Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite


SERMON
Von der Siebenzehenden dieses
Hundertjährigen Zeit-Lauffs Glück-
seeligkeit Beschreibung.

KEinem gefället das/ was von Jhme den Ur-
sprung hat/ und treibet uns die blinde Begierde/ fremb-
de und verlauffene Ding eyferig zu begehren; die mei-
sten bedencken nur/ und sehen zuruck in die verwichene
und abgelauffene Zeiten/ derer Glückseeligkeiten sie er-
erzehlen/ und dieselbe mit vollem Mund preisen und rühmen Deß Nah-
mens Würdigkeit bewegt ins gemein deß gemeinen Manns sein Gemüt/
dahero denn die Tugenden/ als auch die Laster/ nicht so wol auß ihrem
Werth und Verdienst/ als auß närrisch-eingebildetem Alterthumb
geschätzet und geachtet werden/ unter welcher all seiner Larve viel La-
ster bedecket werden/ denn so bald etwas geschicht/ das nicht ein sonder-
liches Alterthumb an sich hat/ ist es gantz und gar nicht angenehm/ und
schmecket dem Munde zumal nicht/ so gar/ daß man gleich höret:
Die Alten sind auch keine Narren gewesen. Welches Sprüch-
wort anzutasten/ ein sonderlich grosses Verbrechen wäre/ dahero dann
diese unsere vorstehende Hundert-Jährige Alters-Zeit/ ob sie wol in
Glückseeligkeit keiner andern Zeit weichet/ so stincket solche doch als ein
ohnflätige Abzucht und Ursach alles Ubeln/ trefflich an/ über derer Na-
tur und Eygenschafft Alle klagen/ entrüsten sich/ und wenn man in ei-
nem und anderm mißhandelt/ so fort ist es der Zeit Schuld/ und so
bald etwas nicht nach Wunsch hinauß laufft/ muß es diese Zeit verur-
sachen/ und die Schuld tragen/ Jederman beschwert sich/ daß er eben
zu dieser ohnglückseeligen bösen Zeit geboren/ gönnen und überlassen
diesem gegenwärtigen Zeitlauff nichts als den blossen Nahmen/ Haß
und Mißgunst/ und ist mir nicht anderst/ als hörete ich die Jenige/ die
stätig in ihrem Munde führen: O der bösen Zeiten: O der verderbten
bösen Sitten/ Gewohnheiten und Gebräuchen/ es verändert sich al-
les/ wir werden den Pfeilen deß Unglückes als ein Ziel fürgesteckt/ und
in den Dümpffel deß Elends gleichsam versencket/ und ist keine Spur
der alten Teutschen Ehr/ Glauben und Redligkeit mehr übrig/ sondern

gleich
C c iiij


SERMON
Von der Siebenzehenden dieſes
Hundertjaͤhrigen Zeit-Lauffs Gluͤck-
ſeeligkeit Beſchreibung.

KEinem gefaͤllet das/ was von Jhme den Ur-
ſprung hat/ und treibet uns die blinde Begierde/ fremb-
de und verlauffene Ding eyferig zu begehren; die mei-
ſten bedencken nur/ und ſehen zuruck in die verwichene
und abgelauffene Zeiten/ derer Gluͤckſeeligkeiten ſie er-
erzehlen/ und dieſelbe mit vollem Mund preiſen und ruͤhmen Deß Nah-
mens Wuͤrdigkeit bewegt ins gemein deß gemeinen Mañs ſein Gemuͤt/
dahero denn die Tugenden/ als auch die Laſter/ nicht ſo wol auß ihrem
Werth und Verdienſt/ als auß naͤrriſch-eingebildetem Alterthumb
geſchaͤtzet und geachtet werden/ unter welcher all ſeiner Larve viel La-
ſter bedecket werden/ denn ſo bald etwas geſchicht/ das nicht ein ſonder-
liches Alterthumb an ſich hat/ iſt es gantz und gar nicht angenehm/ und
ſchmecket dem Munde zumal nicht/ ſo gar/ daß man gleich hoͤret:
Die Alten ſind auch keine Narꝛen geweſen. Welches Spruͤch-
wort anzutaſten/ ein ſonderlich groſſes Verbrechen waͤre/ dahero dann
dieſe unſere vorſtehende Hundert-Jaͤhrige Alters-Zeit/ ob ſie wol in
Gluͤckſeeligkeit keiner andern Zeit weichet/ ſo ſtincket ſolche doch als ein
ohnflaͤtige Abzucht und Urſach alles Ubeln/ trefflich an/ uͤber derer Na-
tur und Eygenſchafft Alle klagen/ entruͤſten ſich/ und wenn man in ei-
nem und anderm mißhandelt/ ſo fort iſt es der Zeit Schuld/ und ſo
bald etwas nicht nach Wunſch hinauß laufft/ muß es dieſe Zeit verur-
ſachen/ und die Schuld tragen/ Jederman beſchwert ſich/ daß er eben
zu dieſer ohngluͤckſeeligen boͤſen Zeit geboren/ goͤnnen und uͤberlaſſen
dieſem gegenwaͤrtigen Zeitlauff nichts als den bloſſen Nahmen/ Haß
und Mißgunſt/ und iſt mir nicht anderſt/ als hoͤrete ich die Jenige/ die
ſtaͤtig in ihrem Munde fuͤhren: O der boͤſen Zeiten: O der verderbten
boͤſen Sitten/ Gewohnheiten und Gebraͤuchen/ es veraͤndert ſich al-
les/ wir werden den Pfeilen deß Ungluͤckes als ein Ziel fuͤrgeſteckt/ und
in den Duͤmpffel deß Elends gleichſam verſencket/ und iſt keine Spur
der alten Teutſchen Ehr/ Glauben und Redligkeit mehr uͤbrig/ ſondern

gleich
C c iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0817" n="775"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#g">SERMON</hi> </hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Siebenzehenden die&#x017F;es<lb/>
Hundertja&#x0364;hrigen Zeit-Lauffs Glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eeligkeit Be&#x017F;chreibung.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">K</hi><hi rendition="#fr">Einem gefa&#x0364;llet das/ was von Jhme den Ur-</hi><lb/>
&#x017F;prung hat/ und treibet uns die blinde Begierde/ fremb-<lb/>
de und verlauffene Ding eyferig zu begehren; die mei-<lb/>
&#x017F;ten bedencken nur/ und &#x017F;ehen zuruck in die verwichene<lb/>
und abgelauffene Zeiten/ derer Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeiten &#x017F;ie er-<lb/>
erzehlen/ und die&#x017F;elbe mit vollem Mund prei&#x017F;en und ru&#x0364;hmen Deß Nah-<lb/>
mens Wu&#x0364;rdigkeit bewegt ins gemein deß gemeinen Man&#x0303;s &#x017F;ein Gemu&#x0364;t/<lb/>
dahero denn die Tugenden/ als auch die La&#x017F;ter/ nicht &#x017F;o wol auß ihrem<lb/>
Werth und Verdien&#x017F;t/ als auß na&#x0364;rri&#x017F;ch-eingebildetem Alterthumb<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;tzet und geachtet werden/ unter welcher all &#x017F;einer Larve viel La-<lb/>
&#x017F;ter bedecket werden/ denn &#x017F;o bald etwas ge&#x017F;chicht/ das nicht ein &#x017F;onder-<lb/>
liches Alterthumb an &#x017F;ich hat/ i&#x017F;t es gantz und gar nicht angenehm/ und<lb/>
&#x017F;chmecket dem Munde zumal nicht/ &#x017F;o gar/ daß man gleich ho&#x0364;ret:<lb/><hi rendition="#fr">Die Alten &#x017F;ind auch keine Nar&#xA75B;en gewe&#x017F;en.</hi> Welches Spru&#x0364;ch-<lb/>
wort anzuta&#x017F;ten/ ein &#x017F;onderlich gro&#x017F;&#x017F;es Verbrechen wa&#x0364;re/ dahero dann<lb/>
die&#x017F;e un&#x017F;ere vor&#x017F;tehende Hundert-Ja&#x0364;hrige Alters-Zeit/ ob &#x017F;ie wol in<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit keiner andern Zeit weichet/ &#x017F;o &#x017F;tincket &#x017F;olche doch als ein<lb/>
ohnfla&#x0364;tige Abzucht und Ur&#x017F;ach alles Ubeln/ trefflich an/ u&#x0364;ber derer Na-<lb/>
tur und Eygen&#x017F;chafft Alle klagen/ entru&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ich/ und wenn man in ei-<lb/>
nem und anderm mißhandelt/ &#x017F;o fort i&#x017F;t es der Zeit Schuld/ und &#x017F;o<lb/>
bald etwas nicht nach Wun&#x017F;ch hinauß laufft/ muß es die&#x017F;e Zeit verur-<lb/>
&#x017F;achen/ und die Schuld tragen/ Jederman be&#x017F;chwert &#x017F;ich/ daß er eben<lb/>
zu die&#x017F;er ohnglu&#x0364;ck&#x017F;eeligen bo&#x0364;&#x017F;en Zeit geboren/ go&#x0364;nnen und u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die&#x017F;em gegenwa&#x0364;rtigen Zeitlauff nichts als den blo&#x017F;&#x017F;en Nahmen/ Haß<lb/>
und Mißgun&#x017F;t/ und i&#x017F;t mir nicht ander&#x017F;t/ als ho&#x0364;rete ich die Jenige/ die<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tig in ihrem Munde fu&#x0364;hren: O der bo&#x0364;&#x017F;en Zeiten: O der verderbten<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Sitten/ Gewohnheiten und Gebra&#x0364;uchen/ es vera&#x0364;ndert &#x017F;ich al-<lb/>
les/ wir werden den Pfeilen deß Unglu&#x0364;ckes als ein Ziel fu&#x0364;rge&#x017F;teckt/ und<lb/>
in den Du&#x0364;mpffel deß Elends gleich&#x017F;am ver&#x017F;encket/ und i&#x017F;t keine Spur<lb/>
der alten Teut&#x017F;chen Ehr/ Glauben und Redligkeit mehr u&#x0364;brig/ &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[775/0817] SERMON Von der Siebenzehenden dieſes Hundertjaͤhrigen Zeit-Lauffs Gluͤck- ſeeligkeit Beſchreibung. KEinem gefaͤllet das/ was von Jhme den Ur- ſprung hat/ und treibet uns die blinde Begierde/ fremb- de und verlauffene Ding eyferig zu begehren; die mei- ſten bedencken nur/ und ſehen zuruck in die verwichene und abgelauffene Zeiten/ derer Gluͤckſeeligkeiten ſie er- erzehlen/ und dieſelbe mit vollem Mund preiſen und ruͤhmen Deß Nah- mens Wuͤrdigkeit bewegt ins gemein deß gemeinen Mañs ſein Gemuͤt/ dahero denn die Tugenden/ als auch die Laſter/ nicht ſo wol auß ihrem Werth und Verdienſt/ als auß naͤrriſch-eingebildetem Alterthumb geſchaͤtzet und geachtet werden/ unter welcher all ſeiner Larve viel La- ſter bedecket werden/ denn ſo bald etwas geſchicht/ das nicht ein ſonder- liches Alterthumb an ſich hat/ iſt es gantz und gar nicht angenehm/ und ſchmecket dem Munde zumal nicht/ ſo gar/ daß man gleich hoͤret: Die Alten ſind auch keine Narꝛen geweſen. Welches Spruͤch- wort anzutaſten/ ein ſonderlich groſſes Verbrechen waͤre/ dahero dann dieſe unſere vorſtehende Hundert-Jaͤhrige Alters-Zeit/ ob ſie wol in Gluͤckſeeligkeit keiner andern Zeit weichet/ ſo ſtincket ſolche doch als ein ohnflaͤtige Abzucht und Urſach alles Ubeln/ trefflich an/ uͤber derer Na- tur und Eygenſchafft Alle klagen/ entruͤſten ſich/ und wenn man in ei- nem und anderm mißhandelt/ ſo fort iſt es der Zeit Schuld/ und ſo bald etwas nicht nach Wunſch hinauß laufft/ muß es dieſe Zeit verur- ſachen/ und die Schuld tragen/ Jederman beſchwert ſich/ daß er eben zu dieſer ohngluͤckſeeligen boͤſen Zeit geboren/ goͤnnen und uͤberlaſſen dieſem gegenwaͤrtigen Zeitlauff nichts als den bloſſen Nahmen/ Haß und Mißgunſt/ und iſt mir nicht anderſt/ als hoͤrete ich die Jenige/ die ſtaͤtig in ihrem Munde fuͤhren: O der boͤſen Zeiten: O der verderbten boͤſen Sitten/ Gewohnheiten und Gebraͤuchen/ es veraͤndert ſich al- les/ wir werden den Pfeilen deß Ungluͤckes als ein Ziel fuͤrgeſteckt/ und in den Duͤmpffel deß Elends gleichſam verſencket/ und iſt keine Spur der alten Teutſchen Ehr/ Glauben und Redligkeit mehr uͤbrig/ ſondern gleich C c iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/817
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 775. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/817>, abgerufen am 18.06.2024.