Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Die erbare Hure. gehrete/ daß ich ihn und seine Liebste mit wolcher er in Ehestand tre-ten wolte/ für der Christlichen Gemeine proclamiren (abkündigen o- der auffbieten) wolle. Jch fragte/ ob die Braut eine Jungfer oder Wit- we sey? Sie antworteten/ sie sey eine Jungfer. Jch kam auff die Can- tzel und gab der Braut/ welche ich für eine tugendreiche Jungfer hiel- te/ einen Titul/ der nicht nur einen Ducaten/ sondern zwey Rose- nobel wert war. Als ich sie aber copuliren (trauen) solte/ merckte ich/ daß sie keine Jungfer sey/ sondern ein Kind im Leibe trage. Sagt jhr demnach in der Hochzeit-Sermon ein wenig die Meynung/ jedoch mit gar höflichen verblümten Worten; Das wurde mir von vielen Leuten übel ausgedeutet/ daß ich die ehrliche vornehme Dame/ an jh- rem Ehrentage/ in gegenwart jhrer vornemsten Freunde/ also be- schimpffet habe. Also wil der Hurenteüffel an diesem Ort respectiret (und geehret) seyn. Die siebende Ursache/ daß so viel Hurerey und Unzucht heutigen Tages getrieben wird/ ist böse Gesellschafft an un- züchtigen und verdächtigen Oertern/ Nachtdäntze/ böses Geschwätze und dergleichen. Wer Pech anrühret/ der besudelt sich/ und Paulus sa- get: böse Geschwätze/ verderben gute Sitten. Manche Jungfer bliebe bey Ehren/ wann sie zu Hause bliebe. Wäre Dina Jacobs Tochter zu Hause blieben/ sie hätte ihr Jungferkräntzchen so bald nicht verloh- ren. 1. Mos. 34. 2. 25. 31. Däntze und Gastereyen/ die des Abends ange- stellet/ können zwar gelitten werden/ wann es aber zulang in die Nacht währet/ so ist grosse Gefahr dabey. Dann die Nacht/ die Liebe und der Wein/ sind drey böse Rahtgeber. Es scheinet/ das mit den Re- genkleidern allhier auch grosser Mißbrauch getrieben werde/ und daß manche unter einem solchen Regenkleide an einen Ort gehe/ dahin sichs nicht geziemet. Jener Bauer fand etliche Gänse in einem Haber- Acker/ da drehete er einer nach der andern den Hals üm/ endlich fand er auch einen Storch/ unter ihnen/ den wolte er auch den Hals üm- drehen/ der Storch sagte: Mein Freund/ ich thue hier nichts böses/ ich bin ein frommes Thier/ ich thue meinen Eltern viel gutes/ wann sie alt werden/ ich fresse dir auch weder Haber noch Gerste/ und thue dir also keinen Schaden/ sondern ich fresse nur Schlangen/ Frösche und dergleichen. Der Baur antwortete: Wann du ein frommes Thier bist/ warum bleibestu dann nicht von der Gerste? (Qualem te inve- nio talem te judico.) Wie ich dich befinde/ also richte ich dich; dre- hete ihm damit/ gleich wie den Gänsen/ den Hals um. Die achte Ur- sache/ ist der Müssiggang. Müssiggang ist aller Laster Anfang/ ja des Teufels Hauptküssen/ darauff er seine Ruhe hat. Hätte Potiphars Weib zu arbeiten gehabt/ so wär ihr Hertz nit entbrant. 1. M. 39. 7. 10. 11. 12. Zum neunten halte ich dafür/ daß die Badstuben/ darin Mann und Weibes-Personen untereinander sitzen/ auch grossen Anlaß zur Hurerey geben. Christus saget: wer ein Weib ansiehet/ ihrer zu begeh- K k ij
Die erbare Hure. gehrete/ daß ich ihn und ſeine Liebſte mit wolcher er in Eheſtand tre-ten wolte/ fuͤr der Chriſtlichen Gemeine proclamiren (abkuͤndigen o- der auffbieten) wolle. Jch fragte/ ob die Braut eine Jungfer oder Wit- we ſey? Sie antworteten/ ſie ſey eine Jungfer. Jch kam auff die Can- tzel und gab der Braut/ welche ich fuͤr eine tugendreiche Jungfer hiel- te/ einen Titul/ der nicht nur einen Ducaten/ ſondern zwey Roſe- nobel wert war. Als ich ſie aber copuliren (trauen) ſolte/ merckte ich/ daß ſie keine Jungfer ſey/ ſondern ein Kind im Leibe trage. Sagt jhr demnach in der Hochzeit-Sermon ein wenig die Meynung/ jedoch mit gar hoͤflichen verbluͤmten Worten; Das wurde mir von vielen Leuten uͤbel ausgedeutet/ daß ich die ehrliche vornehme Dame/ an jh- rem Ehrentage/ in gegenwart jhrer vornemſten Freunde/ alſo be- ſchimpffet habe. Alſo wil der Hurenteuͤffel an dieſem Ort reſpectiret (und geehret) ſeyn. Die ſiebende Urſache/ daß ſo viel Hurerey und Unzucht heutigen Tages getrieben wird/ iſt boͤſe Geſellſchafft an un- zuͤchtigen und verdaͤchtigen Oertern/ Nachtdaͤntze/ boͤſes Geſchwaͤtze und dergleichen. Weꝛ Pech anruͤhret/ der beſudelt ſich/ und Paulus ſa- get: boͤſe Geſchwaͤtze/ verderben gute Sitten. Manche Jungfer bliebe bey Ehren/ wann ſie zu Hauſe bliebe. Waͤre Dina Jacobs Tochter zu Hauſe blieben/ ſie haͤtte ihr Jungferkraͤntzchen ſo bald nicht verloh- ren. 1. Moſ. 34. 2. 25. 31. Daͤntze und Gaſtereyen/ die des Abends ange- ſtellet/ koͤnnen zwar gelitten werden/ wann es aber zulang in die Nacht waͤhret/ ſo iſt groſſe Gefahr dabey. Dann die Nacht/ die Liebe und der Wein/ ſind drey boͤſe Rahtgeber. Es ſcheinet/ das mit den Re- genkleidern allhier auch groſſer Mißbrauch getrieben werde/ und daß manche unter einem ſolchen Regenkleide an einen Ort gehe/ dahin ſichs nicht geziemet. Jener Bauer fand etliche Gaͤnſe in einem Haber- Acker/ da drehete er einer nach der andern den Hals uͤm/ endlich fand er auch einen Storch/ unter ihnen/ den wolte er auch den Hals uͤm- drehen/ der Storch ſagte: Mein Freund/ ich thue hier nichts boͤſes/ ich bin ein frommes Thier/ ich thue meinen Eltern viel gutes/ wann ſie alt werden/ ich freſſe dir auch weder Haber noch Gerſte/ und thue dir alſo keinen Schaden/ ſondern ich freſſe nur Schlangen/ Froͤſche und dergleichen. Der Baur antwortete: Wann du ein frommes Thier biſt/ warum bleibeſtu dann nicht von der Gerſte? (Qualem te inve- nio talem te judico.) Wie ich dich befinde/ alſo richte ich dich; dre- hete ihm damit/ gleich wie den Gaͤnſen/ den Hals um. Die achte Ur- ſache/ iſt der Muͤſſiggang. Muͤſſiggang iſt aller Laſter Anfang/ ja des Teufels Hauptkuͤſſen/ darauff er ſeine Ruhe hat. Haͤtte Potiphars Weib zu arbeiten gehabt/ ſo waͤr ihr Hertz nit entbrant. 1. M. 39. 7. 10. 11. 12. Zum neunten halte ich dafuͤr/ daß die Badſtuben/ darin Mann uñ Weibes-Perſonen untereinander ſitzen/ auch groſſen Anlaß zur Hurerey geben. Chriſtus ſaget: wer ein Weib anſiehet/ ihrer zu begeh- K k ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0557" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/> gehrete/ daß ich ihn und ſeine Liebſte mit wolcher er in Eheſtand tre-<lb/> ten wolte/ fuͤr der Chriſtlichen Gemeine proclamiren (abkuͤndigen o-<lb/> der auffbieten) wolle. Jch fragte/ ob die Braut eine Jungfer oder Wit-<lb/> we ſey? Sie antworteten/ ſie ſey eine Jungfer. Jch kam auff die Can-<lb/> tzel und gab der Braut/ welche ich fuͤr eine tugendreiche Jungfer hiel-<lb/> te/ einen Titul/ der nicht nur einen Ducaten/ ſondern zwey Roſe-<lb/> nobel wert war. Als ich ſie aber copuliren (trauen) ſolte/ merckte ich/<lb/> daß ſie keine Jungfer ſey/ ſondern ein Kind im Leibe trage. Sagt jhr<lb/> demnach in der Hochzeit-Sermon ein wenig die Meynung/ jedoch<lb/> mit gar hoͤflichen verbluͤmten Worten; Das wurde mir von vielen<lb/> Leuten uͤbel ausgedeutet/ daß ich die ehrliche vornehme Dame/ an jh-<lb/> rem Ehrentage/ in gegenwart jhrer vornemſten Freunde/ alſo be-<lb/> ſchimpffet habe. Alſo wil der Hurenteuͤffel an dieſem Ort reſpectiret<lb/> (und geehret) ſeyn. Die ſiebende Urſache/ daß ſo viel Hurerey und<lb/> Unzucht heutigen Tages getrieben wird/ iſt boͤſe Geſellſchafft an un-<lb/> zuͤchtigen und verdaͤchtigen Oertern/ Nachtdaͤntze/ boͤſes Geſchwaͤtze<lb/> und dergleichen. Weꝛ Pech anruͤhret/ der beſudelt ſich/ und Paulus ſa-<lb/> get: boͤſe Geſchwaͤtze/ verderben gute Sitten. Manche Jungfer bliebe<lb/> bey Ehren/ wann ſie zu Hauſe bliebe. Waͤre Dina Jacobs Tochter zu<lb/> Hauſe blieben/ ſie haͤtte ihr Jungferkraͤntzchen ſo bald nicht verloh-<lb/> ren. 1. Moſ. 34. 2. 25. 31. Daͤntze und Gaſtereyen/ die des Abends ange-<lb/> ſtellet/ koͤnnen zwar gelitten werden/ wann es aber zulang in die<lb/> Nacht waͤhret/ ſo iſt groſſe Gefahr dabey. Dann die Nacht/ die Liebe<lb/> und der Wein/ ſind drey boͤſe Rahtgeber. Es ſcheinet/ das mit den Re-<lb/> genkleidern allhier auch groſſer Mißbrauch getrieben werde/ und daß<lb/> manche unter einem ſolchen Regenkleide an einen Ort gehe/ dahin<lb/> ſichs nicht geziemet. Jener Bauer fand etliche Gaͤnſe in einem Haber-<lb/> Acker/ da drehete er einer nach der andern den Hals uͤm/ endlich fand<lb/> er auch einen Storch/ unter ihnen/ den wolte er auch den Hals uͤm-<lb/> drehen/ der Storch ſagte: Mein Freund/ ich thue hier nichts boͤſes/<lb/> ich bin ein frommes Thier/ ich thue meinen Eltern viel gutes/ wann<lb/> ſie alt werden/ ich freſſe dir auch weder Haber noch Gerſte/ und thue<lb/> dir alſo keinen Schaden/ ſondern ich freſſe nur Schlangen/ Froͤſche<lb/> und dergleichen. Der Baur antwortete: Wann du ein frommes Thier<lb/> biſt/ warum bleibeſtu dann nicht von der Gerſte? <hi rendition="#aq">(Qualem te inve-<lb/> nio talem te judico.)</hi> Wie ich dich befinde/ alſo richte ich dich; dre-<lb/> hete ihm damit/ gleich wie den Gaͤnſen/ den Hals um. Die achte Ur-<lb/> ſache/ iſt der Muͤſſiggang. Muͤſſiggang iſt aller Laſter Anfang/ ja des<lb/> Teufels Hauptkuͤſſen/ darauff er ſeine Ruhe hat. Haͤtte Potiphars<lb/> Weib zu arbeiten gehabt/ ſo waͤr ihr Hertz nit entbrant. 1. M. 39. 7.<lb/> 10. 11. 12. Zum neunten halte ich dafuͤr/ daß die Badſtuben/ darin<lb/> Mann uñ Weibes-Perſonen untereinander ſitzen/ auch groſſen Anlaß<lb/> zur Hurerey geben. Chriſtus ſaget: wer ein Weib anſiehet/ ihrer zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">begeh-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [515/0557]
Die erbare Hure.
gehrete/ daß ich ihn und ſeine Liebſte mit wolcher er in Eheſtand tre-
ten wolte/ fuͤr der Chriſtlichen Gemeine proclamiren (abkuͤndigen o-
der auffbieten) wolle. Jch fragte/ ob die Braut eine Jungfer oder Wit-
we ſey? Sie antworteten/ ſie ſey eine Jungfer. Jch kam auff die Can-
tzel und gab der Braut/ welche ich fuͤr eine tugendreiche Jungfer hiel-
te/ einen Titul/ der nicht nur einen Ducaten/ ſondern zwey Roſe-
nobel wert war. Als ich ſie aber copuliren (trauen) ſolte/ merckte ich/
daß ſie keine Jungfer ſey/ ſondern ein Kind im Leibe trage. Sagt jhr
demnach in der Hochzeit-Sermon ein wenig die Meynung/ jedoch
mit gar hoͤflichen verbluͤmten Worten; Das wurde mir von vielen
Leuten uͤbel ausgedeutet/ daß ich die ehrliche vornehme Dame/ an jh-
rem Ehrentage/ in gegenwart jhrer vornemſten Freunde/ alſo be-
ſchimpffet habe. Alſo wil der Hurenteuͤffel an dieſem Ort reſpectiret
(und geehret) ſeyn. Die ſiebende Urſache/ daß ſo viel Hurerey und
Unzucht heutigen Tages getrieben wird/ iſt boͤſe Geſellſchafft an un-
zuͤchtigen und verdaͤchtigen Oertern/ Nachtdaͤntze/ boͤſes Geſchwaͤtze
und dergleichen. Weꝛ Pech anruͤhret/ der beſudelt ſich/ und Paulus ſa-
get: boͤſe Geſchwaͤtze/ verderben gute Sitten. Manche Jungfer bliebe
bey Ehren/ wann ſie zu Hauſe bliebe. Waͤre Dina Jacobs Tochter zu
Hauſe blieben/ ſie haͤtte ihr Jungferkraͤntzchen ſo bald nicht verloh-
ren. 1. Moſ. 34. 2. 25. 31. Daͤntze und Gaſtereyen/ die des Abends ange-
ſtellet/ koͤnnen zwar gelitten werden/ wann es aber zulang in die
Nacht waͤhret/ ſo iſt groſſe Gefahr dabey. Dann die Nacht/ die Liebe
und der Wein/ ſind drey boͤſe Rahtgeber. Es ſcheinet/ das mit den Re-
genkleidern allhier auch groſſer Mißbrauch getrieben werde/ und daß
manche unter einem ſolchen Regenkleide an einen Ort gehe/ dahin
ſichs nicht geziemet. Jener Bauer fand etliche Gaͤnſe in einem Haber-
Acker/ da drehete er einer nach der andern den Hals uͤm/ endlich fand
er auch einen Storch/ unter ihnen/ den wolte er auch den Hals uͤm-
drehen/ der Storch ſagte: Mein Freund/ ich thue hier nichts boͤſes/
ich bin ein frommes Thier/ ich thue meinen Eltern viel gutes/ wann
ſie alt werden/ ich freſſe dir auch weder Haber noch Gerſte/ und thue
dir alſo keinen Schaden/ ſondern ich freſſe nur Schlangen/ Froͤſche
und dergleichen. Der Baur antwortete: Wann du ein frommes Thier
biſt/ warum bleibeſtu dann nicht von der Gerſte? (Qualem te inve-
nio talem te judico.) Wie ich dich befinde/ alſo richte ich dich; dre-
hete ihm damit/ gleich wie den Gaͤnſen/ den Hals um. Die achte Ur-
ſache/ iſt der Muͤſſiggang. Muͤſſiggang iſt aller Laſter Anfang/ ja des
Teufels Hauptkuͤſſen/ darauff er ſeine Ruhe hat. Haͤtte Potiphars
Weib zu arbeiten gehabt/ ſo waͤr ihr Hertz nit entbrant. 1. M. 39. 7.
10. 11. 12. Zum neunten halte ich dafuͤr/ daß die Badſtuben/ darin
Mann uñ Weibes-Perſonen untereinander ſitzen/ auch groſſen Anlaß
zur Hurerey geben. Chriſtus ſaget: wer ein Weib anſiehet/ ihrer zu
begeh-
K k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |