Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die Krancken Wärterin.
Außerwehlten im Himmel/ mit deinem Willen durchauß vereinigt/
und demselbigen vollkomlich unterworffen sind. Hilff daß wir uns
mit Leib und Seele/ mit allem/ was wir auß und inwendig haben/ dei-
nen lieben Willen gehörsamlich aufftragen/ und mit demselbigen in
Glück und Unglück/ in Lieb und Leyd durchauß vereinigt stehen biß
in den Todt; daß wir auch allen Dingen absterben/ dadurch wir
möchten an der Vereinigung mit deinem heiligen Willen gehindert
werden.

Du hast mich mit dieser Kranckheit heimgesucht/ gütiger Vater/
ich weiß/ es ist also dein göttlicher Wille: Gib mir Gnade/ daß ich
mit demselbigen wol zu frieden seyn mag. Das Fleisch ist zwar schwach/
und wolte wol gern deß Creutzes entladen seyn. Aber ich habe mich
einmal in deinem Willen ergeben/ habe deßfals einen Außgang auß
mir gethan; Behüte mich/ daß ich nicht auß Ungedult widerumb zu-
rück trete in meinen eigenen Willen/ und mich also wider deine Gött-
liche Ordnung vergreiffe. Mein Leben und Todt stehet in deinen Hän-
den! so weiß ich nicht/ wo sichs mit dieser Kranckheit hinauß tragen
werde. Diß einige bitte ich/ du wollest mit mir machen/ wie es nicht
meinem sondern deinem Willen ehnlich/ und meiner Seele selig ist.
Wiltu mich widerumb auffrichten/ so verleihe mir Gnade/ daß ich in
der Vereinigung mit deinem Willen mehr und mehr bestätigt wer-
de. Jst aber die Zeit hie/ daß ich in dieser Kranckheit auß der Welt
scheiden sol/ HErr/ so geschehe dein Wille/ und laß deinen Diener im
Friede fahren. Sehen deine Augen etwas an mir/ das noch nicht mit
deinem Willen durchauß vereinigt ist/ dasselbige bessere du mein
Gott/ damit ich ein willig und selig Scheiden thue auß diesem Zeitli-
chen in das ewige Leben.

Unser täglichs Brodt gib uns heute.

SO lang wir in dieser Welt leben/ muß der Leib seine zeitliche
Nahrung haben: die wir nirgends anders her/ dann auß dei-
nen Händen nehmen können. Daß wir überflüssigen Reich-
thumb begehren solten/ wil uns nicht gebühren: Nothturfft wirst du
deinen Kindern nicht versagen. Wir bitten auch nicht mehr/ dann umb
unser täglichs Brodt/ was uns zu Unterhaltung dieses zeitlichen Le-
bens vonnöthen ist. Laß sich deine väterliche Sorge für uns dahin auch
strecken/ daß wir auß deiner milden Hand Speise/ Tranck/ und Klei-
dung haben mögen/ so lang wir leben auff Erden. Gib auch der Seele
ihre Speise/ dadurch sie bey ihrem geistlichen Leben muß erhalten wer-
den. Diese Speise ist deine himlische Gnade/ und dein göttlichs Wort/
sambt den heiligen Sacramenten: Damit speise auch unsere Seelen

zur

Die Krancken Waͤrterin.
Außerwehlten im Himmel/ mit deinem Willen durchauß vereinigt/
und demſelbigen vollkomlich unterworffen ſind. Hilff daß wir uns
mit Leib und Seele/ mit allem/ was wir auß und inwendig haben/ dei-
nen lieben Willen gehoͤrſamlich aufftragen/ und mit demſelbigen in
Gluͤck und Ungluͤck/ in Lieb und Leyd durchauß vereinigt ſtehen biß
in den Todt; daß wir auch allen Dingen abſterben/ dadurch wir
moͤchten an der Vereinigung mit deinem heiligen Willen gehindert
werden.

Du haſt mich mit dieſer Kranckheit heimgeſucht/ guͤtiger Vater/
ich weiß/ es iſt alſo dein goͤttlicher Wille: Gib mir Gnade/ daß ich
mit demſelbigẽ wol zu frieden ſeyn mag. Das Fleiſch iſt zwar ſchwach/
und wolte wol gern deß Creutzes entladen ſeyn. Aber ich habe mich
einmal in deinem Willen ergeben/ habe deßfals einen Außgang auß
mir gethan; Behuͤte mich/ daß ich nicht auß Ungedult widerumb zu-
ruͤck trete in meinen eigenen Willen/ und mich alſo wider deine Goͤtt-
liche Ordnung vergreiffe. Mein Leben und Todt ſtehet in deinen Haͤn-
den! ſo weiß ich nicht/ wo ſichs mit dieſer Kranckheit hinauß tragen
werde. Diß einige bitte ich/ du wolleſt mit mir machen/ wie es nicht
meinem ſondern deinem Willen ehnlich/ und meiner Seele ſelig iſt.
Wiltu mich widerumb auffrichten/ ſo verleihe mir Gnade/ daß ich in
der Vereinigung mit deinem Willen mehr und mehr beſtaͤtigt wer-
de. Jſt aber die Zeit hie/ daß ich in dieſer Kranckheit auß der Welt
ſcheiden ſol/ HErr/ ſo geſchehe dein Wille/ und laß deinen Diener im
Friede fahren. Sehen deine Augen etwas an mir/ das noch nicht mit
deinem Willen durchauß vereinigt iſt/ daſſelbige beſſere du mein
Gott/ damit ich ein willig und ſelig Scheiden thue auß dieſem Zeitli-
chen in das ewige Leben.

Unſer taͤglichs Brodt gib uns heute.

SO lang wir in dieſer Welt leben/ muß der Leib ſeine zeitliche
Nahrung haben: die wir nirgends anders her/ dann auß dei-
nen Haͤnden nehmen koͤnnen. Daß wir uͤberfluͤſſigen Reich-
thumb begehren ſolten/ wil uns nicht gebuͤhren: Nothturfft wirſt du
deinen Kindern nicht verſagen. Wir bitten auch nicht mehr/ dann umb
unſer taͤglichs Brodt/ was uns zu Unterhaltung dieſes zeitlichen Le-
bens vonnoͤthen iſt. Laß ſich deine vaͤterliche Sorge fuͤr uns dahin auch
ſtrecken/ daß wir auß deiner milden Hand Speiſe/ Tranck/ und Klei-
dung haben moͤgen/ ſo lang wir leben auff Erden. Gib auch der Seele
ihre Speiſe/ dadurch ſie bey ihrem geiſtlichen Leben muß erhalten wer-
den. Dieſe Speiſe iſt deine himliſche Gnade/ und dein goͤttlichs Wort/
ſambt den heiligen Sacramenten: Damit ſpeiſe auch unſere Seelen

zur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0476" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Krancken Wa&#x0364;rterin.</hi></fw><lb/>
Außerwehlten im Himmel/ mit deinem Willen durchauß vereinigt/<lb/>
und dem&#x017F;elbigen vollkomlich unterworffen &#x017F;ind. Hilff daß wir uns<lb/>
mit Leib und Seele/ mit allem/ was wir auß und inwendig haben/ dei-<lb/>
nen lieben Willen geho&#x0364;r&#x017F;amlich aufftragen/ und mit dem&#x017F;elbigen in<lb/>
Glu&#x0364;ck und Unglu&#x0364;ck/ in Lieb und Leyd durchauß vereinigt &#x017F;tehen biß<lb/>
in den Todt; daß wir auch allen Dingen ab&#x017F;terben/ dadurch wir<lb/>
mo&#x0364;chten an der Vereinigung mit deinem heiligen Willen gehindert<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Du ha&#x017F;t mich mit die&#x017F;er Kranckheit heimge&#x017F;ucht/ gu&#x0364;tiger Vater/<lb/>
ich weiß/ es i&#x017F;t al&#x017F;o dein go&#x0364;ttlicher Wille: Gib mir Gnade/ daß ich<lb/>
mit dem&#x017F;elbige&#x0303; wol zu frieden &#x017F;eyn mag. Das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t zwar &#x017F;chwach/<lb/>
und wolte wol gern deß Creutzes entladen &#x017F;eyn. Aber ich habe mich<lb/>
einmal in deinem Willen ergeben/ habe deßfals einen Außgang auß<lb/>
mir gethan; Behu&#x0364;te mich/ daß ich nicht auß Ungedult widerumb zu-<lb/>
ru&#x0364;ck trete in meinen eigenen Willen/ und mich al&#x017F;o wider deine Go&#x0364;tt-<lb/>
liche Ordnung vergreiffe. Mein Leben und Todt &#x017F;tehet in deinen Ha&#x0364;n-<lb/>
den! &#x017F;o weiß ich nicht/ wo &#x017F;ichs mit die&#x017F;er Kranckheit hinauß tragen<lb/>
werde. Diß einige bitte ich/ du wolle&#x017F;t mit mir machen/ wie es nicht<lb/>
meinem &#x017F;ondern deinem Willen ehnlich/ und meiner Seele &#x017F;elig i&#x017F;t.<lb/>
Wiltu mich widerumb auffrichten/ &#x017F;o verleihe mir Gnade/ daß ich in<lb/>
der Vereinigung mit deinem Willen mehr und mehr be&#x017F;ta&#x0364;tigt wer-<lb/>
de. J&#x017F;t aber die Zeit hie/ daß ich in die&#x017F;er Kranckheit auß der Welt<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;ol/ HErr/ &#x017F;o ge&#x017F;chehe dein Wille/ und laß deinen Diener im<lb/>
Friede fahren. Sehen deine Augen etwas an mir/ das noch nicht mit<lb/>
deinem Willen durchauß vereinigt i&#x017F;t/ da&#x017F;&#x017F;elbige be&#x017F;&#x017F;ere du mein<lb/>
Gott/ damit ich ein willig und &#x017F;elig Scheiden thue auß die&#x017F;em Zeitli-<lb/>
chen in das ewige Leben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Un&#x017F;er ta&#x0364;glichs Brodt gib uns heute.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>O lang wir in die&#x017F;er Welt leben/ muß der Leib &#x017F;eine zeitliche<lb/>
Nahrung haben: die wir nirgends anders her/ dann auß dei-<lb/>
nen Ha&#x0364;nden nehmen ko&#x0364;nnen. Daß wir u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Reich-<lb/>
thumb begehren &#x017F;olten/ wil uns nicht gebu&#x0364;hren: Nothturfft wir&#x017F;t du<lb/>
deinen Kindern nicht ver&#x017F;agen. Wir bitten auch nicht mehr/ dann umb<lb/>
un&#x017F;er ta&#x0364;glichs Brodt/ was uns zu Unterhaltung die&#x017F;es zeitlichen Le-<lb/>
bens vonno&#x0364;then i&#x017F;t. Laß &#x017F;ich deine va&#x0364;terliche Sorge fu&#x0364;r uns dahin auch<lb/>
&#x017F;trecken/ daß wir auß deiner milden Hand Spei&#x017F;e/ Tranck/ und Klei-<lb/>
dung haben mo&#x0364;gen/ &#x017F;o lang wir leben auff Erden. Gib auch der Seele<lb/>
ihre Spei&#x017F;e/ dadurch &#x017F;ie bey ihrem gei&#x017F;tlichen Leben muß erhalten wer-<lb/>
den. Die&#x017F;e Spei&#x017F;e i&#x017F;t deine himli&#x017F;che Gnade/ und dein go&#x0364;ttlichs Wort/<lb/>
&#x017F;ambt den heiligen Sacramenten: Damit &#x017F;pei&#x017F;e auch un&#x017F;ere Seelen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zur</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0476] Die Krancken Waͤrterin. Außerwehlten im Himmel/ mit deinem Willen durchauß vereinigt/ und demſelbigen vollkomlich unterworffen ſind. Hilff daß wir uns mit Leib und Seele/ mit allem/ was wir auß und inwendig haben/ dei- nen lieben Willen gehoͤrſamlich aufftragen/ und mit demſelbigen in Gluͤck und Ungluͤck/ in Lieb und Leyd durchauß vereinigt ſtehen biß in den Todt; daß wir auch allen Dingen abſterben/ dadurch wir moͤchten an der Vereinigung mit deinem heiligen Willen gehindert werden. Du haſt mich mit dieſer Kranckheit heimgeſucht/ guͤtiger Vater/ ich weiß/ es iſt alſo dein goͤttlicher Wille: Gib mir Gnade/ daß ich mit demſelbigẽ wol zu frieden ſeyn mag. Das Fleiſch iſt zwar ſchwach/ und wolte wol gern deß Creutzes entladen ſeyn. Aber ich habe mich einmal in deinem Willen ergeben/ habe deßfals einen Außgang auß mir gethan; Behuͤte mich/ daß ich nicht auß Ungedult widerumb zu- ruͤck trete in meinen eigenen Willen/ und mich alſo wider deine Goͤtt- liche Ordnung vergreiffe. Mein Leben und Todt ſtehet in deinen Haͤn- den! ſo weiß ich nicht/ wo ſichs mit dieſer Kranckheit hinauß tragen werde. Diß einige bitte ich/ du wolleſt mit mir machen/ wie es nicht meinem ſondern deinem Willen ehnlich/ und meiner Seele ſelig iſt. Wiltu mich widerumb auffrichten/ ſo verleihe mir Gnade/ daß ich in der Vereinigung mit deinem Willen mehr und mehr beſtaͤtigt wer- de. Jſt aber die Zeit hie/ daß ich in dieſer Kranckheit auß der Welt ſcheiden ſol/ HErr/ ſo geſchehe dein Wille/ und laß deinen Diener im Friede fahren. Sehen deine Augen etwas an mir/ das noch nicht mit deinem Willen durchauß vereinigt iſt/ daſſelbige beſſere du mein Gott/ damit ich ein willig und ſelig Scheiden thue auß dieſem Zeitli- chen in das ewige Leben. Unſer taͤglichs Brodt gib uns heute. SO lang wir in dieſer Welt leben/ muß der Leib ſeine zeitliche Nahrung haben: die wir nirgends anders her/ dann auß dei- nen Haͤnden nehmen koͤnnen. Daß wir uͤberfluͤſſigen Reich- thumb begehren ſolten/ wil uns nicht gebuͤhren: Nothturfft wirſt du deinen Kindern nicht verſagen. Wir bitten auch nicht mehr/ dann umb unſer taͤglichs Brodt/ was uns zu Unterhaltung dieſes zeitlichen Le- bens vonnoͤthen iſt. Laß ſich deine vaͤterliche Sorge fuͤr uns dahin auch ſtrecken/ daß wir auß deiner milden Hand Speiſe/ Tranck/ und Klei- dung haben moͤgen/ ſo lang wir leben auff Erden. Gib auch der Seele ihre Speiſe/ dadurch ſie bey ihrem geiſtlichen Leben muß erhalten wer- den. Dieſe Speiſe iſt deine himliſche Gnade/ und dein goͤttlichs Wort/ ſambt den heiligen Sacramenten: Damit ſpeiſe auch unſere Seelen zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/476
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/476>, abgerufen am 04.06.2024.