Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sieben Wort Christi.
Teufel immerdar jemand an Hals geschickt/ wann die Passions-Zeit
herzu kommen ist/ mit welchem ich hab kämpffen und streiten müssen.
Jch werde euch nicht alle Tage besuchen können. Allein nehmet euer
Töchterlein zum Hoffprediger an/ und lasst euch diese Gebetlein täg-
lich vorsprechen/ welche gerichtet sind auff die letzte Wort/ welche un-
ser Erlöser am Stamm des H. Creutzes gesprochen hat/ de-
ren ich selbst gebrauchen will/ wann ich auff das
Todbette gerahte.



I.
Luc. 23.
Vater/ vergib ihnen/ dann sie wissen nicht/ was sie thun.

GUtiger HErr JEsu Christe/ der du am Creutz für deine ärg-
ste Feinde/ welche dir grosse Schmach/ Spott und Hohn/
auch unsegliche Marter und Pein/ und zuletzt den allerbit-
tersten und schmählichen Tod angethan haben/ mit diesen Worten
gebeten hast: Vater/ vergib ihnen/ denn sie wissen nicht/ was
sie thun.
Da du doch Fug und Macht gehabt hättest der Erden zu
befehlen/ daß sie sich auffthue und deine Peiniger lebendig verschlin-
ge/ wie Core/ Dathan und Abiron. Verleihe mir Gnade/ daß ich auch
nach derselbigen deiner grossen Liebe und Sanfftmütigkeit geartet sey/
und allen denen von Hertzen vergebe/ die mir jemahl gethan/ oder
mich einiger massen am Leib/ Gut/ Ehren/ und sonst beschädigt haben;
Auff daß ich auch von dir Vergebung aller Sünde/ damit ich deine
Majestät viel schwerlicher beleidiget habe/ denn ein Mensch den an-
dern beleidigen kan auff Erden/ erhalten/ und mich deiner Gnade trö-
sten könne. Dieweil du auch für die bösen Leute/ welche deine gröste
Feinde waren/ solche Sorge getragen/ und so fleissig gebeten hast/ daß
sie Gnade erlangen möchten/ so wil ich die gewisse Zuversicht haben/
du werdest mich auch nicht zurücke weisen/ der ich deiner Gnade von
Hertzen begierig bin/ und suche dieselbe nach meinem besten Vermö-
gen/ AMEN.

II.
Johan. 13.
Da nun JEsus seine Mutter sahe/ und den Jünger da-
bey stehen/ den Er lieb hatte/ spricht Er zu seiner
Mutter/ Weib siehe das ist dein Sohn; Darnach
spricht er zu dem Jünger: Siehe/ das ist deine

Mutter.

Die Sieben Wort Chriſti.
Teufel immerdar jemand an Hals geſchickt/ wann die Paſſions-Zeit
herzu kommen iſt/ mit welchem ich hab kaͤmpffen und ſtreiten muͤſſen.
Jch werde euch nicht alle Tage beſuchen koͤnnen. Allein nehmet euer
Toͤchterlein zum Hoffprediger an/ und laſſt euch dieſe Gebetlein taͤg-
lich vorſprechen/ welche gerichtet ſind auff die letzte Wort/ welche un-
ſer Erloͤſer am Stamm des H. Creutzes geſprochen hat/ de-
ren ich ſelbſt gebrauchen will/ wann ich auff das
Todbette gerahte.



I.
Luc. 23.
Vater/ vergib ihnen/ dann ſie wiſſen nicht/ was ſie thun.

GUtiger HErꝛ JEſu Chriſte/ der du am Creutz fuͤr deine aͤrg-
ſte Feinde/ welche dir groſſe Schmach/ Spott und Hohn/
auch unſegliche Marter und Pein/ und zuletzt den allerbit-
terſten und ſchmaͤhlichen Tod angethan haben/ mit dieſen Worten
gebeten haſt: Vateꝛ/ vergib ihnen/ denn ſie wiſſen nicht/ was
ſie thun.
Da du doch Fug und Macht gehabt haͤtteſt der Erden zu
befehlen/ daß ſie ſich auffthue und deine Peiniger lebendig verſchlin-
ge/ wie Core/ Dathan und Abiron. Verleihe mir Gnade/ daß ich auch
nach derſelbigen deiner groſſen Liebe und Sanfftmuͤtigkeit geartet ſey/
und allen denen von Hertzen vergebe/ die mir jemahl gethan/ oder
mich einiger maſſen am Leib/ Gut/ Ehren/ und ſonſt beſchaͤdigt haben;
Auff daß ich auch von dir Vergebung aller Suͤnde/ damit ich deine
Majeſtaͤt viel ſchwerlicher beleidiget habe/ denn ein Menſch den an-
dern beleidigen kan auff Erden/ erhalten/ und mich deiner Gnade troͤ-
ſten koͤnne. Dieweil du auch fuͤr die boͤſen Leute/ welche deine groͤſte
Feinde waren/ ſolche Sorge getragen/ und ſo fleiſſig gebeten haſt/ daß
ſie Gnade erlangen moͤchten/ ſo wil ich die gewiſſe Zuverſicht haben/
du werdeſt mich auch nicht zuruͤcke weiſen/ der ich deiner Gnade von
Hertzen begierig bin/ und ſuche dieſelbe nach meinem beſten Vermoͤ-
gen/ AMEN.

II.
Johan. 13.
Da nun JEſus ſeine Mutter ſahe/ und den Juͤnger da-
bey ſtehen/ den Er lieb hatte/ ſpricht Er zu ſeiner
Mutter/ Weib ſiehe das iſt dein Sohn; Darnach
ſpricht er zu dem Juͤnger: Siehe/ das iſt deine

Mutter.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0492" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sieben Wort Chri&#x017F;ti.</hi></fw><lb/>
Teufel immerdar jemand an Hals ge&#x017F;chickt/ wann die Pa&#x017F;&#x017F;ions-Zeit<lb/>
herzu kommen i&#x017F;t/ mit welchem ich hab ka&#x0364;mpffen und &#x017F;treiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Jch werde euch nicht alle Tage be&#x017F;uchen ko&#x0364;nnen. Allein nehmet euer<lb/>
To&#x0364;chterlein zum Hoffprediger an/ und la&#x017F;&#x017F;t euch die&#x017F;e Gebetlein ta&#x0364;g-<lb/>
lich vor&#x017F;prechen/ welche gerichtet &#x017F;ind auff die letzte Wort/ welche un-<lb/><hi rendition="#c">&#x017F;er Erlo&#x0364;&#x017F;er am Stamm des H. Creutzes ge&#x017F;prochen hat/ de-<lb/>
ren ich &#x017F;elb&#x017F;t gebrauchen will/ wann ich auff das<lb/>
Todbette gerahte.</hi></p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> </head><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Luc.</hi> 23.<lb/>
Vater/ vergib ihnen/ dann &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en nicht/ was &#x017F;ie thun.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>Utiger HEr&#xA75B; JE&#x017F;u Chri&#x017F;te/ der du am Creutz fu&#x0364;r deine a&#x0364;rg-<lb/>
&#x017F;te Feinde/ welche dir gro&#x017F;&#x017F;e Schmach/ Spott und Hohn/<lb/>
auch un&#x017F;egliche Marter und Pein/ und zuletzt den allerbit-<lb/>
ter&#x017F;ten und &#x017F;chma&#x0364;hlichen Tod angethan haben/ mit die&#x017F;en Worten<lb/>
gebeten ha&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Vate&#xA75B;/ vergib ihnen/ denn &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en nicht/ was<lb/>
&#x017F;ie thun.</hi> Da du doch Fug und Macht gehabt ha&#x0364;tte&#x017F;t der Erden zu<lb/>
befehlen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich auffthue und deine Peiniger lebendig ver&#x017F;chlin-<lb/>
ge/ wie Core/ Dathan und Abiron. Verleihe mir Gnade/ daß ich auch<lb/>
nach der&#x017F;elbigen deiner gro&#x017F;&#x017F;en Liebe und Sanfftmu&#x0364;tigkeit geartet &#x017F;ey/<lb/>
und allen denen von Hertzen vergebe/ die mir jemahl gethan/ oder<lb/>
mich einiger ma&#x017F;&#x017F;en am Leib/ Gut/ Ehren/ und &#x017F;on&#x017F;t be&#x017F;cha&#x0364;digt haben;<lb/>
Auff daß ich auch von dir Vergebung aller Su&#x0364;nde/ damit ich deine<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t viel &#x017F;chwerlicher beleidiget habe/ denn ein Men&#x017F;ch den an-<lb/>
dern beleidigen kan auff Erden/ erhalten/ und mich deiner Gnade tro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten ko&#x0364;nne. Dieweil du auch fu&#x0364;r die bo&#x0364;&#x017F;en Leute/ welche deine gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Feinde waren/ &#x017F;olche Sorge getragen/ und &#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig gebeten ha&#x017F;t/ daß<lb/>
&#x017F;ie Gnade erlangen mo&#x0364;chten/ &#x017F;o wil ich die gewi&#x017F;&#x017F;e Zuver&#x017F;icht haben/<lb/>
du werde&#x017F;t mich auch nicht zuru&#x0364;cke wei&#x017F;en/ der ich deiner Gnade von<lb/>
Hertzen begierig bin/ und &#x017F;uche die&#x017F;elbe nach meinem be&#x017F;ten Vermo&#x0364;-<lb/>
gen/ <hi rendition="#g">AMEN.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Johan.</hi> 13.</hi><lb/>
Da nun JE&#x017F;us &#x017F;eine Mutter &#x017F;ahe/ und den Ju&#x0364;nger da-<lb/><hi rendition="#et">bey &#x017F;tehen/ den Er lieb hatte/ &#x017F;pricht Er zu &#x017F;einer<lb/>
Mutter/ Weib &#x017F;iehe das i&#x017F;t dein Sohn; Darnach<lb/>
&#x017F;pricht er zu dem Ju&#x0364;nger: Siehe/ das i&#x017F;t deine</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mutter.</fw><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0492] Die Sieben Wort Chriſti. Teufel immerdar jemand an Hals geſchickt/ wann die Paſſions-Zeit herzu kommen iſt/ mit welchem ich hab kaͤmpffen und ſtreiten muͤſſen. Jch werde euch nicht alle Tage beſuchen koͤnnen. Allein nehmet euer Toͤchterlein zum Hoffprediger an/ und laſſt euch dieſe Gebetlein taͤg- lich vorſprechen/ welche gerichtet ſind auff die letzte Wort/ welche un- ſer Erloͤſer am Stamm des H. Creutzes geſprochen hat/ de- ren ich ſelbſt gebrauchen will/ wann ich auff das Todbette gerahte. I. Luc. 23. Vater/ vergib ihnen/ dann ſie wiſſen nicht/ was ſie thun. GUtiger HErꝛ JEſu Chriſte/ der du am Creutz fuͤr deine aͤrg- ſte Feinde/ welche dir groſſe Schmach/ Spott und Hohn/ auch unſegliche Marter und Pein/ und zuletzt den allerbit- terſten und ſchmaͤhlichen Tod angethan haben/ mit dieſen Worten gebeten haſt: Vateꝛ/ vergib ihnen/ denn ſie wiſſen nicht/ was ſie thun. Da du doch Fug und Macht gehabt haͤtteſt der Erden zu befehlen/ daß ſie ſich auffthue und deine Peiniger lebendig verſchlin- ge/ wie Core/ Dathan und Abiron. Verleihe mir Gnade/ daß ich auch nach derſelbigen deiner groſſen Liebe und Sanfftmuͤtigkeit geartet ſey/ und allen denen von Hertzen vergebe/ die mir jemahl gethan/ oder mich einiger maſſen am Leib/ Gut/ Ehren/ und ſonſt beſchaͤdigt haben; Auff daß ich auch von dir Vergebung aller Suͤnde/ damit ich deine Majeſtaͤt viel ſchwerlicher beleidiget habe/ denn ein Menſch den an- dern beleidigen kan auff Erden/ erhalten/ und mich deiner Gnade troͤ- ſten koͤnne. Dieweil du auch fuͤr die boͤſen Leute/ welche deine groͤſte Feinde waren/ ſolche Sorge getragen/ und ſo fleiſſig gebeten haſt/ daß ſie Gnade erlangen moͤchten/ ſo wil ich die gewiſſe Zuverſicht haben/ du werdeſt mich auch nicht zuruͤcke weiſen/ der ich deiner Gnade von Hertzen begierig bin/ und ſuche dieſelbe nach meinem beſten Vermoͤ- gen/ AMEN. II. Johan. 13. Da nun JEſus ſeine Mutter ſahe/ und den Juͤnger da- bey ſtehen/ den Er lieb hatte/ ſpricht Er zu ſeiner Mutter/ Weib ſiehe das iſt dein Sohn; Darnach ſpricht er zu dem Juͤnger: Siehe/ das iſt deine Mutter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/492
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/492>, abgerufen am 05.06.2024.