Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die Krancken Wärterin.
sondern den Schäfern hat er seine Geburt am ersten ankündigen las-
sen. Zu seinen Collegen und Schülern hat er angenommen unter-
schiedene Fischer/ mit welchen er täglich umbgangen/ und sie also un-
terrichtet hat/ daß sie mehr von Gottes Wort/ Wercken und Willen
gewust haben als viel grosse Doctores auff Umversitäten. Als er sei-
nen Namen wolte tragen lassen vor die Heyden/ vor die Könige/ vor
die Kinder von Jsrael/ brauchte er darzu nicht einen vornehmen Für-
sten/ sondern Paulum der seines Handwercks ein Teppichmacher war.
Sein Pflegvater war ein Zimmermann/ welchem er halff arbeiten/
Summa ich finde bey allen Evangelisten/ daß die grosse Phariseer
und Sadduceer nach Christo nichts gefragt haben/ aber das arme ge-
meine Volck hat ihm angehangen. Jch erfahre als ein armer unwür-
diger Diener Christi/ daß ich es nicht besser haben könne als mein
Meister. Die grosse reiche Hansen/ welche einem die Hände mit
Reichsthalern oder Rosenobeln füllen können/ schicken auff ihrem
Todtbette nicht zu mir. Dann sie wissen daß ich ihnen die Warheit
nicht verschweige. Arme Leute aber fürchten sich mich zu sich zu beruf-
fen/ weil sie mir die Hände nicht füllen können. Was sol ich sagen? Jn
grossen volckreichen Städten ist fast unmöglich/ daß Lehrer und Pre-
diger in alle Keller und Winckel kriechen/ und nach armer krancker
Leute Zustand fragen können. Als habe ich diesen andern Sontag deß
Advents darzu anwenden/ und armen einfältigen Leuten an handge-
ben wollen/ wie sie etwan ein paar Stündlein am Sontag anwen-
den/ ihre arme krancke Mitbrüder oder Schwestern/ sonderlich die/
welche in ihrer Blutfreundschafft/ oder in ihrer Nachbarschafft sind/
besuchen/ und ihnen ein Vater unser mit Nutz und Andacht vorbeten
können. Der fromme und einfältige Leser wolle es zum besten außdeu-
ten. Was Saduceer und Statisten/ Phariseer/ Schrifftgelehrte und
Heuchler davon sagen werden/ das gilt mir gleich viel. GOtt mit
uns allen.



CUM BONO DEO.

SErapion ein Liebhaber der Armen/ hatte einsmals unter-
schiedene Reden geführet/ wie man Allmosen geben/ und
den Armen guts thun solle. Dann das sey ein Kennzeichen
eines rechtschaffenen Christen/ wann er seinen Nechsten lie-
be/ und demselben nach Vermögen gutes thue. Wo keine Lieb deß
Nechsten sey/ da sey auch kein Glaube. Dann der Glaube sey durch
die Liebe thätig/ Gal. 5. Wo kein Glaube sey/ da sey nur ein Maul
Christenthumb/ und es sey unmüglich Gott ohne Glauben gefallen.
Kurtz hernach kam Lucia/ eine fromme gottsfürchtige/ aber blutarme

Wittib

Die Krancken Waͤrterin.
ſondern den Schaͤfern hat er ſeine Geburt am erſten ankuͤndigen laſ-
ſen. Zu ſeinen Collegen und Schuͤlern hat er angenommen unter-
ſchiedene Fiſcher/ mit welchen er taͤglich umbgangen/ und ſie alſo un-
terrichtet hat/ daß ſie mehr von Gottes Wort/ Wercken und Willen
gewuſt haben als viel groſſe Doctores auff Umverſitaͤten. Als er ſei-
nen Namen wolte tragen laſſen vor die Heyden/ vor die Koͤnige/ vor
die Kinder von Jſrael/ brauchte er darzu nicht einen vornehmen Fuͤr-
ſten/ ſondern Paulum der ſeines Handwercks ein Teppichmacher war.
Sein Pflegvater war ein Zimmermann/ welchem er halff arbeiten/
Summa ich finde bey allen Evangeliſten/ daß die groſſe Phariſeer
und Sadduceer nach Chriſto nichts gefragt haben/ aber das arme ge-
meine Volck hat ihm angehangen. Jch erfahre als ein armer unwuͤr-
diger Diener Chriſti/ daß ich es nicht beſſer haben koͤnne als mein
Meiſter. Die groſſe reiche Hanſen/ welche einem die Haͤnde mit
Reichsthalern oder Roſenobeln fuͤllen koͤnnen/ ſchicken auff ihrem
Todtbette nicht zu mir. Dann ſie wiſſen daß ich ihnen die Warheit
nicht verſchweige. Arme Leute aber fuͤrchten ſich mich zu ſich zu beruf-
fen/ weil ſie mir die Haͤnde nicht fuͤllen koͤnnen. Was ſol ich ſagen? Jn
groſſen volckreichen Staͤdten iſt faſt unmoͤglich/ daß Lehrer und Pre-
diger in alle Keller und Winckel kriechen/ und nach armer krancker
Leute Zuſtand fragen koͤnnen. Als habe ich dieſen andern Sontag deß
Advents darzu anwenden/ und armen einfaͤltigen Leuten an handge-
ben wollen/ wie ſie etwan ein paar Stuͤndlein am Sontag anwen-
den/ ihre arme krancke Mitbruͤder oder Schweſtern/ ſonderlich die/
welche in ihrer Blutfreundſchafft/ oder in ihrer Nachbarſchafft ſind/
beſuchen/ und ihnen ein Vater unſer mit Nutz und Andacht vorbeten
koͤnnen. Der fromme und einfaͤltige Leſer wolle es zum beſten außdeu-
ten. Was Saduceer und Statiſten/ Phariſeer/ Schrifftgelehrte und
Heuchler davon ſagen werden/ das gilt mir gleich viel. GOtt mit
uns allen.



CUM BONO DEO.

SErapion ein Liebhaber der Armen/ hatte einsmals unter-
ſchiedene Reden gefuͤhret/ wie man Allmoſen geben/ und
den Armen guts thun ſolle. Dann das ſey ein Kennzeichen
eines rechtſchaffenen Chriſten/ wann er ſeinen Nechſten lie-
be/ und demſelben nach Vermoͤgen gutes thue. Wo keine Lieb deß
Nechſten ſey/ da ſey auch kein Glaube. Dann der Glaube ſey durch
die Liebe thaͤtig/ Gal. 5. Wo kein Glaube ſey/ da ſey nur ein Maul
Chriſtenthumb/ und es ſey unmuͤglich Gott ohne Glauben gefallen.
Kurtz hernach kam Lucia/ eine fromme gottsfuͤrchtige/ aber blutarme

Wittib
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0470" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Krancken Wa&#x0364;rterin.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ondern den Scha&#x0364;fern hat er &#x017F;eine Geburt am er&#x017F;ten anku&#x0364;ndigen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Zu &#x017F;einen Collegen und Schu&#x0364;lern hat er angenommen unter-<lb/>
&#x017F;chiedene Fi&#x017F;cher/ mit welchen er ta&#x0364;glich umbgangen/ und &#x017F;ie al&#x017F;o un-<lb/>
terrichtet hat/ daß &#x017F;ie mehr von Gottes Wort/ Wercken und Willen<lb/>
gewu&#x017F;t haben als viel gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Doctores</hi> auff Umver&#x017F;ita&#x0364;ten. Als er &#x017F;ei-<lb/>
nen Namen wolte tragen la&#x017F;&#x017F;en vor die Heyden/ vor die Ko&#x0364;nige/ vor<lb/>
die Kinder von J&#x017F;rael/ brauchte er darzu nicht einen vornehmen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten/ &#x017F;ondern Paulum der &#x017F;eines Handwercks ein Teppichmacher war.<lb/>
Sein Pflegvater war ein Zimmermann/ welchem er halff arbeiten/<lb/>
Summa ich finde bey allen Evangeli&#x017F;ten/ daß die gro&#x017F;&#x017F;e Phari&#x017F;eer<lb/>
und Sadduceer nach Chri&#x017F;to nichts gefragt haben/ aber das arme ge-<lb/>
meine Volck hat ihm angehangen. Jch erfahre als ein armer unwu&#x0364;r-<lb/>
diger Diener Chri&#x017F;ti/ daß ich es nicht be&#x017F;&#x017F;er haben ko&#x0364;nne als mein<lb/>
Mei&#x017F;ter. Die gro&#x017F;&#x017F;e reiche Han&#x017F;en/ welche einem die Ha&#x0364;nde mit<lb/>
Reichsthalern oder Ro&#x017F;enobeln fu&#x0364;llen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;chicken auff ihrem<lb/>
Todtbette nicht zu mir. Dann &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en daß ich ihnen die Warheit<lb/>
nicht ver&#x017F;chweige. Arme Leute aber fu&#x0364;rchten &#x017F;ich mich zu &#x017F;ich zu beruf-<lb/>
fen/ weil &#x017F;ie mir die Ha&#x0364;nde nicht fu&#x0364;llen ko&#x0364;nnen. Was &#x017F;ol ich &#x017F;agen? Jn<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en volckreichen Sta&#x0364;dten i&#x017F;t fa&#x017F;t unmo&#x0364;glich/ daß Lehrer und Pre-<lb/>
diger in alle Keller und Winckel kriechen/ und nach armer krancker<lb/>
Leute Zu&#x017F;tand fragen ko&#x0364;nnen. Als habe ich die&#x017F;en andern Sontag deß<lb/>
Advents darzu anwenden/ und armen einfa&#x0364;ltigen Leuten an handge-<lb/>
ben wollen/ wie &#x017F;ie etwan ein paar Stu&#x0364;ndlein am Sontag anwen-<lb/>
den/ ihre arme krancke Mitbru&#x0364;der oder Schwe&#x017F;tern/ &#x017F;onderlich die/<lb/>
welche in ihrer Blutfreund&#x017F;chafft/ oder in ihrer Nachbar&#x017F;chafft &#x017F;ind/<lb/>
be&#x017F;uchen/ und ihnen ein Vater un&#x017F;er mit Nutz und Andacht vorbeten<lb/>
ko&#x0364;nnen. Der fromme und einfa&#x0364;ltige Le&#x017F;er wolle es zum be&#x017F;ten außdeu-<lb/>
ten. Was Saduceer und Stati&#x017F;ten/ Phari&#x017F;eer/ Schrifftgelehrte und<lb/>
Heuchler davon &#x017F;agen werden/ das gilt mir gleich viel. GOtt mit<lb/>
uns allen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">CUM BONO DEO.</hi> </hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Erapion</hi> ein Liebhaber der Armen/ hatte einsmals unter-<lb/>
&#x017F;chiedene Reden gefu&#x0364;hret/ wie man Allmo&#x017F;en geben/ und<lb/>
den Armen guts thun &#x017F;olle. Dann das &#x017F;ey ein Kennzeichen<lb/>
eines recht&#x017F;chaffenen Chri&#x017F;ten/ wann er &#x017F;einen Nech&#x017F;ten lie-<lb/>
be/ und dem&#x017F;elben nach Vermo&#x0364;gen gutes thue. Wo keine Lieb deß<lb/>
Nech&#x017F;ten &#x017F;ey/ da &#x017F;ey auch kein Glaube. Dann der Glaube &#x017F;ey durch<lb/>
die Liebe tha&#x0364;tig/ Gal. 5. Wo kein Glaube &#x017F;ey/ da &#x017F;ey nur ein Maul<lb/>
Chri&#x017F;tenthumb/ und es &#x017F;ey unmu&#x0364;glich Gott ohne Glauben gefallen.<lb/>
Kurtz hernach kam Lucia/ eine fromme gottsfu&#x0364;rchtige/ aber blutarme<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wittib</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0470] Die Krancken Waͤrterin. ſondern den Schaͤfern hat er ſeine Geburt am erſten ankuͤndigen laſ- ſen. Zu ſeinen Collegen und Schuͤlern hat er angenommen unter- ſchiedene Fiſcher/ mit welchen er taͤglich umbgangen/ und ſie alſo un- terrichtet hat/ daß ſie mehr von Gottes Wort/ Wercken und Willen gewuſt haben als viel groſſe Doctores auff Umverſitaͤten. Als er ſei- nen Namen wolte tragen laſſen vor die Heyden/ vor die Koͤnige/ vor die Kinder von Jſrael/ brauchte er darzu nicht einen vornehmen Fuͤr- ſten/ ſondern Paulum der ſeines Handwercks ein Teppichmacher war. Sein Pflegvater war ein Zimmermann/ welchem er halff arbeiten/ Summa ich finde bey allen Evangeliſten/ daß die groſſe Phariſeer und Sadduceer nach Chriſto nichts gefragt haben/ aber das arme ge- meine Volck hat ihm angehangen. Jch erfahre als ein armer unwuͤr- diger Diener Chriſti/ daß ich es nicht beſſer haben koͤnne als mein Meiſter. Die groſſe reiche Hanſen/ welche einem die Haͤnde mit Reichsthalern oder Roſenobeln fuͤllen koͤnnen/ ſchicken auff ihrem Todtbette nicht zu mir. Dann ſie wiſſen daß ich ihnen die Warheit nicht verſchweige. Arme Leute aber fuͤrchten ſich mich zu ſich zu beruf- fen/ weil ſie mir die Haͤnde nicht fuͤllen koͤnnen. Was ſol ich ſagen? Jn groſſen volckreichen Staͤdten iſt faſt unmoͤglich/ daß Lehrer und Pre- diger in alle Keller und Winckel kriechen/ und nach armer krancker Leute Zuſtand fragen koͤnnen. Als habe ich dieſen andern Sontag deß Advents darzu anwenden/ und armen einfaͤltigen Leuten an handge- ben wollen/ wie ſie etwan ein paar Stuͤndlein am Sontag anwen- den/ ihre arme krancke Mitbruͤder oder Schweſtern/ ſonderlich die/ welche in ihrer Blutfreundſchafft/ oder in ihrer Nachbarſchafft ſind/ beſuchen/ und ihnen ein Vater unſer mit Nutz und Andacht vorbeten koͤnnen. Der fromme und einfaͤltige Leſer wolle es zum beſten außdeu- ten. Was Saduceer und Statiſten/ Phariſeer/ Schrifftgelehrte und Heuchler davon ſagen werden/ das gilt mir gleich viel. GOtt mit uns allen. CUM BONO DEO. SErapion ein Liebhaber der Armen/ hatte einsmals unter- ſchiedene Reden gefuͤhret/ wie man Allmoſen geben/ und den Armen guts thun ſolle. Dann das ſey ein Kennzeichen eines rechtſchaffenen Chriſten/ wann er ſeinen Nechſten lie- be/ und demſelben nach Vermoͤgen gutes thue. Wo keine Lieb deß Nechſten ſey/ da ſey auch kein Glaube. Dann der Glaube ſey durch die Liebe thaͤtig/ Gal. 5. Wo kein Glaube ſey/ da ſey nur ein Maul Chriſtenthumb/ und es ſey unmuͤglich Gott ohne Glauben gefallen. Kurtz hernach kam Lucia/ eine fromme gottsfuͤrchtige/ aber blutarme Wittib

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/470
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/470>, abgerufen am 04.06.2024.