Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die stieben Wort Christi.
jetzt und in der letzten Stunde meines Todes/ auff daß mich nicht dür-
ste in Ewigkeit. Amen

VI.
Johannis 19.
Da nun JEsus den Essig genommen hatte/ sprach er:
Es ist vollbracht.

HHErr JEsu Christe/ der du alles erfüllet hast/ was von dir
und deinem bittern Leyden geschrieben war/ hast also eine ü-
berflüssige Bezahlung gethan für unsere Missethat/ und dar-
auff endlich das köstliche und blutige Opffer deines Leydens geschlos-
sen/ mit diesen Worten: Es ist vollbracht. Also hastu das Werck
der Erlösung vollzogen/ dadurch der gantzen Welt das Heyl und
die Seligkeit erworben ist: Laß auch dasselbige Werck an mir seine
Krafft haben/ daß ich mich in allen Anfechtungen getrost auff diese ü-
berflüssige Erlösung verlassen kan. Verleihe mir auch Gnade/ und
deinen H. Geist/ daß ich in solchem Vertrauen auff denselbigen deinen
bittern Tod/ auch in Gedult im Leyden/ und sonst in einem guten Wil-
len und seligen Stande beständiglich verharre biß zum Ende/ und al-
so die ewige Seligkeit ererbe/ Amen.

VII.
Lue. 23.
JEsus rieff laut und sprach: Vater ich befehle meinen
Geist in deine Hände.

HHErr JEsu Christe/ der du dein Leben mit diesen Worten ge-
schlossen hast: Vater in deine Hände befehl ich meinen
Geist:
Und damit allen Außerwehlten ein Exempel gegeben/
wie sie sich zu der letzten Außfahrt schicken sollen. Laß deinen Tod mein
Leben seyn; Und wenn es auch mit mir dahin kompt/ daß meine Seele
nach deinem Göttlichen Willen/ von diesem Leibe scheiden soll/ so sey
du nicht weit von mir gütiger JEsu/ und laß sie dir in deine Hände
befohlen seyn. Wehre und steure auch den bösen Geistern/ daß sie die-
selbige meine Seele in den allereussersten Todszügen/ auch in der al-
lerletzten Außfahrt nicht beschädigen/ oder auß deinen Händen hin-
wegreissen/ sondern erhalte du sie für ihrem Wüten zum ewigen Le-
ben. Amen.

NAch dem Serapion mit Simplicio auß GOttes Wort eine
Zeitlang geredet hatte/ nahm er von ihm Abscheid/ wünschet
ihm eine gute Ruhe/ kam am dritten Tag hernach wider zu jm

und
F f iij

Die ſtieben Wort Chriſti.
jetzt und in der letzten Stunde meines Todes/ auff daß mich nicht duͤr-
ſte in Ewigkeit. Amen

VI.
Johannis 19.
Da nun JEſus den Eſſig genommen hatte/ ſprach er:
Es iſt vollbracht.

HHErꝛ JEſu Chriſte/ der du alles erfuͤllet haſt/ was von dir
und deinem bittern Leyden geſchrieben war/ haſt alſo eine uͤ-
berfluͤſſige Bezahlung gethan fuͤr unſere Miſſethat/ und dar-
auff endlich das koͤſtliche und blutige Opffer deines Leydens geſchloſ-
ſen/ mit dieſen Worten: Es iſt vollbracht. Alſo haſtu das Werck
der Erloͤſung vollzogen/ dadurch der gantzen Welt das Heyl und
die Seligkeit erworben iſt: Laß auch daſſelbige Werck an mir ſeine
Krafft haben/ daß ich mich in allen Anfechtungen getroſt auff dieſe uͤ-
berfluͤſſige Erloͤſung verlaſſen kan. Verleihe mir auch Gnade/ und
deinen H. Geiſt/ daß ich in ſolchem Vertrauen auff denſelbigen deinen
bittern Tod/ auch in Gedult im Leyden/ und ſonſt in einem guten Wil-
len und ſeligen Stande beſtaͤndiglich verharre biß zum Ende/ und al-
ſo die ewige Seligkeit ererbe/ Amen.

VII.
Lue. 23.
JEſus rieff laut und ſprach: Vater ich befehle meinen
Geiſt in deine Haͤnde.

HHErr JEſu Chriſte/ der du dein Leben mit dieſen Worten ge-
ſchloſſen haſt: Vater in deine Haͤnde befehl ich meinen
Geiſt:
Und damit allen Außerwehlten ein Exempel gegeben/
wie ſie ſich zu der letzten Außfahrt ſchicken ſollen. Laß deinen Tod mein
Leben ſeyn; Und wenn es auch mit mir dahin kompt/ daß meine Seele
nach deinem Goͤttlichen Willen/ von dieſem Leibe ſcheiden ſoll/ ſo ſey
du nicht weit von mir guͤtiger JEſu/ und laß ſie dir in deine Haͤnde
befohlen ſeyn. Wehre und ſteure auch den boͤſen Geiſtern/ daß ſie die-
ſelbige meine Seele in den allereuſſerſten Todszuͤgen/ auch in der al-
lerletzten Außfahrt nicht beſchaͤdigen/ oder auß deinen Haͤnden hin-
wegreiſſen/ ſondern erhalte du ſie fuͤr ihrem Wuͤten zum ewigen Le-
ben. Amen.

NAch dem Serapion mit Simplicio auß GOttes Wort eine
Zeitlang geredet hatte/ nahm er von ihm Abſcheid/ wuͤnſchet
ihm eine gute Ruhe/ kam am drittẽ Tag hernach wider zu jm

und
F f iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0495" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;tieben Wort Chri&#x017F;ti.</hi></fw><lb/>
jetzt und in der letzten Stunde meines Todes/ auff daß mich nicht du&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;te in Ewigkeit. Amen</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </head><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Johannis</hi> 19.</hi><lb/>
Da nun JE&#x017F;us den E&#x017F;&#x017F;ig genommen hatte/ &#x017F;prach er:<lb/><hi rendition="#et">Es i&#x017F;t vollbracht.</hi></quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi>HEr&#xA75B; JE&#x017F;u Chri&#x017F;te/ der du alles erfu&#x0364;llet ha&#x017F;t/ was von dir<lb/>
und deinem bittern Leyden ge&#x017F;chrieben war/ ha&#x017F;t al&#x017F;o eine u&#x0364;-<lb/>
berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Bezahlung gethan fu&#x0364;r un&#x017F;ere Mi&#x017F;&#x017F;ethat/ und dar-<lb/>
auff endlich das ko&#x0364;&#x017F;tliche und blutige Opffer deines Leydens ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ mit die&#x017F;en Worten: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t vollbracht.</hi> Al&#x017F;o ha&#x017F;tu das Werck<lb/>
der Erlo&#x0364;&#x017F;ung vollzogen/ dadurch der gantzen Welt das Heyl und<lb/>
die Seligkeit erworben i&#x017F;t: Laß auch da&#x017F;&#x017F;elbige Werck an mir &#x017F;eine<lb/>
Krafft haben/ daß ich mich in allen Anfechtungen getro&#x017F;t auff die&#x017F;e u&#x0364;-<lb/>
berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Erlo&#x0364;&#x017F;ung verla&#x017F;&#x017F;en kan. Verleihe mir auch Gnade/ und<lb/>
deinen H. Gei&#x017F;t/ daß ich in &#x017F;olchem Vertrauen auff den&#x017F;elbigen deinen<lb/>
bittern Tod/ auch in Gedult im Leyden/ und &#x017F;on&#x017F;t in einem guten Wil-<lb/>
len und &#x017F;eligen Stande be&#x017F;ta&#x0364;ndiglich verharre biß zum Ende/ und al-<lb/>
&#x017F;o die ewige Seligkeit ererbe/ Amen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </head><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Lue.</hi> 23.</hi><lb/> <hi rendition="#et">JE&#x017F;us rieff laut und &#x017F;prach: Vater ich befehle meinen<lb/>
Gei&#x017F;t in deine Ha&#x0364;nde.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi>HErr JE&#x017F;u Chri&#x017F;te/ der du dein Leben mit die&#x017F;en Worten ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ha&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Vater in deine Ha&#x0364;nde befehl ich meinen<lb/>
Gei&#x017F;t:</hi> Und damit allen Außerwehlten ein Exempel gegeben/<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;ich zu der letzten Außfahrt &#x017F;chicken &#x017F;ollen. Laß deinen Tod mein<lb/>
Leben &#x017F;eyn; Und wenn es auch mit mir dahin kompt/ daß meine Seele<lb/>
nach deinem Go&#x0364;ttlichen Willen/ von die&#x017F;em Leibe &#x017F;cheiden &#x017F;oll/ &#x017F;o &#x017F;ey<lb/>
du nicht weit von mir gu&#x0364;tiger JE&#x017F;u/ und laß &#x017F;ie dir in deine Ha&#x0364;nde<lb/>
befohlen &#x017F;eyn. Wehre und &#x017F;teure auch den bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;tern/ daß &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;elbige meine Seele in den allereu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Todszu&#x0364;gen/ auch in der al-<lb/>
lerletzten Außfahrt nicht be&#x017F;cha&#x0364;digen/ oder auß deinen Ha&#x0364;nden hin-<lb/>
wegrei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern erhalte du &#x017F;ie fu&#x0364;r ihrem Wu&#x0364;ten zum ewigen Le-<lb/>
ben. Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach dem <hi rendition="#aq">Serapion</hi> mit <hi rendition="#aq">Simplicio</hi> auß GOttes Wort eine<lb/>
Zeitlang geredet hatte/ nahm er von ihm Ab&#x017F;cheid/ wu&#x0364;n&#x017F;chet<lb/>
ihm eine gute Ruhe/ kam am dritte&#x0303; Tag hernach wider zu jm<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0495] Die ſtieben Wort Chriſti. jetzt und in der letzten Stunde meines Todes/ auff daß mich nicht duͤr- ſte in Ewigkeit. Amen VI. Johannis 19. Da nun JEſus den Eſſig genommen hatte/ ſprach er: Es iſt vollbracht. HHErꝛ JEſu Chriſte/ der du alles erfuͤllet haſt/ was von dir und deinem bittern Leyden geſchrieben war/ haſt alſo eine uͤ- berfluͤſſige Bezahlung gethan fuͤr unſere Miſſethat/ und dar- auff endlich das koͤſtliche und blutige Opffer deines Leydens geſchloſ- ſen/ mit dieſen Worten: Es iſt vollbracht. Alſo haſtu das Werck der Erloͤſung vollzogen/ dadurch der gantzen Welt das Heyl und die Seligkeit erworben iſt: Laß auch daſſelbige Werck an mir ſeine Krafft haben/ daß ich mich in allen Anfechtungen getroſt auff dieſe uͤ- berfluͤſſige Erloͤſung verlaſſen kan. Verleihe mir auch Gnade/ und deinen H. Geiſt/ daß ich in ſolchem Vertrauen auff denſelbigen deinen bittern Tod/ auch in Gedult im Leyden/ und ſonſt in einem guten Wil- len und ſeligen Stande beſtaͤndiglich verharre biß zum Ende/ und al- ſo die ewige Seligkeit ererbe/ Amen. VII. Lue. 23. JEſus rieff laut und ſprach: Vater ich befehle meinen Geiſt in deine Haͤnde. HHErr JEſu Chriſte/ der du dein Leben mit dieſen Worten ge- ſchloſſen haſt: Vater in deine Haͤnde befehl ich meinen Geiſt: Und damit allen Außerwehlten ein Exempel gegeben/ wie ſie ſich zu der letzten Außfahrt ſchicken ſollen. Laß deinen Tod mein Leben ſeyn; Und wenn es auch mit mir dahin kompt/ daß meine Seele nach deinem Goͤttlichen Willen/ von dieſem Leibe ſcheiden ſoll/ ſo ſey du nicht weit von mir guͤtiger JEſu/ und laß ſie dir in deine Haͤnde befohlen ſeyn. Wehre und ſteure auch den boͤſen Geiſtern/ daß ſie die- ſelbige meine Seele in den allereuſſerſten Todszuͤgen/ auch in der al- lerletzten Außfahrt nicht beſchaͤdigen/ oder auß deinen Haͤnden hin- wegreiſſen/ ſondern erhalte du ſie fuͤr ihrem Wuͤten zum ewigen Le- ben. Amen. NAch dem Serapion mit Simplicio auß GOttes Wort eine Zeitlang geredet hatte/ nahm er von ihm Abſcheid/ wuͤnſchet ihm eine gute Ruhe/ kam am drittẽ Tag hernach wider zu jm und F f iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/495
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/495>, abgerufen am 05.06.2024.