Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Fabul-Hanß.
sie es an Feigenbaum gelangen/ der wegerte sich auch/ den undanckba-
ren Bäumen zu willfahren/ soll ich meine Süssigkeit und gute Früchte
lassen/ und über die Bäume schweben? Darauff sprachen die Bäume
zum Weinstock: Sey du unser König/ Er antworte: Soll ich meinen
Most lassen/ der GOTT und Menschen frölich machet/ und ein Re-
gent über euch seyn? das ist mir nicht zu rathen. Darumb wehlen
die Bäume den Dorn-Strauch. Jsts wahr/ und meynet ihrs ernst-
lich/ daß ich euer Herr soll seyn/ sagt der stachlichte Regent/ so kompt/
und vertrauet euch alle unter meinen Schatten/ wo nicht/ so gehe Feur
auß dem Dornbusch/ und verzehre die Cedern Libanon.

Diß ist Jothams Fabel/ deß weisen Manns und grossen Regenten/
und lieblichen Heylandes in Jsrael/ Gideons Sohn/ die ich euch er-
zehle/ damit ihr sehet/ daß der Heil. Geist ihm auch die Weise gefallen
lässet. Wenn kluge Leut mit verdeckten und verblümten Reden/ un-
danckbarn und ungeschlachten Leuten predigen/ und daß die Weisesten
auff Erden/ beyde unter Juden und Heyden/ auch in der Christenheit/
sich sehr gerne auff diese Art beflissen/ und die höchste Weisheit/ nach
GOTTes Wort/ in solch Bildwerck und Gemälde der unvernünffti-
gen Creaturen und Thierlein gefasset/ und den Leuten fürgehalten ha-
ben.

Hierauß/ hoffe ich/ werd ihr mich auch heut entschuldigt wissen/ der
ich deß Herrn Doctors Esopi/ und seines Fleiß/ so er an die kluge und
vernünfftige Fabeln gewendet/ zur Faßnacht gedencke.

Denn als unser Doctor nun viel Jahr/ wie ihr gehört/ wider die
Münch und Schwermer hefftig gestritten/ und sich mit Predigen und
Dolmetschung in der heiligen Bibel abgearbeit/ und sehr ein schwaches
Häuptlein bekam/ wie er auß Copurg schreibet/ da er sich dieser Arbeit
unterfieng/ will er sich auch/ wie grosse Leute pflegen/ ein wenig erqui-
cken und erlustieren. Darumb weil er mercket/ daß der H. Geist in sei-
ner Bibel auch vernünfftige und weise Mährlein schreiben lässet/ und
die Alten gerne solche verdeckte und vermäntelte Warheit und Weis-
heit mit Thierleins-Häutlein und Sprüchen überzogen/ und weise Leut
ein eigen Fabel-Buch/ mit grosser Vernunfft zusammen gebracht/
welches nun durch grobe und unverständige Leute/ mit ungeschickten
und unzüchtigen Reden und Mährlein vermenget und besudelt wäre/
nimmet er zu Copurg Gelegenheit/ nach Essens den Alten Teutschen
Esopum für sich/ und reiniget und schmücket ihn mit guten und derben
Teutschen Worten/ und schöner Außlegung oder sittlichen Lehren/ und
machet 16. schöner Fabel/ die voller Weisheit/ guter Lehre/ und höfli-
cher Vermahnung seyn/ und wunderschöne Bilder und Contrafacturen
haben/ de casibus mundi, wie es in der Welt/ in Regimenten und
Haußwesen/ auff Erden pfleget zuzugehen.

Wie

Fabul-Hanß.
ſie es an Feigenbaum gelangen/ der wegerte ſich auch/ den undanckba-
ren Baͤumen zu willfahren/ ſoll ich meine Suͤſſigkeit und gute Fruͤchte
laſſen/ und uͤber die Baͤume ſchweben? Darauff ſprachen die Baͤume
zum Weinſtock: Sey du unſer Koͤnig/ Er antworte: Soll ich meinen
Moſt laſſen/ der GOTT und Menſchen froͤlich machet/ und ein Re-
gent uͤber euch ſeyn? das iſt mir nicht zu rathen. Darumb wehlen
die Baͤume den Dorn-Strauch. Jſts wahr/ und meynet ihrs ernſt-
lich/ daß ich euer Herr ſoll ſeyn/ ſagt der ſtachlichte Regent/ ſo kompt/
und vertrauet euch alle unter meinen Schatten/ wo nicht/ ſo gehe Feur
auß dem Dornbuſch/ und verzehre die Cedern Libanon.

Diß iſt Jothams Fabel/ deß weiſen Manns und groſſen Regenten/
und lieblichen Heylandes in Jſrael/ Gideons Sohn/ die ich euch er-
zehle/ damit ihr ſehet/ daß der Heil. Geiſt ihm auch die Weiſe gefallen
laͤſſet. Wenn kluge Leut mit verdeckten und verbluͤmten Reden/ un-
danckbarn und ungeſchlachten Leuten predigen/ und daß die Weiſeſten
auff Erden/ beyde unter Juden und Heyden/ auch in der Chriſtenheit/
ſich ſehr gerne auff dieſe Art befliſſen/ und die hoͤchſte Weisheit/ nach
GOTTes Wort/ in ſolch Bildwerck und Gemaͤlde der unvernuͤnffti-
gen Creaturen und Thierlein gefaſſet/ und den Leuten fuͤrgehalten ha-
ben.

Hierauß/ hoffe ich/ werd ihr mich auch heut entſchuldigt wiſſen/ der
ich deß Herrn Doctors Eſopi/ und ſeines Fleiß/ ſo er an die kluge und
vernuͤnfftige Fabeln gewendet/ zur Faßnacht gedencke.

Denn als unſer Doctor nun viel Jahr/ wie ihr gehoͤrt/ wider die
Muͤnch und Schwermer hefftig geſtritten/ und ſich mit Predigen und
Dolmetſchung in der heiligen Bibel abgearbeit/ und ſehr ein ſchwaches
Haͤuptlein bekam/ wie er auß Copurg ſchreibet/ da er ſich dieſer Arbeit
unterfieng/ will er ſich auch/ wie groſſe Leute pflegen/ ein wenig erqui-
cken und erluſtieren. Darumb weil er mercket/ daß der H. Geiſt in ſei-
ner Bibel auch vernuͤnfftige und weiſe Maͤhrlein ſchreiben laͤſſet/ und
die Alten gerne ſolche verdeckte und vermaͤntelte Warheit und Weis-
heit mit Thierleins-Haͤutlein und Spruͤchen uͤberzogen/ und weiſe Leut
ein eigen Fabel-Buch/ mit groſſer Vernunfft zuſammen gebracht/
welches nun durch grobe und unverſtaͤndige Leute/ mit ungeſchickten
und unzuͤchtigen Reden und Maͤhrlein vermenget und beſudelt waͤre/
nimmet er zu Copurg Gelegenheit/ nach Eſſens den Alten Teutſchen
Eſopum fuͤr ſich/ und reiniget und ſchmuͤcket ihn mit guten und derben
Teutſchen Worten/ und ſchoͤner Außlegung oder ſittlichen Lehren/ und
machet 16. ſchoͤner Fabel/ die voller Weisheit/ guter Lehre/ und hoͤfli-
cher Vermahnung ſeyn/ und wunderſchoͤne Bilder und Contrafacturen
haben/ de caſibus mundi, wie es in der Welt/ in Regimenten und
Haußweſen/ auff Erden pfleget zuzugehen.

Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0870" n="828"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fabul-Hanß.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie es an Feigenbaum gelangen/ der wegerte &#x017F;ich auch/ den undanckba-<lb/>
ren Ba&#x0364;umen zu willfahren/ &#x017F;oll ich meine Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit und gute Fru&#x0364;chte<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und u&#x0364;ber die Ba&#x0364;ume &#x017F;chweben? Darauff &#x017F;prachen die Ba&#x0364;ume<lb/>
zum Wein&#x017F;tock: Sey du un&#x017F;er Ko&#x0364;nig/ Er antworte: Soll ich meinen<lb/>
Mo&#x017F;t la&#x017F;&#x017F;en/ der GOTT und Men&#x017F;chen fro&#x0364;lich machet/ und ein Re-<lb/>
gent u&#x0364;ber euch &#x017F;eyn? das i&#x017F;t mir nicht zu rathen. Darumb wehlen<lb/>
die Ba&#x0364;ume den Dorn-Strauch. J&#x017F;ts wahr/ und meynet ihrs ern&#x017F;t-<lb/>
lich/ daß ich euer Herr &#x017F;oll &#x017F;eyn/ &#x017F;agt der &#x017F;tachlichte Regent/ &#x017F;o kompt/<lb/>
und vertrauet euch alle unter meinen Schatten/ wo nicht/ &#x017F;o gehe Feur<lb/>
auß dem Dornbu&#x017F;ch/ und verzehre die Cedern Libanon.</p><lb/>
          <p>Diß i&#x017F;t Jothams Fabel/ deß wei&#x017F;en Manns und gro&#x017F;&#x017F;en Regenten/<lb/>
und lieblichen Heylandes in J&#x017F;rael/ Gideons Sohn/ die ich euch er-<lb/>
zehle/ damit ihr &#x017F;ehet/ daß der Heil. Gei&#x017F;t ihm auch die Wei&#x017F;e gefallen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Wenn kluge Leut mit verdeckten und verblu&#x0364;mten Reden/ un-<lb/>
danckbarn und unge&#x017F;chlachten Leuten predigen/ und daß die Wei&#x017F;e&#x017F;ten<lb/>
auff Erden/ beyde unter Juden und Heyden/ auch in der Chri&#x017F;tenheit/<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr gerne auff die&#x017F;e Art befli&#x017F;&#x017F;en/ und die ho&#x0364;ch&#x017F;te Weisheit/ nach<lb/>
GOTTes Wort/ in &#x017F;olch Bildwerck und Gema&#x0364;lde der unvernu&#x0364;nffti-<lb/>
gen Creaturen und Thierlein gefa&#x017F;&#x017F;et/ und den Leuten fu&#x0364;rgehalten ha-<lb/>
ben.</p><lb/>
          <p>Hierauß/ hoffe ich/ werd ihr mich auch heut ent&#x017F;chuldigt wi&#x017F;&#x017F;en/ der<lb/>
ich deß Herrn Doctors E&#x017F;opi/ und &#x017F;eines Fleiß/ &#x017F;o er an die kluge und<lb/>
vernu&#x0364;nfftige Fabeln gewendet/ zur Faßnacht gedencke.</p><lb/>
          <p>Denn als un&#x017F;er Doctor nun viel Jahr/ wie ihr geho&#x0364;rt/ wider die<lb/>
Mu&#x0364;nch und Schwermer hefftig ge&#x017F;tritten/ und &#x017F;ich mit Predigen und<lb/>
Dolmet&#x017F;chung in der heiligen Bibel abgearbeit/ und &#x017F;ehr ein &#x017F;chwaches<lb/>
Ha&#x0364;uptlein bekam/ wie er auß Copurg &#x017F;chreibet/ da er &#x017F;ich die&#x017F;er Arbeit<lb/>
unterfieng/ will er &#x017F;ich auch/ wie gro&#x017F;&#x017F;e Leute pflegen/ ein wenig erqui-<lb/>
cken und erlu&#x017F;tieren. Darumb weil er mercket/ daß der H. Gei&#x017F;t in &#x017F;ei-<lb/>
ner Bibel auch vernu&#x0364;nfftige und wei&#x017F;e Ma&#x0364;hrlein &#x017F;chreiben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und<lb/>
die Alten gerne &#x017F;olche verdeckte und verma&#x0364;ntelte Warheit und Weis-<lb/>
heit mit Thierleins-Ha&#x0364;utlein und Spru&#x0364;chen u&#x0364;berzogen/ und wei&#x017F;e Leut<lb/>
ein eigen Fabel-Buch/ mit gro&#x017F;&#x017F;er Vernunfft zu&#x017F;ammen gebracht/<lb/>
welches nun durch grobe und unver&#x017F;ta&#x0364;ndige Leute/ mit unge&#x017F;chickten<lb/>
und unzu&#x0364;chtigen Reden und Ma&#x0364;hrlein vermenget und be&#x017F;udelt wa&#x0364;re/<lb/>
nimmet er zu Copurg Gelegenheit/ nach E&#x017F;&#x017F;ens den Alten Teut&#x017F;chen<lb/>
E&#x017F;opum fu&#x0364;r &#x017F;ich/ und reiniget und &#x017F;chmu&#x0364;cket ihn mit guten und derben<lb/>
Teut&#x017F;chen Worten/ und &#x017F;cho&#x0364;ner Außlegung oder &#x017F;ittlichen Lehren/ und<lb/>
machet 16. &#x017F;cho&#x0364;ner Fabel/ die voller Weisheit/ guter Lehre/ und ho&#x0364;fli-<lb/>
cher Vermahnung &#x017F;eyn/ und wunder&#x017F;cho&#x0364;ne Bilder und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Contrafactur</hi></hi>en<lb/>
haben/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de ca&#x017F;ibus mundi,</hi></hi> wie es in der Welt/ in Regimenten und<lb/>
Haußwe&#x017F;en/ auff Erden pfleget zuzugehen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[828/0870] Fabul-Hanß. ſie es an Feigenbaum gelangen/ der wegerte ſich auch/ den undanckba- ren Baͤumen zu willfahren/ ſoll ich meine Suͤſſigkeit und gute Fruͤchte laſſen/ und uͤber die Baͤume ſchweben? Darauff ſprachen die Baͤume zum Weinſtock: Sey du unſer Koͤnig/ Er antworte: Soll ich meinen Moſt laſſen/ der GOTT und Menſchen froͤlich machet/ und ein Re- gent uͤber euch ſeyn? das iſt mir nicht zu rathen. Darumb wehlen die Baͤume den Dorn-Strauch. Jſts wahr/ und meynet ihrs ernſt- lich/ daß ich euer Herr ſoll ſeyn/ ſagt der ſtachlichte Regent/ ſo kompt/ und vertrauet euch alle unter meinen Schatten/ wo nicht/ ſo gehe Feur auß dem Dornbuſch/ und verzehre die Cedern Libanon. Diß iſt Jothams Fabel/ deß weiſen Manns und groſſen Regenten/ und lieblichen Heylandes in Jſrael/ Gideons Sohn/ die ich euch er- zehle/ damit ihr ſehet/ daß der Heil. Geiſt ihm auch die Weiſe gefallen laͤſſet. Wenn kluge Leut mit verdeckten und verbluͤmten Reden/ un- danckbarn und ungeſchlachten Leuten predigen/ und daß die Weiſeſten auff Erden/ beyde unter Juden und Heyden/ auch in der Chriſtenheit/ ſich ſehr gerne auff dieſe Art befliſſen/ und die hoͤchſte Weisheit/ nach GOTTes Wort/ in ſolch Bildwerck und Gemaͤlde der unvernuͤnffti- gen Creaturen und Thierlein gefaſſet/ und den Leuten fuͤrgehalten ha- ben. Hierauß/ hoffe ich/ werd ihr mich auch heut entſchuldigt wiſſen/ der ich deß Herrn Doctors Eſopi/ und ſeines Fleiß/ ſo er an die kluge und vernuͤnfftige Fabeln gewendet/ zur Faßnacht gedencke. Denn als unſer Doctor nun viel Jahr/ wie ihr gehoͤrt/ wider die Muͤnch und Schwermer hefftig geſtritten/ und ſich mit Predigen und Dolmetſchung in der heiligen Bibel abgearbeit/ und ſehr ein ſchwaches Haͤuptlein bekam/ wie er auß Copurg ſchreibet/ da er ſich dieſer Arbeit unterfieng/ will er ſich auch/ wie groſſe Leute pflegen/ ein wenig erqui- cken und erluſtieren. Darumb weil er mercket/ daß der H. Geiſt in ſei- ner Bibel auch vernuͤnfftige und weiſe Maͤhrlein ſchreiben laͤſſet/ und die Alten gerne ſolche verdeckte und vermaͤntelte Warheit und Weis- heit mit Thierleins-Haͤutlein und Spruͤchen uͤberzogen/ und weiſe Leut ein eigen Fabel-Buch/ mit groſſer Vernunfft zuſammen gebracht/ welches nun durch grobe und unverſtaͤndige Leute/ mit ungeſchickten und unzuͤchtigen Reden und Maͤhrlein vermenget und beſudelt waͤre/ nimmet er zu Copurg Gelegenheit/ nach Eſſens den Alten Teutſchen Eſopum fuͤr ſich/ und reiniget und ſchmuͤcket ihn mit guten und derben Teutſchen Worten/ und ſchoͤner Außlegung oder ſittlichen Lehren/ und machet 16. ſchoͤner Fabel/ die voller Weisheit/ guter Lehre/ und hoͤfli- cher Vermahnung ſeyn/ und wunderſchoͤne Bilder und Contrafacturen haben/ de caſibus mundi, wie es in der Welt/ in Regimenten und Haußweſen/ auff Erden pfleget zuzugehen. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/870
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 828. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/870>, abgerufen am 18.06.2024.