Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Fabul-Hanß.

Eben umb die Zeit/ und eben in dem Jahr/ als dieses grosse Werck
vorgangen/ da die Augspurgische Confession übergeben/ Chur- und Für-
sten/ ja endlich gantze Königreiche durch GOttes Erleuchtung die Au-
gen auffgethan/ und das Pabstumb verlassen haben/ hat Doctor Lu-
ther zu Coburg gesessen/ und die Fabeln Esopi verteutschet Wenn der
Naseweise Butyrolambius damals gelebt hätte/ würde er gesagt haben:
Luthere, was machest du eben bey dieser Zeit? Du hast keine Vocation
solche Dinge zu tractiren. Warumb bekümmerstu dich nit vielmehr/
wie es jetzo zu Augspurg hergehe? Allein Lutherus hat ohne Zweiffel
bey dieser grossen Veränderung so vieler Länder und Königreiche wol
gesehen/ wie man unterweilen durch solche feine Gedicht grossen und
kleinen Leuten können die Opinionem, illam mundi Reginam auß dem
Kopff treiben. Jch habe von andern Leuten gehöret/ wie Antenor offt-
mals mit einer Fabul oder mit einer schertzhafftigen Gleichnis/ in vor-
nehmen Conventen mehr außgerichtet habe/ als wenn er den gantzen
Aristotelem und Ciceronem auff dem Rücken getragen hätte. Butyro-
lambius
mag sagen was er will/ so sihest du Hochgeehrter Leser/ daß
Jotham/ dessen Fabel der H. Geist im Buch der Richter hat auffzeich-
nen lassen/ nicht sey ein Pedant oder Schul-Fuchs gewesen/ sondern
Matthesius nennet ihn in seiner Predigt einen Weisen/ einen grossen
Regenten/ und leiblichen Heyland in Jsrael. Freylich ist er ein grosser
Regent gewesen. Denn er hat zu befehlen gehabt einem Land/ das so
reich und mächtig war/ als manches Königreich in Europa. Wenn Bu-
tyrolambius
wäre sein Hof-Prediger gewesen/ er würde ihn vielleicht
"excommuniciret haben. Zum Andern sagt Matthesius, daß der H.
"Geist ihm auch diese Weise gefallen lasse/ wenn kluge Leute mit ver-
"deckten und verblümten Reden undanckbaren und ungeschlachten
"Leuten predigen/ und daß die Weisesten auff Erden/ beyden under
"Juden und Heyden/ auch in der Christenheit/ sich sehr gern auff die-
"se Art beflissen/ und die höchste Weisheit nach Gottes Wort in solch
"Bilderwerck und Gemälde der unvernünfftigen Creaturen und
"Thierlein gefasset/ und den Leuten fürgehalten halben. Hat der Hei-
lige Geist ihm solche Art zu lehren gefallen lassen/ so muß Butyrolam-
bius
nicht vom Heiligen Geist getrieben werden/ indeme er in seiner
Paßquill thut/ als ob Antenor damit die Höll verdienet habe. Zum
"Dritten sagt Matthcsius, daß Lutherus sechzehen schöner Fabeln
"selbst gemachet habe/ welche voller Weisheit und guter Lehre/ und
"höflicher Vermahnung seyn/ und Wunderschöne Bilder und Con-
"trafactur
en haben/ de casibus mundi, wie es in der Welt/ im Regi-
"ment und Haußwesen auff Erden pflege zu gehen.

Hier
Fabul-Hanß.

Eben umb die Zeit/ und eben in dem Jahr/ als dieſes groſſe Werck
vorgangen/ da die Augſpurgiſche Confeſſion uͤbergeben/ Chur- und Fuͤr-
ſten/ ja endlich gantze Koͤnigreiche durch GOttes Erleuchtung die Au-
gen auffgethan/ und das Pabſtumb verlaſſen haben/ hat Doctor Lu-
ther zu Coburg geſeſſen/ und die Fabeln Eſopi verteutſchet Wenn der
Naſeweiſe Butyrolambius damals gelebt haͤtte/ wuͤrde er geſagt haben:
Luthere, was macheſt du eben bey dieſer Zeit? Du haſt keine Vocation
ſolche Dinge zu tractiren. Warumb bekuͤmmerſtu dich nit vielmehr/
wie es jetzo zu Augſpurg hergehe? Allein Lutherus hat ohne Zweiffel
bey dieſer groſſen Veraͤnderung ſo vieler Laͤnder und Koͤnigreiche wol
geſehen/ wie man unterweilen durch ſolche feine Gedicht groſſen und
kleinen Leuten koͤnnen die Opinionem, illam mundi Reginam auß dem
Kopff treiben. Jch habe von andern Leuten gehoͤret/ wie Antenor offt-
mals mit einer Fabul oder mit einer ſchertzhafftigen Gleichnis/ in voꝛ-
nehmen Conventen mehr außgerichtet habe/ als wenn er den gantzen
Aristotelem und Ciceronem auff dem Ruͤcken getragen haͤtte. Butyro-
lambius
mag ſagen was er will/ ſo ſiheſt du Hochgeehrter Leſer/ daß
Jotham/ deſſen Fabel der H. Geiſt im Buch der Richter hat auffzeich-
nen laſſen/ nicht ſey ein Pedant oder Schul-Fuchs geweſen/ ſondern
Mattheſius nennet ihn in ſeiner Predigt einen Weiſen/ einen groſſen
Regenten/ und leiblichen Heyland in Jſrael. Freylich iſt er ein groſſer
Regent geweſen. Denn er hat zu befehlen gehabt einem Land/ das ſo
reich und maͤchtig war/ als manches Koͤnigreich in Europâ. Wenn Bu-
tyrolambius
waͤre ſein Hof-Prediger geweſen/ er wuͤrde ihn vielleicht
«excommuniciret haben. Zum Andern ſagt Mattheſius, daß der H.
«Geiſt ihm auch dieſe Weiſe gefallen laſſe/ wenn kluge Leute mit ver-
«deckten und verbluͤmten Reden undanckbaren und ungeſchlachten
«Leuten predigen/ und daß die Weiſeſten auff Erden/ beyden under
«Juden und Heyden/ auch in der Chriſtenheit/ ſich ſehr gern auff die-
«ſe Art befliſſen/ und die hoͤchſte Weisheit nach Gottes Wort in ſolch
«Bilderwerck und Gemaͤlde der unvernuͤnfftigen Creaturen und
«Thierlein gefaſſet/ und den Leuten fuͤrgehalten halben. Hat der Hei-
lige Geiſt ihm ſolche Art zu lehren gefallen laſſen/ ſo muß Butyrolam-
bius
nicht vom Heiligen Geiſt getrieben werden/ indeme er in ſeiner
Paßquill thut/ als ob Antenor damit die Hoͤll verdienet habe. Zum
«Dritten ſagt Matthcſius, daß Lutherus ſechzehen ſchoͤner Fabeln
«ſelbſt gemachet habe/ welche voller Weisheit und guter Lehre/ und
«hoͤflicher Vermahnung ſeyn/ und Wunderſchoͤne Bilder und Con-
«trafactur
en haben/ de caſibus mundi, wie es in der Welt/ im Regi-
«ment und Haußweſen auff Erden pflege zu gehen.

Hier
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0885" n="843"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fabul-Hanß.</hi> </fw><lb/>
          <p>Eben umb die Zeit/ und eben in dem Jahr/ als die&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;e Werck<lb/>
vorgangen/ da die Aug&#x017F;purgi&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Confe&#x017F;&#x017F;ion</hi></hi> u&#x0364;bergeben/ Chur- und Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten/ ja endlich gantze Ko&#x0364;nigreiche durch GOttes Erleuchtung die Au-<lb/>
gen auffgethan/ und das Pab&#x017F;tumb verla&#x017F;&#x017F;en haben/ hat Doctor Lu-<lb/>
ther zu Coburg ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ und die Fabeln E&#x017F;opi verteut&#x017F;chet Wenn der<lb/>
Na&#x017F;ewei&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Butyrolambius</hi></hi> damals gelebt ha&#x0364;tte/ wu&#x0364;rde er ge&#x017F;agt haben:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luthere,</hi></hi> was mache&#x017F;t du eben bey die&#x017F;er Zeit? Du ha&#x017F;t keine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vocation</hi></hi><lb/>
&#x017F;olche Dinge zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tracti</hi></hi>ren. Warumb beku&#x0364;mmer&#x017F;tu dich nit vielmehr/<lb/>
wie es jetzo zu Aug&#x017F;purg hergehe? Allein Lutherus hat ohne Zweiffel<lb/>
bey die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en Vera&#x0364;nderung &#x017F;o vieler La&#x0364;nder und Ko&#x0364;nigreiche wol<lb/>
ge&#x017F;ehen/ wie man unterweilen durch &#x017F;olche feine Gedicht gro&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
kleinen Leuten ko&#x0364;nnen die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Opinionem, illam mundi Reginam</hi></hi> auß dem<lb/>
Kopff treiben. Jch habe von andern Leuten geho&#x0364;ret/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> offt-<lb/>
mals mit einer Fabul oder mit einer &#x017F;chertzhafftigen Gleichnis/ in vo&#xA75B;-<lb/>
nehmen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Convent</hi></hi>en mehr außgerichtet habe/ als wenn er den gantzen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aristotelem</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ciceronem</hi></hi> auff dem Ru&#x0364;cken getragen ha&#x0364;tte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Butyro-<lb/>
lambius</hi></hi> mag &#x017F;agen was er will/ &#x017F;o &#x017F;ihe&#x017F;t du Hochgeehrter Le&#x017F;er/ daß<lb/>
Jotham/ de&#x017F;&#x017F;en Fabel der H. Gei&#x017F;t im Buch der Richter hat auffzeich-<lb/>
nen la&#x017F;&#x017F;en/ nicht &#x017F;ey ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pedant</hi></hi> oder Schul-Fuchs gewe&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matthe&#x017F;ius</hi></hi> nennet ihn in &#x017F;einer Predigt einen Wei&#x017F;en/ einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Regenten/ und leiblichen Heyland in J&#x017F;rael. Freylich i&#x017F;t er ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Regent gewe&#x017F;en. Denn er hat zu befehlen gehabt einem Land/ das &#x017F;o<lb/>
reich und ma&#x0364;chtig war/ als manches Ko&#x0364;nigreich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Europâ.</hi></hi> Wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bu-<lb/>
tyrolambius</hi></hi> wa&#x0364;re &#x017F;ein Hof-Prediger gewe&#x017F;en/ er wu&#x0364;rde ihn vielleicht<lb/>
«<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">excommunici</hi></hi>ret haben. Zum Andern &#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matthe&#x017F;ius,</hi></hi> daß der H.<lb/>
«Gei&#x017F;t ihm auch die&#x017F;e Wei&#x017F;e gefallen la&#x017F;&#x017F;e/ wenn kluge Leute mit ver-<lb/>
«deckten und verblu&#x0364;mten Reden undanckbaren und unge&#x017F;chlachten<lb/>
«Leuten predigen/ und daß die Wei&#x017F;e&#x017F;ten auff Erden/ beyden under<lb/>
«Juden und Heyden/ auch in der Chri&#x017F;tenheit/ &#x017F;ich &#x017F;ehr gern auff die-<lb/>
«&#x017F;e Art befli&#x017F;&#x017F;en/ und die ho&#x0364;ch&#x017F;te Weisheit nach Gottes Wort in &#x017F;olch<lb/>
«Bilderwerck und Gema&#x0364;lde der unvernu&#x0364;nfftigen Creaturen und<lb/>
«Thierlein gefa&#x017F;&#x017F;et/ und den Leuten fu&#x0364;rgehalten halben. Hat der Hei-<lb/>
lige Gei&#x017F;t ihm &#x017F;olche Art zu lehren gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o muß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Butyrolam-<lb/>
bius</hi></hi> nicht vom Heiligen Gei&#x017F;t getrieben werden/ indeme er in &#x017F;einer<lb/>
Paßquill thut/ als ob <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> damit die Ho&#x0364;ll verdienet habe. Zum<lb/>
«Dritten &#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matthc&#x017F;ius,</hi></hi> daß Lutherus &#x017F;echzehen &#x017F;cho&#x0364;ner Fabeln<lb/>
«&#x017F;elb&#x017F;t gemachet habe/ welche voller Weisheit und guter Lehre/ und<lb/>
«ho&#x0364;flicher Vermahnung &#x017F;eyn/ und Wunder&#x017F;cho&#x0364;ne Bilder und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Con-<lb/>
«trafactur</hi></hi>en haben/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de ca&#x017F;ibus mundi,</hi></hi> wie es in der Welt/ im Regi-<lb/>
«ment und Haußwe&#x017F;en auff Erden pflege zu gehen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Hier</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[843/0885] Fabul-Hanß. Eben umb die Zeit/ und eben in dem Jahr/ als dieſes groſſe Werck vorgangen/ da die Augſpurgiſche Confeſſion uͤbergeben/ Chur- und Fuͤr- ſten/ ja endlich gantze Koͤnigreiche durch GOttes Erleuchtung die Au- gen auffgethan/ und das Pabſtumb verlaſſen haben/ hat Doctor Lu- ther zu Coburg geſeſſen/ und die Fabeln Eſopi verteutſchet Wenn der Naſeweiſe Butyrolambius damals gelebt haͤtte/ wuͤrde er geſagt haben: Luthere, was macheſt du eben bey dieſer Zeit? Du haſt keine Vocation ſolche Dinge zu tractiren. Warumb bekuͤmmerſtu dich nit vielmehr/ wie es jetzo zu Augſpurg hergehe? Allein Lutherus hat ohne Zweiffel bey dieſer groſſen Veraͤnderung ſo vieler Laͤnder und Koͤnigreiche wol geſehen/ wie man unterweilen durch ſolche feine Gedicht groſſen und kleinen Leuten koͤnnen die Opinionem, illam mundi Reginam auß dem Kopff treiben. Jch habe von andern Leuten gehoͤret/ wie Antenor offt- mals mit einer Fabul oder mit einer ſchertzhafftigen Gleichnis/ in voꝛ- nehmen Conventen mehr außgerichtet habe/ als wenn er den gantzen Aristotelem und Ciceronem auff dem Ruͤcken getragen haͤtte. Butyro- lambius mag ſagen was er will/ ſo ſiheſt du Hochgeehrter Leſer/ daß Jotham/ deſſen Fabel der H. Geiſt im Buch der Richter hat auffzeich- nen laſſen/ nicht ſey ein Pedant oder Schul-Fuchs geweſen/ ſondern Mattheſius nennet ihn in ſeiner Predigt einen Weiſen/ einen groſſen Regenten/ und leiblichen Heyland in Jſrael. Freylich iſt er ein groſſer Regent geweſen. Denn er hat zu befehlen gehabt einem Land/ das ſo reich und maͤchtig war/ als manches Koͤnigreich in Europâ. Wenn Bu- tyrolambius waͤre ſein Hof-Prediger geweſen/ er wuͤrde ihn vielleicht «excommuniciret haben. Zum Andern ſagt Mattheſius, daß der H. «Geiſt ihm auch dieſe Weiſe gefallen laſſe/ wenn kluge Leute mit ver- «deckten und verbluͤmten Reden undanckbaren und ungeſchlachten «Leuten predigen/ und daß die Weiſeſten auff Erden/ beyden under «Juden und Heyden/ auch in der Chriſtenheit/ ſich ſehr gern auff die- «ſe Art befliſſen/ und die hoͤchſte Weisheit nach Gottes Wort in ſolch «Bilderwerck und Gemaͤlde der unvernuͤnfftigen Creaturen und «Thierlein gefaſſet/ und den Leuten fuͤrgehalten halben. Hat der Hei- lige Geiſt ihm ſolche Art zu lehren gefallen laſſen/ ſo muß Butyrolam- bius nicht vom Heiligen Geiſt getrieben werden/ indeme er in ſeiner Paßquill thut/ als ob Antenor damit die Hoͤll verdienet habe. Zum «Dritten ſagt Matthcſius, daß Lutherus ſechzehen ſchoͤner Fabeln «ſelbſt gemachet habe/ welche voller Weisheit und guter Lehre/ und «hoͤflicher Vermahnung ſeyn/ und Wunderſchoͤne Bilder und Con- «trafacturen haben/ de caſibus mundi, wie es in der Welt/ im Regi- «ment und Haußweſen auff Erden pflege zu gehen. Hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/885
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/885>, abgerufen am 18.06.2024.