Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Regenten-Spiegel. gierung gleichwol nicht allein tragen/ sondern muß geistliche undweltliche Räth/ Beampte und Diener haben. Dann wo nicht Rath ist/ da gehet das Volck unter/ Prov. 11. v. 14. und wer verständig ist der läst ihm rathen/ Prov. 1. v. 5. Herr Cantzler Reinking sagt in seiner Biblischen Policey lib. 2. axiom. 56. Je grösser ein Herr ist/ je mehr Land und Leute er zu regieren hat/ je mehr Räthe/ Beampte und Die- ner bedarff er. Ein Regent ist nur ein Mann/ kan auff einmal nur an einem Orte seyn/ und muß in seiner Regierung das meiste mit andern Augen sehen/ mit andern Ohren hören/ und darzu treue Räthe/ Ampt- leute und Bediente gebrauchen. Hierin gleichen sie in etwas Gott/ dem allerhöchsten Regenten. Dann obwol derselbe alles in allem ist/ auch Himmel und Erden mit seinem Wesen erfüllet/ so thut er doch nicht alles ohne Mittel/ sondern bedienet sich in vielen der heiligen Engel/ der Natur und Menschen Es sind viel Regenten/ Fürsten und Herren/ die halten darvor/ weil sie Gott zu grossen Herrn gemacht/ so habe er sie auch mit gnugsamen darzu gehörigem hohen Verstand und Weißheit außgerüstet und erleuchtet/ daß sie es vor sich allein selber wol verstehen. Sie bedencken aber nicht darbey/ daß sie auch Menschen seyn/ die leichtlich fehlen/ fallen und irren können. Moses war ein hoch- begabter Cavallier. Er war am königlichen Hofe in Egypten als ein königliches Kind aufferzogen. Gott machte ihn zu einem Ambassa- deur/ und schickte ihn in einer hochwichtigen Sache an den grossen König Pharao. Er machte ihn zu einem General über sechsmal hun- dert tausend Mann. Es wuste Moses nit nur das Schwerdt/ sondern auch die Federn zu führen/ er hatte trefflich wol studiret/ er war be- schlagen in aller Weißheit der Chaldeer und Egyptier. Gott selbsten hat sich unterschiedliche mal in Discurs mit ihm eingelassen. Als aber sein Schwieger Vater der Priester Jethro/ ihn besuchte/ in der Wü- sten/ am Berge Gottes/ und sahe was Moses für ein geplagter Mann sey/ wie er in Person dem Volcke/ von Morgen an biß auff den Abend Audientz gabe/ da sagte Jethro: Es ist nicht gut/ das du thust. Du machest dich zu müde/ dazu das Volck auch/ das mit dir ist. Das Ge- schäfft ist dir zu schwer/ du kanst es allein nicht außrichten. Aber gehor- che meiner Stimm/ ich wil dir rathen/ und Gott wird mit dir seyn. Pflege du deß Volcks für Gott/ und bringe die Geschäffte für Gott. Und stelle ihnen Rechte und Gesetze/ daß du sie lehrest den Weg/ darin sie wandeln/ und die Wercke/ die sie thun sollen. Siehe dich aber umb/ unter allem Volcke/ nach redlichen Leuten/ die Gott fürchten/ war- hafftig/ und dem Geitz feind sind. Die setze über sie/ etliche über tau- send/ über hundert/ über funfftzig/ und über zehen. Daß sie das Volck allezeit richten. Wo aber eine grosse Sache ist/ daß sie dieselbe an dich bringen/ und sie alle geringe Sachen richten/ so wird dirs leichter wer- den/ C
Regenten-Spiegel. gierung gleichwol nicht allein tragen/ ſondern muß geiſtliche undweltliche Raͤth/ Beampte und Diener haben. Dann wo nicht Rath iſt/ da gehet das Volck unter/ Prov. 11. v. 14. und wer verſtaͤndig iſt der laͤſt ihm rathen/ Prov. 1. v. 5. Herꝛ Cantzler Reinking ſagt in ſeiner Bibliſchen Policey lib. 2. axiom. 56. Je groͤſſer ein Herꝛ iſt/ je mehr Land und Leute er zu regieren hat/ je mehr Raͤthe/ Beampte und Die- ner bedarff er. Ein Regent iſt nur ein Mann/ kan auff einmal nur an einem Orte ſeyn/ und muß in ſeiner Regierung das meiſte mit andern Augen ſehen/ mit andern Ohren hoͤren/ und darzu treue Raͤthe/ Ampt- leute und Bediente gebrauchen. Hierin gleichen ſie in etwas Gott/ dem allerhoͤchſten Regenten. Dann obwol derſelbe alles in allem iſt/ auch Himmel und Erden mit ſeinem Weſen erfuͤllet/ ſo thut er doch nicht alles ohne Mittel/ ſondern bedienet ſich in vielen der heiligen Engel/ der Natur und Menſchen Es ſind viel Regenten/ Fuͤrſten und Herꝛen/ die halten darvor/ weil ſie Gott zu groſſen Herꝛn gemacht/ ſo habe er ſie auch mit gnugſamen darzu gehoͤrigem hohen Verſtand und Weißheit außgeruͤſtet und erleuchtet/ daß ſie es vor ſich allein ſelber wol verſtehen. Sie bedencken aber nicht darbey/ daß ſie auch Menſchen ſeyn/ die leichtlich fehlen/ fallen und irꝛen koͤnnen. Moſes war ein hoch- begabter Cavallier. Er war am koͤniglichen Hofe in Egypten als ein koͤnigliches Kind aufferzogen. Gott machte ihn zu einem Ambaſſa- deur/ und ſchickte ihn in einer hochwichtigen Sache an den groſſen Koͤnig Pharao. Er machte ihn zu einem General uͤber ſechsmal hun- dert tauſend Mann. Es wuſte Moſes nit nur das Schwerdt/ ſondern auch die Federn zu fuͤhren/ er hatte trefflich wol ſtudiret/ er war be- ſchlagen in aller Weißheit der Chaldeer und Egyptier. Gott ſelbſten hat ſich unterſchiedliche mal in Diſcurs mit ihm eingelaſſen. Als aber ſein Schwieger Vater der Prieſter Jethro/ ihn beſuchte/ in der Wuͤ- ſten/ am Berge Gottes/ und ſahe was Moſes fuͤr ein geplagter Mann ſey/ wie er in Perſon dem Volcke/ von Morgen an biß auff den Abend Audientz gabe/ da ſagte Jethro: Es iſt nicht gut/ das du thuſt. Du macheſt dich zu muͤde/ dazu das Volck auch/ das mit dir iſt. Das Ge- ſchaͤfft iſt dir zu ſchwer/ du kanſt es allein nicht außrichten. Aber gehor- che meiner Stimm/ ich wil dir rathen/ und Gott wird mit dir ſeyn. Pflege du deß Volcks fuͤr Gott/ und bringe die Geſchaͤffte fuͤr Gott. Und ſtelle ihnen Rechte und Geſetze/ daß du ſie lehreſt den Weg/ darin ſie wandeln/ und die Wercke/ die ſie thun ſollen. Siehe dich aber umb/ unter allem Volcke/ nach redlichen Leuten/ die Gott fuͤrchten/ war- hafftig/ und dem Geitz feind ſind. Die ſetze uͤber ſie/ etliche uͤber tau- ſend/ uͤber hundert/ uͤber funfftzig/ und uͤber zehen. Daß ſie das Volck allezeit richten. Wo aber eine groſſe Sache iſt/ daß ſie dieſelbe an dich bringen/ und ſie alle geringe Sachen richten/ ſo wird dirs leichter wer- den/ C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regenten-Spiegel.</hi></fw><lb/> gierung gleichwol nicht allein tragen/ ſondern muß geiſtliche und<lb/> weltliche Raͤth/ Beampte und Diener haben. Dann wo nicht Rath<lb/> iſt/ da gehet das Volck unter/ Prov. 11. v. 14. und wer verſtaͤndig iſt<lb/> der laͤſt ihm rathen/ Prov. 1. v. 5. Herꝛ Cantzler Reinking ſagt in ſeiner<lb/> Bibliſchen Policey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. 2. axiom.</hi></hi> 56. Je groͤſſer ein Herꝛ iſt/ je mehr<lb/> Land und Leute er zu regieren hat/ je mehr Raͤthe/ Beampte und Die-<lb/> ner bedarff er. Ein Regent iſt nur ein Mann/ kan auff einmal nur an<lb/> einem Orte ſeyn/ und muß in ſeiner Regierung das meiſte mit andern<lb/> Augen ſehen/ mit andern Ohren hoͤren/ und darzu treue Raͤthe/ Ampt-<lb/> leute und Bediente gebrauchen. Hierin gleichen ſie in etwas Gott/<lb/> dem allerhoͤchſten Regenten. Dann obwol derſelbe alles in allem iſt/<lb/> auch Himmel und Erden mit ſeinem Weſen erfuͤllet/ ſo thut er doch<lb/> nicht alles ohne Mittel/ ſondern bedienet ſich in vielen der heiligen<lb/> Engel/ der Natur und Menſchen Es ſind viel Regenten/ Fuͤrſten und<lb/> Herꝛen/ die halten darvor/ weil ſie Gott zu groſſen Herꝛn gemacht/ ſo<lb/> habe er ſie auch mit gnugſamen darzu gehoͤrigem hohen Verſtand und<lb/> Weißheit außgeruͤſtet und erleuchtet/ daß ſie es vor ſich allein ſelber<lb/> wol verſtehen. Sie bedencken aber nicht darbey/ daß ſie auch Menſchen<lb/> ſeyn/ die leichtlich fehlen/ fallen und irꝛen koͤnnen. Moſes war ein hoch-<lb/> begabter Cavallier. Er war am koͤniglichen Hofe in Egypten als ein<lb/> koͤnigliches Kind aufferzogen. Gott machte ihn zu einem Ambaſſa-<lb/> deur/ und ſchickte ihn in einer hochwichtigen Sache an den groſſen<lb/> Koͤnig Pharao. Er machte ihn zu einem General uͤber ſechsmal hun-<lb/> dert tauſend Mann. Es wuſte Moſes nit nur das Schwerdt/ ſondern<lb/> auch die Federn zu fuͤhren/ er hatte trefflich wol ſtudiret/ er war be-<lb/> ſchlagen in aller Weißheit der Chaldeer und Egyptier. Gott ſelbſten<lb/> hat ſich unterſchiedliche mal in Diſcurs mit ihm eingelaſſen. Als aber<lb/> ſein Schwieger Vater der Prieſter Jethro/ ihn beſuchte/ in der Wuͤ-<lb/> ſten/ am Berge Gottes/ und ſahe was Moſes fuͤr ein geplagter Mann<lb/> ſey/ wie er in Perſon dem Volcke/ von Morgen an biß auff den Abend<lb/> Audientz gabe/ da ſagte Jethro: Es iſt nicht gut/ das du thuſt. Du<lb/> macheſt dich zu muͤde/ dazu das Volck auch/ das mit dir iſt. Das Ge-<lb/> ſchaͤfft iſt dir zu ſchwer/ du kanſt es allein nicht außrichten. Aber gehor-<lb/> che meiner Stimm/ ich wil dir rathen/ und Gott wird mit dir ſeyn.<lb/> Pflege du deß Volcks fuͤr Gott/ und bringe die Geſchaͤffte fuͤr Gott.<lb/> Und ſtelle ihnen Rechte und Geſetze/ daß du ſie lehreſt den Weg/ darin<lb/> ſie wandeln/ und die Wercke/ die ſie thun ſollen. Siehe dich aber umb/<lb/> unter allem Volcke/ nach redlichen Leuten/ die Gott fuͤrchten/ war-<lb/> hafftig/ und dem Geitz feind ſind. Die ſetze uͤber ſie/ etliche uͤber tau-<lb/> ſend/ uͤber hundert/ uͤber funfftzig/ und uͤber zehen. Daß ſie das Volck<lb/> allezeit richten. Wo aber eine groſſe Sache iſt/ daß ſie dieſelbe an dich<lb/> bringen/ und ſie alle geringe Sachen richten/ ſo wird dirs leichter wer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0075]
Regenten-Spiegel.
gierung gleichwol nicht allein tragen/ ſondern muß geiſtliche und
weltliche Raͤth/ Beampte und Diener haben. Dann wo nicht Rath
iſt/ da gehet das Volck unter/ Prov. 11. v. 14. und wer verſtaͤndig iſt
der laͤſt ihm rathen/ Prov. 1. v. 5. Herꝛ Cantzler Reinking ſagt in ſeiner
Bibliſchen Policey lib. 2. axiom. 56. Je groͤſſer ein Herꝛ iſt/ je mehr
Land und Leute er zu regieren hat/ je mehr Raͤthe/ Beampte und Die-
ner bedarff er. Ein Regent iſt nur ein Mann/ kan auff einmal nur an
einem Orte ſeyn/ und muß in ſeiner Regierung das meiſte mit andern
Augen ſehen/ mit andern Ohren hoͤren/ und darzu treue Raͤthe/ Ampt-
leute und Bediente gebrauchen. Hierin gleichen ſie in etwas Gott/
dem allerhoͤchſten Regenten. Dann obwol derſelbe alles in allem iſt/
auch Himmel und Erden mit ſeinem Weſen erfuͤllet/ ſo thut er doch
nicht alles ohne Mittel/ ſondern bedienet ſich in vielen der heiligen
Engel/ der Natur und Menſchen Es ſind viel Regenten/ Fuͤrſten und
Herꝛen/ die halten darvor/ weil ſie Gott zu groſſen Herꝛn gemacht/ ſo
habe er ſie auch mit gnugſamen darzu gehoͤrigem hohen Verſtand und
Weißheit außgeruͤſtet und erleuchtet/ daß ſie es vor ſich allein ſelber
wol verſtehen. Sie bedencken aber nicht darbey/ daß ſie auch Menſchen
ſeyn/ die leichtlich fehlen/ fallen und irꝛen koͤnnen. Moſes war ein hoch-
begabter Cavallier. Er war am koͤniglichen Hofe in Egypten als ein
koͤnigliches Kind aufferzogen. Gott machte ihn zu einem Ambaſſa-
deur/ und ſchickte ihn in einer hochwichtigen Sache an den groſſen
Koͤnig Pharao. Er machte ihn zu einem General uͤber ſechsmal hun-
dert tauſend Mann. Es wuſte Moſes nit nur das Schwerdt/ ſondern
auch die Federn zu fuͤhren/ er hatte trefflich wol ſtudiret/ er war be-
ſchlagen in aller Weißheit der Chaldeer und Egyptier. Gott ſelbſten
hat ſich unterſchiedliche mal in Diſcurs mit ihm eingelaſſen. Als aber
ſein Schwieger Vater der Prieſter Jethro/ ihn beſuchte/ in der Wuͤ-
ſten/ am Berge Gottes/ und ſahe was Moſes fuͤr ein geplagter Mann
ſey/ wie er in Perſon dem Volcke/ von Morgen an biß auff den Abend
Audientz gabe/ da ſagte Jethro: Es iſt nicht gut/ das du thuſt. Du
macheſt dich zu muͤde/ dazu das Volck auch/ das mit dir iſt. Das Ge-
ſchaͤfft iſt dir zu ſchwer/ du kanſt es allein nicht außrichten. Aber gehor-
che meiner Stimm/ ich wil dir rathen/ und Gott wird mit dir ſeyn.
Pflege du deß Volcks fuͤr Gott/ und bringe die Geſchaͤffte fuͤr Gott.
Und ſtelle ihnen Rechte und Geſetze/ daß du ſie lehreſt den Weg/ darin
ſie wandeln/ und die Wercke/ die ſie thun ſollen. Siehe dich aber umb/
unter allem Volcke/ nach redlichen Leuten/ die Gott fuͤrchten/ war-
hafftig/ und dem Geitz feind ſind. Die ſetze uͤber ſie/ etliche uͤber tau-
ſend/ uͤber hundert/ uͤber funfftzig/ und uͤber zehen. Daß ſie das Volck
allezeit richten. Wo aber eine groſſe Sache iſt/ daß ſie dieſelbe an dich
bringen/ und ſie alle geringe Sachen richten/ ſo wird dirs leichter wer-
den/
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/75 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/75>, abgerufen am 16.02.2025. |