Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Litaney.
aufferzogen werden. Damit nicht Gott einmal im Zorn/ Rechen-
schafft von ihnen fordere/ wegen solches seines anvertrauten kostbaren
Gutes/ das er/ mit seines eigenen und ewigen Sohns Blut/ hat erlö-
sen lassen. Alles was dir Gott sonst in dieser Welt bescheret/ das must
du zurücke lassen/ wann du stirbest. Allein wann du ein frommes/ wol-
erzogenes/ gottsfürchtiges Kind hast/ das kanst du mit in Himmel neh-
men. Und wann dein frommes Kind eh stirbt als du/ so bist du versi-
chert/ daß eine Seele im Himmel sey/ die von deiner Seelen herkom-
me/ und daß durch diese Seele der Himmel vermehret sey. Könnet ihr
arme Eltern euren Kindern nicht grosse Kunst und Weißheit lernen
lassen/ so ziehet sie doch auff in der Zucht und Vermahnung zum
HErrn/ wie Paulus befihlet Eph. 6. Und befihlet ihnen/ daß sie fleissig
zur Kirchen gehen/ Gottes Wort hören/ und steissig beten. Die Rab-
binen/ oder Lehrer der Jüden/ hatten ein Gebot: Daß/ wann ein Kind
nunmehr dreyzehen Jahr alt were/ man es zu Erfüllung der Gesetze
Gottes/ ernstlich mit anhalten/ und wann es demselbigen nicht nach-
käme gebürlich bestraffen solte. Sie hatten aber auch dieses Sprich-
wort. Daß ein weiser und frommer Mensch dem Gesetz bevor käme/
und nicht wartete biß er darzu getrieben würde. Derowegen nahmen
Joseph und Maria noch für Außgang deß dreyzehenden Jahrs/ ihr
Söhnlein mit hinauff gen Jerusalem/ auff das Osterfest. O ihr El-
tern/ die ihr nicht allein selbst in den Tag hinein sündiget/ sondern
auch eure Kinder so übel aufferziehet/ dencket doch/ daß ihr denselbi-
gen allen Segen entziehet/ und den Fluch zum Erbtheil hinter euch
lasset. Man kan ja recht von einer solchen ungewissenhafften Mutter/
oder von einem solchen ungewissenhafften Vater/ sampt seinem Ge-
schlecht sagen/ wie in dem 119. Psalm stehet: Er wolte den Fluch ha-
ben; der wird ihm auch kommen: Er wolte deß Segens nicht; so
wird er auch ferne von thm bleiben/ etc.

Niemand hat jemals sein eigen Fleisch gehasset; sondern er nehret
es/ und pfleget seyn/ saget Paulus auß der Natur/ in der Epist. an die
Eph. am 5. Cap. Soll man sich dann nicht wundern/ daß ihr euer ei-
gen Fleisch so hasset; (dann was sind Kinder anders/ dann euer Fleisch
und Blut?) daß ihr sie mit euren eigenen ungescheueten Missethaten/
und mit böser Aufferziehung/ sie in so grosses Unglück stürtzet? O ihr
Mütter/ die ihr offtmals umbreisset/ was der Vater bauet/ ich bitte
euch umb Gottes Ehre/ und umb eurer zeit- und ewigen Wolfahrt
willen/ gebt doch wol acht auff eure Kinder/ und sehet wol zu was ihr
thut. Es bezeuget es die Erfahrung/ wie man so leichtlich in dieser stin-
ckenden Grundsuppe der verderbten Welt/ an ihnen Kummer und
Hertzenleid erleben könne; und wie sich der Teuffel freue/ wann er er-

lebten

Litaney.
aufferzogen werden. Damit nicht Gott einmal im Zorn/ Rechen-
ſchafft von ihnen fordere/ wegen ſolches ſeines anvertrauten koſtbaren
Gutes/ das er/ mit ſeines eigenen und ewigen Sohns Blut/ hat erloͤ-
ſen laſſen. Alles was dir Gott ſonſt in dieſer Welt beſcheret/ das muſt
du zuruͤcke laſſen/ wann du ſtirbeſt. Allein wann du ein frommes/ wol-
erzogenes/ gottsfuͤrchtiges Kind haſt/ das kanſt du mit in Himmel neh-
men. Und wann dein frommes Kind eh ſtirbt als du/ ſo biſt du verſi-
chert/ daß eine Seele im Himmel ſey/ die von deiner Seelen herkom-
me/ und daß durch dieſe Seele der Himmel vermehret ſey. Koͤnnet ihr
arme Eltern euren Kindern nicht groſſe Kunſt und Weißheit lernen
laſſen/ ſo ziehet ſie doch auff in der Zucht und Vermahnung zum
HErꝛn/ wie Paulus befihlet Eph. 6. Und befihlet ihnen/ daß ſie fleiſſig
zur Kirchen gehen/ Gottes Wort hoͤren/ und ſteiſſig beten. Die Rab-
binen/ oder Lehrer der Juͤden/ hatten ein Gebot: Daß/ wann ein Kind
nunmehr dreyzehen Jahr alt were/ man es zu Erfuͤllung der Geſetze
Gottes/ ernſtlich mit anhalten/ und wann es demſelbigen nicht nach-
kaͤme gebuͤrlich beſtraffen ſolte. Sie hatten aber auch dieſes Sprich-
wort. Daß ein weiſer und frommer Menſch dem Geſetz bevor kaͤme/
und nicht wartete biß er darzu getrieben wuͤrde. Derowegen nahmen
Joſeph und Maria noch fuͤr Außgang deß dreyzehenden Jahrs/ ihr
Soͤhnlein mit hinauff gen Jeruſalem/ auff das Oſterfeſt. O ihr El-
tern/ die ihr nicht allein ſelbſt in den Tag hinein ſuͤndiget/ ſondern
auch eure Kinder ſo uͤbel aufferziehet/ dencket doch/ daß ihr denſelbi-
gen allen Segen entziehet/ und den Fluch zum Erbtheil hinter euch
laſſet. Man kan ja recht von einer ſolchen ungewiſſenhafften Mutter/
oder von einem ſolchen ungewiſſenhafften Vater/ ſampt ſeinem Ge-
ſchlecht ſagen/ wie in dem 119. Pſalm ſtehet: Er wolte den Fluch ha-
ben; der wird ihm auch kommen: Er wolte deß Segens nicht; ſo
wird er auch ferne von thm bleiben/ etc.

Niemand hat jemals ſein eigen Fleiſch gehaſſet; ſondern er nehret
es/ und pfleget ſeyn/ ſaget Paulus auß der Natur/ in der Epiſt. an die
Eph. am 5. Cap. Soll man ſich dann nicht wundern/ daß ihr euer ei-
gen Fleiſch ſo haſſet; (dann was ſind Kinder anders/ dann euer Fleiſch
und Blut?) daß ihr ſie mit euren eigenen ungeſcheueten Miſſethaten/
und mit boͤſer Aufferziehung/ ſie in ſo groſſes Ungluͤck ſtuͤrtzet? O ihr
Muͤtter/ die ihr offtmals umbreiſſet/ was der Vater bauet/ ich bitte
euch umb Gottes Ehre/ und umb eurer zeit- und ewigen Wolfahrt
willen/ gebt doch wol acht auff eure Kinder/ und ſehet wol zu was ihr
thut. Es bezeuget es die Erfahrung/ wie man ſo leichtlich in dieſer ſtin-
ckenden Grundſuppe der verderbten Welt/ an ihnen Kummer und
Hertzenleid erleben koͤnne; und wie ſich der Teuffel freue/ wann er er-

lebten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0935" n="893"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Litaney.</hi></fw><lb/>
aufferzogen werden. Damit nicht Gott einmal im Zorn/ Rechen-<lb/>
&#x017F;chafft von ihnen fordere/ wegen &#x017F;olches &#x017F;eines anvertrauten ko&#x017F;tbaren<lb/>
Gutes/ das er/ mit &#x017F;eines eigenen und ewigen Sohns Blut/ hat erlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Alles was dir Gott &#x017F;on&#x017F;t in die&#x017F;er Welt be&#x017F;cheret/ das mu&#x017F;t<lb/>
du zuru&#x0364;cke la&#x017F;&#x017F;en/ wann du &#x017F;tirbe&#x017F;t. Allein wann du ein frommes/ wol-<lb/>
erzogenes/ gottsfu&#x0364;rchtiges Kind ha&#x017F;t/ das kan&#x017F;t du mit in Himmel neh-<lb/>
men. Und wann dein frommes Kind eh &#x017F;tirbt als du/ &#x017F;o bi&#x017F;t du ver&#x017F;i-<lb/>
chert/ daß eine Seele im Himmel &#x017F;ey/ die von deiner Seelen herkom-<lb/>
me/ und daß durch die&#x017F;e Seele der Himmel vermehret &#x017F;ey. Ko&#x0364;nnet ihr<lb/>
arme Eltern euren Kindern nicht gro&#x017F;&#x017F;e Kun&#x017F;t und Weißheit lernen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o ziehet &#x017F;ie doch auff in der Zucht und Vermahnung zum<lb/>
HEr&#xA75B;n/ wie Paulus befihlet Eph. 6. Und befihlet ihnen/ daß &#x017F;ie flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
zur Kirchen gehen/ Gottes Wort ho&#x0364;ren/ und &#x017F;tei&#x017F;&#x017F;ig beten. Die Rab-<lb/>
binen/ oder Lehrer der Ju&#x0364;den/ hatten ein Gebot: Daß/ wann ein Kind<lb/>
nunmehr dreyzehen Jahr alt were/ man es zu Erfu&#x0364;llung der Ge&#x017F;etze<lb/>
Gottes/ ern&#x017F;tlich mit anhalten/ und wann es dem&#x017F;elbigen nicht nach-<lb/>
ka&#x0364;me gebu&#x0364;rlich be&#x017F;traffen &#x017F;olte. Sie hatten aber auch die&#x017F;es Sprich-<lb/>
wort. Daß ein wei&#x017F;er und frommer Men&#x017F;ch dem Ge&#x017F;etz bevor ka&#x0364;me/<lb/>
und nicht wartete biß er darzu getrieben wu&#x0364;rde. Derowegen nahmen<lb/>
Jo&#x017F;eph und Maria noch fu&#x0364;r Außgang deß dreyzehenden Jahrs/ ihr<lb/>
So&#x0364;hnlein mit hinauff gen Jeru&#x017F;alem/ auff das O&#x017F;terfe&#x017F;t. O ihr El-<lb/>
tern/ die ihr nicht allein &#x017F;elb&#x017F;t in den Tag hinein &#x017F;u&#x0364;ndiget/ &#x017F;ondern<lb/>
auch eure Kinder &#x017F;o u&#x0364;bel aufferziehet/ dencket doch/ daß ihr den&#x017F;elbi-<lb/>
gen allen Segen entziehet/ und den Fluch zum Erbtheil hinter euch<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et. Man kan ja recht von einer &#x017F;olchen ungewi&#x017F;&#x017F;enhafften Mutter/<lb/>
oder von einem &#x017F;olchen ungewi&#x017F;&#x017F;enhafften Vater/ &#x017F;ampt &#x017F;einem Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht &#x017F;agen/ wie in dem 119. P&#x017F;alm &#x017F;tehet: Er wolte den Fluch ha-<lb/>
ben; der wird ihm auch kommen: Er wolte deß Segens nicht; &#x017F;o<lb/>
wird er auch ferne von thm bleiben/ etc.</p><lb/>
          <p>Niemand hat jemals &#x017F;ein eigen Flei&#x017F;ch geha&#x017F;&#x017F;et; &#x017F;ondern er nehret<lb/>
es/ und pfleget &#x017F;eyn/ &#x017F;aget Paulus auß der Natur/ in der Epi&#x017F;t. an die<lb/>
Eph. am 5. Cap. Soll man &#x017F;ich dann nicht wundern/ daß ihr euer ei-<lb/>
gen Flei&#x017F;ch &#x017F;o ha&#x017F;&#x017F;et; (dann was &#x017F;ind Kinder anders/ dann euer Flei&#x017F;ch<lb/>
und Blut?) daß ihr &#x017F;ie mit euren eigenen unge&#x017F;cheueten Mi&#x017F;&#x017F;ethaten/<lb/>
und mit bo&#x0364;&#x017F;er Aufferziehung/ &#x017F;ie in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Unglu&#x0364;ck &#x017F;tu&#x0364;rtzet? O ihr<lb/>
Mu&#x0364;tter/ die ihr offtmals umbrei&#x017F;&#x017F;et/ was der Vater bauet/ ich bitte<lb/>
euch umb Gottes Ehre/ und umb eurer zeit- und ewigen Wolfahrt<lb/>
willen/ gebt doch wol acht auff eure Kinder/ und &#x017F;ehet wol zu was ihr<lb/>
thut. Es bezeuget es die Erfahrung/ wie man &#x017F;o leichtlich in die&#x017F;er &#x017F;tin-<lb/>
ckenden Grund&#x017F;uppe der verderbten Welt/ an ihnen Kummer und<lb/>
Hertzenleid erleben ko&#x0364;nne; und wie &#x017F;ich der Teuffel freue/ wann er er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lebten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[893/0935] Litaney. aufferzogen werden. Damit nicht Gott einmal im Zorn/ Rechen- ſchafft von ihnen fordere/ wegen ſolches ſeines anvertrauten koſtbaren Gutes/ das er/ mit ſeines eigenen und ewigen Sohns Blut/ hat erloͤ- ſen laſſen. Alles was dir Gott ſonſt in dieſer Welt beſcheret/ das muſt du zuruͤcke laſſen/ wann du ſtirbeſt. Allein wann du ein frommes/ wol- erzogenes/ gottsfuͤrchtiges Kind haſt/ das kanſt du mit in Himmel neh- men. Und wann dein frommes Kind eh ſtirbt als du/ ſo biſt du verſi- chert/ daß eine Seele im Himmel ſey/ die von deiner Seelen herkom- me/ und daß durch dieſe Seele der Himmel vermehret ſey. Koͤnnet ihr arme Eltern euren Kindern nicht groſſe Kunſt und Weißheit lernen laſſen/ ſo ziehet ſie doch auff in der Zucht und Vermahnung zum HErꝛn/ wie Paulus befihlet Eph. 6. Und befihlet ihnen/ daß ſie fleiſſig zur Kirchen gehen/ Gottes Wort hoͤren/ und ſteiſſig beten. Die Rab- binen/ oder Lehrer der Juͤden/ hatten ein Gebot: Daß/ wann ein Kind nunmehr dreyzehen Jahr alt were/ man es zu Erfuͤllung der Geſetze Gottes/ ernſtlich mit anhalten/ und wann es demſelbigen nicht nach- kaͤme gebuͤrlich beſtraffen ſolte. Sie hatten aber auch dieſes Sprich- wort. Daß ein weiſer und frommer Menſch dem Geſetz bevor kaͤme/ und nicht wartete biß er darzu getrieben wuͤrde. Derowegen nahmen Joſeph und Maria noch fuͤr Außgang deß dreyzehenden Jahrs/ ihr Soͤhnlein mit hinauff gen Jeruſalem/ auff das Oſterfeſt. O ihr El- tern/ die ihr nicht allein ſelbſt in den Tag hinein ſuͤndiget/ ſondern auch eure Kinder ſo uͤbel aufferziehet/ dencket doch/ daß ihr denſelbi- gen allen Segen entziehet/ und den Fluch zum Erbtheil hinter euch laſſet. Man kan ja recht von einer ſolchen ungewiſſenhafften Mutter/ oder von einem ſolchen ungewiſſenhafften Vater/ ſampt ſeinem Ge- ſchlecht ſagen/ wie in dem 119. Pſalm ſtehet: Er wolte den Fluch ha- ben; der wird ihm auch kommen: Er wolte deß Segens nicht; ſo wird er auch ferne von thm bleiben/ etc. Niemand hat jemals ſein eigen Fleiſch gehaſſet; ſondern er nehret es/ und pfleget ſeyn/ ſaget Paulus auß der Natur/ in der Epiſt. an die Eph. am 5. Cap. Soll man ſich dann nicht wundern/ daß ihr euer ei- gen Fleiſch ſo haſſet; (dann was ſind Kinder anders/ dann euer Fleiſch und Blut?) daß ihr ſie mit euren eigenen ungeſcheueten Miſſethaten/ und mit boͤſer Aufferziehung/ ſie in ſo groſſes Ungluͤck ſtuͤrtzet? O ihr Muͤtter/ die ihr offtmals umbreiſſet/ was der Vater bauet/ ich bitte euch umb Gottes Ehre/ und umb eurer zeit- und ewigen Wolfahrt willen/ gebt doch wol acht auff eure Kinder/ und ſehet wol zu was ihr thut. Es bezeuget es die Erfahrung/ wie man ſo leichtlich in dieſer ſtin- ckenden Grundſuppe der verderbten Welt/ an ihnen Kummer und Hertzenleid erleben koͤnne; und wie ſich der Teuffel freue/ wann er er- lebten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/935
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 893. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/935>, abgerufen am 18.06.2024.