Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Litaney.
Darumb halte dich/ daß nie kein bessere Zeit gewesen sey/ zu studiren/
denn itzt: Nicht allein deßhalben/ daß die Kunst jetzt so reichlich und
wolfeil fürhanden ist: Sondern auch daß groß Gut und Ehre folgen
muß: Und die so zu dieser Zeit studiren/ werden teure Leute seyn: Daß
sich noch/ umb einen Gelehrten zweene Fürsten/ und drey Städte/
reissen werden etc. Ibid. Wann du gleich ein König wärest: So soltest
du doch dich nicht werth lassen düncken/ daß du deinen Sohn mit al-
lem deinen Gut daran gewagt/ und zu solchem Ampt und Werck (des
geistlichen Standes) geben und ziehen möchtest. Jst nicht hier dein
Pfennig/ oder Arbeit/ so du an solchen Sohn wendest/ allzu hoch ge-
ehret/ allzu herrlich gesegnet/ allzu köstlich angelegt/ und besser denn
kein Königreich/ noch Käyserthumb für Gottes Augen/ gerechnet ist?
Auff den Knien solte einer einen solchen Pfennig an der Welt Ende
tragen: Wann er wüst daß er solte daselbst so herrlich und theur an-
gelegt werden. Und siehe! du hast in deinem Hauß/ und in deinem
Schoß/ daran du es so herrlich kanst anlegen. Pfui/ und aber Pfui/
und wieder Pfui/ unserer blinden und schändlichen Undanckbarkeit:
Daß wir nicht sehen; Wie treflich schönen Gottesdtenst wir thun/ ja!
welche grosse Herren wir seyn könten/ für Gott: Mit geringem Thun;
darzu mit unserm eigen Geld und Gut. NB. Merckt dieses ihr hoffärti-
ge dolle Eltern/ die ihr vermeinet euer Schild und Wapen werde da-
durch beschimpffet/ wann eure Söhn solten Geistliche werden oder
eure Töchter solten Geistliche zur Ehe nehmen. Jm Pabstumb bege-
ben sich die Könige und Fürsten Söhn in geistlichen Stand. Und im
Anfang der Reformation, traten hohe Stands Personen unter den
Lutheranern auff die Cantzel und predigten/ als Fürst Georg von
Anhalt und andere. Allein wo komt es nun hin unter den Lutheranern?
Du achtest es für eine Ehr/ wann du eines Königs oder Fürsten Die-
ner bist. Jst nun das nicht eine grössere Ehx/ wann einer ist ein Die-
ner des Königs aller Königen/ und des HErrn aller HErren/ wan ei-
ner ist ein Abgesandter Gottes/ stehet an Chirsti Stadt und hat Macht
in seinem Namen Sünde zu vergeben und zubehalten/ zu binden oder
zu lösen/ auff daß es im Himmel gebunden oder loß sey. Luth. loc. cit.
Es hat dir Gott Kinder gegeben/ und Nahrung darzu: Nit darum/ dz
du allein deine Lust an ihnen sollest haben/ oder zur Welt Pracht ziehen:
Es ist dir ernstlich gebohten/ daß du sie sollest ziehen/ zu Gottes Dien-
ste: Oder sollest mit Kind und allem rein außgewurtzelt werden: Daß
alles verdampt sey/ was du an sie legst etc. So dir Gott ein Kind gege-
ben hat züchtig/ geschickt zu solchem Ampt; Und du zeuchst es nit darzu
siehest allein auf den Bauch/ und zeitliche Nahrung/ etc. So entzeuchst
du/ so viel an dir ist GOtt einen Engel/ einen Diener/ einen König/
und Fürsten in seinem Reich/ einen Heyland und Tröster der

Men-

Litaney.
Darumb halte dich/ daß nie kein beſſere Zeit geweſen ſey/ zu ſtudiren/
denn itzt: Nicht allein deßhalben/ daß die Kunſt jetzt ſo reichlich und
wolfeil fuͤrhanden iſt: Sondern auch daß groß Gut und Ehre folgen
muß: Und die ſo zu dieſer Zeit ſtudiren/ werden teure Leute ſeyn: Daß
ſich noch/ umb einen Gelehrten zweene Fuͤrſten/ und drey Staͤdte/
reiſſen werden ꝛc. Ibid. Wann du gleich ein Koͤnig waͤreſt: So ſolteſt
du doch dich nicht werth laſſen duͤncken/ daß du deinen Sohn mit al-
lem deinen Gut daran gewagt/ und zu ſolchem Ampt und Werck (des
geiſtlichen Standes) geben und ziehen moͤchteſt. Jſt nicht hier dein
Pfennig/ oder Arbeit/ ſo du an ſolchen Sohn wendeſt/ allzu hoch ge-
ehret/ allzu herꝛlich geſegnet/ allzu koͤſtlich angelegt/ und beſſer denn
kein Koͤnigreich/ noch Kaͤyſerthumb fuͤr Gottes Augen/ gerechnet iſt?
Auff den Knien ſolte einer einen ſolchen Pfennig an der Welt Ende
tragen: Wann er wuͤſt daß er ſolte daſelbſt ſo herꝛlich und theur an-
gelegt werden. Und ſiehe! du haſt in deinem Hauß/ und in deinem
Schoß/ daran du es ſo herꝛlich kanſt anlegen. Pfui/ und aber Pfui/
und wieder Pfui/ unſerer blinden und ſchaͤndlichen Undanckbarkeit:
Daß wir nicht ſehen; Wie treflich ſchoͤnen Gottesdtenſt wir thun/ ja!
welche groſſe Herꝛen wir ſeyn koͤnten/ fuͤr Gott: Mit geringem Thun;
darzu mit unſerm eigen Geld und Gut. NB. Merckt dieſes ihr hoffaͤꝛti-
ge dolle Eltern/ die ihr vermeinet euer Schild und Wapen werde da-
durch beſchimpffet/ wann eure Soͤhn ſolten Geiſtliche werden oder
eure Toͤchter ſolten Geiſtliche zur Ehe nehmen. Jm Pabſtumb bege-
ben ſich die Koͤnige und Fuͤrſten Soͤhn in geiſtlichen Stand. Und im
Anfang der Reformation, traten hohe Stands Perſonen unter den
Lutheranern auff die Cantzel und predigten/ als Fuͤrſt Georg von
Anhalt und andere. Allein wo komt es nun hin unter den Lutheraneꝛn?
Du achteſt es fuͤr eine Ehr/ wann du eines Koͤnigs oder Fuͤrſten Die-
ner biſt. Jſt nun das nicht eine groͤſſere Ehx/ wann einer iſt ein Die-
ner des Koͤnigs aller Koͤnigen/ und des HErꝛn aller HErꝛen/ wan ei-
ner iſt ein Abgeſandter Gottes/ ſtehet an Chirſti Stadt uñ hat Macht
in ſeinem Namen Suͤnde zu vergeben und zubehalten/ zu binden oder
zu loͤſen/ auff daß es im Himmel gebunden oder loß ſey. Luth. loc. cit.
Es hat dir Gott Kinder gegeben/ und Nahrung darzu: Nit darum/ dz
du allein deine Luſt an ihnen ſolleſt haben/ oder zur Welt Pracht ziehẽ:
Es iſt dir ernſtlich gebohten/ daß du ſie ſolleſt ziehen/ zu Gottes Dien-
ſte: Oder ſolleſt mit Kind und allem rein außgewurtzelt werden: Daß
alles verdampt ſey/ was du an ſie legſt ꝛc. So dir Gott ein Kind gege-
ben hat zuͤchtig/ geſchickt zu ſolchem Ampt; Und du zeuchſt es nit darzu
ſieheſt allein auf den Bauch/ und zeitliche Nahrung/ ꝛc. So entzeuchſt
du/ ſo viel an dir iſt GOtt einen Engel/ einen Diener/ einen Koͤnig/
und Fuͤrſten in ſeinem Reich/ einen Heyland und Troͤſter der

Men-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0962" n="920"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Litaney.</hi></fw><lb/>
Darumb halte dich/ daß nie kein be&#x017F;&#x017F;ere Zeit gewe&#x017F;en &#x017F;ey/ zu &#x017F;tudiren/<lb/>
denn itzt: Nicht allein deßhalben/ daß die Kun&#x017F;t jetzt &#x017F;o reichlich und<lb/>
wolfeil fu&#x0364;rhanden i&#x017F;t: Sondern auch daß groß Gut und Ehre folgen<lb/>
muß: Und die &#x017F;o zu die&#x017F;er Zeit &#x017F;tudiren/ werden teure Leute &#x017F;eyn: Daß<lb/>
&#x017F;ich noch/ umb einen Gelehrten zweene Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ und drey Sta&#x0364;dte/<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en werden &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">Ibid.</hi> Wann du gleich ein Ko&#x0364;nig wa&#x0364;re&#x017F;t: So &#x017F;olte&#x017F;t<lb/>
du doch dich nicht werth la&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;ncken/ daß du deinen Sohn mit al-<lb/>
lem deinen Gut daran gewagt/ und zu &#x017F;olchem Ampt und Werck (des<lb/>
gei&#x017F;tlichen Standes) geben und ziehen mo&#x0364;chte&#x017F;t. J&#x017F;t nicht hier dein<lb/>
Pfennig/ oder Arbeit/ &#x017F;o du an &#x017F;olchen Sohn wende&#x017F;t/ allzu hoch ge-<lb/>
ehret/ allzu her&#xA75B;lich ge&#x017F;egnet/ allzu ko&#x0364;&#x017F;tlich angelegt/ und be&#x017F;&#x017F;er denn<lb/>
kein Ko&#x0364;nigreich/ noch Ka&#x0364;y&#x017F;erthumb fu&#x0364;r Gottes Augen/ gerechnet i&#x017F;t?<lb/>
Auff den Knien &#x017F;olte einer einen &#x017F;olchen Pfennig an der Welt Ende<lb/>
tragen: Wann er wu&#x0364;&#x017F;t daß er &#x017F;olte da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o her&#xA75B;lich und theur an-<lb/>
gelegt werden. Und &#x017F;iehe! du ha&#x017F;t in deinem Hauß/ und in deinem<lb/>
Schoß/ daran du es &#x017F;o her&#xA75B;lich kan&#x017F;t anlegen. Pfui/ und aber Pfui/<lb/>
und wieder Pfui/ un&#x017F;erer blinden und &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Undanckbarkeit:<lb/>
Daß wir nicht &#x017F;ehen; Wie treflich &#x017F;cho&#x0364;nen Gottesdten&#x017F;t wir thun/ ja!<lb/>
welche gro&#x017F;&#x017F;e Her&#xA75B;en wir &#x017F;eyn ko&#x0364;nten/ fu&#x0364;r Gott: Mit geringem Thun;<lb/>
darzu mit un&#x017F;erm eigen Geld und Gut. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Merckt die&#x017F;es ihr hoffa&#x0364;&#xA75B;ti-<lb/>
ge dolle Eltern/ die ihr vermeinet euer Schild und Wapen werde da-<lb/>
durch be&#x017F;chimpffet/ wann eure So&#x0364;hn &#x017F;olten Gei&#x017F;tliche werden oder<lb/>
eure To&#x0364;chter &#x017F;olten Gei&#x017F;tliche zur Ehe nehmen. Jm Pab&#x017F;tumb bege-<lb/>
ben &#x017F;ich die Ko&#x0364;nige und Fu&#x0364;r&#x017F;ten So&#x0364;hn in gei&#x017F;tlichen Stand. Und im<lb/>
Anfang der <hi rendition="#aq">Reformation,</hi> traten hohe Stands Per&#x017F;onen unter den<lb/>
Lutheranern auff die Cantzel und predigten/ als Fu&#x0364;r&#x017F;t Georg von<lb/>
Anhalt und andere. Allein wo komt es nun hin unter den Lutherane&#xA75B;n?<lb/>
Du achte&#x017F;t es fu&#x0364;r eine Ehr/ wann du eines Ko&#x0364;nigs oder Fu&#x0364;r&#x017F;ten Die-<lb/>
ner bi&#x017F;t. J&#x017F;t nun das nicht eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ehx/ wann einer i&#x017F;t ein Die-<lb/>
ner des Ko&#x0364;nigs aller Ko&#x0364;nigen/ und des HEr&#xA75B;n aller HEr&#xA75B;en/ wan ei-<lb/>
ner i&#x017F;t ein Abge&#x017F;andter Gottes/ &#x017F;tehet an Chir&#x017F;ti Stadt un&#x0303; hat Macht<lb/>
in &#x017F;einem Namen Su&#x0364;nde zu vergeben und zubehalten/ zu binden oder<lb/>
zu lo&#x0364;&#x017F;en/ auff daß es im Himmel gebunden oder loß &#x017F;ey. <hi rendition="#aq">Luth. loc. cit.</hi><lb/>
Es hat dir Gott Kinder gegeben/ und Nahrung darzu: Nit darum/ dz<lb/>
du allein deine Lu&#x017F;t an ihnen &#x017F;olle&#x017F;t haben/ oder zur Welt Pracht ziehe&#x0303;:<lb/>
Es i&#x017F;t dir ern&#x017F;tlich gebohten/ daß du &#x017F;ie &#x017F;olle&#x017F;t ziehen/ zu Gottes Dien-<lb/>
&#x017F;te: Oder &#x017F;olle&#x017F;t mit Kind und allem rein außgewurtzelt werden: Daß<lb/>
alles verdampt &#x017F;ey/ was du an &#x017F;ie leg&#x017F;t &#xA75B;c. So dir Gott ein Kind gege-<lb/>
ben hat zu&#x0364;chtig/ ge&#x017F;chickt zu &#x017F;olchem Ampt; Und du zeuch&#x017F;t es nit darzu<lb/>
&#x017F;iehe&#x017F;t allein auf den Bauch/ und zeitliche Nahrung/ &#xA75B;c. So entzeuch&#x017F;t<lb/>
du/ &#x017F;o viel an dir i&#x017F;t GOtt einen Engel/ einen Diener/ einen Ko&#x0364;nig/<lb/>
und Fu&#x0364;r&#x017F;ten in &#x017F;einem Reich/ einen Heyland und Tro&#x0364;&#x017F;ter der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[920/0962] Litaney. Darumb halte dich/ daß nie kein beſſere Zeit geweſen ſey/ zu ſtudiren/ denn itzt: Nicht allein deßhalben/ daß die Kunſt jetzt ſo reichlich und wolfeil fuͤrhanden iſt: Sondern auch daß groß Gut und Ehre folgen muß: Und die ſo zu dieſer Zeit ſtudiren/ werden teure Leute ſeyn: Daß ſich noch/ umb einen Gelehrten zweene Fuͤrſten/ und drey Staͤdte/ reiſſen werden ꝛc. Ibid. Wann du gleich ein Koͤnig waͤreſt: So ſolteſt du doch dich nicht werth laſſen duͤncken/ daß du deinen Sohn mit al- lem deinen Gut daran gewagt/ und zu ſolchem Ampt und Werck (des geiſtlichen Standes) geben und ziehen moͤchteſt. Jſt nicht hier dein Pfennig/ oder Arbeit/ ſo du an ſolchen Sohn wendeſt/ allzu hoch ge- ehret/ allzu herꝛlich geſegnet/ allzu koͤſtlich angelegt/ und beſſer denn kein Koͤnigreich/ noch Kaͤyſerthumb fuͤr Gottes Augen/ gerechnet iſt? Auff den Knien ſolte einer einen ſolchen Pfennig an der Welt Ende tragen: Wann er wuͤſt daß er ſolte daſelbſt ſo herꝛlich und theur an- gelegt werden. Und ſiehe! du haſt in deinem Hauß/ und in deinem Schoß/ daran du es ſo herꝛlich kanſt anlegen. Pfui/ und aber Pfui/ und wieder Pfui/ unſerer blinden und ſchaͤndlichen Undanckbarkeit: Daß wir nicht ſehen; Wie treflich ſchoͤnen Gottesdtenſt wir thun/ ja! welche groſſe Herꝛen wir ſeyn koͤnten/ fuͤr Gott: Mit geringem Thun; darzu mit unſerm eigen Geld und Gut. NB. Merckt dieſes ihr hoffaͤꝛti- ge dolle Eltern/ die ihr vermeinet euer Schild und Wapen werde da- durch beſchimpffet/ wann eure Soͤhn ſolten Geiſtliche werden oder eure Toͤchter ſolten Geiſtliche zur Ehe nehmen. Jm Pabſtumb bege- ben ſich die Koͤnige und Fuͤrſten Soͤhn in geiſtlichen Stand. Und im Anfang der Reformation, traten hohe Stands Perſonen unter den Lutheranern auff die Cantzel und predigten/ als Fuͤrſt Georg von Anhalt und andere. Allein wo komt es nun hin unter den Lutheraneꝛn? Du achteſt es fuͤr eine Ehr/ wann du eines Koͤnigs oder Fuͤrſten Die- ner biſt. Jſt nun das nicht eine groͤſſere Ehx/ wann einer iſt ein Die- ner des Koͤnigs aller Koͤnigen/ und des HErꝛn aller HErꝛen/ wan ei- ner iſt ein Abgeſandter Gottes/ ſtehet an Chirſti Stadt uñ hat Macht in ſeinem Namen Suͤnde zu vergeben und zubehalten/ zu binden oder zu loͤſen/ auff daß es im Himmel gebunden oder loß ſey. Luth. loc. cit. Es hat dir Gott Kinder gegeben/ und Nahrung darzu: Nit darum/ dz du allein deine Luſt an ihnen ſolleſt haben/ oder zur Welt Pracht ziehẽ: Es iſt dir ernſtlich gebohten/ daß du ſie ſolleſt ziehen/ zu Gottes Dien- ſte: Oder ſolleſt mit Kind und allem rein außgewurtzelt werden: Daß alles verdampt ſey/ was du an ſie legſt ꝛc. So dir Gott ein Kind gege- ben hat zuͤchtig/ geſchickt zu ſolchem Ampt; Und du zeuchſt es nit darzu ſieheſt allein auf den Bauch/ und zeitliche Nahrung/ ꝛc. So entzeuchſt du/ ſo viel an dir iſt GOtt einen Engel/ einen Diener/ einen Koͤnig/ und Fuͤrſten in ſeinem Reich/ einen Heyland und Troͤſter der Men-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/962
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 920. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/962>, abgerufen am 18.06.2024.