Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
ein Hurenjäger sey. Er würde sagen/ was ich für eine vocation ihn
zu reformiren habe? Er habe seinen Hofprediger.

Jch kenne einen andern grossen Herrn/ welcher in 10. Jahren das
H. Abendmal nicht empfangen hatte/ der fiel an einem Ort/ da ich
war/ in eine gefährliche Krauckheit. Die Medici sagten/ er würde
schwerlich wider aufftommen/ seine Cavalliers und andere Diener ba-
ten ihn/ er wolle doch das H. Abendmal empfangen. Allein/ er sagte
immer/ er wolle es noch über Nacht ansehen/ und vermeynete/ wann
er das H. Abendmal empfangen/ müsse er nothwendig sterben.

Es kam eine fürnehme Dame/ die bate ihn sehr hoch/ er wolle doch
bedencken/ daß sie ihm manchen treuen Ehrendienst erwiesen/ und
wolle ihr zu gefallen das H. Abendmal empfangen. Er antwortete:
Nun wolan/ lasset mir Ehrenhold herkommen/ der ist gewohnt/ mit
Standes-Personen zu conversiren. Allein saget ihm/ er solle nicht viel
Kribbes Krabbes daher machen/ sondern einfältig bey Gottes Wort
bleiben. Jch bin ein Sünder. Dabey bleibe es.

Damit hat er zu seinem Kammerdiener gesagt: Gehe hin/ zu N.
N. dem Goldschmid/ und laß dir eine silberne Kanne von etwa 50. in
60. Loht geben. Jch wil sie Ehrenhold verehren. Vielleicht hat er ge-
dacht/ weil er in 10. Jahren das H. Abendmal nicht empfangen/ und sol-
chen Beichtpfenning ersparet habe/ wolle er seine Freygebigkeit auff
einmal sehen lassen.

Als der Kammerdiener zu dem Goldschmide kommen war/ hat er ge-
sagt: Was machet euer Herr/ ist es bald wider besser mit ihm. Der
Kammerdiener hatte geantwortet: Ach nein/ er ist sehr kranck. Er hat
zu Ehrenhold geschicket/ und wil das H. Abendmal empfangen. O
weh/ hat er zu Ehrenhold geschicket/ so wolte ich ihm nicht einen
Schilling (Weißpfenning) umb sein Leben geben.

Ehrenhold kam/ da gieng ihm der Hofmeister entgegen/ und sagte:
Ach mein Herr Ehrenhold/ wie seyd ihr uns so willkommen und an-
genehm/ mein Herr liget fast in den letzten Zügen/ wir haben gesor-
get/ er möge sterben/ eh dann ihr ankommet. Ach sehet doch/ daß diese
Seele errettet werde/ und er das H. Abendmal empfange/ ach machet
doch nicht viel Worte/ sondern schreitet alsbald zum Werck selbst/
Kelch und alles ist bereit bey der Hand.

Ehrenhold antwortete Herr Hofmeister/ das kan ich nicht thun.
Jhr wisset was euer Herr für ein ruchloses Leben jederzeit geführt/ in
Hurerey und Ehebruch und andern öffentlichen Lastern gelebet/ man-
chen armen Knecht/ manchen armen Baur wie einen Hund/ darni-
der gestossen/ und niemals darüber ihm Gewissen gemachet habe/ und
sol ihm itzo alsobald das H. Abendmal reichen/ da ich doch nicht weiß/
ob er zu rechter Erkäntnüs seiner Sünden kommen sey? Lutherus

saget:

Die erbare Hure.
ein Hurenjaͤger ſey. Er wuͤrde ſagen/ was ich fuͤr eine vocation ihn
zu reformiren habe? Er habe ſeinen Hofprediger.

Jch kenne einen andern groſſen Herrn/ welcher in 10. Jahren das
H. Abendmal nicht empfangen hatte/ der fiel an einem Ort/ da ich
war/ in eine gefaͤhrliche Krauckheit. Die Medici ſagten/ er wuͤrde
ſchwerlich wider aufftommen/ ſeine Cavalliers und andere Diener ba-
ten ihn/ er wolle doch das H. Abendmal empfangen. Allein/ er ſagte
immer/ er wolle es noch uͤber Nacht anſehen/ und vermeynete/ wann
er das H. Abendmal empfangen/ muͤſſe er nothwendig ſterben.

Es kam eine fuͤrnehme Dame/ die bate ihn ſehr hoch/ er wolle doch
bedencken/ daß ſie ihm manchen treuen Ehrendienſt erwieſen/ und
wolle ihr zu gefallen das H. Abendmal empfangen. Er antwortete:
Nun wolan/ laſſet mir Ehrenhold herkommen/ der iſt gewohnt/ mit
Standes-Perſonen zu converſiren. Allein ſaget ihm/ er ſolle nicht viel
Kribbes Krabbes daher machen/ ſondern einfaͤltig bey Gottes Wort
bleiben. Jch bin ein Suͤnder. Dabey bleibe es.

Damit hat er zu ſeinem Kammerdiener geſagt: Gehe hin/ zu N.
N. dem Goldſchmid/ und laß dir eine ſilberne Kanne von etwa 50. in
60. Loht geben. Jch wil ſie Ehrenhold verehren. Vielleicht hat er ge-
dacht/ weil er in 10. Jahren das H. Abendmal nicht empfangen/ uñ ſol-
chen Beichtpfenning erſparet habe/ wolle er ſeine Freygebigkeit auff
einmal ſehen laſſen.

Als der Kammerdiener zu dem Goldſchmide kom̃en war/ hat er ge-
ſagt: Was machet euer Herr/ iſt es bald wider beſſer mit ihm. Der
Kammerdiener hatte geantwortet: Ach nein/ er iſt ſehr kranck. Er hat
zu Ehrenhold geſchicket/ und wil das H. Abendmal empfangen. O
weh/ hat er zu Ehrenhold geſchicket/ ſo wolte ich ihm nicht einen
Schilling (Weißpfenning) umb ſein Leben geben.

Ehrenhold kam/ da gieng ihm der Hofmeiſter entgegen/ und ſagte:
Ach mein Herr Ehrenhold/ wie ſeyd ihr uns ſo willkommen und an-
genehm/ mein Herr liget faſt in den letzten Zuͤgen/ wir haben geſor-
get/ er moͤge ſterben/ eh dann ihr ankommet. Ach ſehet doch/ daß dieſe
Seele errettet werde/ und er das H. Abendmal empfange/ ach machet
doch nicht viel Worte/ ſondern ſchreitet alsbald zum Werck ſelbſt/
Kelch und alles iſt bereit bey der Hand.

Ehrenhold antwortete Herr Hofmeiſter/ das kan ich nicht thun.
Jhr wiſſet was euer Herr fuͤr ein ruchloſes Leben jederzeit gefuͤhrt/ in
Hurerey und Ehebruch und andern oͤffentlichen Laſtern gelebet/ man-
chen armen Knecht/ manchen armen Baur wie einen Hund/ darni-
der geſtoſſen/ und niemals daruͤber ihm Gewiſſen gemachet habe/ und
ſol ihm itzo alſobald das H. Abendmal reichen/ da ich doch nicht weiß/
ob er zu rechter Erkaͤntnuͤs ſeiner Suͤnden kommen ſey? Lutherus

ſaget:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0544" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
ein Hurenja&#x0364;ger &#x017F;ey. Er wu&#x0364;rde &#x017F;agen/ was ich fu&#x0364;r eine <hi rendition="#aq">vocation</hi> ihn<lb/>
zu reformiren habe? Er habe &#x017F;einen Hofprediger.</p><lb/>
        <p>Jch kenne einen andern gro&#x017F;&#x017F;en Herrn/ welcher in 10. Jahren das<lb/>
H. Abendmal nicht empfangen hatte/ der fiel an einem Ort/ da ich<lb/>
war/ in eine gefa&#x0364;hrliche Krauckheit. Die Medici &#x017F;agten/ er wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;chwerlich wider aufftommen/ &#x017F;eine Cavalliers und andere Diener ba-<lb/>
ten ihn/ er wolle doch das H. Abendmal empfangen. Allein/ er &#x017F;agte<lb/>
immer/ er wolle es noch u&#x0364;ber Nacht an&#x017F;ehen/ und vermeynete/ wann<lb/>
er das H. Abendmal empfangen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e er nothwendig &#x017F;terben.</p><lb/>
        <p>Es kam eine fu&#x0364;rnehme Dame/ die bate ihn &#x017F;ehr hoch/ er wolle doch<lb/>
bedencken/ daß &#x017F;ie ihm manchen treuen Ehrendien&#x017F;t erwie&#x017F;en/ und<lb/>
wolle ihr zu gefallen das H. Abendmal empfangen. Er antwortete:<lb/>
Nun wolan/ la&#x017F;&#x017F;et mir Ehrenhold herkommen/ der i&#x017F;t gewohnt/ mit<lb/>
Standes-Per&#x017F;onen zu conver&#x017F;iren. Allein &#x017F;aget ihm/ er &#x017F;olle nicht viel<lb/>
Kribbes Krabbes daher machen/ &#x017F;ondern einfa&#x0364;ltig bey Gottes Wort<lb/>
bleiben. Jch bin ein Su&#x0364;nder. Dabey bleibe es.</p><lb/>
        <p>Damit hat er zu &#x017F;einem Kammerdiener ge&#x017F;agt: Gehe hin/ zu N.<lb/>
N. dem Gold&#x017F;chmid/ und laß dir eine &#x017F;ilberne Kanne von etwa 50. in<lb/>
60. Loht geben. Jch wil &#x017F;ie Ehrenhold verehren. Vielleicht hat er ge-<lb/>
dacht/ weil er in 10. Jahren das H. Abendmal nicht empfangen/ un&#x0303; &#x017F;ol-<lb/>
chen Beichtpfenning er&#x017F;paret habe/ wolle er &#x017F;eine Freygebigkeit auff<lb/>
einmal &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Als der Kammerdiener zu dem Gold&#x017F;chmide kom&#x0303;en war/ hat er ge-<lb/>
&#x017F;agt: Was machet euer Herr/ i&#x017F;t es bald wider be&#x017F;&#x017F;er mit ihm. Der<lb/>
Kammerdiener hatte geantwortet: Ach nein/ er i&#x017F;t &#x017F;ehr kranck. Er hat<lb/>
zu Ehrenhold ge&#x017F;chicket/ und wil das H. Abendmal empfangen. O<lb/>
weh/ hat er zu Ehrenhold ge&#x017F;chicket/ &#x017F;o wolte ich ihm nicht einen<lb/>
Schilling (Weißpfenning) umb &#x017F;ein Leben geben.</p><lb/>
        <p>Ehrenhold kam/ da gieng ihm der Hofmei&#x017F;ter entgegen/ und &#x017F;agte:<lb/>
Ach mein Herr Ehrenhold/ wie &#x017F;eyd ihr uns &#x017F;o willkommen und an-<lb/>
genehm/ mein Herr liget fa&#x017F;t in den letzten Zu&#x0364;gen/ wir haben ge&#x017F;or-<lb/>
get/ er mo&#x0364;ge &#x017F;terben/ eh dann ihr ankommet. Ach &#x017F;ehet doch/ daß die&#x017F;e<lb/>
Seele errettet werde/ und er das H. Abendmal empfange/ ach machet<lb/>
doch nicht viel Worte/ &#x017F;ondern &#x017F;chreitet alsbald zum Werck &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
Kelch und alles i&#x017F;t bereit bey der Hand.</p><lb/>
        <p>Ehrenhold antwortete Herr Hofmei&#x017F;ter/ das kan ich nicht thun.<lb/>
Jhr wi&#x017F;&#x017F;et was euer Herr fu&#x0364;r ein ruchlo&#x017F;es Leben jederzeit gefu&#x0364;hrt/ in<lb/>
Hurerey und Ehebruch und andern o&#x0364;ffentlichen La&#x017F;tern gelebet/ man-<lb/>
chen armen Knecht/ manchen armen Baur wie einen Hund/ darni-<lb/>
der ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und niemals daru&#x0364;ber ihm Gewi&#x017F;&#x017F;en gemachet habe/ und<lb/>
&#x017F;ol ihm itzo al&#x017F;obald das H. Abendmal reichen/ da ich doch nicht weiß/<lb/>
ob er zu rechter Erka&#x0364;ntnu&#x0364;s &#x017F;einer Su&#x0364;nden kommen &#x017F;ey? Lutherus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;aget:</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0544] Die erbare Hure. ein Hurenjaͤger ſey. Er wuͤrde ſagen/ was ich fuͤr eine vocation ihn zu reformiren habe? Er habe ſeinen Hofprediger. Jch kenne einen andern groſſen Herrn/ welcher in 10. Jahren das H. Abendmal nicht empfangen hatte/ der fiel an einem Ort/ da ich war/ in eine gefaͤhrliche Krauckheit. Die Medici ſagten/ er wuͤrde ſchwerlich wider aufftommen/ ſeine Cavalliers und andere Diener ba- ten ihn/ er wolle doch das H. Abendmal empfangen. Allein/ er ſagte immer/ er wolle es noch uͤber Nacht anſehen/ und vermeynete/ wann er das H. Abendmal empfangen/ muͤſſe er nothwendig ſterben. Es kam eine fuͤrnehme Dame/ die bate ihn ſehr hoch/ er wolle doch bedencken/ daß ſie ihm manchen treuen Ehrendienſt erwieſen/ und wolle ihr zu gefallen das H. Abendmal empfangen. Er antwortete: Nun wolan/ laſſet mir Ehrenhold herkommen/ der iſt gewohnt/ mit Standes-Perſonen zu converſiren. Allein ſaget ihm/ er ſolle nicht viel Kribbes Krabbes daher machen/ ſondern einfaͤltig bey Gottes Wort bleiben. Jch bin ein Suͤnder. Dabey bleibe es. Damit hat er zu ſeinem Kammerdiener geſagt: Gehe hin/ zu N. N. dem Goldſchmid/ und laß dir eine ſilberne Kanne von etwa 50. in 60. Loht geben. Jch wil ſie Ehrenhold verehren. Vielleicht hat er ge- dacht/ weil er in 10. Jahren das H. Abendmal nicht empfangen/ uñ ſol- chen Beichtpfenning erſparet habe/ wolle er ſeine Freygebigkeit auff einmal ſehen laſſen. Als der Kammerdiener zu dem Goldſchmide kom̃en war/ hat er ge- ſagt: Was machet euer Herr/ iſt es bald wider beſſer mit ihm. Der Kammerdiener hatte geantwortet: Ach nein/ er iſt ſehr kranck. Er hat zu Ehrenhold geſchicket/ und wil das H. Abendmal empfangen. O weh/ hat er zu Ehrenhold geſchicket/ ſo wolte ich ihm nicht einen Schilling (Weißpfenning) umb ſein Leben geben. Ehrenhold kam/ da gieng ihm der Hofmeiſter entgegen/ und ſagte: Ach mein Herr Ehrenhold/ wie ſeyd ihr uns ſo willkommen und an- genehm/ mein Herr liget faſt in den letzten Zuͤgen/ wir haben geſor- get/ er moͤge ſterben/ eh dann ihr ankommet. Ach ſehet doch/ daß dieſe Seele errettet werde/ und er das H. Abendmal empfange/ ach machet doch nicht viel Worte/ ſondern ſchreitet alsbald zum Werck ſelbſt/ Kelch und alles iſt bereit bey der Hand. Ehrenhold antwortete Herr Hofmeiſter/ das kan ich nicht thun. Jhr wiſſet was euer Herr fuͤr ein ruchloſes Leben jederzeit gefuͤhrt/ in Hurerey und Ehebruch und andern oͤffentlichen Laſtern gelebet/ man- chen armen Knecht/ manchen armen Baur wie einen Hund/ darni- der geſtoſſen/ und niemals daruͤber ihm Gewiſſen gemachet habe/ und ſol ihm itzo alſobald das H. Abendmal reichen/ da ich doch nicht weiß/ ob er zu rechter Erkaͤntnuͤs ſeiner Suͤnden kommen ſey? Lutherus ſaget:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/544
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/544>, abgerufen am 16.06.2024.