniger dich erzu&#x0364;rnet/ das kommet ei-<lb/>
nig und allein von mir her: die&#x017F;en Sinn aber/ wodurch ich meinen<lb/>
Jr&#xA75B;thumb erkenne und bereue/ habe ich von dir. Wolle&#x017F;t demnach die-<lb/>
&#x017F;en geringen Anfang der Bu&#x017F;&#x017F;e dir gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ und meine Hoff-<lb/>
nung und Glauben al&#x017F;o vermehren/ daß &#x017F;ie mir beyde den Weg zu dir<lb/>
bahnen mo&#x0364;gen: daß ich dich &#x017F;uche/ biß ich dich finde: nach dir je mehr<lb/>
und mehr Verlangen trage/ biß ich dich &#x017F;ehen werde/ und du mich von<lb/>
die&#x017F;er Erden zu dir in den Himmel auffnehmen wir&#x017F;t/ da der ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Friede her&#xA75B;&#x017F;chet/ und ewige Ruhe zu finden i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Aber/ was mag es doch wol &#x017F;eyn/ das mich von die&#x017F;er Betrachtung<lb/>
unvermerckt abfu&#x0364;hret? Jn dem bey die&#x017F;er Morgen&#x017F;tunde der Hirt<lb/>
&#x017F;eine Heerde auff die liebliche Auen treibet/ in &#x017F;ein Horn bla&#x0364;&#x017F;et/ und<lb/>
bey &#x017F;olchem Thon &#x017F;eines arm&#x017F;eligen geringen Standes vergi&#x017F;&#x017F;et:<lb/>
Wann er mit Lu&#x017F;t &#x017F;iehet/ wie der geile Bock auff der Weyde hin und<lb/>
wider &#x017F;pringet/ und die außgemolckene Ku&#x0364;he ihre Euter wider voll<lb/>
machen: Wann er &#x017F;ich auff &#x017F;einen Hirten&#x017F;tab lehnet/ und nach dem-<lb/>
&#x017F;elbigen kein Verlangen tra&#x0364;get/ was er nicht hat; &#x017F;o erneueren &#x017F;ich in<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en meine Sorgen/ und &#x017F;chwebe ich zwi&#x017F;chen Forcht und Hoffnung<lb/>
in lauter eyteln Gedancken. Jch erinnere mich anjetzo deß P&#x017F;almens/<lb/>
worinne der Ko&#x0364;nigliche Prophet David &#x017F;eines Staats Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit be&#x017F;chreibet/ und in &#x017F;olche Wort außbricht: O daß ich Taubenflu&#x0364;-<lb/>
gel ha&#x0364;tte/ daß ich flo&#x0364;ge/ und etwo bliebe! Warumb wu&#x0364;n&#x017F;chet ihme der<lb/>
heilige Mann die Flu&#x0364;gel einer einfa&#x0364;ltigen Tauben/ nicht aber eines<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n</fw><fw place="bottom" type="catch">ma&#x0364;chti-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[929/0971] Selb-geſpraͤch. Erde gebogenem Geſicht/ außgeſtreckten Armen/ zuſammen gefalte- nen Haͤnden/ flehentlichen Geberden und zerknirſchtem Geiſt fuͤr dein H. Angeſicht getreten/ und habe meine Seufftzen/ ſo ich dir vorzutra- gen mir vorgenommen/ kaum außſchuͤtten koͤnnen. Ach mein HErꝛ! ich habe mehr geſuͤndiget/ als ich dir bekennen kan: du kanſt aber auch mehr verzeihen/ als ich uͤbertreten. Warumb wolleſt du dann dich we- gern/ meine Seele auß dieſer Dienſtbarkeit herauß zu reiſſen? Was were ſonſt deine Barmhertzigkeit/ wann ich kein Suͤnder were? Sin- temaln/ wo keine Suͤnde iſt/ da kan auch deine Barmhertzigkeit keine ſtatt haben; nicht darumb/ daß jene ſo groß/ ſondern daß dieſe ſo uͤber- ſchwenglich iſt. Weiſt du dann nicht/ O du getreuer Hirt/ daß ich auch unter deine Schaafe gehoͤre? Jch bin zwar ſehr in der Jrre gegan- gen/ und habe wol verdienet/ daß du dich meiner nichts annehmeſt. Du wirſt aber nicht zugeben/ daß meine Boßheit deine Guͤtigkeit uͤbertreffe/ dann ob ich ſchon ein verirꝛtes und nichtswerthes Schaaf bin/ ſo biſt und bleibeſt du doch der rechte gute und getreue Hirt. Was Gewin wirſt du daran haben/ wann ich ſolte verloren haben? Wann du mich aber ſucheſt/ heyleſt und erhaͤlteſt/ ſo wird der Gewin zu- gleich dein und mein ſeyn. Wolteſtu dann ſolches dir noch mir nicht goͤnnen? Alles/ womit ich Abtruͤnniger dich erzuͤrnet/ das kommet ei- nig und allein von mir her: dieſen Sinn aber/ wodurch ich meinen Jrꝛthumb erkenne und bereue/ habe ich von dir. Wolleſt demnach die- ſen geringen Anfang der Buſſe dir gefallen laſſen/ und meine Hoff- nung und Glauben alſo vermehren/ daß ſie mir beyde den Weg zu dir bahnen moͤgen: daß ich dich ſuche/ biß ich dich finde: nach dir je mehr und mehr Verlangen trage/ biß ich dich ſehen werde/ und du mich von dieſer Erden zu dir in den Himmel auffnehmen wirſt/ da der hoͤchſte Friede herꝛſchet/ und ewige Ruhe zu finden iſt. Aber/ was mag es doch wol ſeyn/ das mich von dieſer Betrachtung unvermerckt abfuͤhret? Jn dem bey dieſer Morgenſtunde der Hirt ſeine Heerde auff die liebliche Auen treibet/ in ſein Horn blaͤſet/ und bey ſolchem Thon ſeines armſeligen geringen Standes vergiſſet: Wann er mit Luſt ſiehet/ wie der geile Bock auff der Weyde hin und wider ſpringet/ und die außgemolckene Kuͤhe ihre Euter wider voll machen: Wann er ſich auff ſeinen Hirtenſtab lehnet/ und nach dem- ſelbigen kein Verlangen traͤget/ was er nicht hat; ſo erneueren ſich in deſſen meine Sorgen/ und ſchwebe ich zwiſchen Forcht und Hoffnung in lauter eyteln Gedancken. Jch erinnere mich anjetzo deß Pſalmens/ worinne der Koͤnigliche Prophet David ſeines Staats Beſchaffen- heit beſchreibet/ und in ſolche Wort außbricht: O daß ich Taubenfluͤ- gel haͤtte/ daß ich floͤge/ und etwo bliebe! Warumb wuͤnſchet ihme der heilige Mann die Fluͤgel einer einfaͤltigen Tauben/ nicht aber eines maͤchti- N n n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/971
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 929. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/971>, abgerufen am 02.06.2024.