Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Fabul-Hanß.
Matthesius, daß Doctor Luther offt über Tisch/ wenn er zumal vom
Regiment und Hofwesen geredet/ der alten Fabeln/ und vernünffti-
gen Sprüchwörtlein/ so in Teutsche Sprach auß den Fabeln kommen
seyn/ gerne gebrauchet habe. XI. Jn seinem schönen Hof-Psal-
men/ welcher ist der 101ste/ davon Doctor Creutziger geurtheilet/ daß
es sey Lutheri gelahrteste und weiseste Schrifft/ in Teutscher Sprach
gedencket D. Luther underschiedener Fabuln. XII. Sagt Matthe-
sius,
daß er gesehen habe/ daß Doct. Luther den Sächsischen Reincke-
Fuchs mit zu Tisch getragen/ und darinnen gelesen habe. Antenor
hält davor/ daß in diesem Buch/ wie auch in dem Froschmäusler/ eine
grosse Politische Weisheit verborgen stecke. XIII. Sagt Mat-
thesius,
daß nicht allein vornehme Leute sich solcher verdeckter und ver-
mummlicher Reden gern gebrauchet haben/ sondern auch der Sohn
Gottes/ und seine Propheten und Aposteln haben ihren Mund gerne
auffgethan in schönen Gleichnissen/ und grosse Weisheit in Bildern
denen Leuten vorgestellet. XIV. Erzehlet Matthesius, wie Mene-
nius Agrippa
mit einer Fabul einen Auffruhr in der grossen Statt
Rom gestillet/ und die Bürger widerumb zu frieden gesprochen habe.
Solches hätte vielleicht Cicero mit seinem utili & inutili, mit seinem
honesto & jucundo so leicht nicht gethan. XV. Daß das eine
sonderbare Klugheit der Teutschen sey/ daß sie der Fabeln so wercklich
gebrauchen können/ erweiset Matthesius mit dem Keyser Rudolph/
und anderer grosser Herren/ und schleusst endlich/ daß die Teutschen
viel guter Fabeln und Sprüchwörter brauchen von wenig Worten/
die aber viel Nachdenckens geben/ lang hafften und kleben/ und im
Hertzen rumpeln/ als wenn man einem eine Floh ins Ohr gesetzt ha-
be. Antenor sagt einmal/ daß der Alten Teutschen Sprüchwörter
lauter Axiomata, Politica, Ethica, und Decanomica seyn/ welche
sie auß vieler Erfahrung gesamblet haben/ und in dem Florilegio Po-
litico Lehmanni,
welches in Sprüchwörtern bestehe/ stecke mehr
Weisheit/ als in die 10. Disputationibus Politicis, welche auff Uni-
versitäten gehalten werden. Solche Dinge lassen offtmals solche
acaleos oder Stachel hinder sich/ daß es erst viel Jahr hernach Frucht
schaffe/ wie allhier die Fabel deß Jothams/ welche erstlich gering ge-
achtet wurde. Aber drey Jahr hernach bey den Sichemitern würckte/
daß sie an das unschuldig-vergossene Blut gedachten. XVI. Man
muß sich offtmals in die Zeit und in die Leut schicken/ und es machen
wie Cicero, welcher anders geredet hat bey dem Iulio Casare, anders
bey dem Rath zu Rom/ und anders bey dem gemeinen Volck. Wenn
einer in Republ Democratica aufftrette/ und dem gemeinen Volck die
Ohren nicht mit vielen Worten stopffte/ so würde er darvor gehalten
werden/ daß er nichts studiret habe. Darumb sagt Matthesius, weil

Jotham

Fabul-Hanß.
Mattheſius, daß Doctor Luther offt uͤber Tiſch/ wenn er zumal vom
Regiment und Hofweſen geredet/ der alten Fabeln/ und vernuͤnffti-
gen Spruͤchwoͤrtlein/ ſo in Teutſche Sprach auß den Fabeln kommen
ſeyn/ gerne gebrauchet habe. XI. Jn ſeinem ſchoͤnen Hof-Pſal-
men/ welcher iſt der 101ſte/ davon Doctor Creutziger geurtheilet/ daß
es ſey Lutheri gelahrteſte und weiſeſte Schrifft/ in Teutſcher Sprach
gedencket D. Luther underſchiedener Fabuln. XII. Sagt Matthe-
ſius,
daß er geſehen habe/ daß Doct. Luther den Saͤchſiſchen Reincke-
Fuchs mit zu Tiſch getragen/ und darinnen geleſen habe. Antenor
haͤlt davor/ daß in dieſem Buch/ wie auch in dem Froſchmaͤuſler/ eine
groſſe Politiſche Weisheit verborgen ſtecke. XIII. Sagt Mat-
theſius,
daß nicht allein vornehme Leute ſich ſolcher verdeckter und ver-
mummlicher Reden gern gebrauchet haben/ ſondern auch der Sohn
Gottes/ und ſeine Propheten und Apoſteln haben ihren Mund gerne
auffgethan in ſchoͤnen Gleichniſſen/ und groſſe Weisheit in Bildern
denen Leuten vorgeſtellet. XIV. Erzehlet Mattheſius, wie Mene-
nius Agrippa
mit einer Fabul einen Auffruhr in der groſſen Statt
Rom geſtillet/ und die Buͤrger widerumb zu frieden geſprochen habe.
Solches haͤtte vielleicht Cicero mit ſeinem utili & inutili, mit ſeinem
honesto & jucundo ſo leicht nicht gethan. XV. Daß das eine
ſonderbare Klugheit der Teutſchen ſey/ daß ſie der Fabeln ſo wercklich
gebrauchen koͤnnen/ erweiſet Mattheſius mit dem Keyſer Rudolph/
und anderer groſſer Herren/ und ſchleuſſt endlich/ daß die Teutſchen
viel guter Fabeln und Spruͤchwoͤrter brauchen von wenig Worten/
die aber viel Nachdenckens geben/ lang hafften und kleben/ und im
Hertzen rumpeln/ als wenn man einem eine Floh ins Ohr geſetzt ha-
be. Antenor ſagt einmal/ daß der Alten Teutſchen Spruͤchwoͤrter
lauter Axiomata, Politica, Ethica, und Decanomica ſeyn/ welche
ſie auß vieler Erfahrung geſamblet haben/ und in dem Florilegio Po-
litico Lehmanni,
welches in Spruͤchwoͤrtern beſtehe/ ſtecke mehr
Weisheit/ als in die 10. Diſputationibus Politicis, welche auff Uni-
verſitaͤten gehalten werden. Solche Dinge laſſen offtmals ſolche
acaleos oder Stachel hinder ſich/ daß es erſt viel Jahr hernach Frucht
ſchaffe/ wie allhier die Fabel deß Jothams/ welche erſtlich gering ge-
achtet wurde. Aber drey Jahr hernach bey den Sichemitern wuͤrckte/
daß ſie an das unſchuldig-vergoſſene Blut gedachten. XVI. Man
muß ſich offtmals in die Zeit und in die Leut ſchicken/ und es machen
wie Cicero, welcher anders geredet hat bey dem Iulio Caſare, anders
bey dem Rath zu Rom/ und anders bey dem gemeinen Volck. Wenn
einer in Republ Democraticâ aufftrette/ und dem gemeinen Volck die
Ohren nicht mit vielen Worten ſtopffte/ ſo wuͤrde er darvor gehalten
werden/ daß er nichts ſtudiret habe. Darumb ſagt Mattheſius, weil

Jotham
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0887" n="845"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fabul-Hanß.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matthe&#x017F;ius,</hi></hi> daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctor</hi></hi> Luther offt u&#x0364;ber Ti&#x017F;ch/ wenn er zumal vom<lb/>
Regiment und Hofwe&#x017F;en geredet/ der alten Fabeln/ und vernu&#x0364;nffti-<lb/>
gen Spru&#x0364;chwo&#x0364;rtlein/ &#x017F;o in Teut&#x017F;che Sprach auß den Fabeln kommen<lb/>
&#x017F;eyn/ gerne gebrauchet habe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">XI.</hi></hi></hi> Jn &#x017F;einem &#x017F;cho&#x0364;nen Hof-P&#x017F;al-<lb/>
men/ welcher i&#x017F;t der 101&#x017F;te/ davon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctor</hi></hi> Creutziger geurtheilet/ daß<lb/>
es &#x017F;ey Lutheri gelahrte&#x017F;te und wei&#x017F;e&#x017F;te Schrifft/ in Teut&#x017F;cher Sprach<lb/>
gedencket D. Luther under&#x017F;chiedener Fabuln. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">XII.</hi></hi></hi> Sagt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matthe-<lb/>
&#x017F;ius,</hi></hi> daß er ge&#x017F;ehen habe/ daß Doct. Luther den Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Reincke-<lb/>
Fuchs mit zu Ti&#x017F;ch getragen/ und darinnen gele&#x017F;en habe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi><lb/>
ha&#x0364;lt davor/ daß in die&#x017F;em Buch/ wie auch in dem Fro&#x017F;chma&#x0364;u&#x017F;ler/ eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Politi</hi></hi>&#x017F;che Weisheit verborgen &#x017F;tecke. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi></hi> Sagt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mat-<lb/>
the&#x017F;ius,</hi></hi> daß nicht allein vornehme Leute &#x017F;ich &#x017F;olcher verdeckter und ver-<lb/>
mummlicher Reden gern gebrauchet haben/ &#x017F;ondern auch der Sohn<lb/>
Gottes/ und &#x017F;eine Propheten und Apo&#x017F;teln haben ihren Mund gerne<lb/>
auffgethan in &#x017F;cho&#x0364;nen Gleichni&#x017F;&#x017F;en/ und gro&#x017F;&#x017F;e Weisheit in Bildern<lb/>
denen Leuten vorge&#x017F;tellet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">XIV.</hi></hi></hi> Erzehlet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matthe&#x017F;ius,</hi></hi> wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mene-<lb/>
nius Agrippa</hi></hi> mit einer Fabul einen Auffruhr in der gro&#x017F;&#x017F;en Statt<lb/>
Rom ge&#x017F;tillet/ und die Bu&#x0364;rger widerumb zu frieden ge&#x017F;prochen habe.<lb/>
Solches ha&#x0364;tte vielleicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cicero</hi></hi> mit &#x017F;einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">utili &amp; inutili,</hi></hi> mit &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">honesto &amp; jucundo</hi></hi> &#x017F;o leicht nicht gethan. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">XV.</hi></hi></hi> Daß das eine<lb/>
&#x017F;onderbare Klugheit der Teut&#x017F;chen &#x017F;ey/ daß &#x017F;ie der Fabeln &#x017F;o wercklich<lb/>
gebrauchen ko&#x0364;nnen/ erwei&#x017F;et <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matthe&#x017F;ius</hi></hi> mit dem Key&#x017F;er Rudolph/<lb/>
und anderer gro&#x017F;&#x017F;er Herren/ und &#x017F;chleu&#x017F;&#x017F;t endlich/ daß die Teut&#x017F;chen<lb/>
viel guter Fabeln und Spru&#x0364;chwo&#x0364;rter brauchen von wenig Worten/<lb/>
die aber viel Nachdenckens geben/ lang hafften und kleben/ und im<lb/>
Hertzen rumpeln/ als wenn man einem eine Floh ins Ohr ge&#x017F;etzt ha-<lb/>
be. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> &#x017F;agt einmal/ daß der Alten Teut&#x017F;chen Spru&#x0364;chwo&#x0364;rter<lb/>
lauter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Axiomata, Politica, Ethica,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Decanomica</hi></hi> &#x017F;eyn/ welche<lb/>
&#x017F;ie auß vieler Erfahrung ge&#x017F;amblet haben/ und in dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Florilegio Po-<lb/>
litico Lehmanni,</hi></hi> welches in Spru&#x0364;chwo&#x0364;rtern be&#x017F;tehe/ &#x017F;tecke mehr<lb/>
Weisheit/ als in die 10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;putationibus Politicis,</hi></hi> welche auff Uni-<lb/>
ver&#x017F;ita&#x0364;ten gehalten werden. Solche Dinge la&#x017F;&#x017F;en offtmals &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">acaleos</hi></hi> oder Stachel hinder &#x017F;ich/ daß es er&#x017F;t viel Jahr hernach Frucht<lb/>
&#x017F;chaffe/ wie allhier die Fabel deß Jothams/ welche er&#x017F;tlich gering ge-<lb/>
achtet wurde. Aber drey Jahr hernach bey den Sichemitern wu&#x0364;rckte/<lb/>
daß &#x017F;ie an das un&#x017F;chuldig-vergo&#x017F;&#x017F;ene Blut gedachten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi></hi> Man<lb/>
muß &#x017F;ich offtmals in die Zeit und in die Leut &#x017F;chicken/ und es machen<lb/>
wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cicero,</hi></hi> welcher anders geredet hat bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iulio Ca&#x017F;are,</hi></hi> anders<lb/>
bey dem Rath zu Rom/ und anders bey dem gemeinen Volck. Wenn<lb/>
einer in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Republ Democraticâ</hi></hi> aufftrette/ und dem gemeinen Volck die<lb/>
Ohren nicht mit vielen Worten &#x017F;topffte/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er darvor gehalten<lb/>
werden/ daß er nichts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;tudi</hi></hi>ret habe. Darumb &#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matthe&#x017F;ius,</hi></hi> weil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jotham</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[845/0887] Fabul-Hanß. Mattheſius, daß Doctor Luther offt uͤber Tiſch/ wenn er zumal vom Regiment und Hofweſen geredet/ der alten Fabeln/ und vernuͤnffti- gen Spruͤchwoͤrtlein/ ſo in Teutſche Sprach auß den Fabeln kommen ſeyn/ gerne gebrauchet habe. XI. Jn ſeinem ſchoͤnen Hof-Pſal- men/ welcher iſt der 101ſte/ davon Doctor Creutziger geurtheilet/ daß es ſey Lutheri gelahrteſte und weiſeſte Schrifft/ in Teutſcher Sprach gedencket D. Luther underſchiedener Fabuln. XII. Sagt Matthe- ſius, daß er geſehen habe/ daß Doct. Luther den Saͤchſiſchen Reincke- Fuchs mit zu Tiſch getragen/ und darinnen geleſen habe. Antenor haͤlt davor/ daß in dieſem Buch/ wie auch in dem Froſchmaͤuſler/ eine groſſe Politiſche Weisheit verborgen ſtecke. XIII. Sagt Mat- theſius, daß nicht allein vornehme Leute ſich ſolcher verdeckter und ver- mummlicher Reden gern gebrauchet haben/ ſondern auch der Sohn Gottes/ und ſeine Propheten und Apoſteln haben ihren Mund gerne auffgethan in ſchoͤnen Gleichniſſen/ und groſſe Weisheit in Bildern denen Leuten vorgeſtellet. XIV. Erzehlet Mattheſius, wie Mene- nius Agrippa mit einer Fabul einen Auffruhr in der groſſen Statt Rom geſtillet/ und die Buͤrger widerumb zu frieden geſprochen habe. Solches haͤtte vielleicht Cicero mit ſeinem utili & inutili, mit ſeinem honesto & jucundo ſo leicht nicht gethan. XV. Daß das eine ſonderbare Klugheit der Teutſchen ſey/ daß ſie der Fabeln ſo wercklich gebrauchen koͤnnen/ erweiſet Mattheſius mit dem Keyſer Rudolph/ und anderer groſſer Herren/ und ſchleuſſt endlich/ daß die Teutſchen viel guter Fabeln und Spruͤchwoͤrter brauchen von wenig Worten/ die aber viel Nachdenckens geben/ lang hafften und kleben/ und im Hertzen rumpeln/ als wenn man einem eine Floh ins Ohr geſetzt ha- be. Antenor ſagt einmal/ daß der Alten Teutſchen Spruͤchwoͤrter lauter Axiomata, Politica, Ethica, und Decanomica ſeyn/ welche ſie auß vieler Erfahrung geſamblet haben/ und in dem Florilegio Po- litico Lehmanni, welches in Spruͤchwoͤrtern beſtehe/ ſtecke mehr Weisheit/ als in die 10. Diſputationibus Politicis, welche auff Uni- verſitaͤten gehalten werden. Solche Dinge laſſen offtmals ſolche acaleos oder Stachel hinder ſich/ daß es erſt viel Jahr hernach Frucht ſchaffe/ wie allhier die Fabel deß Jothams/ welche erſtlich gering ge- achtet wurde. Aber drey Jahr hernach bey den Sichemitern wuͤrckte/ daß ſie an das unſchuldig-vergoſſene Blut gedachten. XVI. Man muß ſich offtmals in die Zeit und in die Leut ſchicken/ und es machen wie Cicero, welcher anders geredet hat bey dem Iulio Caſare, anders bey dem Rath zu Rom/ und anders bey dem gemeinen Volck. Wenn einer in Republ Democraticâ aufftrette/ und dem gemeinen Volck die Ohren nicht mit vielen Worten ſtopffte/ ſo wuͤrde er darvor gehalten werden/ daß er nichts ſtudiret habe. Darumb ſagt Mattheſius, weil Jotham

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/887
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 845. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/887>, abgerufen am 24.07.2024.