Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Litaney.
Alle Gefangene loß und ledig machen.
Erhör uns lieber HErre Gott.

Das ist:

Es kompt offtmals/ daß fromme Leut unschuldiger Weise ins
Gefängnüs geworffen worden/ gleich wie Joseph in Egypten. Wir
erfahren es auch in dieser Stadt/ daß viel ehrliche Leute von den Tür-
cken und andern See-Räubern/ in barbarische Gefängnüs geführet
werden/ und darin grosses Elend außstehen müssen. Ach so wollestu
doch solche arme gefangene Leut/ loß und ledig machen.

Alle Wittwen und Weysen vertheidigen und versor-
gen.
Erhör uns lieber HErre Gott.

Das ist:

Weil Mann/ Weib/ und Kinder nicht ewig auff dieser Welt
bey einander leben können/ sondern durch den zeitlichen Tod von ein-
ander gerissen werden/ als gibt es viel Wittwen und Weysen. Nun
weissestu/ Allmächtiger Gott/ wie es gemeiniglich Wittwen und
Weysen ergehet. Darumb hastu so offt in der H. Schrifft befohlen/
man solle Wittwen und Weysen versorgen: Ach so bitten wir verthei-
dige und versorge du sie/ regiere die Hertzen der Obrigkeiten/ und aller Men-
schen/ dz sie sich der Wittwen und Weysen treulich annehmen. Und rüh-
re dochaller Menschen Hertz/ dz sie an den Wittwen sich nit vergreiffen/ und
dieselbigen nicht beleidigen. Dann du hast eine eigene Verheissung
gethan/ daß du der Wittwen Schreyen/ und Gebet/ erhören/ und
die/ welche sie beleidigen/ an Leib und Leben/ an Weib und Kindern
straffen/ und sie mit dem Schwerd (O wie mancherley ist dieses dein
Rach-Schwerdt?) tödten/ und ihre Weiber wieder zu Wittwen/
und ihre Kinder zu Weysen machen wollest.

Aller Menschen dich erbarmen.
Erhör uns lieber HErre Gott.

Das ist:

Es hat ein jeglicher seine Last/ er sey Groß oder Klein/ Edel
oder Unedel/ Jung oder Alt. Drumb erbarm dich aller Men-
schen.

Unsern Feinden/ Verfolgern und Lästerern vergeben
und sie bekehren.
Erhör
Litaney.
Alle Gefangene loß und ledig machen.
Erhoͤr uns lieber HErꝛe Gott.

Das iſt:

Es kompt offtmals/ daß fromme Leut unſchuldiger Weiſe ins
Gefaͤngnuͤs geworffen worden/ gleich wie Joſeph in Egypten. Wir
erfahren es auch in dieſer Stadt/ daß viel ehrliche Leute von den Tuͤr-
cken und andern See-Raͤubern/ in barbariſche Gefaͤngnuͤs gefuͤhret
werden/ und darin groſſes Elend außſtehen muͤſſen. Ach ſo wolleſtu
doch ſolche arme gefangene Leut/ loß und ledig machen.

Alle Wittwen und Weyſen vertheidigen und verſor-
gen.
Erhoͤr uns lieber HErre Gott.

Das iſt:

Weil Mann/ Weib/ und Kinder nicht ewig auff dieſer Welt
bey einander leben koͤnnen/ ſondern durch den zeitlichen Tod von ein-
ander geriſſen werden/ als gibt es viel Wittwen und Weyſen. Nun
weiſſeſtu/ Allmaͤchtiger Gott/ wie es gemeiniglich Wittwen und
Weyſen ergehet. Darumb haſtu ſo offt in der H. Schrifft befohlen/
man ſolle Wittwen und Weyſen verſorgen: Ach ſo bitten wir verthei-
dige uñ verſorge du ſie/ regiere die Hertzẽ der Obrigkeitẽ/ uñ aller Men-
ſchen/ dz ſie ſich der Wittwen und Weyſen treulich annehmẽ. Uñ ruͤh-
re dochaller Menſchẽ Hertz/ dz ſie an dẽ Wittwẽ ſich nit vergreiffen/ uñ
dieſelbigen nicht beleidigen. Dann du haſt eine eigene Verheiſſung
gethan/ daß du der Wittwen Schreyen/ und Gebet/ erhoͤren/ und
die/ welche ſie beleidigen/ an Leib und Leben/ an Weib und Kindern
ſtraffen/ und ſie mit dem Schwerd (O wie mancherley iſt dieſes dein
Rach-Schwerdt?) toͤdten/ und ihre Weiber wieder zu Wittwen/
und ihre Kinder zu Weyſen machen wolleſt.

Aller Menſchen dich erbarmen.
Erhoͤr uns lieber HErꝛe Gott.

Das iſt:

Es hat ein jeglicher ſeine Laſt/ er ſey Groß oder Klein/ Edel
oder Unedel/ Jung oder Alt. Drumb erbarm dich aller Men-
ſchen.

Unſern Feinden/ Verfolgern und Laͤſterern vergeben
und ſie bekehren.
Erhoͤr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0948" n="906"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Litaney.</hi> </fw><lb/>
            <cit>
              <quote>Alle Gefangene loß und ledig machen.<lb/><hi rendition="#fr">Erho&#x0364;r uns lieber HEr&#xA75B;e Gott.</hi></quote>
            </cit><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t:</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Es kompt offtmals/ daß fromme Leut un&#x017F;chuldiger Wei&#x017F;e ins<lb/>
Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;s geworffen worden/ gleich wie Jo&#x017F;eph in Egypten. Wir<lb/>
erfahren es auch in die&#x017F;er Stadt/ daß viel ehrliche Leute von den Tu&#x0364;r-<lb/>
cken und andern See-Ra&#x0364;ubern/ in barbari&#x017F;che Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;s gefu&#x0364;hret<lb/>
werden/ und darin gro&#x017F;&#x017F;es Elend auß&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Ach &#x017F;o wolle&#x017F;tu<lb/>
doch &#x017F;olche arme gefangene Leut/ loß und ledig machen.</p><lb/>
            <cit>
              <quote>Alle Wittwen und Wey&#x017F;en vertheidigen und ver&#x017F;or-<lb/><hi rendition="#et">gen.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Erho&#x0364;r uns lieber HErre Gott.</hi></quote>
            </cit><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t:</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Weil Mann/ Weib/ und Kinder nicht ewig auff die&#x017F;er Welt<lb/>
bey einander leben ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern durch den zeitlichen Tod von ein-<lb/>
ander geri&#x017F;&#x017F;en werden/ als gibt es viel Wittwen und Wey&#x017F;en. Nun<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;tu/ Allma&#x0364;chtiger Gott/ wie es gemeiniglich Wittwen und<lb/>
Wey&#x017F;en ergehet. Darumb ha&#x017F;tu &#x017F;o offt in der H. Schrifft befohlen/<lb/>
man &#x017F;olle Wittwen und Wey&#x017F;en ver&#x017F;orgen: Ach &#x017F;o bitten wir verthei-<lb/>
dige un&#x0303; ver&#x017F;orge du &#x017F;ie/ regiere die Hertze&#x0303; der Obrigkeite&#x0303;/ un&#x0303; aller Men-<lb/>
&#x017F;chen/ dz &#x017F;ie &#x017F;ich der Wittwen und Wey&#x017F;en treulich annehme&#x0303;. Un&#x0303; ru&#x0364;h-<lb/>
re dochaller Men&#x017F;che&#x0303; Hertz/ dz &#x017F;ie an de&#x0303; Wittwe&#x0303; &#x017F;ich nit vergreiffen/ un&#x0303;<lb/>
die&#x017F;elbigen nicht beleidigen. Dann du ha&#x017F;t eine eigene Verhei&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
gethan/ daß du der Wittwen Schreyen/ und Gebet/ erho&#x0364;ren/ und<lb/>
die/ welche &#x017F;ie beleidigen/ an Leib und Leben/ an Weib und Kindern<lb/>
&#x017F;traffen/ und &#x017F;ie mit dem Schwerd (O wie mancherley i&#x017F;t die&#x017F;es dein<lb/>
Rach-Schwerdt?) to&#x0364;dten/ und ihre Weiber wieder zu Wittwen/<lb/>
und ihre Kinder zu Wey&#x017F;en machen wolle&#x017F;t.</p><lb/>
            <cit>
              <quote>Aller Men&#x017F;chen dich erbarmen.<lb/><hi rendition="#fr">Erho&#x0364;r uns lieber HEr&#xA75B;e Gott.</hi></quote>
            </cit><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t:</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Es hat ein jeglicher &#x017F;eine La&#x017F;t/ er &#x017F;ey Groß oder Klein/ Edel<lb/>
oder Unedel/ Jung oder Alt. Drumb erbarm dich aller Men-<lb/>
&#x017F;chen.</p><lb/>
            <cit>
              <quote>Un&#x017F;ern Feinden/ Verfolgern und La&#x0364;&#x017F;terern vergeben<lb/><hi rendition="#et">und &#x017F;ie bekehren.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Erho&#x0364;r</hi></fw><lb/></quote>
            </cit>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[906/0948] Litaney. Alle Gefangene loß und ledig machen. Erhoͤr uns lieber HErꝛe Gott. Das iſt: Es kompt offtmals/ daß fromme Leut unſchuldiger Weiſe ins Gefaͤngnuͤs geworffen worden/ gleich wie Joſeph in Egypten. Wir erfahren es auch in dieſer Stadt/ daß viel ehrliche Leute von den Tuͤr- cken und andern See-Raͤubern/ in barbariſche Gefaͤngnuͤs gefuͤhret werden/ und darin groſſes Elend außſtehen muͤſſen. Ach ſo wolleſtu doch ſolche arme gefangene Leut/ loß und ledig machen. Alle Wittwen und Weyſen vertheidigen und verſor- gen. Erhoͤr uns lieber HErre Gott. Das iſt: Weil Mann/ Weib/ und Kinder nicht ewig auff dieſer Welt bey einander leben koͤnnen/ ſondern durch den zeitlichen Tod von ein- ander geriſſen werden/ als gibt es viel Wittwen und Weyſen. Nun weiſſeſtu/ Allmaͤchtiger Gott/ wie es gemeiniglich Wittwen und Weyſen ergehet. Darumb haſtu ſo offt in der H. Schrifft befohlen/ man ſolle Wittwen und Weyſen verſorgen: Ach ſo bitten wir verthei- dige uñ verſorge du ſie/ regiere die Hertzẽ der Obrigkeitẽ/ uñ aller Men- ſchen/ dz ſie ſich der Wittwen und Weyſen treulich annehmẽ. Uñ ruͤh- re dochaller Menſchẽ Hertz/ dz ſie an dẽ Wittwẽ ſich nit vergreiffen/ uñ dieſelbigen nicht beleidigen. Dann du haſt eine eigene Verheiſſung gethan/ daß du der Wittwen Schreyen/ und Gebet/ erhoͤren/ und die/ welche ſie beleidigen/ an Leib und Leben/ an Weib und Kindern ſtraffen/ und ſie mit dem Schwerd (O wie mancherley iſt dieſes dein Rach-Schwerdt?) toͤdten/ und ihre Weiber wieder zu Wittwen/ und ihre Kinder zu Weyſen machen wolleſt. Aller Menſchen dich erbarmen. Erhoͤr uns lieber HErꝛe Gott. Das iſt: Es hat ein jeglicher ſeine Laſt/ er ſey Groß oder Klein/ Edel oder Unedel/ Jung oder Alt. Drumb erbarm dich aller Men- ſchen. Unſern Feinden/ Verfolgern und Laͤſterern vergeben und ſie bekehren. Erhoͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/948
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 906. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/948>, abgerufen am 18.06.2024.