Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die sieben Wort Christi.
und befands/ daß der Geist Gottes seinen Glauben und Gedult also
gestärcket habe/ daß er sich darüber erfreuete. Der ehrliche Simpli-
cius
faltete seine Hände zusammen und sagte. Serapion ich bin ein
krancker Mann. Allein ich bin Gottlob noch bey gesundem Verstand.
Darumb stelle ich mich jetzo bey meinem guten Verstande für den
Gnaden-Thron/ der Gestalt wie ich in der letzten Außfahrt und am
Jüngsten Tage in der gemeinen Aufferstehung für dem Richterstul
JEsu Christi erscheinen werde/ und bezeuge offentlich für Gott dem
Vater/ dem Sohn/ und dem H. Geist/ dem einigen/ ewigen/ wahren
Gott/ daß ich mich für seinen des Allmächtigen Gottes Augen nicht
anders/ denn für einen armen elenden verlohrnen Sünder erkenne.
Jch habe nicht also gelebt/ wie ich vermöge meines Tauff-Bunds bin
schuldig gewesen; Sondern habe mein Lebelang viel böses/ und wenig
gutes gethan: Also daß meiner Sünde vielmehr sind/ denn ich selbst
nimmer erkennen kan. Alle dieselbige mir bekante und unbekante Sün-
de/ wie sie Gott an mir weiß/ fasse ich zusammen/ und gebe mich also
schuldig/ wie mich der Allmächtige schuldig erkennen mag. Jch halte
es auch ungezweiffelt dafür/ daß ich mit denselbigen Sünden meinen
HErren und Gott schwerlich erzürnet/ und nach seiner Gerechtig-
keit die ewige Verdamnüß so offt verdienet habe/ als ich eine Tod-
Sünde begangen. Wenn auch der HErr mit mir hätte wollen ins
Gericht gehen/ und nach meinen Verdiensten/ in seinem gerechten
Zorn wieder mich verfahren/ so weiß ich wol/ und bekenne gern/ ich
wäre vorlängst vor seinem Angesicht verstossen worden/ und ins höl-
lisch Feur geworffen.

Aber da dancke ich meinem lieben gütigen Vater und treuen
Gott/ wil ihm auch dafür Lob und Ehr sagen in Ewigkeit/ daß er mir
Zeit und Raum zur Besserung gegeben/ und mein biß auff diese
Zeit verschonet hat. Es ist eine hohe unverdiente Gnade/ die vielen
Leuten nicht wiederfähret/ welche etwann plötzlich durchs Schwerd/
Feuer/ Wasser/ oder andere Zufälle hinweg genommen werden/ ehe
denn sie einmal in ihre Sünde gedencken/ und sich mit Gott vereini-
gen können.

Jch bezeuge auch wieder den leidigen Satan/ und alle seine
verdampte Gesellschafft/ wieder die Hölle/ den Todt/ und die Sünde/
endlich wieder mein eigen Fleisch und Blut/ mit allen seinen Gedan-
cken/ daß michs gereuet/ und mir von Grund meines Hertzen leid ist/
daß ich meinen lieben HErren und Gott so vielfältig und schwerlich
erzürnet habe/ bin auch Vorhabens durch Beystand seiner Gnade
mein Leben/ wann es mir der liebe Gott erlängern wil/ hinfürder zu
bessern/ und mich so viel immer möglich/ für Sünden zu hüten.

Jch

Die ſieben Wort Chriſti.
und befands/ daß der Geiſt Gottes ſeinen Glauben und Gedult alſo
geſtaͤrcket habe/ daß er ſich daruͤber erfreuete. Der ehrliche Simpli-
cius
faltete ſeine Haͤnde zuſammen und ſagte. Serapion ich bin ein
krancker Mann. Allein ich bin Gottlob noch bey geſundem Verſtand.
Darumb ſtelle ich mich jetzo bey meinem guten Verſtande fuͤr den
Gnaden-Thron/ der Geſtalt wie ich in der letzten Außfahrt und am
Juͤngſten Tage in der gemeinen Aufferſtehung fuͤr dem Richterſtul
JEſu Chriſti erſcheinen werde/ und bezeuge offentlich fuͤr Gott dem
Vater/ dem Sohn/ und dem H. Geiſt/ dem einigen/ ewigen/ wahren
Gott/ daß ich mich fuͤr ſeinen des Allmaͤchtigen Gottes Augen nicht
anders/ denn fuͤr einen armen elenden verlohrnen Suͤnder erkenne.
Jch habe nicht alſo gelebt/ wie ich vermoͤge meines Tauff-Bunds bin
ſchuldig geweſen; Sondern habe mein Lebelang viel boͤſes/ und wenig
gutes gethan: Alſo daß meiner Suͤnde vielmehr ſind/ denn ich ſelbſt
nimmer eꝛkennen kan. Alle dieſelbige mir bekante und unbekante Suͤn-
de/ wie ſie Gott an mir weiß/ faſſe ich zuſammen/ und gebe mich alſo
ſchuldig/ wie mich der Allmaͤchtige ſchuldig erkennen mag. Jch halte
es auch ungezweiffelt dafuͤr/ daß ich mit denſelbigen Suͤnden meinen
HErren und Gott ſchwerlich erzuͤrnet/ und nach ſeiner Gerechtig-
keit die ewige Verdamnuͤß ſo offt verdienet habe/ als ich eine Tod-
Suͤnde begangen. Wenn auch der HErr mit mir haͤtte wollen ins
Gericht gehen/ und nach meinen Verdienſten/ in ſeinem gerechten
Zorn wieder mich verfahren/ ſo weiß ich wol/ und bekenne gern/ ich
waͤre vorlaͤngſt vor ſeinem Angeſicht verſtoſſen worden/ und ins hoͤl-
liſch Feur geworffen.

Aber da dancke ich meinem lieben guͤtigen Vater und treuen
Gott/ wil ihm auch dafuͤr Lob und Ehr ſagen in Ewigkeit/ daß er mir
Zeit und Raum zur Beſſerung gegeben/ und mein biß auff dieſe
Zeit verſchonet hat. Es iſt eine hohe unverdiente Gnade/ die vielen
Leuten nicht wiederfaͤhret/ welche etwann ploͤtzlich durchs Schwerd/
Feuer/ Waſſer/ oder andere Zufaͤlle hinweg genommen werden/ ehe
denn ſie einmal in ihre Suͤnde gedencken/ und ſich mit Gott vereini-
gen koͤnnen.

Jch bezeuge auch wieder den leidigen Satan/ und alle ſeine
verdampte Geſellſchafft/ wieder die Hoͤlle/ den Todt/ und die Suͤnde/
endlich wieder mein eigen Fleiſch und Blut/ mit allen ſeinen Gedan-
cken/ daß michs gereuet/ und mir von Grund meines Hertzen leid iſt/
daß ich meinen lieben HErꝛen und Gott ſo vielfaͤltig und ſchwerlich
erzuͤrnet habe/ bin auch Vorhabens durch Beyſtand ſeiner Gnade
mein Leben/ wann es mir der liebe Gott erlaͤngern wil/ hinfuͤrder zu
beſſern/ und mich ſo viel immer moͤglich/ fuͤr Suͤnden zu huͤten.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0496" n="454"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;ieben Wort Chri&#x017F;ti.</hi></fw><lb/>
und befands/ daß der Gei&#x017F;t Gottes &#x017F;einen Glauben und Gedult al&#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;ta&#x0364;rcket habe/ daß er &#x017F;ich daru&#x0364;ber erfreuete. Der ehrliche <hi rendition="#aq">Simpli-<lb/>
cius</hi> faltete &#x017F;eine Ha&#x0364;nde zu&#x017F;ammen und &#x017F;agte. <hi rendition="#aq">Serapion</hi> ich bin ein<lb/>
krancker Mann. Allein ich bin Gottlob noch bey ge&#x017F;undem Ver&#x017F;tand.<lb/>
Darumb &#x017F;telle ich mich jetzo bey meinem guten Ver&#x017F;tande fu&#x0364;r den<lb/>
Gnaden-Thron/ der Ge&#x017F;talt wie ich in der letzten Außfahrt und am<lb/>
Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage in der gemeinen Auffer&#x017F;tehung fu&#x0364;r dem Richter&#x017F;tul<lb/>
JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti er&#x017F;cheinen werde/ und bezeuge offentlich fu&#x0364;r Gott dem<lb/>
Vater/ dem Sohn/ und dem H. Gei&#x017F;t/ dem einigen/ ewigen/ wahren<lb/>
Gott/ daß ich mich fu&#x0364;r &#x017F;einen des Allma&#x0364;chtigen Gottes Augen nicht<lb/>
anders/ denn fu&#x0364;r einen armen elenden verlohrnen Su&#x0364;nder erkenne.<lb/>
Jch habe nicht al&#x017F;o gelebt/ wie ich vermo&#x0364;ge meines Tauff-Bunds bin<lb/>
&#x017F;chuldig gewe&#x017F;en; Sondern habe mein Lebelang viel bo&#x0364;&#x017F;es/ und wenig<lb/>
gutes gethan: Al&#x017F;o daß meiner Su&#x0364;nde vielmehr &#x017F;ind/ denn ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nimmer e&#xA75B;kennen kan. Alle die&#x017F;elbige mir bekante und unbekante Su&#x0364;n-<lb/>
de/ wie &#x017F;ie Gott an mir weiß/ fa&#x017F;&#x017F;e ich zu&#x017F;ammen/ und gebe mich al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;chuldig/ wie mich der Allma&#x0364;chtige &#x017F;chuldig erkennen mag. Jch halte<lb/>
es auch ungezweiffelt dafu&#x0364;r/ daß ich mit den&#x017F;elbigen Su&#x0364;nden meinen<lb/>
HErren und Gott &#x017F;chwerlich erzu&#x0364;rnet/ und nach &#x017F;einer Gerechtig-<lb/>
keit die ewige Verdamnu&#x0364;ß &#x017F;o offt verdienet habe/ als ich eine Tod-<lb/>
Su&#x0364;nde begangen. Wenn auch der HErr mit mir ha&#x0364;tte wollen ins<lb/>
Gericht gehen/ und nach meinen Verdien&#x017F;ten/ in &#x017F;einem gerechten<lb/>
Zorn wieder mich verfahren/ &#x017F;o weiß ich wol/ und bekenne gern/ ich<lb/>
wa&#x0364;re vorla&#x0364;ng&#x017F;t vor &#x017F;einem Ange&#x017F;icht ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en worden/ und ins ho&#x0364;l-<lb/>
li&#x017F;ch Feur geworffen.</p><lb/>
          <p>Aber da dancke ich meinem lieben gu&#x0364;tigen Vater und treuen<lb/>
Gott/ wil ihm auch dafu&#x0364;r Lob und Ehr &#x017F;agen in Ewigkeit/ daß er mir<lb/>
Zeit und Raum zur Be&#x017F;&#x017F;erung gegeben/ und mein biß auff die&#x017F;e<lb/>
Zeit ver&#x017F;chonet hat. Es i&#x017F;t eine hohe unverdiente Gnade/ die vielen<lb/>
Leuten nicht wiederfa&#x0364;hret/ welche etwann plo&#x0364;tzlich durchs Schwerd/<lb/>
Feuer/ Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder andere Zufa&#x0364;lle hinweg genommen werden/ ehe<lb/>
denn &#x017F;ie einmal in ihre Su&#x0364;nde gedencken/ und &#x017F;ich mit Gott vereini-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Jch bezeuge auch wieder den leidigen Satan/ und alle &#x017F;eine<lb/>
verdampte Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ wieder die Ho&#x0364;lle/ den Todt/ und die Su&#x0364;nde/<lb/>
endlich wieder mein eigen Flei&#x017F;ch und Blut/ mit allen &#x017F;einen Gedan-<lb/>
cken/ daß michs gereuet/ und mir von Grund meines Hertzen leid i&#x017F;t/<lb/>
daß ich meinen lieben HEr&#xA75B;en und Gott &#x017F;o vielfa&#x0364;ltig und &#x017F;chwerlich<lb/>
erzu&#x0364;rnet habe/ bin auch Vorhabens durch Bey&#x017F;tand &#x017F;einer Gnade<lb/>
mein Leben/ wann es mir der liebe Gott erla&#x0364;ngern wil/ hinfu&#x0364;rder zu<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern/ und mich &#x017F;o viel immer mo&#x0364;glich/ fu&#x0364;r Su&#x0364;nden zu hu&#x0364;ten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0496] Die ſieben Wort Chriſti. und befands/ daß der Geiſt Gottes ſeinen Glauben und Gedult alſo geſtaͤrcket habe/ daß er ſich daruͤber erfreuete. Der ehrliche Simpli- cius faltete ſeine Haͤnde zuſammen und ſagte. Serapion ich bin ein krancker Mann. Allein ich bin Gottlob noch bey geſundem Verſtand. Darumb ſtelle ich mich jetzo bey meinem guten Verſtande fuͤr den Gnaden-Thron/ der Geſtalt wie ich in der letzten Außfahrt und am Juͤngſten Tage in der gemeinen Aufferſtehung fuͤr dem Richterſtul JEſu Chriſti erſcheinen werde/ und bezeuge offentlich fuͤr Gott dem Vater/ dem Sohn/ und dem H. Geiſt/ dem einigen/ ewigen/ wahren Gott/ daß ich mich fuͤr ſeinen des Allmaͤchtigen Gottes Augen nicht anders/ denn fuͤr einen armen elenden verlohrnen Suͤnder erkenne. Jch habe nicht alſo gelebt/ wie ich vermoͤge meines Tauff-Bunds bin ſchuldig geweſen; Sondern habe mein Lebelang viel boͤſes/ und wenig gutes gethan: Alſo daß meiner Suͤnde vielmehr ſind/ denn ich ſelbſt nimmer eꝛkennen kan. Alle dieſelbige mir bekante und unbekante Suͤn- de/ wie ſie Gott an mir weiß/ faſſe ich zuſammen/ und gebe mich alſo ſchuldig/ wie mich der Allmaͤchtige ſchuldig erkennen mag. Jch halte es auch ungezweiffelt dafuͤr/ daß ich mit denſelbigen Suͤnden meinen HErren und Gott ſchwerlich erzuͤrnet/ und nach ſeiner Gerechtig- keit die ewige Verdamnuͤß ſo offt verdienet habe/ als ich eine Tod- Suͤnde begangen. Wenn auch der HErr mit mir haͤtte wollen ins Gericht gehen/ und nach meinen Verdienſten/ in ſeinem gerechten Zorn wieder mich verfahren/ ſo weiß ich wol/ und bekenne gern/ ich waͤre vorlaͤngſt vor ſeinem Angeſicht verſtoſſen worden/ und ins hoͤl- liſch Feur geworffen. Aber da dancke ich meinem lieben guͤtigen Vater und treuen Gott/ wil ihm auch dafuͤr Lob und Ehr ſagen in Ewigkeit/ daß er mir Zeit und Raum zur Beſſerung gegeben/ und mein biß auff dieſe Zeit verſchonet hat. Es iſt eine hohe unverdiente Gnade/ die vielen Leuten nicht wiederfaͤhret/ welche etwann ploͤtzlich durchs Schwerd/ Feuer/ Waſſer/ oder andere Zufaͤlle hinweg genommen werden/ ehe denn ſie einmal in ihre Suͤnde gedencken/ und ſich mit Gott vereini- gen koͤnnen. Jch bezeuge auch wieder den leidigen Satan/ und alle ſeine verdampte Geſellſchafft/ wieder die Hoͤlle/ den Todt/ und die Suͤnde/ endlich wieder mein eigen Fleiſch und Blut/ mit allen ſeinen Gedan- cken/ daß michs gereuet/ und mir von Grund meines Hertzen leid iſt/ daß ich meinen lieben HErꝛen und Gott ſo vielfaͤltig und ſchwerlich erzuͤrnet habe/ bin auch Vorhabens durch Beyſtand ſeiner Gnade mein Leben/ wann es mir der liebe Gott erlaͤngern wil/ hinfuͤrder zu beſſern/ und mich ſo viel immer moͤglich/ fuͤr Suͤnden zu huͤten. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/496
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/496>, abgerufen am 04.06.2024.