Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Von der Kunst reich zu werden. trachtung haben sie ihnen fürgenommen/ daß sie mit Hülff dieserKunst/ die vom H. Geist eingegebene Sinn mit zierlicher und klarer Red/ der Zuhörer Gemüther/ eingtessen möchten/ und seyn dessentwe- gen nicht weniger an Heiligkeit/ als Wolredenheit berühmt worden. Wie fast aber diese Liechter auß der Antiquität/ ein solchen Eyfer in unseren Gemüthern zu erwecken/ gelten sollen/ wolt ich mich befleis- sen euch zuermahnen/ wann ich vermeynte/ daß die fürtreffliche/ jenes Apostels/ Ermahnung von einem auß euch nicht were gelesen/ oder negligirt worden: Si qua virtus, si qua laus disciplinae; Haec co- gitate, haecagite, Phil 3. v. 8. das ist: Wann ihr Tugend habt/ wann bey euch das Lob der Erbarkeit/ so bedenckt dieses/ würcket dieses. Es war ein alter Schulmeister vorhanden/ mir nicht unbekandt/ der vor Zeiten viel erlitten/ und in der Jugend viel gethan/ geschwitzt und ver- froren; welcher vieler Sitten/ vieler Völcker Schulen gesehen; der vor Zeiten seinen Schuljungen viel Chrias oder Orationes corri- girt hat/ dem gefiele über die massen/ daß vom Drexelio das studiren der geistlichen Wolredenheit commendirt wurde. Ja/ sprach er/ in Platone ist die höchste Boßheit gewesen (wiewol solche nicht unbillich auß Haß/ gegen den Wolredner seiner Zeit erstanden ist) weilen er die Rhetoricam oder Wolredenheit unter die Künsten deß Wollusts gezehlet hat. Was für ein Nothwendigkeit und Krafft der welt- und geistlichen Wann wir die Sach recht betrachten/ der Rhetoric oder Wolre- der Z z iij
Von der Kunſt reich zu werden. trachtung haben ſie ihnen fuͤrgenommen/ daß ſie mit Huͤlff dieſerKunſt/ die vom H. Geiſt eingegebene Sinn mit zierlicher und klarer Red/ der Zuhoͤrer Gemuͤther/ eingteſſen moͤchten/ und ſeyn deſſentwe- gen nicht weniger an Heiligkeit/ als Wolredenheit beruͤhmt worden. Wie faſt aber dieſe Liechter auß der Antiquitaͤt/ ein ſolchen Eyfer in unſeren Gemuͤthern zu erwecken/ gelten ſollen/ wolt ich mich befleiſ- ſen euch zuermahnen/ wann ich vermeynte/ daß die fuͤrtreffliche/ jenes Apoſtels/ Ermahnung von einem auß euch nicht were geleſen/ oder negligirt worden: Si qua virtus, ſi qua laus diſciplinæ; Hæc co- gitate, hæcagite, Phil 3. v. 8. das iſt: Wann ihr Tugend habt/ wann bey euch das Lob der Erbarkeit/ ſo bedenckt dieſes/ wuͤrcket dieſes. Es war ein alter Schulmeiſter vorhanden/ mir nicht unbekandt/ der vor Zeiten viel erlitten/ und in der Jugend viel gethan/ geſchwitzt und ver- froren; welcher vieler Sitten/ vieler Voͤlcker Schulen geſehen; der vor Zeiten ſeinen Schuljungen viel Chrias oder Orationes corri- girt hat/ dem gefiele uͤber die maſſen/ daß vom Drexelio das ſtudiren der geiſtlichen Wolredenheit commendirt wurde. Ja/ ſprach er/ in Platone iſt die hoͤchſte Boßheit geweſen (wiewol ſolche nicht unbillich auß Haß/ gegen den Wolredner ſeiner Zeit erſtanden iſt) weilen er die Rhetoricam oder Wolredenheit unter die Kuͤnſten deß Wolluſts gezehlet hat. Was fuͤr ein Nothwendigkeit und Krafft der welt- und geiſtlichen Wann wir die Sach recht betrachten/ der Rhetoric oder Wolre- der Z z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0767" n="725"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kunſt reich zu werden.</hi></fw><lb/> trachtung haben ſie ihnen fuͤrgenommen/ daß ſie mit Huͤlff dieſer<lb/> Kunſt/ die vom H. Geiſt eingegebene Sinn mit zierlicher und klarer<lb/> Red/ der Zuhoͤrer Gemuͤther/ eingteſſen moͤchten/ und ſeyn deſſentwe-<lb/> gen nicht weniger an Heiligkeit/ als Wolredenheit beruͤhmt worden.<lb/> Wie faſt aber dieſe Liechter auß der <hi rendition="#aq">Antiqui</hi>taͤt/ ein ſolchen Eyfer in<lb/> unſeren Gemuͤthern zu erwecken/ gelten ſollen/ wolt ich mich befleiſ-<lb/> ſen euch zuermahnen/ wann ich vermeynte/ daß die fuͤrtreffliche/ jenes<lb/> Apoſtels/ Ermahnung von einem auß euch nicht were geleſen/ oder<lb/><hi rendition="#aq">negligirt</hi> worden: <hi rendition="#aq">Si qua virtus, ſi qua laus diſciplinæ; Hæc co-<lb/> gitate, hæcagite, Phil 3. v.</hi> 8. das iſt: Wann ihr Tugend habt/ wann<lb/> bey euch das Lob der Erbarkeit/ ſo bedenckt dieſes/ wuͤrcket dieſes. Es<lb/> war ein alter Schulmeiſter vorhanden/ mir nicht unbekandt/ der vor<lb/> Zeiten viel erlitten/ und in der Jugend viel gethan/ geſchwitzt und ver-<lb/> froren; welcher vieler Sitten/ vieler Voͤlcker Schulen geſehen; der<lb/> vor Zeiten ſeinen Schuljungen viel <hi rendition="#aq">Chrias</hi> oder <hi rendition="#aq">Orationes corri-<lb/> girt</hi> hat/ dem gefiele uͤber die maſſen/ daß vom <hi rendition="#aq">Drexelio</hi> das ſtudiren<lb/> der geiſtlichen Wolredenheit <hi rendition="#aq">commendirt</hi> wurde. Ja/ ſprach er/ in<lb/><hi rendition="#aq">Platone</hi> iſt die hoͤchſte Boßheit geweſen (wiewol ſolche nicht unbillich<lb/> auß Haß/ gegen den Wolredner ſeiner Zeit erſtanden iſt) weilen er<lb/> die <hi rendition="#aq">Rhetoricam</hi> oder Wolredenheit unter die Kuͤnſten deß Wolluſts<lb/> gezehlet hat.</p><lb/> <p>Was fuͤr ein Nothwendigkeit und Krafft der welt- und geiſtlichen<lb/> Wolredenheit ſeye/ nicht allein bey Gericht/ ſondern auch in der Kir-<lb/> chen/ wann einer iſt/ der es nicht wiſſen will/ iſt vonnoͤthen/ daß man<lb/> ihm das Hirn mit der Nießwurtz <hi rendition="#aq">helleboro</hi> purgiere. Jch laugne es<lb/> nicht/ daß die Wolredenheit der Weißheit unterworffen ſeye/ und<lb/> dieſer gleichſam Dienerin zu achten iſt. Es iſt klar auß der Red/ welche<lb/> Gott zu dem Moſe gethan. Dann da der Moſes die befohlne Verꝛich-<lb/> tung wegen Mangel der Wolredenheit/ abſchluge/ hat Gott geant-<lb/> wort: Du haſt Aaron/ der wird dir an ſtatt eines Redners ſeyn/ du<lb/> aber ihme an ſtatt Gottes. Aber doch an dem Frucht/ und deß Volcks<lb/> Meynung nach/ welche die Weißheit der <hi rendition="#aq">Eloquentz</hi> oder Wolre-<lb/> denheit. Laſt uns von dieſer Sach den <hi rendition="#aq">Salomonem</hi> hoͤren: Der<lb/> Weiſe von Hertzen/ ſagt er/ wird verſtaͤndig genent werden. Aber der<lb/> ſuͤß mit reden iſt/ wird groͤſſere Ding finden. Mit welchen Worten<lb/> der weiſeſte aller Koͤnig nicht undeutlich zuerkennen gibt/ daß die<lb/> Weißheit einem ein gut Geſchrey und Verwunderung mache/ aber<lb/> in Verꝛichtungen der Sachen und gemeinem Leben/ ſeye die <hi rendition="#aq">Elo-<lb/> quentz</hi> gedaͤulicher.</p><lb/> <p>Wann wir die Sach recht betrachten/ der <hi rendition="#aq">Rhetoric</hi> oder Wolre-<lb/> denheit iſt kein ander Geſchaͤfft oder Wuͤrckung/ als daß ſie die Ein-<lb/> gebung der Vernunfft der Phan taſey <hi rendition="#aq">applicier</hi> und befehle/ und den<lb/><hi rendition="#aq">Appetit</hi> und Willen aufmuntere. Billich iſt vom <hi rendition="#aq">Cicero</hi> der Brauch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [725/0767]
Von der Kunſt reich zu werden.
trachtung haben ſie ihnen fuͤrgenommen/ daß ſie mit Huͤlff dieſer
Kunſt/ die vom H. Geiſt eingegebene Sinn mit zierlicher und klarer
Red/ der Zuhoͤrer Gemuͤther/ eingteſſen moͤchten/ und ſeyn deſſentwe-
gen nicht weniger an Heiligkeit/ als Wolredenheit beruͤhmt worden.
Wie faſt aber dieſe Liechter auß der Antiquitaͤt/ ein ſolchen Eyfer in
unſeren Gemuͤthern zu erwecken/ gelten ſollen/ wolt ich mich befleiſ-
ſen euch zuermahnen/ wann ich vermeynte/ daß die fuͤrtreffliche/ jenes
Apoſtels/ Ermahnung von einem auß euch nicht were geleſen/ oder
negligirt worden: Si qua virtus, ſi qua laus diſciplinæ; Hæc co-
gitate, hæcagite, Phil 3. v. 8. das iſt: Wann ihr Tugend habt/ wann
bey euch das Lob der Erbarkeit/ ſo bedenckt dieſes/ wuͤrcket dieſes. Es
war ein alter Schulmeiſter vorhanden/ mir nicht unbekandt/ der vor
Zeiten viel erlitten/ und in der Jugend viel gethan/ geſchwitzt und ver-
froren; welcher vieler Sitten/ vieler Voͤlcker Schulen geſehen; der
vor Zeiten ſeinen Schuljungen viel Chrias oder Orationes corri-
girt hat/ dem gefiele uͤber die maſſen/ daß vom Drexelio das ſtudiren
der geiſtlichen Wolredenheit commendirt wurde. Ja/ ſprach er/ in
Platone iſt die hoͤchſte Boßheit geweſen (wiewol ſolche nicht unbillich
auß Haß/ gegen den Wolredner ſeiner Zeit erſtanden iſt) weilen er
die Rhetoricam oder Wolredenheit unter die Kuͤnſten deß Wolluſts
gezehlet hat.
Was fuͤr ein Nothwendigkeit und Krafft der welt- und geiſtlichen
Wolredenheit ſeye/ nicht allein bey Gericht/ ſondern auch in der Kir-
chen/ wann einer iſt/ der es nicht wiſſen will/ iſt vonnoͤthen/ daß man
ihm das Hirn mit der Nießwurtz helleboro purgiere. Jch laugne es
nicht/ daß die Wolredenheit der Weißheit unterworffen ſeye/ und
dieſer gleichſam Dienerin zu achten iſt. Es iſt klar auß der Red/ welche
Gott zu dem Moſe gethan. Dann da der Moſes die befohlne Verꝛich-
tung wegen Mangel der Wolredenheit/ abſchluge/ hat Gott geant-
wort: Du haſt Aaron/ der wird dir an ſtatt eines Redners ſeyn/ du
aber ihme an ſtatt Gottes. Aber doch an dem Frucht/ und deß Volcks
Meynung nach/ welche die Weißheit der Eloquentz oder Wolre-
denheit. Laſt uns von dieſer Sach den Salomonem hoͤren: Der
Weiſe von Hertzen/ ſagt er/ wird verſtaͤndig genent werden. Aber der
ſuͤß mit reden iſt/ wird groͤſſere Ding finden. Mit welchen Worten
der weiſeſte aller Koͤnig nicht undeutlich zuerkennen gibt/ daß die
Weißheit einem ein gut Geſchrey und Verwunderung mache/ aber
in Verꝛichtungen der Sachen und gemeinem Leben/ ſeye die Elo-
quentz gedaͤulicher.
Wann wir die Sach recht betrachten/ der Rhetoric oder Wolre-
denheit iſt kein ander Geſchaͤfft oder Wuͤrckung/ als daß ſie die Ein-
gebung der Vernunfft der Phan taſey applicier und befehle/ und den
Appetit und Willen aufmuntere. Billich iſt vom Cicero der Brauch
der
Z z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |