Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].
Der Psalmist hat Hohen und Niedern/ eine sehr nützliche weise India mittit ebur, molles Sua thura Sabaei. Womit ist dem Menschen am meinsten gedienet/ mit Holtz oder seyn/
Der Pſalmiſt hat Hohen und Niedern/ eine ſehr nuͤtzliche weiſe India mittit ebur, molles Sua thura Sabæi. Womit iſt dem Menſchen am meinſten gedienet/ mit Holtz oder ſeyn/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <cit> <quote> <lg type="poem"> <pb facs="#f0088" n="46"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der Glaub ſchmeltzt zuſamm die Hertzen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zum Ernſt/ und zugleich zum ſchertzen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dann wo die Koͤpff nicht einig ſind/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Uneinigkeit nimmer gewint.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Der Pſalmiſt hat Hohen und Niedern/ eine ſehr nuͤtzliche weiſe<lb/> Lehre in Buͤndnuͤſſen fuͤrgeſchrieben/ da er ſagt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Notite confidere in<lb/> Principibus.</hi></hi> Das legte ein Theologus alſo auß: Jhr groſſe Staͤdte<lb/> verlaſſet euch nicht auff die Fuͤrſten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Neque in filiis hominum.</hi></hi> Und ihr<lb/> Fuͤrſten verlaſſet euch nicht auff die Staͤdte/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in quibus non eſt ſalus. Ra-<lb/> tio utriuſque partis. Quia omnis homo mendax.</hi></hi> Ein jeder wil/ ſonderlich<lb/> wo ungleiche Religion iſt/ ſeine Beſchwerung auff den Bundswagen<lb/> laden/ und damit ſeinen Vortheil gewinnen/ und dardurch geſchiehet/<lb/> daß offt einer mit dem andern in Dreck faͤllt. Als der Schmalkaldiſche<lb/> Bund zerꝛiſſen wurde/ fragte eine Stadt/ Landgraf Philipſen den<lb/> Großmuͤtigen umb Rath/ was ſie nun thun ſollen? Da antwortet er/<lb/> Ein jeder Fuchs huͤte ſeines Balgs. Jeder vor ſich/ Gott mit uns al-<lb/> len. Den letzten zauſen die Hund. Ob man mit gutem Gewiſſen/ mit<lb/> Tuͤrcken/ Tartarn und andern Unglaubigen/ Buͤndnuͤs machen koͤn-<lb/> ne/ davon fuͤhret Herꝛ Cantzler Reinking einen ſchoͤnen und weit-<lb/> laͤufftigen Diſcurß in ſeiner Bibliſchen Policey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib 2. axiom.</hi></hi> 205. Jch<lb/> halte dafuͤr/ daß dieſe Freundſchafft und Alliance mit Hiram und Sa-<lb/> lomon ſich weiter nicht erſtrecket habe/ als auff die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Commercia</hi></hi> und<lb/> Kauffmanſchafft. Dann Salomo ſchickte zu ihm/ und ließ ihm unter<lb/> andern ſagen: Du weiſt daß niemand bey uns iſt/ der Holtz zu hauen<lb/> wiſſe wie die Zidomter. Gott hat es/ wie unter den Leuten ſelbſt/ alſo<lb/> auch unter den Laͤndern/ weißlich und wunderlich außgetheilet/ daß ei-<lb/> nes nicht alles hat/ ſondern Handel und Wandel muß zu Waſſer und<lb/> Land getrieben werden/ und deß einen Uberſchwang muß deß andern<lb/> Mangel erſtatten/ wie Paulus redet 2. Corinth. 8. v. 24. Jch erinnere<lb/> mich/ daß einsmals ein ehrlicher/ gelahrter Prediger im Heſſenland/<lb/> wolte einem andern guten Mann ein Praͤſent thun/ und es war <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">res<lb/> anguſta domi.</hi></hi> Da ſchickte er ihm einen Wagen mit Holtz/ und ſchrieb<lb/> dabey:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">India mittit ebur, molles Sua thura Sabæi.<lb/> Haſſia neſcit ebur, lignum pro thure reponit.</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p>Womit iſt dem Menſchen am meinſten gedienet/ mit Holtz oder<lb/> mit Weyrauch? Man ſagt/ daß einsmals ein Spanier und ein Teut-<lb/> ſcher ſeyn in einem Wirthshauß zuſammen kommen. Der Teutſche<lb/> habe einen Capaunen braten laſſen/ und denſelben geſſen. Der Spa-<lb/> nier habe eine Citrone geſſen/ und zu dem Teutſchen geſagt: Herꝛ/ es<lb/> iſt ſchad/ daß ihr keine Citrone habt. Der Teutſche habe geantwortet/<lb/> Herꝛ/ es iſt ſchad/ daß ihr keinen Capaunen habt. Es wird euch bekandt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyn/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0088]
SALOMO oder
Der Glaub ſchmeltzt zuſamm die Hertzen/
Zum Ernſt/ und zugleich zum ſchertzen/
Dann wo die Koͤpff nicht einig ſind/
Uneinigkeit nimmer gewint.
Der Pſalmiſt hat Hohen und Niedern/ eine ſehr nuͤtzliche weiſe
Lehre in Buͤndnuͤſſen fuͤrgeſchrieben/ da er ſagt: Notite confidere in
Principibus. Das legte ein Theologus alſo auß: Jhr groſſe Staͤdte
verlaſſet euch nicht auff die Fuͤrſten. Neque in filiis hominum. Und ihr
Fuͤrſten verlaſſet euch nicht auff die Staͤdte/ in quibus non eſt ſalus. Ra-
tio utriuſque partis. Quia omnis homo mendax. Ein jeder wil/ ſonderlich
wo ungleiche Religion iſt/ ſeine Beſchwerung auff den Bundswagen
laden/ und damit ſeinen Vortheil gewinnen/ und dardurch geſchiehet/
daß offt einer mit dem andern in Dreck faͤllt. Als der Schmalkaldiſche
Bund zerꝛiſſen wurde/ fragte eine Stadt/ Landgraf Philipſen den
Großmuͤtigen umb Rath/ was ſie nun thun ſollen? Da antwortet er/
Ein jeder Fuchs huͤte ſeines Balgs. Jeder vor ſich/ Gott mit uns al-
len. Den letzten zauſen die Hund. Ob man mit gutem Gewiſſen/ mit
Tuͤrcken/ Tartarn und andern Unglaubigen/ Buͤndnuͤs machen koͤn-
ne/ davon fuͤhret Herꝛ Cantzler Reinking einen ſchoͤnen und weit-
laͤufftigen Diſcurß in ſeiner Bibliſchen Policey lib 2. axiom. 205. Jch
halte dafuͤr/ daß dieſe Freundſchafft und Alliance mit Hiram und Sa-
lomon ſich weiter nicht erſtrecket habe/ als auff die Commercia und
Kauffmanſchafft. Dann Salomo ſchickte zu ihm/ und ließ ihm unter
andern ſagen: Du weiſt daß niemand bey uns iſt/ der Holtz zu hauen
wiſſe wie die Zidomter. Gott hat es/ wie unter den Leuten ſelbſt/ alſo
auch unter den Laͤndern/ weißlich und wunderlich außgetheilet/ daß ei-
nes nicht alles hat/ ſondern Handel und Wandel muß zu Waſſer und
Land getrieben werden/ und deß einen Uberſchwang muß deß andern
Mangel erſtatten/ wie Paulus redet 2. Corinth. 8. v. 24. Jch erinnere
mich/ daß einsmals ein ehrlicher/ gelahrter Prediger im Heſſenland/
wolte einem andern guten Mann ein Praͤſent thun/ und es war res
anguſta domi. Da ſchickte er ihm einen Wagen mit Holtz/ und ſchrieb
dabey:
India mittit ebur, molles Sua thura Sabæi.
Haſſia neſcit ebur, lignum pro thure reponit.
Womit iſt dem Menſchen am meinſten gedienet/ mit Holtz oder
mit Weyrauch? Man ſagt/ daß einsmals ein Spanier und ein Teut-
ſcher ſeyn in einem Wirthshauß zuſammen kommen. Der Teutſche
habe einen Capaunen braten laſſen/ und denſelben geſſen. Der Spa-
nier habe eine Citrone geſſen/ und zu dem Teutſchen geſagt: Herꝛ/ es
iſt ſchad/ daß ihr keine Citrone habt. Der Teutſche habe geantwortet/
Herꝛ/ es iſt ſchad/ daß ihr keinen Capaunen habt. Es wird euch bekandt
ſeyn/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/88 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/88>, abgerufen am 16.02.2025. |