Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Fabul-Hanß. Matthesius, daß Doctor Luther offt über Tisch/ wenn er zumal vomRegiment und Hofwesen geredet/ der alten Fabeln/ und vernünffti- gen Sprüchwörtlein/ so in Teutsche Sprach auß den Fabeln kommen seyn/ gerne gebrauchet habe. XI. Jn seinem schönen Hof-Psal- men/ welcher ist der 101ste/ davon Doctor Creutziger geurtheilet/ daß es sey Lutheri gelahrteste und weiseste Schrifft/ in Teutscher Sprach gedencket D. Luther underschiedener Fabuln. XII. Sagt Matthe- sius, daß er gesehen habe/ daß Doct. Luther den Sächsischen Reincke- Fuchs mit zu Tisch getragen/ und darinnen gelesen habe. Antenor hält davor/ daß in diesem Buch/ wie auch in dem Froschmäusler/ eine grosse Politische Weisheit verborgen stecke. XIII. Sagt Mat- thesius, daß nicht allein vornehme Leute sich solcher verdeckter und ver- mummlicher Reden gern gebrauchet haben/ sondern auch der Sohn Gottes/ und seine Propheten und Aposteln haben ihren Mund gerne auffgethan in schönen Gleichnissen/ und grosse Weisheit in Bildern denen Leuten vorgestellet. XIV. Erzehlet Matthesius, wie Mene- nius Agrippa mit einer Fabul einen Auffruhr in der grossen Statt Rom gestillet/ und die Bürger widerumb zu frieden gesprochen habe. Solches hätte vielleicht Cicero mit seinem utili & inutili, mit seinem honesto & jucundo so leicht nicht gethan. XV. Daß das eine sonderbare Klugheit der Teutschen sey/ daß sie der Fabeln so wercklich gebrauchen können/ erweiset Matthesius mit dem Keyser Rudolph/ und anderer grosser Herren/ und schleusst endlich/ daß die Teutschen viel guter Fabeln und Sprüchwörter brauchen von wenig Worten/ die aber viel Nachdenckens geben/ lang hafften und kleben/ und im Hertzen rumpeln/ als wenn man einem eine Floh ins Ohr gesetzt ha- be. Antenor sagt einmal/ daß der Alten Teutschen Sprüchwörter lauter Axiomata, Politica, Ethica, und Decanomica seyn/ welche sie auß vieler Erfahrung gesamblet haben/ und in dem Florilegio Po- litico Lehmanni, welches in Sprüchwörtern bestehe/ stecke mehr Weisheit/ als in die 10. Disputationibus Politicis, welche auff Uni- versitäten gehalten werden. Solche Dinge lassen offtmals solche acaleos oder Stachel hinder sich/ daß es erst viel Jahr hernach Frucht schaffe/ wie allhier die Fabel deß Jothams/ welche erstlich gering ge- achtet wurde. Aber drey Jahr hernach bey den Sichemitern würckte/ daß sie an das unschuldig-vergossene Blut gedachten. XVI. Man muß sich offtmals in die Zeit und in die Leut schicken/ und es machen wie Cicero, welcher anders geredet hat bey dem Iulio Casare, anders bey dem Rath zu Rom/ und anders bey dem gemeinen Volck. Wenn einer in Republ Democratica aufftrette/ und dem gemeinen Volck die Ohren nicht mit vielen Worten stopffte/ so würde er darvor gehalten werden/ daß er nichts studiret habe. Darumb sagt Matthesius, weil Jotham
Fabul-Hanß. Mattheſius, daß Doctor Luther offt uͤber Tiſch/ wenn er zumal vomRegiment und Hofweſen geredet/ der alten Fabeln/ und vernuͤnffti- gen Spruͤchwoͤrtlein/ ſo in Teutſche Sprach auß den Fabeln kommen ſeyn/ gerne gebrauchet habe. XI. Jn ſeinem ſchoͤnen Hof-Pſal- men/ welcher iſt der 101ſte/ davon Doctor Creutziger geurtheilet/ daß es ſey Lutheri gelahrteſte und weiſeſte Schrifft/ in Teutſcher Sprach gedencket D. Luther underſchiedener Fabuln. XII. Sagt Matthe- ſius, daß er geſehen habe/ daß Doct. Luther den Saͤchſiſchen Reincke- Fuchs mit zu Tiſch getragen/ und darinnen geleſen habe. Antenor haͤlt davor/ daß in dieſem Buch/ wie auch in dem Froſchmaͤuſler/ eine groſſe Politiſche Weisheit verborgen ſtecke. XIII. Sagt Mat- theſius, daß nicht allein vornehme Leute ſich ſolcher verdeckter und ver- mummlicher Reden gern gebrauchet haben/ ſondern auch der Sohn Gottes/ und ſeine Propheten und Apoſteln haben ihren Mund gerne auffgethan in ſchoͤnen Gleichniſſen/ und groſſe Weisheit in Bildern denen Leuten vorgeſtellet. XIV. Erzehlet Mattheſius, wie Mene- nius Agrippa mit einer Fabul einen Auffruhr in der groſſen Statt Rom geſtillet/ und die Buͤrger widerumb zu frieden geſprochen habe. Solches haͤtte vielleicht Cicero mit ſeinem utili & inutili, mit ſeinem honesto & jucundo ſo leicht nicht gethan. XV. Daß das eine ſonderbare Klugheit der Teutſchen ſey/ daß ſie der Fabeln ſo wercklich gebrauchen koͤnnen/ erweiſet Mattheſius mit dem Keyſer Rudolph/ und anderer groſſer Herren/ und ſchleuſſt endlich/ daß die Teutſchen viel guter Fabeln und Spruͤchwoͤrter brauchen von wenig Worten/ die aber viel Nachdenckens geben/ lang hafften und kleben/ und im Hertzen rumpeln/ als wenn man einem eine Floh ins Ohr geſetzt ha- be. Antenor ſagt einmal/ daß der Alten Teutſchen Spruͤchwoͤrter lauter Axiomata, Politica, Ethica, und Decanomica ſeyn/ welche ſie auß vieler Erfahrung geſamblet haben/ und in dem Florilegio Po- litico Lehmanni, welches in Spruͤchwoͤrtern beſtehe/ ſtecke mehr Weisheit/ als in die 10. Diſputationibus Politicis, welche auff Uni- verſitaͤten gehalten werden. Solche Dinge laſſen offtmals ſolche acaleos oder Stachel hinder ſich/ daß es erſt viel Jahr hernach Frucht ſchaffe/ wie allhier die Fabel deß Jothams/ welche erſtlich gering ge- achtet wurde. Aber drey Jahr hernach bey den Sichemitern wuͤrckte/ daß ſie an das unſchuldig-vergoſſene Blut gedachten. XVI. Man muß ſich offtmals in die Zeit und in die Leut ſchicken/ und es machen wie Cicero, welcher anders geredet hat bey dem Iulio Caſare, anders bey dem Rath zu Rom/ und anders bey dem gemeinen Volck. Wenn einer in Republ Democraticâ aufftrette/ und dem gemeinen Volck die Ohren nicht mit vielen Worten ſtopffte/ ſo wuͤrde er darvor gehalten werden/ daß er nichts ſtudiret habe. Darumb ſagt Mattheſius, weil Jotham
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0887" n="845"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fabul-Hanß.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mattheſius,</hi></hi> daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctor</hi></hi> Luther offt uͤber Tiſch/ wenn er zumal vom<lb/> Regiment und Hofweſen geredet/ der alten Fabeln/ und vernuͤnffti-<lb/> gen Spruͤchwoͤrtlein/ ſo in Teutſche Sprach auß den Fabeln kommen<lb/> ſeyn/ gerne gebrauchet habe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">XI.</hi></hi></hi> Jn ſeinem ſchoͤnen Hof-Pſal-<lb/> men/ welcher iſt der 101ſte/ davon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctor</hi></hi> Creutziger geurtheilet/ daß<lb/> es ſey Lutheri gelahrteſte und weiſeſte Schrifft/ in Teutſcher Sprach<lb/> gedencket D. Luther underſchiedener Fabuln. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">XII.</hi></hi></hi> Sagt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matthe-<lb/> ſius,</hi></hi> daß er geſehen habe/ daß Doct. Luther den Saͤchſiſchen Reincke-<lb/> Fuchs mit zu Tiſch getragen/ und darinnen geleſen habe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi><lb/> haͤlt davor/ daß in dieſem Buch/ wie auch in dem Froſchmaͤuſler/ eine<lb/> groſſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Politi</hi></hi>ſche Weisheit verborgen ſtecke. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi></hi> Sagt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mat-<lb/> theſius,</hi></hi> daß nicht allein vornehme Leute ſich ſolcher verdeckter und ver-<lb/> mummlicher Reden gern gebrauchet haben/ ſondern auch der Sohn<lb/> Gottes/ und ſeine Propheten und Apoſteln haben ihren Mund gerne<lb/> auffgethan in ſchoͤnen Gleichniſſen/ und groſſe Weisheit in Bildern<lb/> denen Leuten vorgeſtellet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">XIV.</hi></hi></hi> Erzehlet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mattheſius,</hi></hi> wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mene-<lb/> nius Agrippa</hi></hi> mit einer Fabul einen Auffruhr in der groſſen Statt<lb/> Rom geſtillet/ und die Buͤrger widerumb zu frieden geſprochen habe.<lb/> Solches haͤtte vielleicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cicero</hi></hi> mit ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">utili & inutili,</hi></hi> mit ſeinem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">honesto & jucundo</hi></hi> ſo leicht nicht gethan. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">XV.</hi></hi></hi> Daß das eine<lb/> ſonderbare Klugheit der Teutſchen ſey/ daß ſie der Fabeln ſo wercklich<lb/> gebrauchen koͤnnen/ erweiſet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mattheſius</hi></hi> mit dem Keyſer Rudolph/<lb/> und anderer groſſer Herren/ und ſchleuſſt endlich/ daß die Teutſchen<lb/> viel guter Fabeln und Spruͤchwoͤrter brauchen von wenig Worten/<lb/> die aber viel Nachdenckens geben/ lang hafften und kleben/ und im<lb/> Hertzen rumpeln/ als wenn man einem eine Floh ins Ohr geſetzt ha-<lb/> be. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> ſagt einmal/ daß der Alten Teutſchen Spruͤchwoͤrter<lb/> lauter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Axiomata, Politica, Ethica,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Decanomica</hi></hi> ſeyn/ welche<lb/> ſie auß vieler Erfahrung geſamblet haben/ und in dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Florilegio Po-<lb/> litico Lehmanni,</hi></hi> welches in Spruͤchwoͤrtern beſtehe/ ſtecke mehr<lb/> Weisheit/ als in die 10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſputationibus Politicis,</hi></hi> welche auff Uni-<lb/> verſitaͤten gehalten werden. Solche Dinge laſſen offtmals ſolche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">acaleos</hi></hi> oder Stachel hinder ſich/ daß es erſt viel Jahr hernach Frucht<lb/> ſchaffe/ wie allhier die Fabel deß Jothams/ welche erſtlich gering ge-<lb/> achtet wurde. Aber drey Jahr hernach bey den Sichemitern wuͤrckte/<lb/> daß ſie an das unſchuldig-vergoſſene Blut gedachten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi></hi> Man<lb/> muß ſich offtmals in die Zeit und in die Leut ſchicken/ und es machen<lb/> wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cicero,</hi></hi> welcher anders geredet hat bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iulio Caſare,</hi></hi> anders<lb/> bey dem Rath zu Rom/ und anders bey dem gemeinen Volck. Wenn<lb/> einer in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Republ Democraticâ</hi></hi> aufftrette/ und dem gemeinen Volck die<lb/> Ohren nicht mit vielen Worten ſtopffte/ ſo wuͤrde er darvor gehalten<lb/> werden/ daß er nichts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſtudi</hi></hi>ret habe. Darumb ſagt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mattheſius,</hi></hi> weil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jotham</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [845/0887]
Fabul-Hanß.
Mattheſius, daß Doctor Luther offt uͤber Tiſch/ wenn er zumal vom
Regiment und Hofweſen geredet/ der alten Fabeln/ und vernuͤnffti-
gen Spruͤchwoͤrtlein/ ſo in Teutſche Sprach auß den Fabeln kommen
ſeyn/ gerne gebrauchet habe. XI. Jn ſeinem ſchoͤnen Hof-Pſal-
men/ welcher iſt der 101ſte/ davon Doctor Creutziger geurtheilet/ daß
es ſey Lutheri gelahrteſte und weiſeſte Schrifft/ in Teutſcher Sprach
gedencket D. Luther underſchiedener Fabuln. XII. Sagt Matthe-
ſius, daß er geſehen habe/ daß Doct. Luther den Saͤchſiſchen Reincke-
Fuchs mit zu Tiſch getragen/ und darinnen geleſen habe. Antenor
haͤlt davor/ daß in dieſem Buch/ wie auch in dem Froſchmaͤuſler/ eine
groſſe Politiſche Weisheit verborgen ſtecke. XIII. Sagt Mat-
theſius, daß nicht allein vornehme Leute ſich ſolcher verdeckter und ver-
mummlicher Reden gern gebrauchet haben/ ſondern auch der Sohn
Gottes/ und ſeine Propheten und Apoſteln haben ihren Mund gerne
auffgethan in ſchoͤnen Gleichniſſen/ und groſſe Weisheit in Bildern
denen Leuten vorgeſtellet. XIV. Erzehlet Mattheſius, wie Mene-
nius Agrippa mit einer Fabul einen Auffruhr in der groſſen Statt
Rom geſtillet/ und die Buͤrger widerumb zu frieden geſprochen habe.
Solches haͤtte vielleicht Cicero mit ſeinem utili & inutili, mit ſeinem
honesto & jucundo ſo leicht nicht gethan. XV. Daß das eine
ſonderbare Klugheit der Teutſchen ſey/ daß ſie der Fabeln ſo wercklich
gebrauchen koͤnnen/ erweiſet Mattheſius mit dem Keyſer Rudolph/
und anderer groſſer Herren/ und ſchleuſſt endlich/ daß die Teutſchen
viel guter Fabeln und Spruͤchwoͤrter brauchen von wenig Worten/
die aber viel Nachdenckens geben/ lang hafften und kleben/ und im
Hertzen rumpeln/ als wenn man einem eine Floh ins Ohr geſetzt ha-
be. Antenor ſagt einmal/ daß der Alten Teutſchen Spruͤchwoͤrter
lauter Axiomata, Politica, Ethica, und Decanomica ſeyn/ welche
ſie auß vieler Erfahrung geſamblet haben/ und in dem Florilegio Po-
litico Lehmanni, welches in Spruͤchwoͤrtern beſtehe/ ſtecke mehr
Weisheit/ als in die 10. Diſputationibus Politicis, welche auff Uni-
verſitaͤten gehalten werden. Solche Dinge laſſen offtmals ſolche
acaleos oder Stachel hinder ſich/ daß es erſt viel Jahr hernach Frucht
ſchaffe/ wie allhier die Fabel deß Jothams/ welche erſtlich gering ge-
achtet wurde. Aber drey Jahr hernach bey den Sichemitern wuͤrckte/
daß ſie an das unſchuldig-vergoſſene Blut gedachten. XVI. Man
muß ſich offtmals in die Zeit und in die Leut ſchicken/ und es machen
wie Cicero, welcher anders geredet hat bey dem Iulio Caſare, anders
bey dem Rath zu Rom/ und anders bey dem gemeinen Volck. Wenn
einer in Republ Democraticâ aufftrette/ und dem gemeinen Volck die
Ohren nicht mit vielen Worten ſtopffte/ ſo wuͤrde er darvor gehalten
werden/ daß er nichts ſtudiret habe. Darumb ſagt Mattheſius, weil
Jotham
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |