Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Von der Kunst reich zu werden. und deßwegen von dem Römischen Rath und Volck verachtet/ su-chete er jetzo ein andern Boden/ wo er verborgen bleiben/ und fürsich- tiger handlen möchte. Bißhero/ redte er/ bin ich eben der vorige ver- blieben/ aber es hat sich das vorige nicht geziemet. Jch habe mein vo- rige alte Weiß zu verztehen/ und den Krieg zu verspaten gäntzlich behalten wollen/ jetzunder ist die Natur deß Königs anderst/ und be- gehrt schärpffere Räth. So ich die Sach recht betrachte/ ersihe ich/ daß die Fortuna einem Kauffmarck gleich ist/ allwo offt/ wann du ein wenig würdest warten können/ der Werth ringer seyn wird. Wider- umb so vergleicht er sich bißweilen den Feilschungen der Sybillae, wel- che Anfangs die Wahren völlig außlegt/ bald aber etliche Theil ver- zehrt/ dannoch gantzen Werth begehrt. Bißhero hat die Gelegenheit mir an der Stirn ein Hauffen Haar gezeigt/ welche ich versaumbt oder verachtet hab. Aber als ich ihr Fliegenden nachfolgte/ hab ich sie an demselben Theil deß Leibs gefast/ von welchem ich/ weiß nicht/ mit was Unsauberkeit meine Händ bemackelt hab/ und sie ist mir ent- wischt. Es erscheint warlich nirgends die Weißheit mehr/ als in zei- tiger Erwehlung der Anfäng und Vorgäng der Geschäfften. Jetzun- der seynd die gefahren nicht schlecht/ wann sie schlecht zu seyn gedun- cken. Und es hilfft bißweilen den Gefahren in Mitten deß Wegs zu begegnen/ biß weilen auch geben sie uns in die Gefahr/ wann wir der- selben zu unzeitig vorbiegen. So dann ist die Zeit oder Unzeitigkeit der Gelegenheit/ bey einer Schnur zu examiniren, und wie es am meisten nutzet/ muß man aller grossen Geschäfft Anfäng dem Argo mit 100. Augen anbefehlen/ die Außgäng aber dem Briareo der hun- dert Händ hat. Erstlichen nemlich wachtbar seyn/ darnach eylfertig. Dann die Oreigalea welche ein Politischen warlich unsichtbar macht/ ist die Verbergung der Rathschläg/ und Geschwindigkeit in Verrichtungen. Wann man zur execution ist kommen/ muß alles ergehen wie ein Kugel auß dem Geschoß/ welche so geschwind für- über gehet/ daß es nicht gesehen wird. Dieser Fabius Cunctator hätte ein Bruder/ den er auch dem Bacono befahle. Dieser mein Bruder/ sagte er/ ist solchen Verstands/ daß er lobwürdig ist bey Feind und Ubelgönnern. Aber er hat biß dato gar wenig von sich selbsten gehalten/ ist also zu Rom verborgen gewesen/ und sein Tu- gend ist bißweilen gelobt: öffter aber zuverkalten gezwungen worden. Jn den Schulen ist ein altes/ aber eines Weisen Auffmerckung nicht unwürdiges Sprichwort. Als der Demosthenes auff ein Zeit ge- fragt worden/ welches die erste Tugend eines Oratoris oder Redners seye? hat er geantwort/ Actio die Würckung. Was die andere? Actio die Würckung? Was die dritte? Actio die Würckung. Dieses hat gesagt/ welcher die Sach am besten gewust/ und ist doch in dem was er gelobt/ B b b
Von der Kunſt reich zu werden. und deßwegen von dem Roͤmiſchen Rath und Volck verachtet/ ſu-chete er jetzo ein andern Boden/ wo er verborgen bleiben/ und fuͤrſich- tiger handlen moͤchte. Bißhero/ redte er/ bin ich eben der vorige ver- blieben/ aber es hat ſich das vorige nicht geziemet. Jch habe mein vo- rige alte Weiß zu verztehen/ und den Krieg zu verſpaten gaͤntzlich behalten wollen/ jetzunder iſt die Natur deß Koͤnigs anderſt/ und be- gehrt ſchaͤrpffere Raͤth. So ich die Sach recht betrachte/ erſihe ich/ daß die Fortuna einem Kauffmarck gleich iſt/ allwo offt/ wann du ein wenig wuͤrdeſt warten koͤnnen/ der Werth ringer ſeyn wird. Wider- umb ſo vergleicht er ſich bißweilen den Feilſchungen der Sybillæ, wel- che Anfangs die Wahren voͤllig außlegt/ bald aber etliche Theil ver- zehrt/ dannoch gantzen Werth begehrt. Bißhero hat die Gelegenheit mir an der Stirn ein Hauffen Haar gezeigt/ welche ich verſaumbt oder verachtet hab. Aber als ich ihr Fliegenden nachfolgte/ hab ich ſie an demſelben Theil deß Leibs gefaſt/ von welchem ich/ weiß nicht/ mit was Unſauberkeit meine Haͤnd bemackelt hab/ und ſie iſt mir ent- wiſcht. Es erſcheint warlich nirgends die Weißheit mehr/ als in zei- tiger Erwehlung der Anfaͤng und Vorgaͤng der Geſchaͤfften. Jetzun- der ſeynd die gefahren nicht ſchlecht/ wann ſie ſchlecht zu ſeyn gedun- cken. Und es hilfft bißweilen den Gefahren in Mitten deß Wegs zu begegnen/ biß weilen auch geben ſie uns in die Gefahr/ wann wir der- ſelben zu unzeitig vorbiegen. So dann iſt die Zeit oder Unzeitigkeit der Gelegenheit/ bey einer Schnur zu examiniren, und wie es am meiſten nutzet/ muß man aller groſſen Geſchaͤfft Anfaͤng dem Argo mit 100. Augen anbefehlen/ die Außgaͤng aber dem Briareo der hun- dert Haͤnd hat. Erſtlichen nemlich wachtbar ſeyn/ darnach eylfertig. Dann die Oreigalea welche ein Politiſchen warlich unſichtbar macht/ iſt die Verbergung der Rathſchlaͤg/ und Geſchwindigkeit in Verꝛichtungen. Wann man zur execution iſt kommen/ muß alles ergehen wie ein Kugel auß dem Geſchoß/ welche ſo geſchwind fuͤr- uͤber gehet/ daß es nicht geſehen wird. Dieſer Fabius Cunctator haͤtte ein Bruder/ den er auch dem Bacono befahle. Dieſer mein Bruder/ ſagte er/ iſt ſolchen Verſtands/ daß er lobwuͤrdig iſt bey Feind und Ubelgoͤnnern. Aber er hat biß dato gar wenig von ſich ſelbſten gehalten/ iſt alſo zu Rom verborgen geweſen/ und ſein Tu- gend iſt bißweilen gelobt: oͤffter aber zuverkalten gezwungen worden. Jn den Schulen iſt ein altes/ aber eines Weiſen Auffmerckung nicht unwuͤrdiges Sprichwort. Als der Demoſthenes auff ein Zeit ge- fragt worden/ welches die erſte Tugend eines Oratoris oder Redners ſeye? hat er geantwort/ Actio die Wuͤrckung. Was die andere? Actio die Wuͤrckung? Was die dritte? Actio die Wuͤrckung. Dieſes hat geſagt/ welcher die Sach am beſten gewuſt/ und iſt doch in dem was er gelobt/ B b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0795" n="753"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kunſt reich zu werden.</hi></fw><lb/> und deßwegen von dem Roͤmiſchen Rath und Volck verachtet/ ſu-<lb/> chete er jetzo ein andern Boden/ wo er verborgen bleiben/ und fuͤrſich-<lb/> tiger handlen moͤchte. Bißhero/ redte er/ bin ich eben der vorige ver-<lb/> blieben/ aber es hat ſich das vorige nicht geziemet. Jch habe mein vo-<lb/> rige alte Weiß zu verztehen/ und den Krieg zu verſpaten gaͤntzlich<lb/> behalten wollen/ jetzunder iſt die Natur deß Koͤnigs anderſt/ und be-<lb/> gehrt ſchaͤrpffere Raͤth. So ich die Sach recht betrachte/ erſihe ich/<lb/> daß die <hi rendition="#aq">Fortuna</hi> einem Kauffmarck gleich iſt/ allwo offt/ wann du ein<lb/> wenig wuͤrdeſt warten koͤnnen/ der Werth ringer ſeyn wird. Wider-<lb/> umb ſo vergleicht er ſich bißweilen den Feilſchungen der <hi rendition="#aq">Sybillæ,</hi> wel-<lb/> che Anfangs die Wahren voͤllig außlegt/ bald aber etliche Theil ver-<lb/> zehrt/ dannoch gantzen Werth begehrt. Bißhero hat die Gelegenheit<lb/> mir an der Stirn ein Hauffen Haar gezeigt/ welche ich verſaumbt<lb/> oder verachtet hab. Aber als ich ihr Fliegenden nachfolgte/ hab ich ſie<lb/> an demſelben Theil deß Leibs gefaſt/ von welchem ich/ weiß nicht/ mit<lb/> was Unſauberkeit meine Haͤnd bemackelt hab/ und ſie iſt mir ent-<lb/> wiſcht. Es erſcheint warlich nirgends die Weißheit mehr/ als in zei-<lb/> tiger Erwehlung der Anfaͤng und Vorgaͤng der Geſchaͤfften. Jetzun-<lb/> der ſeynd die gefahren nicht ſchlecht/ wann ſie ſchlecht zu ſeyn gedun-<lb/> cken. Und es hilfft bißweilen den Gefahren in Mitten deß Wegs zu<lb/> begegnen/ biß weilen auch geben ſie uns in die Gefahr/ wann wir der-<lb/> ſelben zu unzeitig vorbiegen. So dann iſt die Zeit oder Unzeitigkeit<lb/> der Gelegenheit/ bey einer Schnur zu <hi rendition="#aq">examiniren,</hi> und wie es am<lb/> meiſten nutzet/ muß man aller groſſen Geſchaͤfft Anfaͤng dem <hi rendition="#aq">Argo</hi><lb/> mit 100. Augen anbefehlen/ die Außgaͤng aber dem <hi rendition="#aq">Briareo</hi> der hun-<lb/> dert Haͤnd hat. Erſtlichen nemlich wachtbar ſeyn/ darnach eylfertig.<lb/> Dann die <hi rendition="#aq">Oreigalea</hi> welche ein Politiſchen warlich unſichtbar<lb/> macht/ iſt die Verbergung der Rathſchlaͤg/ und Geſchwindigkeit in<lb/> Verꝛichtungen. Wann man zur <hi rendition="#aq">execution</hi> iſt kommen/ muß alles<lb/> ergehen wie ein Kugel auß dem Geſchoß/ welche ſo geſchwind fuͤr-<lb/> uͤber gehet/ daß es nicht geſehen wird. Dieſer <hi rendition="#aq">Fabius Cunctator</hi><lb/> haͤtte ein Bruder/ den er auch dem <hi rendition="#aq">Bacono</hi> befahle. Dieſer mein<lb/> Bruder/ ſagte er/ iſt ſolchen Verſtands/ daß er lobwuͤrdig iſt bey<lb/> Feind und Ubelgoͤnnern. Aber er hat biß <hi rendition="#aq">dato</hi> gar wenig von ſich<lb/> ſelbſten gehalten/ iſt alſo zu Rom verborgen geweſen/ und ſein Tu-<lb/> gend iſt bißweilen gelobt: oͤffter aber zuverkalten gezwungen worden.<lb/> Jn den Schulen iſt ein altes/ aber eines Weiſen Auffmerckung nicht<lb/> unwuͤrdiges Sprichwort. Als der <hi rendition="#aq">Demoſthenes</hi> auff ein Zeit ge-<lb/> fragt worden/ welches die erſte Tugend eines <hi rendition="#aq">Oratoris</hi> oder Redners<lb/> ſeye? hat er geantwort/ <hi rendition="#aq">Actio</hi> die Wuͤrckung. Was die andere? <hi rendition="#aq">Actio</hi><lb/> die Wuͤrckung? Was die dritte? <hi rendition="#aq">Actio</hi> die Wuͤrckung. Dieſes hat<lb/> geſagt/ welcher die Sach am beſten gewuſt/ und iſt doch in dem was er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b</fw><fw place="bottom" type="catch">gelobt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [753/0795]
Von der Kunſt reich zu werden.
und deßwegen von dem Roͤmiſchen Rath und Volck verachtet/ ſu-
chete er jetzo ein andern Boden/ wo er verborgen bleiben/ und fuͤrſich-
tiger handlen moͤchte. Bißhero/ redte er/ bin ich eben der vorige ver-
blieben/ aber es hat ſich das vorige nicht geziemet. Jch habe mein vo-
rige alte Weiß zu verztehen/ und den Krieg zu verſpaten gaͤntzlich
behalten wollen/ jetzunder iſt die Natur deß Koͤnigs anderſt/ und be-
gehrt ſchaͤrpffere Raͤth. So ich die Sach recht betrachte/ erſihe ich/
daß die Fortuna einem Kauffmarck gleich iſt/ allwo offt/ wann du ein
wenig wuͤrdeſt warten koͤnnen/ der Werth ringer ſeyn wird. Wider-
umb ſo vergleicht er ſich bißweilen den Feilſchungen der Sybillæ, wel-
che Anfangs die Wahren voͤllig außlegt/ bald aber etliche Theil ver-
zehrt/ dannoch gantzen Werth begehrt. Bißhero hat die Gelegenheit
mir an der Stirn ein Hauffen Haar gezeigt/ welche ich verſaumbt
oder verachtet hab. Aber als ich ihr Fliegenden nachfolgte/ hab ich ſie
an demſelben Theil deß Leibs gefaſt/ von welchem ich/ weiß nicht/ mit
was Unſauberkeit meine Haͤnd bemackelt hab/ und ſie iſt mir ent-
wiſcht. Es erſcheint warlich nirgends die Weißheit mehr/ als in zei-
tiger Erwehlung der Anfaͤng und Vorgaͤng der Geſchaͤfften. Jetzun-
der ſeynd die gefahren nicht ſchlecht/ wann ſie ſchlecht zu ſeyn gedun-
cken. Und es hilfft bißweilen den Gefahren in Mitten deß Wegs zu
begegnen/ biß weilen auch geben ſie uns in die Gefahr/ wann wir der-
ſelben zu unzeitig vorbiegen. So dann iſt die Zeit oder Unzeitigkeit
der Gelegenheit/ bey einer Schnur zu examiniren, und wie es am
meiſten nutzet/ muß man aller groſſen Geſchaͤfft Anfaͤng dem Argo
mit 100. Augen anbefehlen/ die Außgaͤng aber dem Briareo der hun-
dert Haͤnd hat. Erſtlichen nemlich wachtbar ſeyn/ darnach eylfertig.
Dann die Oreigalea welche ein Politiſchen warlich unſichtbar
macht/ iſt die Verbergung der Rathſchlaͤg/ und Geſchwindigkeit in
Verꝛichtungen. Wann man zur execution iſt kommen/ muß alles
ergehen wie ein Kugel auß dem Geſchoß/ welche ſo geſchwind fuͤr-
uͤber gehet/ daß es nicht geſehen wird. Dieſer Fabius Cunctator
haͤtte ein Bruder/ den er auch dem Bacono befahle. Dieſer mein
Bruder/ ſagte er/ iſt ſolchen Verſtands/ daß er lobwuͤrdig iſt bey
Feind und Ubelgoͤnnern. Aber er hat biß dato gar wenig von ſich
ſelbſten gehalten/ iſt alſo zu Rom verborgen geweſen/ und ſein Tu-
gend iſt bißweilen gelobt: oͤffter aber zuverkalten gezwungen worden.
Jn den Schulen iſt ein altes/ aber eines Weiſen Auffmerckung nicht
unwuͤrdiges Sprichwort. Als der Demoſthenes auff ein Zeit ge-
fragt worden/ welches die erſte Tugend eines Oratoris oder Redners
ſeye? hat er geantwort/ Actio die Wuͤrckung. Was die andere? Actio
die Wuͤrckung? Was die dritte? Actio die Wuͤrckung. Dieſes hat
geſagt/ welcher die Sach am beſten gewuſt/ und iſt doch in dem was er
gelobt/
B b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |