Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Dises Hundert-jährigen Zeitlauffs.
welche wie sie klar und gewiß/ also hegen sie wenig/ die jennige/ die
hier irrwegig erfunden werden.

Damit man aber erkenne die nichtige Klagen/ die geführet werden/
von der zerfallenen und geschwechten Hoheit Menschlicher Ehr und
Würdigkeiten/ will ich eüch an jetzo vorstellen einen Menschen/ und
zwar auß diesen einen rechten Teutschen/ der in diesen allen den Tri-
umpf erhalten wird.

Deß Geistlichen Dichters Weissagunge/ die erstrecken das
End Menschlichen Lebens nicht über 80. Jahr/ da doch heüte zu Tage
jhrer viel daß hunderste Jahr erreichen. Jch könte derer eine grosse
Anzahl rechnen/ wenn nicht diese unser Statt Marpurg/ welche viel
Leute/ so hundert Jahr und drüber/ in ihrem Schoß wärmet/ daß
Papier erfüllete.

Jn dem Jahr 1635 ist einer in Engeland 152. Jahr alt gestorben/
der in seinem 104 einen Sohn gezeuget Meines dafür haltens/ ist
er entsprossen auß dem Mannhafften Sachsen/ die ehrzeiten wegen
überheuffter Leute grosse Menge in Engeland gefüret haben. Auch
weichet die Grösse unserer heütigen Leute/ der Grösse der Alten gantz
und gar nicht. Derer länge ins gemeine 4. Elen/ in welchen Stück
die Grösse unsers Alters jene weit übertrifft/ welches der Augenschein
bezeugen wird/ und Lieber/ wer wolte leugnen/ daß nicht hier in dieser
unserer Versamblung dergleichen auch solten gefunden werden/ die da
über vier Elen oder Cubit groß/ er müste anders mit sehenden Augen
blind seyn. Auch sind unsere Leute von solcher Stärcke/ welche in vo-
rigen Zeiten schwerlich derer gleichen ersehen worden ist Es sind nun
3. Jahr/ da Einer/ nicht ferne von dem Todte/ Steine/ an welche er mit
Ketten gefestiget/ unglaublicher Schwere/ ohn einige Mühe/ zwar mit
männigliches verwundern getragen/ und obwol Etliche/ Jhme ferner
zu gehen/ zu wehren verordnet/ haben sie doch solches nicht verwehren
können/ sondern hat gesagt: Er wolte solche ohn einigen Schaden und
Gefahr 12. Meil Wegs tragen/ und daß ich der Bande/ mit welchen er
an Händen geschlossen/ ohne einige Mühe zerrieben und zermalmet/
nicht gedencke/ wordurch den Vorfahren viel benommen wird/ und über-
trifft die eine/ die andere Glückseeligkeit. Was für eine abscheuliche Ab-
götterey bey den Alten im Schwang gegangen/ erhellet auß der Grau-
samkeit ihrer vermeynten Gottesdienste/ die sie ihren Abgöttern erzei-
get/ derer Göttliche Gewalt nit anders/ als durch Vergiessung Men-
schenbluts konte versöhnet werden Jn den vorigen Hundertjährigen
Zeiten/ lieber Gott! was hat der Römische Statthalter/ nach dem der
wahre Gottesdienst hind an gesetzt/ eigen erdichtetem belieben nach vor
neüe Religionen einzutringen/ und den Gewissensfrieden zu zerstören sich

unter-
C c c v

Diſes Hundert-jaͤhrigen Zeitlauffs.
welche wie ſie klar und gewiß/ alſo hegen ſie wenig/ die jennige/ die
hier irꝛwegig erfunden werden.

Damit man aber erkenne die nichtige Klagen/ die gefuͤhret werden/
von der zerfallenen und geſchwechten Hoheit Menſchlicher Ehr und
Wuͤrdigkeiten/ will ich euͤch an jetzo vorſtellen einen Menſchen/ und
zwar auß dieſen einen rechten Teutſchen/ der in dieſen allen den Tri-
umpf erhalten wird.

Deß Geiſtlichen Dichters Weiſſagunge/ die erſtrecken das
End Menſchlichen Lebens nicht uͤber 80. Jahr/ da doch heuͤte zu Tage
jhrer viel daß hunderſte Jahr erreichen. Jch koͤnte derer eine groſſe
Anzahl rechnen/ wenn nicht dieſe unſer Statt Marpurg/ welche viel
Leute/ ſo hundert Jahr und druͤber/ in ihrem Schoß waͤrmet/ daß
Papier erfuͤllete.

Jn dem Jahr 1635 iſt einer in Engeland 152. Jahr alt geſtorben/
der in ſeinem 104 einen Sohn gezeuget Meines dafuͤr haltens/ iſt
er entſproſſen auß dem Mannhafften Sachſen/ die ehrzeiten wegen
uͤberheuffter Leute groſſe Menge in Engeland gefuͤret haben. Auch
weichet die Groͤſſe unſerer heuͤtigen Leute/ der Groͤſſe der Alten gantz
und gar nicht. Derer laͤnge ins gemeine 4. Elen/ in welchen Stuͤck
die Groͤſſe unſers Alters jene weit uͤbertrifft/ welches der Augenſchein
bezeugen wird/ und Lieber/ wer wolte leugnen/ daß nicht hier in dieſer
unſerer Verſamblung dergleichen auch ſolten gefunden werden/ die da
uͤber vier Elen oder Cubit groß/ er muͤſte anders mit ſehenden Augen
blind ſeyn. Auch ſind unſere Leute von ſolcher Staͤrcke/ welche in vo-
rigen Zeiten ſchwerlich derer gleichen erſehen worden iſt Es ſind nun
3. Jahr/ da Einer/ nicht ferne von dem Todte/ Steine/ an welche er mit
Ketten gefeſtiget/ unglaublicher Schwere/ ohn einige Muͤhe/ zwar mit
maͤnnigliches verwundern getragen/ und obwol Etliche/ Jhme ferner
zu gehen/ zu wehren verordnet/ haben ſie doch ſolches nicht verwehren
koͤnnen/ ſondern hat geſagt: Er wolte ſolche ohn einigen Schaden und
Gefahr 12. Meil Wegs tragen/ und daß ich der Bande/ mit welchen er
an Haͤnden geſchloſſen/ ohne einige Muͤhe zerrieben und zermalmet/
nicht gedencke/ wordurch den Vorfahren viel benom̃en wird/ und uͤber-
trifft die eine/ die andere Gluͤckſeeligkeit. Was fuͤr eine abſcheuliche Ab-
goͤtterey bey den Alten im Schwang gegangen/ erhellet auß der Grau-
ſamkeit ihrer vermeynten Gottesdienſte/ die ſie ihren Abgoͤttern erzei-
get/ derer Goͤttliche Gewalt nit anders/ als durch Vergieſſung Men-
ſchenbluts konte verſoͤhnet werden Jn den vorigen Hundertjaͤhrigen
Zeiten/ lieber Gott! was hat der Roͤmiſche Statthalter/ nach dem der
wahre Gottesdienſt hind an geſetzt/ eigen erdichtetem belieben nach vor
neuͤe Religionen einzutringen/ und den Gewiſſensfriedẽ zu zerſtoͤꝛen ſich

unter-
C c c v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0819" n="777"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Di&#x017F;es Hundert-ja&#x0364;hrigen Zeitlauffs.</hi></fw><lb/>
welche wie &#x017F;ie klar und gewiß/ al&#x017F;o hegen &#x017F;ie wenig/ die jennige/ die<lb/>
hier ir&#xA75B;wegig erfunden werden.</p><lb/>
        <p>Damit man aber erkenne die nichtige Klagen/ die gefu&#x0364;hret werden/<lb/>
von der zerfallenen und ge&#x017F;chwechten Hoheit Men&#x017F;chlicher Ehr und<lb/>
Wu&#x0364;rdigkeiten/ will ich eu&#x0364;ch an jetzo vor&#x017F;tellen einen Men&#x017F;chen/ und<lb/>
zwar auß die&#x017F;en einen rechten Teut&#x017F;chen/ der in die&#x017F;en allen den Tri-<lb/>
umpf erhalten wird.</p><lb/>
        <p>Deß Gei&#x017F;tlichen Dichters Wei&#x017F;&#x017F;agunge/ die er&#x017F;trecken das<lb/>
End Men&#x017F;chlichen Lebens nicht u&#x0364;ber 80. Jahr/ da doch heu&#x0364;te zu Tage<lb/>
jhrer viel daß hunder&#x017F;te Jahr erreichen. Jch ko&#x0364;nte derer eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Anzahl rechnen/ wenn nicht die&#x017F;e un&#x017F;er Statt Marpurg/ welche viel<lb/>
Leute/ &#x017F;o hundert Jahr und dru&#x0364;ber/ in ihrem Schoß wa&#x0364;rmet/ daß<lb/>
Papier erfu&#x0364;llete.</p><lb/>
        <p>Jn dem Jahr 1635 i&#x017F;t einer in Engeland 152. Jahr alt ge&#x017F;torben/<lb/>
der in &#x017F;einem 104 einen Sohn gezeuget Meines dafu&#x0364;r haltens/ i&#x017F;t<lb/>
er ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en auß dem Mannhafften Sach&#x017F;en/ die ehrzeiten wegen<lb/>
u&#x0364;berheuffter Leute gro&#x017F;&#x017F;e Menge in Engeland gefu&#x0364;ret haben. Auch<lb/>
weichet die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;erer heu&#x0364;tigen Leute/ der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Alten gantz<lb/>
und gar nicht. Derer la&#x0364;nge ins gemeine 4. Elen/ in welchen Stu&#x0364;ck<lb/>
die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;ers Alters jene weit u&#x0364;bertrifft/ welches der Augen&#x017F;chein<lb/>
bezeugen wird/ und Lieber/ wer wolte leugnen/ daß nicht hier in die&#x017F;er<lb/>
un&#x017F;erer Ver&#x017F;amblung dergleichen auch &#x017F;olten gefunden werden/ die da<lb/>
u&#x0364;ber vier Elen oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cubit</hi></hi> groß/ er mu&#x0364;&#x017F;te anders mit &#x017F;ehenden Augen<lb/>
blind &#x017F;eyn. Auch &#x017F;ind un&#x017F;ere Leute von &#x017F;olcher Sta&#x0364;rcke/ welche in vo-<lb/>
rigen Zeiten &#x017F;chwerlich derer gleichen er&#x017F;ehen worden i&#x017F;t Es &#x017F;ind nun<lb/>
3. Jahr/ da Einer/ nicht ferne von dem Todte/ Steine/ an welche er mit<lb/>
Ketten gefe&#x017F;tiget/ unglaublicher Schwere/ ohn einige Mu&#x0364;he/ zwar mit<lb/>
ma&#x0364;nnigliches verwundern getragen/ und obwol Etliche/ Jhme ferner<lb/>
zu gehen/ zu wehren verordnet/ haben &#x017F;ie doch &#x017F;olches nicht verwehren<lb/>
ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern hat ge&#x017F;agt: Er wolte &#x017F;olche ohn einigen Schaden und<lb/>
Gefahr 12. Meil Wegs tragen/ und daß ich der Bande/ mit welchen er<lb/>
an Ha&#x0364;nden ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ ohne einige Mu&#x0364;he zerrieben und zermalmet/<lb/>
nicht gedencke/ wordurch den Vorfahren viel benom&#x0303;en wird/ und u&#x0364;ber-<lb/>
trifft die eine/ die andere Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit. Was fu&#x0364;r eine ab&#x017F;cheuliche Ab-<lb/>
go&#x0364;tterey bey den Alten im Schwang gegangen/ erhellet auß der Grau-<lb/>
&#x017F;amkeit ihrer vermeynten Gottesdien&#x017F;te/ die &#x017F;ie ihren Abgo&#x0364;ttern erzei-<lb/>
get/ derer Go&#x0364;ttliche Gewalt nit anders/ als durch Vergie&#x017F;&#x017F;ung Men-<lb/>
&#x017F;chenbluts konte ver&#x017F;o&#x0364;hnet werden Jn den vorigen Hundertja&#x0364;hrigen<lb/>
Zeiten/ lieber Gott! was hat der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Statthalter/ nach dem der<lb/>
wahre Gottesdien&#x017F;t hind an ge&#x017F;etzt/ eigen erdichtetem belieben nach vor<lb/>
neu&#x0364;e Religionen einzutringen/ und den Gewi&#x017F;&#x017F;ensfriede&#x0303; zu zer&#x017F;to&#x0364;&#xA75B;en &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c v</fw><fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[777/0819] Diſes Hundert-jaͤhrigen Zeitlauffs. welche wie ſie klar und gewiß/ alſo hegen ſie wenig/ die jennige/ die hier irꝛwegig erfunden werden. Damit man aber erkenne die nichtige Klagen/ die gefuͤhret werden/ von der zerfallenen und geſchwechten Hoheit Menſchlicher Ehr und Wuͤrdigkeiten/ will ich euͤch an jetzo vorſtellen einen Menſchen/ und zwar auß dieſen einen rechten Teutſchen/ der in dieſen allen den Tri- umpf erhalten wird. Deß Geiſtlichen Dichters Weiſſagunge/ die erſtrecken das End Menſchlichen Lebens nicht uͤber 80. Jahr/ da doch heuͤte zu Tage jhrer viel daß hunderſte Jahr erreichen. Jch koͤnte derer eine groſſe Anzahl rechnen/ wenn nicht dieſe unſer Statt Marpurg/ welche viel Leute/ ſo hundert Jahr und druͤber/ in ihrem Schoß waͤrmet/ daß Papier erfuͤllete. Jn dem Jahr 1635 iſt einer in Engeland 152. Jahr alt geſtorben/ der in ſeinem 104 einen Sohn gezeuget Meines dafuͤr haltens/ iſt er entſproſſen auß dem Mannhafften Sachſen/ die ehrzeiten wegen uͤberheuffter Leute groſſe Menge in Engeland gefuͤret haben. Auch weichet die Groͤſſe unſerer heuͤtigen Leute/ der Groͤſſe der Alten gantz und gar nicht. Derer laͤnge ins gemeine 4. Elen/ in welchen Stuͤck die Groͤſſe unſers Alters jene weit uͤbertrifft/ welches der Augenſchein bezeugen wird/ und Lieber/ wer wolte leugnen/ daß nicht hier in dieſer unſerer Verſamblung dergleichen auch ſolten gefunden werden/ die da uͤber vier Elen oder Cubit groß/ er muͤſte anders mit ſehenden Augen blind ſeyn. Auch ſind unſere Leute von ſolcher Staͤrcke/ welche in vo- rigen Zeiten ſchwerlich derer gleichen erſehen worden iſt Es ſind nun 3. Jahr/ da Einer/ nicht ferne von dem Todte/ Steine/ an welche er mit Ketten gefeſtiget/ unglaublicher Schwere/ ohn einige Muͤhe/ zwar mit maͤnnigliches verwundern getragen/ und obwol Etliche/ Jhme ferner zu gehen/ zu wehren verordnet/ haben ſie doch ſolches nicht verwehren koͤnnen/ ſondern hat geſagt: Er wolte ſolche ohn einigen Schaden und Gefahr 12. Meil Wegs tragen/ und daß ich der Bande/ mit welchen er an Haͤnden geſchloſſen/ ohne einige Muͤhe zerrieben und zermalmet/ nicht gedencke/ wordurch den Vorfahren viel benom̃en wird/ und uͤber- trifft die eine/ die andere Gluͤckſeeligkeit. Was fuͤr eine abſcheuliche Ab- goͤtterey bey den Alten im Schwang gegangen/ erhellet auß der Grau- ſamkeit ihrer vermeynten Gottesdienſte/ die ſie ihren Abgoͤttern erzei- get/ derer Goͤttliche Gewalt nit anders/ als durch Vergieſſung Men- ſchenbluts konte verſoͤhnet werden Jn den vorigen Hundertjaͤhrigen Zeiten/ lieber Gott! was hat der Roͤmiſche Statthalter/ nach dem der wahre Gottesdienſt hind an geſetzt/ eigen erdichtetem belieben nach vor neuͤe Religionen einzutringen/ und den Gewiſſensfriedẽ zu zerſtoͤꝛen ſich unter- C c c v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/819
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/819>, abgerufen am 02.06.2024.