Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].SALOMO oder Bibel. Als wir das Buch uffthäten/ und nach dem Titul sahen/ da be-fanden wir/ daß es ein Frantzösischer Scribent/ und zwar ein Satyri- cus sey/ dessen Namen ich itzo gewisser Ursachen halben nicht nennen wil. Der Edelmann sagte/ das ist ja eine seltzame Bibel. Ja/ sagt der Secretarius/ meynt ihr/ daß sich mein Herr mit der gemeinen Bau- ren Bibel contentiren werde? Jch bate den Edelmann/ er wolle doch auff den künfftigen Sontag achtung drauff geben/ ob auch der Legat das Frantzösische Buch wider in das Gemach darin geprediget wur- de/ bringen werde. Am Sontag stunden wir an einem Ort nicht weit von dem Legaten/ da wir alles wol sehen konten was er that. Als die Predigt beschlossen war/ und für unterschiedene hohe Häupter gebetet wurde/ da nahm der Legat seinen Frantzösischen Satyricum in die Hand/ und lase so andächtig darin/ als ob es Johann Arnd vom wah- ren Christenthumb oder dessen Paradiß-Gärtlein were. Unterwei- lens fieng er an zu seufftzen/ und stellte sich als ob sein gantzes Hertz voll Kyrie Eleison sey. Was sol ich hierzu sagen? Die Thoren/ die grosse politische Thoren/ sagen zwar nicht offentlich mit dem Munde/ sondern in ihrem Hertzen sprechen sie/ es ist kein Gott. Sind das nicht Thoren/ die ihrem Herrn besser und treulicher dienen als Gott/ und endlich umb ihres Herrn willen zum Teuffel in die Hölle fahren? Sind das nicht Thoren/ welche nicht betrachten/ was für ein Unterscheid sey zwischen funfftzig/ sechtzig oder achtzig Jahren/ und der Ewigkeit? Sind das nicht Thoren/ welche nicht betrachten/ daß Gott alles sehe/ höre und verstehe/ was sie thun/ reden und gedencken? Jch kenne einen vornehmen Hof/ da einsmals ein rechter Ahitophel Director der Can- tzeley/ und fast deß gantzen Landes war. Wann der ein Machiavelli- sches Stücklein/ dabey er sein Interesse suchete/ ins Werck setzen wol- te/ so nahm er allezeit das tempo wol in acht/ wann sein Herr lustig war/ und etwan auff die Jagd reiten/ oder sonst eine Kurtzweil mit sei- nen Edelleuten suchen wolte. Ja er stellet offtmals einen an/ der dem Herrn einen Rausch zubringen muste/ und wann es dann in Floribus gieng/ so schickte er etwan einen Secretarium oder sonsten einen jun- gen Rath zu dem Herrn/ und ließ ihm sagen/ die und die Negocia seyn zu traetiren/ die und die Schreiben müssen nothwendig abgehen/ er sey deßwegen da/ daß er für den Herrn sorge und arbeite/ der Herr sol nur lustig seyn/ und ihm ein paar Blanquet zuschicken/ er wolle alles wol verrichten. Wann der Herr auffseyt geschafft war/ so wurde dann ein geheimer Rath angestellet/ da ließ der Director etliche junge Räth zu sich kommen/ und gab ihnen in den Mund was sie reden solten. Da muste auch wol ein Theologus darzu kommen/ und erstlich beten/ Komm H. Geist/ etc. darnach fieng man an zu votiren, da muste der jüngste Rath am ersten sein Votum geben/ welcher redete was ihm in Mund
SALOMO oder Bibel. Als wir das Buch uffthaͤten/ und nach dem Titul ſahen/ da be-fanden wir/ daß es ein Frantzoͤſiſcher Scribent/ und zwar ein Satyri- cus ſey/ deſſen Namen ich itzo gewiſſer Urſachen halben nicht nennen wil. Der Edelmann ſagte/ das iſt ja eine ſeltzame Bibel. Ja/ ſagt der Secretarius/ meynt ihr/ daß ſich mein Herꝛ mit der gemeinen Bau- ren Bibel contentiren werde? Jch bate den Edelmann/ er wolle doch auff den kuͤnfftigen Sontag achtung drauff geben/ ob auch der Legat das Frantzoͤſiſche Buch wider in das Gemach darin geprediget wur- de/ bringen werde. Am Sontag ſtunden wir an einem Ort nicht weit von dem Legaten/ da wir alles wol ſehen konten was er that. Als die Predigt beſchloſſen war/ und fuͤr unterſchiedene hohe Haͤupter gebetet wurde/ da nahm der Legat ſeinen Frantzoͤſiſchen Satyricum in die Hand/ und laſe ſo andaͤchtig darin/ als ob es Johann Arnd vom wah- ren Chriſtenthumb oder deſſen Paradiß-Gaͤrtlein were. Unterwei- lens fieng er an zu ſeufftzen/ und ſtellte ſich als ob ſein gantzes Hertz voll Kyrie Eleiſon ſey. Was ſol ich hierzu ſagen? Die Thoren/ die groſſe politiſche Thoren/ ſagen zwar nicht offentlich mit dem Munde/ ſondern in ihrem Hertzen ſprechen ſie/ es iſt kein Gott. Sind das nicht Thoren/ die ihrem Herꝛn beſſer und treulicher dienen als Gott/ und endlich umb ihres Herꝛn willen zum Teuffel in die Hoͤlle fahren? Sind das nicht Thoren/ welche nicht betrachten/ was fuͤr ein Unterſcheid ſey zwiſchen funfftzig/ ſechtzig oder achtzig Jahren/ und der Ewigkeit? Sind das nicht Thoren/ welche nicht betrachten/ daß Gott alles ſehe/ hoͤre und verſtehe/ was ſie thun/ reden und gedencken? Jch kenne einen vornehmen Hof/ da einsmals ein rechter Ahitophel Director der Can- tzeley/ und faſt deß gantzen Landes war. Wann der ein Machiavelli- ſches Stuͤcklein/ dabey er ſein Intereſſe ſuchete/ ins Werck ſetzen wol- te/ ſo nahm er allezeit das tempo wol in acht/ wann ſein Herꝛ luſtig war/ und etwan auff die Jagd reiten/ oder ſonſt eine Kurtzweil mit ſei- nen Edelleuten ſuchen wolte. Ja er ſtellet offtmals einen an/ der dem Herꝛn einen Rauſch zubringen muſte/ und wann es dann in Floribus gieng/ ſo ſchickte er etwan einen Secretarium oder ſonſten einen jun- gen Rath zu dem Herꝛn/ und ließ ihm ſagen/ die und die Negocia ſeyn zu traetiren/ die und die Schreiben muͤſſen nothwendig abgehen/ er ſey deßwegen da/ daß er fuͤr den Herꝛn ſorge und arbeite/ der Herꝛ ſol nur luſtig ſeyn/ und ihm ein paar Blanquet zuſchicken/ er wolle alles wol verꝛichten. Wann der Herꝛ auffſeyt geſchafft war/ ſo wurde dann ein geheimer Rath angeſtellet/ da ließ der Director etliche junge Raͤth zu ſich kommen/ und gab ihnen in den Mund was ſie reden ſolten. Da muſte auch wol ein Theologus darzu kommen/ und erſtlich beten/ Komm H. Geiſt/ ꝛc. darnach fieng man an zu votiren, da muſte der juͤngſte Rath am erſten ſein Votum geben/ welcher redete was ihm in Mund
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0082" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi></fw><lb/> Bibel. Als wir das Buch uffthaͤten/ und nach dem Titul ſahen/ da be-<lb/> fanden wir/ daß es ein Frantzoͤſiſcher Scribent/ und zwar ein Satyri-<lb/> cus ſey/ deſſen Namen ich itzo gewiſſer Urſachen halben nicht nennen<lb/> wil. Der Edelmann ſagte/ das iſt ja eine ſeltzame Bibel. Ja/ ſagt der<lb/> Secretarius/ meynt ihr/ daß ſich mein Herꝛ mit der gemeinen Bau-<lb/> ren Bibel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">contentiren</hi></hi> werde? Jch bate den Edelmann/ er wolle doch<lb/> auff den kuͤnfftigen Sontag achtung drauff geben/ ob auch der Legat<lb/> das Frantzoͤſiſche Buch wider in das Gemach darin geprediget wur-<lb/> de/ bringen werde. Am Sontag ſtunden wir an einem Ort nicht weit<lb/> von dem Legaten/ da wir alles wol ſehen konten was er that. Als die<lb/> Predigt beſchloſſen war/ und fuͤr unterſchiedene hohe Haͤupter gebetet<lb/> wurde/ da nahm der Legat ſeinen Frantzoͤſiſchen Satyricum in die<lb/> Hand/ und laſe ſo andaͤchtig darin/ als ob es Johann Arnd vom wah-<lb/> ren Chriſtenthumb oder deſſen Paradiß-Gaͤrtlein were. Unterwei-<lb/> lens fieng er an zu ſeufftzen/ und ſtellte ſich als ob ſein gantzes Hertz<lb/> voll Kyrie Eleiſon ſey. Was ſol ich hierzu ſagen? Die Thoren/ die<lb/> groſſe politiſche Thoren/ ſagen zwar nicht offentlich mit dem Munde/<lb/> ſondern in ihrem Hertzen ſprechen ſie/ es iſt kein Gott. Sind das nicht<lb/> Thoren/ die ihrem Herꝛn beſſer und treulicher dienen als Gott/ und<lb/> endlich umb ihres Herꝛn willen zum Teuffel in die Hoͤlle fahren? Sind<lb/> das nicht Thoren/ welche nicht betrachten/ was fuͤr ein Unterſcheid ſey<lb/> zwiſchen funfftzig/ ſechtzig oder achtzig Jahren/ und der Ewigkeit?<lb/> Sind das nicht Thoren/ welche nicht betrachten/ daß Gott alles ſehe/<lb/> hoͤre und verſtehe/ was ſie thun/ reden und gedencken? Jch kenne einen<lb/> vornehmen Hof/ da einsmals ein rechter Ahitophel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Director</hi></hi> der Can-<lb/> tzeley/ und faſt deß gantzen Landes war. Wann der ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Machiavelli-</hi></hi><lb/> ſches Stuͤcklein/ dabey er ſein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Intereſſe</hi></hi> ſuchete/ ins Werck ſetzen wol-<lb/> te/ ſo nahm er allezeit das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tempo</hi></hi> wol in acht/ wann ſein Herꝛ luſtig<lb/> war/ und etwan auff die Jagd reiten/ oder ſonſt eine Kurtzweil mit ſei-<lb/> nen Edelleuten ſuchen wolte. Ja er ſtellet offtmals einen an/ der dem<lb/> Herꝛn einen Rauſch zubringen muſte/ und wann es dann in Floribus<lb/> gieng/ ſo ſchickte er etwan einen Secretarium oder ſonſten einen jun-<lb/> gen Rath zu dem Herꝛn/ und ließ ihm ſagen/ die und die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Negocia</hi></hi> ſeyn<lb/> zu traetiren/ die und die Schreiben muͤſſen nothwendig abgehen/ er ſey<lb/> deßwegen da/ daß er fuͤr den Herꝛn ſorge und arbeite/ der Herꝛ ſol nur<lb/> luſtig ſeyn/ und ihm ein paar Blanquet zuſchicken/ er wolle alles wol<lb/> verꝛichten. Wann der Herꝛ auffſeyt geſchafft war/ ſo wurde dann ein<lb/> geheimer Rath angeſtellet/ da ließ der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Director</hi></hi> etliche junge Raͤth zu<lb/> ſich kommen/ und gab ihnen in den Mund was ſie reden ſolten. Da<lb/> muſte auch wol ein Theologus darzu kommen/ und erſtlich beten/<lb/> Komm H. Geiſt/ ꝛc. darnach fieng man an zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">votiren,</hi></hi> da muſte der<lb/> juͤngſte Rath am erſten ſein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Votum</hi></hi> geben/ welcher redete was ihm in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mund</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0082]
SALOMO oder
Bibel. Als wir das Buch uffthaͤten/ und nach dem Titul ſahen/ da be-
fanden wir/ daß es ein Frantzoͤſiſcher Scribent/ und zwar ein Satyri-
cus ſey/ deſſen Namen ich itzo gewiſſer Urſachen halben nicht nennen
wil. Der Edelmann ſagte/ das iſt ja eine ſeltzame Bibel. Ja/ ſagt der
Secretarius/ meynt ihr/ daß ſich mein Herꝛ mit der gemeinen Bau-
ren Bibel contentiren werde? Jch bate den Edelmann/ er wolle doch
auff den kuͤnfftigen Sontag achtung drauff geben/ ob auch der Legat
das Frantzoͤſiſche Buch wider in das Gemach darin geprediget wur-
de/ bringen werde. Am Sontag ſtunden wir an einem Ort nicht weit
von dem Legaten/ da wir alles wol ſehen konten was er that. Als die
Predigt beſchloſſen war/ und fuͤr unterſchiedene hohe Haͤupter gebetet
wurde/ da nahm der Legat ſeinen Frantzoͤſiſchen Satyricum in die
Hand/ und laſe ſo andaͤchtig darin/ als ob es Johann Arnd vom wah-
ren Chriſtenthumb oder deſſen Paradiß-Gaͤrtlein were. Unterwei-
lens fieng er an zu ſeufftzen/ und ſtellte ſich als ob ſein gantzes Hertz
voll Kyrie Eleiſon ſey. Was ſol ich hierzu ſagen? Die Thoren/ die
groſſe politiſche Thoren/ ſagen zwar nicht offentlich mit dem Munde/
ſondern in ihrem Hertzen ſprechen ſie/ es iſt kein Gott. Sind das nicht
Thoren/ die ihrem Herꝛn beſſer und treulicher dienen als Gott/ und
endlich umb ihres Herꝛn willen zum Teuffel in die Hoͤlle fahren? Sind
das nicht Thoren/ welche nicht betrachten/ was fuͤr ein Unterſcheid ſey
zwiſchen funfftzig/ ſechtzig oder achtzig Jahren/ und der Ewigkeit?
Sind das nicht Thoren/ welche nicht betrachten/ daß Gott alles ſehe/
hoͤre und verſtehe/ was ſie thun/ reden und gedencken? Jch kenne einen
vornehmen Hof/ da einsmals ein rechter Ahitophel Director der Can-
tzeley/ und faſt deß gantzen Landes war. Wann der ein Machiavelli-
ſches Stuͤcklein/ dabey er ſein Intereſſe ſuchete/ ins Werck ſetzen wol-
te/ ſo nahm er allezeit das tempo wol in acht/ wann ſein Herꝛ luſtig
war/ und etwan auff die Jagd reiten/ oder ſonſt eine Kurtzweil mit ſei-
nen Edelleuten ſuchen wolte. Ja er ſtellet offtmals einen an/ der dem
Herꝛn einen Rauſch zubringen muſte/ und wann es dann in Floribus
gieng/ ſo ſchickte er etwan einen Secretarium oder ſonſten einen jun-
gen Rath zu dem Herꝛn/ und ließ ihm ſagen/ die und die Negocia ſeyn
zu traetiren/ die und die Schreiben muͤſſen nothwendig abgehen/ er ſey
deßwegen da/ daß er fuͤr den Herꝛn ſorge und arbeite/ der Herꝛ ſol nur
luſtig ſeyn/ und ihm ein paar Blanquet zuſchicken/ er wolle alles wol
verꝛichten. Wann der Herꝛ auffſeyt geſchafft war/ ſo wurde dann ein
geheimer Rath angeſtellet/ da ließ der Director etliche junge Raͤth zu
ſich kommen/ und gab ihnen in den Mund was ſie reden ſolten. Da
muſte auch wol ein Theologus darzu kommen/ und erſtlich beten/
Komm H. Geiſt/ ꝛc. darnach fieng man an zu votiren, da muſte der
juͤngſte Rath am erſten ſein Votum geben/ welcher redete was ihm in
Mund
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/82 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/82>, abgerufen am 16.02.2025. |