Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die Krancken Wärterin.
Wittib zu ihm/ und sagte/ Serapion, wann mein Vermögen so groß
were als mein guter Will/ so wolt ich euern Reden wegen deß Allmo-
sen gebens in allen Stücken gehorsam seyn. Allein ich bin eine arme
Witbe/ ein Weib das Leyd trägt/ mein Mann ist mir gestorben. Jch
sitze in eines frembden Mannes Hauß/ mit vielen unerzogenen Kin-
dern/ und hab offt die Sonn eh im Hauß als das tägliche Brodt. Was
ich und meine arme Kinder essen oder trincken/ das müssen wir mit
spinnen erwerben/ und machen offt den Faden/ welchen wir spinnen/
mit unsern Thränen naß. O wann ich das Vermögen hätte/ wie man-
che vornehme Purpurkrämerin in der reichen Strassen zu Alexan-
dria/ ich wolte mich der Armen mit so treuem Hertzen/ mit so freyge-
biger und gutthätiger Hand annehmen als die Käyserin Placilla
oder Elisabetha die Fürstin von Hessen/ deß Königs in Ungarn Toch-
ter/ davon ihr jüngst gedacht habt. Allein ich bin ein armes Weib/
weil ich nun meinen Glauben mit Wercken der Liebe und Barmher-
tzigkeit gegen meinen Nechsten nicht erweisen kan/ so sorge ich/ ich sey
keine rechte Christin. Zwar ich und meine arme Kinder wollen spin-
nen/ daß uns das Blut sol auß den Nägeln herauß gehen/ und wann
wir mit unserer blutsauren Arbeit durch Gottes Segen so viel er-
werben/ daß wir ein Stücklein Brodt übrig haben/ so wollen wir un-
serm Nechsten davon mitzutheilen nicht vergessen. Serapion sagte:
fromme Lucia/ ich halte davor/ daß Gott einen sonderlichen Wolge-
fallen daran habe/ wann ein armer Bettler dem andern gutes thut:
Da Gott den grossen Wunderpropheten/ der mit seinem Gebet den
Himmel auff und zuschloß/ tractiren wolte/ da schickt er ihn nicht an
den Hof deß Königs Achabs und ließ ihm sagen/ er solle diesem Pro-
pheten freye Tafel geben/ sondern er schickt ihn zu einer armen Wit-
wen/ die selbst nichts oder doch wenig hatte/ die must dem grossen
Mann/ der bey Gott in so grossen Gnaden war/ daß er ihn lebendig
mit Leib und Seel ließ in den Himmel holen/ die Tafel decken/ und ihn
ernehren. Wisset ihr nicht/ daß dem Sohn Gottes/ als er bey dem
Gotteskasten zu Jerusalem gesessen/ besser gefallen haben die zwey
Schärfflein/ als die grosse Stücker Geldes/ mit welchen die grosse
reiche Praler daselbst sich wolten sehen lassen. Thabea war fast eben
ein solch Weib wie ihr. Sie war eine Näterin oder Wirckerin/ und er-
warbe ihr Brodt mit der Nadel. Gleichwol wird sie gerühmt Act. 9.
daß sie sey gewesen voll Allmosen und guter Wercke. Allmosen geben
heist nicht nur ein Stück Brodt/ oder ein Stück Geld geben/ son-
dern dem Nechsten die Werck der Christlichen Liebe und Barmher-
tzigkeit erweisen. Wann ihr wolt euren Glauben mit Wercken der Lie-
be und Barmhertzigkeit erweisen/ und höret/ daß etwan eine unter eu-
ren armen Mitschwestern in einem armen Häußlein kranck und elend

darni-

Die Krancken Waͤrterin.
Wittib zu ihm/ und ſagte/ Serapion, wann mein Vermoͤgen ſo groß
were als mein guter Will/ ſo wolt ich euern Reden wegen deß Allmo-
ſen gebens in allen Stuͤcken gehorſam ſeyn. Allein ich bin eine arme
Witbe/ ein Weib das Leyd traͤgt/ mein Mann iſt mir geſtorben. Jch
ſitze in eines frembden Mannes Hauß/ mit vielen unerzogenen Kin-
dern/ und hab offt die Sonn eh im Hauß als das taͤgliche Brodt. Was
ich und meine arme Kinder eſſen oder trincken/ das muͤſſen wir mit
ſpinnen erwerben/ und machen offt den Faden/ welchen wir ſpinnen/
mit unſern Thraͤnen naß. O wann ich das Vermoͤgen haͤtte/ wie man-
che vornehme Purpurkraͤmerin in der reichen Straſſen zu Alexan-
dria/ ich wolte mich der Armen mit ſo treuem Hertzen/ mit ſo freyge-
biger und gutthaͤtiger Hand annehmen als die Kaͤyſerin Placilla
oder Eliſabetha die Fuͤrſtin von Heſſen/ deß Koͤnigs in Ungarn Toch-
ter/ davon ihr juͤngſt gedacht habt. Allein ich bin ein armes Weib/
weil ich nun meinen Glauben mit Wercken der Liebe und Barmher-
tzigkeit gegen meinen Nechſten nicht erweiſen kan/ ſo ſorge ich/ ich ſey
keine rechte Chriſtin. Zwar ich und meine arme Kinder wollen ſpin-
nen/ daß uns das Blut ſol auß den Naͤgeln herauß gehen/ und wann
wir mit unſerer blutſauren Arbeit durch Gottes Segen ſo viel er-
werben/ daß wir ein Stuͤcklein Brodt uͤbrig haben/ ſo wollen wir un-
ſerm Nechſten davon mitzutheilen nicht vergeſſen. Serapion ſagte:
fromme Lucia/ ich halte davor/ daß Gott einen ſonderlichen Wolge-
fallen daran habe/ wann ein armer Bettler dem andern gutes thut:
Da Gott den groſſen Wunderpropheten/ der mit ſeinem Gebet den
Himmel auff und zuſchloß/ tractiren wolte/ da ſchickt er ihn nicht an
den Hof deß Koͤnigs Achabs und ließ ihm ſagen/ er ſolle dieſem Pro-
pheten freye Tafel geben/ ſondern er ſchickt ihn zu einer armen Wit-
wen/ die ſelbſt nichts oder doch wenig hatte/ die muſt dem groſſen
Mann/ der bey Gott in ſo groſſen Gnaden war/ daß er ihn lebendig
mit Leib und Seel ließ in den Himmel holen/ die Tafel decken/ und ihn
ernehren. Wiſſet ihr nicht/ daß dem Sohn Gottes/ als er bey dem
Gotteskaſten zu Jeruſalem geſeſſen/ beſſer gefallen haben die zwey
Schaͤrfflein/ als die groſſe Stuͤcker Geldes/ mit welchen die groſſe
reiche Praler daſelbſt ſich wolten ſehen laſſen. Thabea war faſt eben
ein ſolch Weib wie ihr. Sie war eine Naͤterin oder Wirckerin/ uñ er-
warbe ihr Brodt mit der Nadel. Gleichwol wird ſie geruͤhmt Act. 9.
daß ſie ſey geweſen voll Allmoſen und guter Wercke. Allmoſen geben
heiſt nicht nur ein Stuͤck Brodt/ oder ein Stuͤck Geld geben/ ſon-
dern dem Nechſten die Werck der Chriſtlichen Liebe und Barmher-
tzigkeit erweiſen. Wann ihr wolt euren Glauben mit Wercken der Lie-
be und Barmhertzigkeit erweiſen/ und hoͤret/ daß etwan eine unter eu-
ren armen Mitſchweſtern in einem armen Haͤußlein kranck und elend

darni-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0471" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Krancken Wa&#x0364;rterin.</hi></fw><lb/>
Wittib zu ihm/ und &#x017F;agte/ <hi rendition="#aq">Serapion,</hi> wann mein Vermo&#x0364;gen &#x017F;o groß<lb/>
were als mein guter Will/ &#x017F;o wolt ich euern Reden wegen deß Allmo-<lb/>
&#x017F;en gebens in allen Stu&#x0364;cken gehor&#x017F;am &#x017F;eyn. Allein ich bin eine arme<lb/>
Witbe/ ein Weib das Leyd tra&#x0364;gt/ mein Mann i&#x017F;t mir ge&#x017F;torben. Jch<lb/>
&#x017F;itze in eines frembden Mannes Hauß/ mit vielen unerzogenen Kin-<lb/>
dern/ und hab offt die Sonn eh im Hauß als das ta&#x0364;gliche Brodt. Was<lb/>
ich und meine arme Kinder e&#x017F;&#x017F;en oder trincken/ das mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir mit<lb/>
&#x017F;pinnen erwerben/ und machen offt den Faden/ welchen wir &#x017F;pinnen/<lb/>
mit un&#x017F;ern Thra&#x0364;nen naß. O wann ich das Vermo&#x0364;gen ha&#x0364;tte/ wie man-<lb/>
che vornehme Purpurkra&#x0364;merin in der reichen Stra&#x017F;&#x017F;en zu Alexan-<lb/>
dria/ ich wolte mich der Armen mit &#x017F;o treuem Hertzen/ mit &#x017F;o freyge-<lb/>
biger und guttha&#x0364;tiger Hand annehmen als die Ka&#x0364;y&#x017F;erin <hi rendition="#aq">Placilla</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Eli&#x017F;abetha</hi> die Fu&#x0364;r&#x017F;tin von He&#x017F;&#x017F;en/ deß Ko&#x0364;nigs in Ungarn Toch-<lb/>
ter/ davon ihr ju&#x0364;ng&#x017F;t gedacht habt. Allein ich bin ein armes Weib/<lb/>
weil ich nun meinen Glauben mit Wercken der Liebe und Barmher-<lb/>
tzigkeit gegen meinen Nech&#x017F;ten nicht erwei&#x017F;en kan/ &#x017F;o &#x017F;orge ich/ ich &#x017F;ey<lb/>
keine rechte Chri&#x017F;tin. Zwar ich und meine arme Kinder wollen &#x017F;pin-<lb/>
nen/ daß uns das Blut &#x017F;ol auß den Na&#x0364;geln herauß gehen/ und wann<lb/>
wir mit un&#x017F;erer blut&#x017F;auren Arbeit durch Gottes Segen &#x017F;o viel er-<lb/>
werben/ daß wir ein Stu&#x0364;cklein Brodt u&#x0364;brig haben/ &#x017F;o wollen wir un-<lb/>
&#x017F;erm Nech&#x017F;ten davon mitzutheilen nicht verge&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Serapion</hi> &#x017F;agte:<lb/>
fromme Lucia/ ich halte davor/ daß Gott einen &#x017F;onderlichen Wolge-<lb/>
fallen daran habe/ wann ein armer Bettler dem andern gutes thut:<lb/>
Da Gott den gro&#x017F;&#x017F;en Wunderpropheten/ der mit &#x017F;einem Gebet den<lb/>
Himmel auff und zu&#x017F;chloß/ tractiren wolte/ da &#x017F;chickt er ihn nicht an<lb/>
den Hof deß Ko&#x0364;nigs Achabs und ließ ihm &#x017F;agen/ er &#x017F;olle die&#x017F;em Pro-<lb/>
pheten freye Tafel geben/ &#x017F;ondern er &#x017F;chickt ihn zu einer armen Wit-<lb/>
wen/ die &#x017F;elb&#x017F;t nichts oder doch wenig hatte/ die mu&#x017F;t dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Mann/ der bey Gott in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Gnaden war/ daß er ihn lebendig<lb/>
mit Leib und Seel ließ in den Himmel holen/ die Tafel decken/ und ihn<lb/>
ernehren. Wi&#x017F;&#x017F;et ihr nicht/ daß dem Sohn Gottes/ als er bey dem<lb/>
Gotteska&#x017F;ten zu Jeru&#x017F;alem ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ be&#x017F;&#x017F;er gefallen haben die zwey<lb/>
Scha&#x0364;rfflein/ als die gro&#x017F;&#x017F;e Stu&#x0364;cker Geldes/ mit welchen die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
reiche Praler da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich wolten &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Thabea war fa&#x017F;t eben<lb/>
ein &#x017F;olch Weib wie ihr. Sie war eine Na&#x0364;terin oder Wirckerin/ un&#x0303; er-<lb/>
warbe ihr Brodt mit der Nadel. Gleichwol wird &#x017F;ie geru&#x0364;hmt Act. 9.<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ey gewe&#x017F;en voll Allmo&#x017F;en und guter Wercke. Allmo&#x017F;en geben<lb/>
hei&#x017F;t nicht nur ein Stu&#x0364;ck Brodt/ oder ein Stu&#x0364;ck Geld geben/ &#x017F;on-<lb/>
dern dem Nech&#x017F;ten die Werck der Chri&#x017F;tlichen Liebe und Barmher-<lb/>
tzigkeit erwei&#x017F;en. Wann ihr wolt euren Glauben mit Wercken der Lie-<lb/>
be und Barmhertzigkeit erwei&#x017F;en/ und ho&#x0364;ret/ daß etwan eine unter eu-<lb/>
ren armen Mit&#x017F;chwe&#x017F;tern in einem armen Ha&#x0364;ußlein kranck und elend<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darni-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0471] Die Krancken Waͤrterin. Wittib zu ihm/ und ſagte/ Serapion, wann mein Vermoͤgen ſo groß were als mein guter Will/ ſo wolt ich euern Reden wegen deß Allmo- ſen gebens in allen Stuͤcken gehorſam ſeyn. Allein ich bin eine arme Witbe/ ein Weib das Leyd traͤgt/ mein Mann iſt mir geſtorben. Jch ſitze in eines frembden Mannes Hauß/ mit vielen unerzogenen Kin- dern/ und hab offt die Sonn eh im Hauß als das taͤgliche Brodt. Was ich und meine arme Kinder eſſen oder trincken/ das muͤſſen wir mit ſpinnen erwerben/ und machen offt den Faden/ welchen wir ſpinnen/ mit unſern Thraͤnen naß. O wann ich das Vermoͤgen haͤtte/ wie man- che vornehme Purpurkraͤmerin in der reichen Straſſen zu Alexan- dria/ ich wolte mich der Armen mit ſo treuem Hertzen/ mit ſo freyge- biger und gutthaͤtiger Hand annehmen als die Kaͤyſerin Placilla oder Eliſabetha die Fuͤrſtin von Heſſen/ deß Koͤnigs in Ungarn Toch- ter/ davon ihr juͤngſt gedacht habt. Allein ich bin ein armes Weib/ weil ich nun meinen Glauben mit Wercken der Liebe und Barmher- tzigkeit gegen meinen Nechſten nicht erweiſen kan/ ſo ſorge ich/ ich ſey keine rechte Chriſtin. Zwar ich und meine arme Kinder wollen ſpin- nen/ daß uns das Blut ſol auß den Naͤgeln herauß gehen/ und wann wir mit unſerer blutſauren Arbeit durch Gottes Segen ſo viel er- werben/ daß wir ein Stuͤcklein Brodt uͤbrig haben/ ſo wollen wir un- ſerm Nechſten davon mitzutheilen nicht vergeſſen. Serapion ſagte: fromme Lucia/ ich halte davor/ daß Gott einen ſonderlichen Wolge- fallen daran habe/ wann ein armer Bettler dem andern gutes thut: Da Gott den groſſen Wunderpropheten/ der mit ſeinem Gebet den Himmel auff und zuſchloß/ tractiren wolte/ da ſchickt er ihn nicht an den Hof deß Koͤnigs Achabs und ließ ihm ſagen/ er ſolle dieſem Pro- pheten freye Tafel geben/ ſondern er ſchickt ihn zu einer armen Wit- wen/ die ſelbſt nichts oder doch wenig hatte/ die muſt dem groſſen Mann/ der bey Gott in ſo groſſen Gnaden war/ daß er ihn lebendig mit Leib und Seel ließ in den Himmel holen/ die Tafel decken/ und ihn ernehren. Wiſſet ihr nicht/ daß dem Sohn Gottes/ als er bey dem Gotteskaſten zu Jeruſalem geſeſſen/ beſſer gefallen haben die zwey Schaͤrfflein/ als die groſſe Stuͤcker Geldes/ mit welchen die groſſe reiche Praler daſelbſt ſich wolten ſehen laſſen. Thabea war faſt eben ein ſolch Weib wie ihr. Sie war eine Naͤterin oder Wirckerin/ uñ er- warbe ihr Brodt mit der Nadel. Gleichwol wird ſie geruͤhmt Act. 9. daß ſie ſey geweſen voll Allmoſen und guter Wercke. Allmoſen geben heiſt nicht nur ein Stuͤck Brodt/ oder ein Stuͤck Geld geben/ ſon- dern dem Nechſten die Werck der Chriſtlichen Liebe und Barmher- tzigkeit erweiſen. Wann ihr wolt euren Glauben mit Wercken der Lie- be und Barmhertzigkeit erweiſen/ und hoͤret/ daß etwan eine unter eu- ren armen Mitſchweſtern in einem armen Haͤußlein kranck und elend darni-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/471
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/471>, abgerufen am 05.06.2024.